09.11.2012 Aufrufe

Juli - Gemeinde Niedere Börde

Juli - Gemeinde Niedere Börde

Juli - Gemeinde Niedere Börde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stellenausschreibung<br />

in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong><br />

In der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> ist zum<br />

01.10.2012 die Stelle<br />

einer/ eines<br />

Beschäftigten im Betriebshof<br />

neu zu besetzen.<br />

Näheres entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung<br />

auf unserer Internetseite<br />

(Rubrik: Über uns - Stellenangebote)<br />

unter: www.niedere-boerde.de<br />

Tholotowsky, Bürgermeisterin<br />

Blutspendetermine<br />

10. <strong>Juli</strong> BARLEBEN<br />

Sekundarschule<br />

16:00-20:00 Uhr<br />

19. <strong>Juli</strong> EBENDORF<br />

BÜRGERHAUS- Blutspendemobil<br />

16:00-20:00 Uhr<br />

Am Thieplatz 1<br />

8. August NIEDERE BÖRDE<br />

Jersleber See Strandparty<br />

15:00-21:00 Uhr<br />

OT JERSLEBEN, Strandweg 1<br />

8. August Althaldensleben<br />

Vereins- u. Bürgerhaus<br />

16:00-20:00 Uhr<br />

Große Straße 26 (ehem. Feuerw.)<br />

Vielen Dank für die<br />

schönen Jahre!<br />

Fast 35 Jahren war ich in der Gutensweger<br />

Schulküche, die nun leider am 01.<br />

Juni geschlossen werden musste, beschäftigt.<br />

Ich hatte in dieser Zeit viele<br />

Mitarbeiter, bei denen ich mich heute<br />

einmal für die gute Zusammenarbeit<br />

rechtherzlich bedanken möchte. Ihr<br />

ward ein super Team, das immer einsatzbereit<br />

war, wenn es gebraucht wurde.<br />

Danke sagen möchte ich auch allen Essenteilnehmern,<br />

die uns solange die<br />

Treue gehalten haben. Ich hoffe, dass wir<br />

so manches Mal Euren Geschmack getroffen<br />

haben.<br />

Danke sagen möchte ich auch allen Lieferanten,<br />

auf die wir uns immer verlassen<br />

konnten. Ein ganz besonderes Dankeschön<br />

geht an die Fleischerei Titze,<br />

von der wir schon seit vielen Jahren<br />

schnell und korrekt beliefert wurden.<br />

Vielen Dank allen, die uns bis zuletzt<br />

unterstützten.<br />

Ihre Elke Olszaniecki<br />

(Küchenleiterin)<br />

4 Kulturspiegel der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong><br />

Information über die Änderungen<br />

der Straßenreinigungs- und<br />

Straßenreinigungsgebührensatzung<br />

Bis zum Ende des Jahres 2011 wurden<br />

die Durchgangsstraßen durch die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong> gereinigt. Ab dem<br />

Jahr 2012 wurde die Straßenreinigung<br />

der Firma Rasch Reinigungs- und Diestleistungs-<br />

GmbH übertragen<br />

1. Wo kehrt die Firma?<br />

Die Firma Rasch Reinigungs- und<br />

Dienstleistungs- GmbH kehrt alle, in der<br />

Straßenreinigungssatzung als kehrfähig<br />

ausgewiesenen Straßen der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Niedere</strong> <strong>Börde</strong>.<br />

2. Wann kehrt die Firma?<br />

In den Monaten März bis November<br />

werden alle 3 Wochen (Ausnahme: Feiertage,<br />

Volksfeste, höhere Gewalt u. ä.)<br />

die Straßen gekehrt.<br />

Die Firma kehrt sodann,<br />

Dienstags:<br />

Gersdorf (7 – 8 Uhr),<br />

Dahlenwarsleben (8 – 11 Uhr),<br />

Klein Ammensleben (11 – 14 Uhr)<br />

Mittwochs:<br />

Groß Ammensleben (7 – 10 Uhr),<br />

Gutenswegen (10 – 12 Uhr),<br />

Vahldorf (12 – 14 Uhr)<br />

Donnerstags:<br />

Meseberg (7 – 9 Uhr),<br />

Samswegen-Bleiche (9 – 12 Uhr),<br />

Jersleben (12 – 14 Uhr)<br />

Bürgerhaus Dahlenwarsleben<br />

Titelbildbeschreibung<br />

Das Dahlenwarsleber Bürgerhaus am<br />

Eichplatz 3 ist ein geräumiges villenartiges<br />

Bauernhaus, was Mitte des 19. Jahrhunderts,<br />

als die Dahlenwarsleber Bauern,<br />

auch durch den Zuckerrübenanbau,<br />

zu Reichtum kamen, gebaut wurde.<br />

In der Ortschronik Dahlenwarsleben<br />

schreibt der Autor Kurt Holze unter<br />

dem Abschnitt Erinnerungen aus der<br />

Zeit zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg in<br />

einer Dorfbeschreibung(1920-1932) folgendes:<br />

„Des Weiteren ist noch der Eichplatz<br />

zu nennen, der nach der im Jahr<br />

1871 gepflanzten Friedenseiche benannt<br />

wurde und als Einfahrt zum neuen Hof<br />

und zur Wirtschaft Theodor Brennecke<br />

diente.“ Ein paar Seiten weiter heißt es<br />

dann: „Die Villa von Theodor Brennecke<br />

steht nun schon viele Jahre leer, den<br />

Acker und den Hofkomplex hat Fritz<br />

Schneidewindt zum Palm Brenneckschen<br />

zugekauft und seit kurzem ist<br />

oben an der Mauer ein Tennisplatz für<br />

die beiden Kinder entstanden und dazu<br />

noch eine geräumige Laube zum Umzie-<br />

3. Gebührenhöhe<br />

Die Übertragung der Straßenreinigung<br />

an die Firma Rasch Reinigungs- und<br />

Dienstleistungs GmbH hat sich als kostengünstigste<br />

und effektivste Variante erwiesen.<br />

Dadurch konnte die zu zahlende Gebühr<br />

von 62 Cent auf 41 Cent pro laufenden<br />

Frontmeter verringert werden.<br />

Maßstab für die Straßenreinigungsgebühr<br />

ist die Straßenfrontlänge des Grundstücks,<br />

welche auf volle und halbe Meter<br />

abgerundet wird (Bsp. 7,68 m = Berechnung<br />

erfolgt mit 7,5 m). Straßenfrontlänge<br />

ist die Länge der gemeinsamen Grenze<br />

des Anliegergrundstückes mit dem Straßengrundstück.<br />

4. Fälligkeit der Gebühr<br />

Die Straßenreinigungsgebühr war bisher<br />

am 15.06. des laufenden Jahres, auf<br />

Grund eines Gebührenbescheides der<br />

Ordnungsverwaltung, zu entrichten.<br />

Ab dem Jahr 2012 erstellt das Steueramt<br />

den Abgabenbescheid.<br />

Auf Grund der Veränderung gilt im Jahr<br />

2012 der 15.08.2012 als Fälligkeitsdatum.<br />

Ab dem Jahr 2013 ist vorgesehen, einen<br />

grundstücksbezogenen Abgabenbescheid<br />

zu erstellen. Danach werden die Straßenreinigungsgebühren<br />

zusammen mit den<br />

Grundsteuern am 15.05. 2013 erhoben.<br />

hen gebaut worden. Wenn man bedenkt,<br />

dass sich seit Jahren die Sportler um einen<br />

Sportplatz bemühen, wird hier für<br />

zwei Personen eine Sportmöglichkeit geschaffen.<br />

Ja, Geld regiert die Welt und<br />

die Arbeitersportler sind ganz arme Bürger,<br />

gerade zur jetzigen Zeit.“<br />

Auch unter dem Punkt „Bauliche Veränderungen“<br />

finden wir noch einen Eintrag:<br />

„1953 – Konsumverkaufsstelle in<br />

der Villa am Eichplatz wird eingerichtet“.<br />

Heute befinden sich in den Räumen<br />

der Villa das Büro des Ortbürgermeisters,<br />

eine Filiale der „Ihr Friseur“ eG,<br />

eine Arztpraxis und eine Bibliothek.<br />

Im Vereinsraum im Erdgeschoss, der<br />

eine geräumige Küche hat, treffen sich<br />

regelmäßig die Senioren zum Kaffeeklatsch<br />

oder anderen Aktivitäten. Der<br />

Saal im Obergeschoss wird gern von den<br />

Bürgern für private Feste gemietet und<br />

den Vereinsraum im Obergeschoss nutzen<br />

die Schachfreunde. Im Kellergeschoss<br />

trifft sich die Jugend von Dahlenwarsleben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!