09.11.2012 Aufrufe

Ausgabe - 38 - 2010 - Produktion.de

Ausgabe - 38 - 2010 - Produktion.de

Ausgabe - 38 - 2010 - Produktion.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 <strong>Produktion</strong> Technik : Praxis<br />

23. September <strong>2010</strong> • Nr. <strong>38</strong><br />

Prozessüberwachung<br />

System optimiert sich selbst<br />

REVEN ® Luftreiniger · Tel.: +49 (0) 7042 - 373 - 0<br />

Bild: MCU GmbH<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. <strong>38</strong> , <strong>2010</strong><br />

WINNENDEN (rm). Mit <strong>de</strong>r Prozessüberwachung<br />

Toolinspect <strong>de</strong>r MCU arbeitet<br />

die Lupal GmbH einfacher, effizienter<br />

und mit kürzeren Taktzeiten.<br />

Prozesse wer<strong>de</strong>n genauer, die Nachweise<br />

gegenüber <strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n immer<br />

lückenloser und aufwändiger. Jedoch<br />

muss auch die Umstellung auf neue<br />

Bearbeitungen flexibel und einfach<br />

durchführbar sein, was häufig nicht<br />

<strong>de</strong>r Fall ist.<br />

Lupal arbeitet in ihrer komplexen<br />

CNC-Fertigung unter an<strong>de</strong>rem mit<br />

<strong>de</strong>n mehrspindligen Bearbeitungszentren<br />

BAW 04-22 und 2 x BA 400-4<br />

von SW. Voraussetzung für Effizienz<br />

ist eine kontinuierliche Prozessüberwachung.<br />

Und damit hatte man in <strong>de</strong>r<br />

Vergangenheit Probleme.<br />

Einerseits stieg bislang die Laserüberwachung<br />

durch Späne, Wasser<br />

Mehrseiten-Bearbeitung<br />

Die Lupal GmbH, W aiblingen, hat<br />

sich auf die mehr seitige spanen<strong>de</strong><br />

Bearbeitung vorwiegend von Messing<br />

und Aluminium spezialisiert.<br />

Dabei geht es meis t um Kokill en-,<br />

Sand- und Druckgussteile aus Aluminium<br />

und Zink, sowie Magnesiumgussteile<br />

und Pr essteile aus<br />

Messing. Mit ein, zwei o<strong>de</strong>r vier<br />

Spin<strong>de</strong>ln auf 4- und 5-Achsen-Maschinen<br />

können komplexe Teile mit<br />

hoher Präzision in einer Aufspannung<br />

gefertigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Molto talento.<br />

„Giovanni“, Experte in Reinigungsfragen<br />

������������<br />

�������������<br />

Ölnebel auch!<br />

Wir helfen:<br />

www.reven.<strong>de</strong>/nebeltod<br />

AMB Stand 4 A52<br />

Das Überwachungssystem<br />

Toolinspect<br />

reguliert sich auf<br />

<strong>de</strong>r Basis <strong>de</strong>r bekanntenMaschinendaten<br />

selbstständig<br />

nach.<br />

o<strong>de</strong>r Schmutz immer wie<strong>de</strong>r aus. An<strong>de</strong>rseits<br />

kostete diese Überwachung<br />

Taktzeit. Je nach Werkzeuglänge sind<br />

das zwischen 1 und 3 s in <strong>de</strong>r Hauptzeit<br />

pro Werkzeugwechsel. Einen weiteren<br />

Nachteil <strong>de</strong>r Laserüberwachung<br />

sieht Lupal aber auch darin, dass<br />

Schä<strong>de</strong>n am Werkzeug erst spät erkannt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Deshalb hat man dann Systeme eingesetzt,<br />

die über die Maschinenparameter<br />

arbeiten. Umso komplexer solche<br />

System jedoch sind, <strong>de</strong>sto pflegebedürftiger.<br />

Im konkreten Fall war es<br />

so, dass bei einer Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Prozesses<br />

das System sofort auf Störung<br />

schaltete. Das erneute Einrichten dauerte<br />

bis zu 1 h.<br />

Diese zeitintensive Neueinpflege<br />

von Daten führte dazu, dass Lupal das<br />

System Toolinspect testete, das einen<br />

völlig an<strong>de</strong>ren Ansatz hat. Denn die<br />

Basis für die Inbetriebnahme beruht<br />

auf <strong>de</strong>m Maschinentyp und <strong>de</strong>r Steuerung.<br />

Man weiß von Beginn an, was<br />

die Maschine an Leistung bringt und<br />

kann so auch <strong>de</strong>n Prozess besser darstellen.<br />

Auf Grund dieser Daten reguliert<br />

sich Toolinspect selbstständig<br />

nach. Das gilt auch für <strong>de</strong>n Einsatz alter<br />

o<strong>de</strong>r nachgeschliffener Werkzeuge<br />

sowie Materialien, durch die ebenfalls<br />

Schwankungen entstehen können.<br />

Diese Informationen sind in <strong>de</strong>n Algorithmen<br />

<strong>de</strong>s Systems hinterlegt.<br />

www.mcu-gmbh.<strong>de</strong><br />

Dreherstraße 9<br />

D-59425 Unna<br />

Effizienz-Navi Preis<br />

Material Energie<br />

Service Handhabung •<br />

Zeit • Lebensdauer<br />

Kosten senken mit <strong>Produktion</strong><br />

Perfekte Sauberkeit im eigenen<br />

Betrieb. Mit <strong>de</strong>r CT 160 sweep:<br />

sparsam, enorme Schubkraft und<br />

je nach Bedarf als Scheuersaugo<strong>de</strong>r<br />

Kehrmaschine einsatzbereit.<br />

Speziell für grobe Verschmutzungen<br />

und sanft zu Bö<strong>de</strong>n.<br />

IP Gansow – Einfach genial!<br />

Infoline: 0 18 01 / 42 67 69<br />

www.gansow.<strong>de</strong><br />

Anemometer<br />

Mit Großwindkanälen<br />

besser kalibrieren<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. <strong>38</strong> , <strong>2010</strong><br />

BRAUNSCHWEIG (rm). Um genauere<br />

Mess- und vergleichbare Kalibrierergebnisse<br />

von Anemometern zu erzielen,<br />

kooperiert die Physikalisch-Technische<br />

Bun<strong>de</strong>sanstalt (PTB) mit <strong>de</strong>m<br />

Win<strong>de</strong>nergieunternehmen Deutsche<br />

WindGuard.<br />

Bei diesem besteht Zugang zu Großwindkanälen,<br />

mit <strong>de</strong>ren Hilfe die Vergleichbarkeit<br />

<strong>de</strong>r Mess- und Kalibrierergebnisse<br />

von Strömungsmessgeräten<br />

weiter verbessert wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Wer wissen will, wie stark <strong>de</strong>r Wind<br />

bläst, braucht ein Anemometer. Beson<strong>de</strong>rs<br />

in <strong>de</strong>r Win<strong>de</strong>nergiebranche<br />

haben die Geräte eine große Be<strong>de</strong>utung,<br />

<strong>de</strong>nn auf <strong>de</strong>r Messung <strong>de</strong>r<br />

Windverhältnisse basiert die Windpotenzialanalyse<br />

von Windkraftanlagen.<br />

Sie entschei<strong>de</strong>t über die voraussichtliche<br />

Wirtschaftlichkeit einer Anlage.<br />

Wer es genau wissen muss, braucht<br />

daher kalibrierte und rückgeführte<br />

Anemometer.<br />

Mit Hilfe eines Großwindkanals will<br />

die PTB die Kalibrierung v on Ane-<br />

mometern verbessern:<br />

■ Form beeinflusst Strömungsverhältnisse<br />

■ Große Windkanäle = weniger stören<strong>de</strong><br />

Effekte<br />

■ Referenzwindkanal für Kalibrierungen<br />

■<br />

Wie schnell ist <strong>de</strong>r Wind?<br />

Messunsicherheiten unter 0,5 %<br />

■ Gut bei langsamer Strömung<br />

von Adrian Schärli<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. <strong>38</strong> , <strong>2010</strong><br />

CH-AESCH (rm). Bei Schindler Elettronica<br />

und Microdul senkt <strong>de</strong>r Tower, ein<br />

automatisches Lagersystem <strong>de</strong>r Essemtec<br />

AG für SMD-Bauteile, die Rüstzeiten.<br />

Er verkürzt die Zugriffszeit und<br />

die Einlagerzeit, vereinfacht die Logistik<br />

und kennt immer <strong>de</strong>n Standort je<strong>de</strong>n<br />

Bauteils. In <strong>Produktion</strong> und Entwicklung<br />

herrscht somit Ordnung im<br />

Bauteilelager.<br />

Schindler Elettronica Locarno entwickelt<br />

und produziert die Steuerungen<br />

<strong>de</strong>r Lifte <strong>de</strong>s Herstellers. Für das ständige<br />

Verbessern und Testen von Schaltungen<br />

und Funktionen gibt es ein eigenes<br />

SMD-Prototypen-Labor, ausgerüstet<br />

mit flexiblen <strong>Produktion</strong>smaschinen<br />

von Essemtec.<br />

Problematisch war bisher <strong>de</strong>r Zugriff<br />

auf die SMD-Bauteile. Früher<br />

wur<strong>de</strong>n sie in einem Regal gelagert.<br />

Ohne Kontrolle <strong>de</strong>s Ein- und Ausgangs<br />

herrschte eine dauerhafte Bauteilanarchie.<br />

Es fehlten ständig Bauteile<br />

für die <strong>Produktion</strong>, weil die entsprechen<strong>de</strong><br />

Rolle für Versuche entnommen<br />

wor<strong>de</strong>n war. Mit wachsen<strong>de</strong>n<br />

Stückzahlen war die mühsame<br />

Bauteilsuche auf die Dauer nicht<br />

mehr tragbar. Deshalb wur<strong>de</strong> ein automatisches<br />

Lagersystem angeschafft.<br />

Der Tower ist ein abgeschlossenes<br />

System, in <strong>de</strong>ssen Inneren ein Roboter<br />

Rollen und Paletten automatisch<br />

ein- und auslagert. Innerhalb von wenigen<br />

Sekun<strong>de</strong>n kann er je<strong>de</strong>s Bauteil<br />

holen und ausgeben.<br />

Das Einlagern einer Rolle ist so einfach<br />

wie die Rückgabe einer Pfandfla-<br />

Bild: Deutsche WindGuard GmbH<br />

Mit Hilfe eines Großwindkanals sollen<br />

bessere Grundlagen für das Kalibrieren<br />

von Anemometern geschaffen wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese Strömungsmessgeräte können<br />

unterschiedliche Formen haben.<br />

Entsprechend unterschiedlich beeinflussen<br />

sie die Strömungsverhältnisse,<br />

wenn sie zur Kalibrierung in einem<br />

Windkanal eingebaut wer<strong>de</strong>n.<br />

In Windkanälen mit großen Durchmessern<br />

fallen stören<strong>de</strong> Effekte <strong>de</strong>utlich<br />

weniger ins Gewicht. Die PTB hat<br />

zwei eigene Windkanäle von mittlerer<br />

Baugröße zur Kalibrierung von<br />

Anemometern. Nun eröffnet die Deutsche<br />

WindGuard <strong>de</strong>n Zugang zu wei-<br />

Dieses automatische Lagersystem für<br />

SMD-Bauteile verkürzt die Zugriffs- und<br />

die Einlagerzeit, vereinfacht die Logistik<br />

und kennt <strong>de</strong>n Standort je<strong>de</strong>s Bauteils.<br />

sche: Ein Mitarbeiter legt die Rolle ins<br />

Eingabefach, <strong>de</strong>n Rest besorgt <strong>de</strong>r Tower.<br />

Er liest <strong>de</strong>n Barco<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>r Rolle,<br />

versorgt sie in einem freien Slot<br />

und speichert die Transaktion. Das<br />

System ist so einfach wie sicher, Fehler<br />

kann man dabei keine machen.<br />

Die Ingenieure bei Schindler können<br />

nun selbst die benötigten Bauteile<br />

aus <strong>de</strong>m Lager holen und fin<strong>de</strong>n sie<br />

wegen <strong>de</strong>r einfachen Lagersoftware<br />

<strong>de</strong>utlich schneller als früher. Auch die<br />

Rückgabe ins Lager geschieht nun<br />

meist freiwillig, <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Aufwand ist<br />

gering. Die Arbeit ist nun einfacher<br />

gewor<strong>de</strong>n, beson<strong>de</strong>rs das Rüsten.<br />

Früher musste je<strong>de</strong> Rolle einzeln<br />

aus <strong>de</strong>m Lager gesucht wer<strong>de</strong>n. Heute<br />

gibt <strong>de</strong>r Tower alle benötigten Bauteile<br />

einer Stückliste automatisch aus.<br />

Fehlt die Rolle im Tower, so weiß <strong>de</strong>r<br />

Mitarbeiter nun zumin<strong>de</strong>st, bei wem<br />

teren und vor allem größeren Windkanälen,<br />

die die PTB für gemeinsame<br />

Forschungs- und Entwicklungsarbeiten<br />

nutzen kann.<br />

Außer<strong>de</strong>m kann einer <strong>de</strong>r Großwindkanäle<br />

nach <strong>de</strong>r Bestückung mit<br />

PTB-Messtechnik als Referenzwindkanal<br />

für die Anemometer-Kalibrierungen<br />

dienen. Mit Messunsicherheiten<br />

von unter 0,5 % lassen sich insbeson<strong>de</strong>re<br />

bei kleinen Strömungsgeschwindigkeiten<br />

Mess- und Kalibrierergebnisse<br />

min<strong>de</strong>stens um <strong>de</strong>n Faktor<br />

2 verbessern.<br />

Bisher sind Kalibrierungen von<br />

Strömungsmessgeräten unterschiedlicher<br />

Bauart nur begrenzt vergleichbar,<br />

da die <strong>de</strong>rzeit akkreditierten Kalibrierlaboratorien<br />

wie auch die nationalen<br />

Metrologieinstitute für die<br />

Vielzahl an Anemometern unterschiedliche<br />

Kalibriereinrichtungen<br />

und unterschiedliche Kalibrierverfahren<br />

einsetzen.<br />

Kalibrierte Anemometer wie<strong>de</strong>rum<br />

stammen von unterschiedlichen Herstellern,<br />

haben unterschiedliche Bauweisen,<br />

dienen verschie<strong>de</strong>nen Zwecken<br />

und müssen <strong>de</strong>mentsprechend<br />

unterschiedlich hohe Qualitätsansprüche<br />

erfüllen. Dies macht <strong>de</strong>n Bedarf<br />

an einem genauen gemeinsamen<br />

Standard <strong>de</strong>utlich, auf <strong>de</strong>n sich alle<br />

Laboratorien beziehen. Die PTB will<br />

diesen Standard mit einer möglichst<br />

kleinen Messunsicherheit anbieten.<br />

www.ptb.<strong>de</strong><br />

Effizienz-Navi Preis<br />

Material Energie<br />

Service Handhabung<br />

Zeit Lebensdauer<br />

Kosten senken mit <strong>Produktion</strong><br />

SMD-Lagersystem<br />

Tower spart 15 Minuten pro Auftrag<br />

Bild: Essemtec AG<br />

Schindler Elettronica als Her steller<br />

von Lift-Steuerungen sowie <strong>de</strong>r<br />

Modulhersteller Micr odul setzen<br />

das SMD-Lager system Tower <strong>de</strong>r<br />

Essemtec AG nutzbringend ein:<br />

■ Kürzere Zugriffs- und Einlagerzeit<br />

■<br />

Logistik vereinfacht<br />

■ Schneller rüsten<br />

■ Lückenlose Lagerdokumentation<br />

■ 15 min Zeiteinsparung pro Lager-<br />

vorgang<br />

■ Integration in übergeordnete Systeme<br />

■<br />

Ordnung im SMD-Lager<br />

546 Baut eilrollen und P aletten<br />

einlagerbar<br />

■ Geringer Platzbedarf<br />

sie ist, <strong>de</strong>nn bei je<strong>de</strong>r Transaktion<br />

wird <strong>de</strong>r jeweilige Benutzer i<strong>de</strong>ntifiziert.<br />

Im Tower lagern bis zu 546 Bauteilrollen<br />

und Paletten auf kleinem<br />

Raum. Mit einer Höhe von 2,2 m und<br />

einer Standfläche von 1 m 2 passt laut<br />

Hersteller er in je<strong>de</strong> Fertigung. Das<br />

System ist modular: Mehrere Geräte<br />

können nebeneinan<strong>de</strong>r aufgestellt<br />

und von einer zentralen Software verwaltet<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Datenbank kennt<br />

je<strong>de</strong>rzeit <strong>de</strong>n Lagerort einer Rolle<br />

o<strong>de</strong>r Palette und auch <strong>de</strong>ssen Bestand,<br />

<strong>de</strong>nn je<strong>de</strong>s Gebin<strong>de</strong> trägt einen<br />

Barco<strong>de</strong>.<br />

www.essemtec.com<br />

Effizienz-Navi Preis<br />

Material Energie<br />

Service Handhabung •<br />

Zeit • Lebensdauer<br />

Kosten senken mit <strong>Produktion</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!