01.01.2015 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - ZAG der Universität Freiburg

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - ZAG der Universität Freiburg

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - ZAG der Universität Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H. Leven, Thukydides und die “Pest” in Athen, Medizinhistorisches Journal 26<br />

(1991), 128-160; K.-H. Leven, Krankheiten - historische Deutung vs. retrospektive<br />

Diagnose, in: Medizingeschichte: Aufgaben - Probleme - Perspektiven, hg.<br />

N. Paul/Th. Schlich, Frankfurt/M., New York 1998, 153-85; M. Meier, Beobachtungen<br />

zu den sogenannten Pestschil<strong>der</strong>ungen bei Thukydides II 47-54 und bei<br />

Prokop, Bell. Pers. II 22-23‘, Tyche 14 (1999), 177-210.<br />

Geschlecht als Dimension <strong>der</strong> Patientengeschichte in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne<br />

Mi 18-20, Sem.-Raum Institut für Geschichte d. Med., Stefan-Meier Str.26<br />

In Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den Methoden <strong>der</strong> Geschlechter- und Patientengeschichte<br />

werden im Rahmen des Hauptseminars verschiedene Themenfel<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Medizin betrachtet: Von <strong>der</strong> medizinischen Beschäftigung mit Sexualität,<br />

Geschlechtskrankheiten und Schwangerschaft, über chirurgische Operationen<br />

und Psychiatrie, bis hin zum Umgang mit AIDS. Anhand <strong>der</strong> historischen Fallbeispiele<br />

sollen in geschlechterspezifischen Perspektive Erfahrungen, Handlungsmöglichkeiten<br />

und Formen <strong>der</strong> Selbstorganisation von Patienten und Patientinnen<br />

diskutiert werden.<br />

Literatur:<br />

Barbara Duden, Jürgen Schlumbohm, Patrice Veit (Hrsg.) (2002): Geschichte<br />

des Ungeborenen. Zur Erfahrungs- und Wissenschaftsgeschichte <strong>der</strong> Schwangerschaft,<br />

17.-20. Jahrhun<strong>der</strong>t. Göttingen; Karin Hausen (1998): Die Nicht-Einheit<br />

<strong>der</strong> Geschichte als histiographische Herausfor<strong>der</strong>ung. Zur historischen Relevanz<br />

und Anstößigkeit <strong>der</strong> Geschlechtergeschichte. In: Hans Medick, Anne-<br />

Charlott Trepp (Hrsg.): Geschlechtergeschichte und Allgemeine Geschichte.<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen und Perspektiven Göttingen S. 15-56; Jens Lachmund,<br />

Gunnar Stollberg (1995): Patientenwelten. Krankheit und Medizin vom späten<br />

18. bis zum frühen 20. Jahrhun<strong>der</strong>t im Spiegel von Autobiographien. Opladen;<br />

Eberhardt Wolff (1998): Perspektiven <strong>der</strong> Patientengeschichtsschreibung. In:<br />

Norbert Paul, Thomas Schlich (Hrsg.): Medizingeschichte: Aufgaben, Probleme,<br />

Perspektiven. Frankfurt S. 311-334.<br />

Strukturprobleme <strong>der</strong> Geschlechterverhältnisse<br />

Blockseminar: Vorbesprechung am 13.02.03 10Uhr KG IV ÜR1<br />

09./16./23.05.03 jeweils 9-13Uhr KG IV ÜR1, 04./05.07.03 ganztags<br />

Fachschaftshaus Schauinsland<br />

Interdisziplinäre Veranstaltung: Ethnologie, Gen<strong>der</strong> Studies, Soziologie.<br />

Blockseminar, begrenzte TeilnehmerInnenzahl<br />

Im Gegensatz zur Frauenforschung <strong>der</strong> siebziger und achtziger Jahre geht es<br />

den Gen<strong>der</strong> Studies nicht mehr ausschließlich um die Lebenssituation von<br />

Frauen, son<strong>der</strong>n um Geschlechterverhältnisse als strukturierendes Merkmal von<br />

Kulturen und Gesellschaften. Zur Analyse von Geschlechterverhältnissen haben<br />

die Gen<strong>der</strong> Studies in Zusammenarbeit mit Ethnologie und Soziologie unterschiedlichste<br />

Theorien, Methoden und Verfahren entwickelt. In diesem interdisziplinären<br />

Seminar werden wir daraus zwei Theorierichtungen herausgreifen<br />

((De)Konstruktion und Interkulturalität) und auf ihre empirische Tragfähigkeit hin<br />

testen. Dies geschieht anhand empirischen Materials, das die SeminarteilnehmerInnen<br />

selbst erheben werden. Für die Teilnahme sind qualitative Methodenvorkenntnisse<br />

erwünscht, aber nicht verpflichtende Voraussetzung. Wir erwarten<br />

allerdings die Bereitschaft, für die Blockveranstaltungen am 9.5., 16.5. und 23.5.<br />

einige Texte zu lesen, zusammenzufassen und in Arbeitsgruppen mitzuwirken.<br />

Diese dienen <strong>der</strong> Vorbereitung für die Durchführung einer empirischen Studie.<br />

Die Arbeitsergebnisse werden die TeilnehmerInnen bei <strong>der</strong> Blockveranstaltung<br />

am 4./5.7. vorstellen.<br />

Grundlagenliteratur:<br />

Tröhler,<br />

Ulrich/<br />

Bellanger,<br />

Silke<br />

Schlehe,<br />

Judith /<br />

Degele,<br />

Nina

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!