30.12.2014 Aufrufe

Einreihige SKF Zylinderrollenlager – immer an der Spitze - SKF.com

Einreihige SKF Zylinderrollenlager – immer an der Spitze - SKF.com

Einreihige SKF Zylinderrollenlager – immer an der Spitze - SKF.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Produktinformationen 2 Empfehlungen 3 Produktdaten<br />

Seite ............. 3 Lagergröße Seite ............. 24<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Lagergröße<br />

Lagerlebensdauer<br />

Die Einflüsse, die die Lebensdauer von<br />

<strong>SKF</strong> Explorer Lagern verlängern, können<br />

rechnerisch mit <strong>der</strong> <strong>SKF</strong> Lebensdauergleichung<br />

erfasst werden. Diese<br />

Berechnungsmethode ist eine Erweiterung<br />

<strong>der</strong> Wälzermüdungstheorie von<br />

Lundberg und Palmgren und erlaubt<br />

eine genauere Berechung <strong>der</strong> Lagerlebensdauer.<br />

Die Methode wurde von<br />

<strong>SKF</strong> 1989 eingeführt und ist inzwischen<br />

in DIN ISO 281:1990/Amd.2:2001<br />

genormt. Die erweiterte Lebensdauer<br />

ergibt sich für <strong>Zylin<strong>der</strong>rollenlager</strong> aus:<br />

L nm = a 1 a <strong>SKF</strong> ( C ) 10/3<br />

P<br />

Bei unverän<strong>der</strong>licher Drehzahl ist es<br />

auch üblich, mit <strong>der</strong> Lebensdauer in<br />

Betriebsstunden zu rechnen:<br />

L nmh = a 1 a <strong>SKF</strong><br />

1 000 000<br />

( C ) 10/3<br />

60 n P<br />

Hierin sind<br />

L nm die erweiterte <strong>SKF</strong> Lebensdauer<br />

bei 100 <strong>–</strong> n % Erlebenswahrscheinlichkeit,<br />

Millionen Umdrehungen<br />

L nmh die erweiterte <strong>SKF</strong> Lebensdauer<br />

bei 100 <strong>–</strong> n % Erlebenswahrscheinlichkeit,<br />

Betriebsstunden<br />

a 1 <strong>der</strong> Lebensdauerbeiwert für die<br />

Erlebenswahrscheinlichkeit nach<br />

DIN ISO 281, im Normalfall 1<br />

a <strong>SKF</strong> <strong>der</strong> <strong>SKF</strong> Lebensdauerbeiwert<br />

(➔ Diagramm 1 )<br />

C die dynamische Tragzahl, kN<br />

P die äquivalente dynamische<br />

Belastung, kN<br />

n die Betriebsdrehzahl, min <strong>–</strong>1<br />

Lebensdauerbeiwert a <strong>SKF</strong><br />

Der Beiwert a <strong>SKF</strong> erfasst und bewertet<br />

eine Vielzahl für die Lagerlebensdauer<br />

relev<strong>an</strong>ter Betriebsgrößen und<br />

Lagerkennwerte. Zu diesen gehören<br />

• das Viskositätsverhältnis κ<br />

• <strong>der</strong> Verunreinigungsbeiwert η c<br />

• die Ermüdungsgrenzbelastung P u<br />

• die äquivalente Lagerbelastung P<br />

Richtwerte zur Wahl des Verunreinigungsbeiwerts<br />

η c sind in Tabelle 1<br />

<strong>an</strong>gegeben. Ausführliche Hinweise enthält<br />

<strong>der</strong> <strong>SKF</strong> Hauptkatalog.<br />

Mit Diagramm 1 k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Wert für<br />

a <strong>SKF</strong> in Abhängigkeit von den gen<strong>an</strong>nten<br />

Parametern ermittelt werden. In diesem<br />

Diagramm ist bereits ein für Dauerfestigkeitsbetrachtungen<br />

üblicher Sicherheitsfaktor<br />

berücksichtigt. Es gilt für<br />

Schmierstoffe ohne EP-Zusätze. Für<br />

Schmierstoffe mit EP-Zusätzen sind die<br />

Hinweise im <strong>SKF</strong> Hauptkatalog bzw. im<br />

”Interaktiven <strong>SKF</strong> Lagerungskatalog”<br />

auf CD-ROM o<strong>der</strong> online unter<br />

www.skf.<strong>com</strong> zu beachten.<br />

Äquivalente<br />

dynamische Lagerbelastung<br />

Für dynamisch be<strong>an</strong>spruchte <strong>Zylin<strong>der</strong>rollenlager</strong>,<br />

die als Loslager eingesetzt<br />

und nur radial belastet werden, gilt:<br />

P = F r<br />

Werden <strong>Zylin<strong>der</strong>rollenlager</strong> mit Borden<br />

am Innen- und Außenring dagegen zur<br />

axialen Führung <strong>der</strong> Welle in einer o<strong>der</strong><br />

beiden Richtungen eingesetzt, gilt<br />

P = F r<br />

P = 0,92 F r + YF a<br />

bei F a /F r ≤ e<br />

bei F a /F r > e<br />

Grad <strong>der</strong><br />

Sauberkeit/<br />

Verunreinigungen<br />

Hierin sind<br />

e <strong>der</strong> Genzwert<br />

0,2 bei Lagern<br />

<strong>der</strong> Reihen 10, 2, 3 und 4<br />

0,3 bei Lagern<br />

<strong>der</strong> Reihen 22 und 23<br />

Y <strong>der</strong> Axialfaktor<br />

0,6 bei Lagern<br />

<strong>der</strong> Reihen 10, 2, 3 und 4<br />

0,4 bei Lagern<br />

<strong>der</strong> Reihen 22 und 23<br />

Mit Rücksicht darauf, dass axial belastete<br />

<strong>Zylin<strong>der</strong>rollenlager</strong> nur bei gleichzeitiger<br />

radialer Belastung einw<strong>an</strong>dfrei<br />

laufen, soll das Verhältnis F a /F r auf<br />

keinen Fall den Wert 0,5 übersteigen.<br />

Äquivalente<br />

statische Lagerbelastung<br />

Für statisch be<strong>an</strong>spruchte <strong>Zylin<strong>der</strong>rollenlager</strong><br />

gilt:<br />

P 0 = F r<br />

Tabelle 1<br />

Verunreinigungsbeiwert<br />

η c<br />

für Lager mit mittlerem<br />

Lagerdurchmesser<br />

d m (mm)<br />

≤ 100 > 100<br />

Sauberkeit<br />

Größte 1 1<br />

Große 0,8 .. 0,6 0,9 .. 0,8<br />

Normale 0,6 .. 0,5 0,8 .. 0,6<br />

Verunreinigungen<br />

Leichte 0,5 .. 0,3 0,6 .. 0,4<br />

Typische 0,3 .. 0,1 0,4 .. 0,2<br />

Starke 0,1 .. 0 0,1 .. 0<br />

Richtwerte für den Verunreinigungsbeiwert<br />

η c<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!