30.12.2014 Aufrufe

Einreihige SKF Zylinderrollenlager – immer an der Spitze - SKF.com

Einreihige SKF Zylinderrollenlager – immer an der Spitze - SKF.com

Einreihige SKF Zylinderrollenlager – immer an der Spitze - SKF.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Produktinformationen 2 Empfehlungen 3 Produktdaten<br />

Seite ............. 3 Lagergröße Seite ............. 24<br />

St<strong>an</strong>dardlager<br />

und Explorer-Lager<br />

im Vergleich<br />

50<br />

Diagramm<br />

1<br />

Die höhere Leistungsfähigkeit <strong>der</strong> <strong>SKF</strong><br />

Explorer <strong>Zylin<strong>der</strong>rollenlager</strong> möchten<br />

wir im folgenden <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d des Lagers<br />

NU 207 ECP aufzeigen. Bei gleichen<br />

Betriebsbedingungen soll die nominelle<br />

Lebensdauer für das<br />

2<br />

• bisherige St<strong>an</strong>dardlager NU 207 ECP<br />

<strong>–</strong> dynamische Tragzahl C = 48, 4 kN<br />

<strong>–</strong> Ermüdungsgrenzbelastung<br />

P u = 6,1 kN<br />

• <strong>SKF</strong> Explorer Lager NU 207 ECP<br />

<strong>–</strong> dynamische Tragzahl C = 56 kN<br />

<strong>–</strong> Ermüdungsgrenzbelastung<br />

P u = 6,1 kN<br />

berechnet werden. Die Betriebsbedingungen<br />

werden <strong>an</strong>genommen mit<br />

• Äquivalente Belastung P = 4,8 kN,<br />

• Viskositätsverhältnis κ = 2,<br />

• Beiwert für Verunreinigungen<br />

η c = 0,4.<br />

5<br />

2<br />

1<br />

0,5<br />

0,2<br />

a <strong>SKF</strong><br />

η c<br />

P<br />

20<br />

10<br />

κ = 4<br />

2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

Mit diesen Angaben k<strong>an</strong>n die nominelle<br />

Lebensdauer wie folgt berechnet<br />

werden:<br />

0,1<br />

0,15<br />

0,1<br />

Bisheriges St<strong>an</strong>dardlager<br />

Mit η c (P u /P) = 0,4 (6,1/4,8) = 0,5 erhält<br />

m<strong>an</strong> aus Diagramm 1 über die<br />

”schwarze x-Achse” mit κ = 2 den Wert<br />

a <strong>SKF</strong> ≈ 3,2<br />

und somit die Lebensdauer<br />

L 10m = a <strong>SKF</strong> (C/P) 10/3 = 3,2 (48,4/4,8) 10/3<br />

= 7 080 Millionen Umdrehungen<br />

<strong>SKF</strong> Explorer Lager<br />

Mit η c (P u /P) = 0,4 (6,1/4,8) = 0,5 erhält<br />

m<strong>an</strong> aus Diagramm 1 über die<br />

”blaue x-Achse” mit κ = 2 den Wert<br />

a <strong>SKF</strong> ≈ 6,2<br />

und somit die Lebensdauer<br />

L 10m = a <strong>SKF</strong> (C/P) 10/3 = 6,2 (56/4,8) 10/3<br />

0,05<br />

0,005 0,01 0,02 0,05<br />

0,1<br />

In diesem Fall erreicht also das <strong>SKF</strong><br />

Explorer Lager im Vergleich zum<br />

bisherigen St<strong>an</strong>dardlager mit 22 320/<br />

7 080 ungefähr die 3-fache rechnerische<br />

Lebensdauer.<br />

0,2<br />

0,5<br />

1<br />

2<br />

5<br />

u<br />

<strong>–</strong><strong>–</strong><br />

P<br />

0,005 0,01 0,02 0,05 0,1 0,2 0,5 1 2<br />

P<br />

η u c <strong>–</strong><strong>–</strong><br />

P<br />

Für κ > 4 ist die Kurve κ = 4 zu verwenden.<br />

Für η c (P u /P) gegen Null geht a <strong>SKF</strong> für alle κ Werte gegen 0,1.<br />

Lebensdauerbeiwert a <strong>SKF</strong> für <strong>Zylin<strong>der</strong>rollenlager</strong><br />

<strong>SKF</strong> St<strong>an</strong>dard<br />

Lager<br />

<strong>SKF</strong> Explorer<br />

Lager<br />

= 22 320 Millionen Umdrehungen<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!