09.11.2012 Aufrufe

Ausgabe - 38 - 2010 - Produktion.de

Ausgabe - 38 - 2010 - Produktion.de

Ausgabe - 38 - 2010 - Produktion.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaft : Cleantech<br />

12 <strong>Produktion</strong> 23. September<br />

E-Mobilität: Brennstoffzelle<br />

Zulieferer brauchen klare Ansagen<br />

von Lothar Lochmaier<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. <strong>38</strong> , <strong>2010</strong><br />

BERLIN (fr). Die Brennstoffzelle stellt<br />

bislang in <strong>de</strong>r öffentlichen Diskussion<br />

um die Elektromobilität ein Randthema<br />

dar. Dabei könnten gera<strong>de</strong> umweltoptimierte<br />

Antriebssysteme auf Basis<br />

von Range Exten<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>n Zulieferern<br />

neue Marktchancen eröffnen. Die Zulieferer<br />

sehen sich jedoch mit zahlreichen<br />

Unwägbarkeiten konfrontiert und<br />

for<strong>de</strong>rn mehr Kooperationsgeist seitens<br />

<strong>de</strong>r Automobilproduzenten.<br />

„Es gibt keine singuläre Technologie,<br />

son<strong>de</strong>rn nur sich gegenseitig ergänzen<strong>de</strong><br />

Schlüsselkomponenten und<br />

Bausteine für Batterien und Fuel-Cell-<br />

Systeme, um <strong>de</strong>m Elektroantrieb zum<br />

Durchbruch zu verhelfen“, betont<br />

Werner Tillmetz, Vorstand beim Zentrum<br />

für Sonnenenergie und Wasserstoffforschung<br />

(ZSW). Da <strong>de</strong>r Lithium-Ionen-Akku<br />

in <strong>de</strong>n nächsten zehn<br />

Jahren sich noch nicht auf breiter<br />

Front etabliere, rechnet <strong>de</strong>r Experte<br />

vor allem mit <strong>de</strong>r Brennstoffzelle als<br />

Alternative.<br />

Der Vorteil <strong>de</strong>r Brennstoffzelle<br />

liegt in <strong>de</strong>r Reichweite<br />

Der Branchendialog auf <strong>de</strong>r diesjährigen<br />

Clean Tech World in Berlin<br />

ver<strong>de</strong>utlichte: Mit Hilfe <strong>de</strong>s Wasserstoffantriebs<br />

liegt <strong>de</strong>r entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Vorteil gera<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Reichweite.<br />

Denn die Brennstoffzelle könne bis zu<br />

500 Kilometer pro Tag genutzt wer<strong>de</strong>n,<br />

„und sie benötigt zu<strong>de</strong>m eine erheblich<br />

geringe La<strong>de</strong>zeit“, so Tillmetz<br />

weiter.<br />

✂<br />

Bild: Clean Tech World GmbH<br />

5. Konferenz für „Arbeit, Organisation und Führung“<br />

<strong>de</strong>r Veranstalter:<br />

Die Durchdringung <strong>de</strong>r neuen Technologien<br />

am Markt sei jedoch auch<br />

eine Frage <strong>de</strong>r Zulieferkette. Es mangle<br />

bei <strong>de</strong>r Brennstoffzelle noch an<br />

Standards und an <strong>de</strong>r gesamten Prozessqualität,<br />

bilanziert <strong>de</strong>r Experte<br />

vom ZSW. „Dazu benötigen wir eine<br />

konkurrenzfähige Zuliefererindustrie<br />

und eine weitere Reduzierung <strong>de</strong>r<br />

Produktkosten“, ergänzt Massimo<br />

Venturi, CTO und CEO beim Spezialisten<br />

Nucellsys, einem Unternehmen<br />

<strong>de</strong>r Daimler AG. Mit <strong>de</strong>m verlässlichen<br />

Kaltstart von bis zu Minus 15<br />

Grad sei eine große konzeptionelle<br />

Hür<strong>de</strong> mit Hilfe eines Effizienzsprungs<br />

bereits gemeistert.<br />

Dass die Brennstoffzelle heute somit<br />

gera<strong>de</strong> als Reichweitenverstärker<br />

(Range Exten<strong>de</strong>r) nahezu alle Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

aus Sicht <strong>de</strong>r Industrie ab<strong>de</strong>cken<br />

kann, das bestätigt Thomas<br />

Melczer, CEO <strong>de</strong>r Proton Motor Fuel<br />

Cell GmbH. Das Unternehmen kooperiert<br />

ebenfalls seit Jahren bei <strong>de</strong>r Entwicklung<br />

von Nutzfahrzeugen und<br />

Automobilen mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen Hersteller<br />

Daimler.<br />

Wettbewerbsfaktor<br />

Flexibilisierung <strong>de</strong>r<br />

Arbeit<br />

Eine Reichweite bis 200 Kilometer<br />

sei für Kurierdienste o<strong>de</strong>r für von<br />

Stadtwerken betriebene Wartungsfahrzeugen<br />

in Innenstädten auf Basis<br />

von Leichtbaukomponenten bereits<br />

realistisch, skizziert <strong>de</strong>r Experte.<br />

Auch funktionierten die Heizungs-,<br />

Klima- und Kühlungssysteme<br />

ab <strong>de</strong>r zweiten Generation <strong>de</strong>r Range<br />

Exten<strong>de</strong>r reibungslos, „was einen<br />

voll integrierten Truck gera<strong>de</strong> für die<br />

Kurierdienste ermöglicht“, betont<br />

Melczer.<br />

Positiv fällt <strong>de</strong>r Zuspruch auch bei<br />

an<strong>de</strong>ren Automobilproduzenten aus.<br />

So setzt etwa Opel nach eigenen Angaben<br />

mit <strong>de</strong>m Ampera auf einen<br />

Range Exten<strong>de</strong>r auf Basis von Wasserstofftechnologie.<br />

Der entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Vorteil: Binnen drei Minuten<br />

soll das Fahrzeug nach Wie<strong>de</strong>raufla<strong>de</strong>n<br />

startklar sein. Ein großes Maß<br />

an Verlässlichkeit von über 99 % sei<br />

bei <strong>de</strong>r Generation „HydroGen 4“<br />

durch langjährige Versuchsreihen<br />

bereits nachgewiesen. Auch das<br />

Feedback <strong>de</strong>r Testkun<strong>de</strong>n falle durchweg<br />

positiv aus, bestätigt Lars Peter<br />

Anmel<strong>de</strong>coupon – Fix per Fax 08191/125-404<br />

❏ Hiermit mel<strong>de</strong> ich mich verbindlich zur Veranstaltung<br />

„Wettbewerbsfaktor Flexibilisierung <strong>de</strong>r Arbeit“<br />

zum Preis von € 1.590,–zzgl. MwSt. an (1811.207.06).<br />

❏ Ich nehme an <strong>de</strong>r Abendveranstaltung am 18.01.2011 teil.<br />

❏ Ich bevorzuge vegetarisches Essen.<br />

❏ Wir haben Interesse an einer Firmenpräsentation vor Ort.<br />

Bitte sen<strong>de</strong>n Sie uns kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial zu.<br />

Nutzen Sie <strong>de</strong>n Frühbucherpreis bis zum 22. November <strong>2010</strong> – Sie sparen € 100,–!<br />

Weitere Informationen zur Fachkonferenz erhalten Sie gerne von:<br />

Ricarda Herrmann<br />

Süd<strong>de</strong>utscher Verlag Veranstaltungen GmbH<br />

mic – management information center<br />

Tel: +49 (0) 8191/125-872 o<strong>de</strong>r<br />

E-Mail: ricarda.herrmann@m-i-c.<strong>de</strong><br />

Bitte beachten Sie unsere AGB unter: www.m-i-c.<strong>de</strong>/flexibilisierung<br />

Datenschutzhinweis: Die SVV GmbH ist ein Unternehmen <strong>de</strong>r Süd<strong>de</strong>utscher Verlag Mediengruppe. Ihre freiwilligen Angaben<br />

wer<strong>de</strong>n zusammen mit <strong>de</strong>n für die Vertragsabwicklung erfor<strong>de</strong>rlichen Daten von uns und <strong>de</strong>r Unternehmensgruppe, unseren<br />

Dienstleistern sowie an<strong>de</strong>ren ausgewählten Unternehmen verarbeitet und genutzt, um Sie über Produkte und Dienst leistungen<br />

zu informieren. Wenn Sie dies nicht mehr wünschen, schreiben Sie bitte an:<br />

Süd<strong>de</strong>utscher Verlag Veranstaltungen GmbH, Justus-von-Liebig-Straße 1, D-86899 Landsberg<br />

KONFERENZ<br />

18. und 19. Januar 2011<br />

NH Hotel Stuttgart Airport<br />

KURZARBEIT, ZEITARBEIT & CO.:<br />

NEUE INSTRUMENTE IM PRAXISTEST<br />

FÜR DIE FLEXIBLE PRODUKTION<br />

� Personaleinsatz zwischen strategischer Kompetenzentwicklung<br />

und Kostensteuerung<br />

� Arbeitszeitkonten im Konjunkturstress –<br />

Flexibilisierung auf Gegenseitigkeit?<br />

� Zeitarbeit für Grund- o<strong>de</strong>r Spitzenlast?<br />

Atmen<strong>de</strong> Kapazität aber fair!<br />

Name, Vorname:<br />

Abteilung/Position:<br />

Firma/Branche:<br />

Firmenanschrift (Straße, HsNr.):<br />

Firmenanschrift (PLZ, Ort):<br />

USt-IdNr.:<br />

Telefon (für Rückfragen)*:<br />

E-Mail*:<br />

Datum/Unterschrift:<br />

Die Brennstoffzelle könnte<br />

ein wichtiges Element<br />

<strong>de</strong>r Elektromobilität wer<strong>de</strong>n.<br />

Daher setzen OEMs<br />

wie Daimler auf konkurrenzfähige<br />

Zulieferer.<br />

Thiesen, Manger Hydrogen<br />

and Fuel Cell<br />

Deployment Strategy<br />

Europe bei <strong>de</strong>r Adam<br />

Opel GmbH.<br />

Der Innovationsprozess<br />

setze jedoch<br />

eine gemeinsame<br />

Roadmap mit <strong>de</strong>n Herstellern für die<br />

technologischen Auswahlkriterien<br />

und Komponenten voraus, betont<br />

<strong>de</strong>mgegenüber Silke Wagner, CEO bei<br />

Freu<strong>de</strong>nberg Fuel Cell Component<br />

Technology. Eine einzelne Komponente<br />

unter isolierter Beteiligung eines<br />

Zulieferers zu optimieren, sei für<br />

ein sorgfältiges Prozess- und Qualitätsmanagement<br />

nicht ausreichend.<br />

Transparentes Gesamtsystem<br />

soll die Kosten senken<br />

Nur in Verbindung mit einem transparenten<br />

Gesamtsystem sei ein erfolgreiches<br />

Produkt<strong>de</strong>sign möglich.<br />

„Was wir dazu brauchen, sind klare<br />

Ansagen von Seiten <strong>de</strong>r Hersteller“,<br />

so Wagner weiter. Ansonsten sei eine<br />

Kostenreduzierung von bis zu 50 %<br />

im Speicher- und Energiesystem unrealistisch.<br />

Und: Für die Vorserienfertigung<br />

benötigten die Zulieferer außer<strong>de</strong>m<br />

zuverlässige Szenarien für<br />

<strong>de</strong>n Mengenbedarf, um die eigenen<br />

Investitionen verlässlich kalkulieren<br />

zu können.<br />

Rechnung an (Abteilung/Name): *freiwillige Angaben<br />

<strong>2010</strong> • Nr. <strong>38</strong><br />

Energie-Dienstleister<br />

ausgezeichnet<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. <strong>38</strong> , <strong>2010</strong><br />

BRÜSSEL (fr). Fünf europäische Energiedienstleister<br />

und Projekte wur<strong>de</strong>n<br />

jetzt mit <strong>de</strong>m European Energy Service<br />

Award ausgezeichnet. Die Mehrzahl<br />

<strong>de</strong>r Gewinner sind <strong>de</strong>utsche<br />

Energie-Dienstleister und -Unternehmen.<br />

Die Preisgekrönten <strong>de</strong>r fünf Kategorien<br />

sind die KEA – Klimaschutz-<br />

und Energieagentur Ba<strong>de</strong>n-Württemberg,<br />

<strong>de</strong>r tschechische Energiedienstleister<br />

ENESA, das Stewarts Hospital<br />

Energy Efficiency Project in Dublin/<br />

Ireland, durchgeführt von Dalkia, Siemens,<br />

in Zusammenarbeit mit einem<br />

tschechischen Elektromotorenwerk in<br />

Mohelnice sowie die Beleuchtungsmo<strong>de</strong>rnisierung<br />

im Staatstheater<br />

Hannover, durchgeführt von Hochtief<br />

Energy Management. Die Preise verlieh<br />

EU-Klimakommissarin Connie<br />

He<strong>de</strong>gaard im Rahmen <strong>de</strong>s European<br />

Energy Service Day in Brüssel.<br />

Solarpreis für die<br />

M+W Group<br />

STUTTGART/VALENCIA (fr). Der internationale<br />

Anlagenbauer M+W<br />

Group (bis 2009: M+W Zan<strong>de</strong>r) wur<strong>de</strong><br />

auf <strong>de</strong>r Fachmesse PVSEC im spanischen<br />

Valencia mit <strong>de</strong>m ‚Solar Industry<br />

Award’ ausgezeichnet. Den<br />

Preis erhielt die M+W Group in <strong>de</strong>r<br />

Kategorie ‚Turnkey Company of the<br />

Year’ (Unternehmen <strong>de</strong>s Jahres für<br />

schlüsselfertige Lösungen). Das Leistungsspektrum<br />

<strong>de</strong>s internationalen<br />

Anlagenbauers reicht von <strong>de</strong>r Siliziumproduktion<br />

über Fabriken für Photovoltaikzellen<br />

und –module bis zu<br />

Anlagen zur Stromerzeugung aus<br />

Photovoltaik-Modulen und Spiegelfel<strong>de</strong>rn<br />

(Solarthermie).<br />

+Wettbewerbsvorteil_Flexibilisierung_285x192.indd 3 22.06.<strong>2010</strong> 13:59:48 Uhr<br />

92<strong>38</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!