01.01.2015 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - ZAG der Universität Freiburg

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - ZAG der Universität Freiburg

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - ZAG der Universität Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verän<strong>der</strong>ten Umgang mit religiösen Emotionen, magischen Praktiken und<br />

sakralen Bil<strong>der</strong>n nachweisen läßt.<br />

Literatur:<br />

Kulturelle Reformation. Sinnformationen im Umbruch 1400-1600, hg. von Bernhard<br />

Jussen und Craig Koslofsky, Göttingen 1999; Johannes Burkhardt, Das<br />

Reformationsjahrhun<strong>der</strong>t. Deutsche Geschichte zwischen Medienrevolution und<br />

Institutionenbildung 1517-1617, Stuttgart 2002.<br />

Frauenbewegung in Europa im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Di 11-13, HS 2006<br />

Seit dem 19. Jahrhun<strong>der</strong>t hat sich mit dem Aufkommen <strong>der</strong> bürgerlichen Industriegesellschaft<br />

nicht nur in Sozialstruktur, Wirtschaft, Politik und Kultur, son<strong>der</strong>n<br />

auch in den Geschlechterbeziehungen ein fundamentaler Wandel vollzogen.<br />

Das Aufkommen <strong>der</strong> Frauenbewegungen ist ein Ausdruck davon. In <strong>der</strong> Vorlesung<br />

sollen in vergleichen<strong>der</strong> europäischer Perspektive Entstehungsgründe, Politikformen<br />

und die spezifischen nationalen Charakteristika <strong>der</strong> Frauenbewegungen<br />

im langen 19. Jahrhun<strong>der</strong>t behandelt werden. Dabei soll nicht wie häufig <strong>der</strong><br />

Fall nur Westeuropa in den Blick genommen werden, son<strong>der</strong>n wir werden uns<br />

ebenso mit den Frauenbewegungen in Mittel-,Nord-, Ost- und Südeuropa beschäftigen.<br />

Die Vorlesung versteht sich als Beitrag zur Frauen- und Geschlechtergeschichte,<br />

zur europäischen Geschichte und zur Geschichte <strong>der</strong> politischen<br />

Bewegungen.<br />

Lektüre: Karen Offen, European Feminisms, 1700-1950, Stanford 2000.<br />

Medizingeschichte im Überblick (Antike bis 20. Jahrhun<strong>der</strong>t)<br />

Mo 16-18, Sem.-Raum Institut f. Geschichte d. Med., Stefan Meier Str.26<br />

In <strong>der</strong> Vorlesung werden die Hauptepochen <strong>der</strong> Medizingeschichte unter Konzentration<br />

auf die abendländische Tradition abgehandelt. Nach einer grundsätzlichen<br />

Einführung in die Medizingeschichte werden folgende Epochen dargestellt:<br />

Griechische Antike, Rom und Byzanz, arabisch-islamische Zeit, lateinisches<br />

Mittelalter, Renaissance, Aufklärung, 19./frühes 20. Jahrhun<strong>der</strong>t, Nationalsozialismus<br />

und Zeit nach 1945. Hierbei geht es nicht um eine Fortschrittsgeschichte,<br />

vielmehr soll die Heilkunde in ihren wissenschaftlichen Aspekten und<br />

unter dem Aspekt des Verhältnisses von Arzt und Patient in den jeweiligen Epochen<br />

erfaßt werden. Im Sinne einer Übersichtsdarstellung werden einige Aspekte<br />

exemplarisch ausgewählt. Zu jedem Thema wird weiterführende Literatur<br />

angegeben.<br />

Literatur: Bynum, W.F./Porter, R. (Hg.): Companion Encyclopedia of the History<br />

of Medicine. Vol. 1+2. London, New York 1993. Paul, N./Schlich, Th. (Hg.): Medizingeschichte:<br />

Aufgaben - Probleme - Perspektiven, Frankfurt/M., New York<br />

1998. Porter, R.: Die Kunst des Heilens. Eine medizinische Geschichte <strong>der</strong><br />

Menschheit von <strong>der</strong> Antike bis heute, Heidelberg, Berlin 2000. Schott, H.(Hg.):<br />

Meilensteine <strong>der</strong> Medizin, Dortmund 1996.<br />

Wissenschaftsgeschichte II: Ethnologische Theorien von den 70er Jahren<br />

bis zur Gegenwart<br />

Di 10-12, Alte Uni HS 220<br />

In dieser Vorlesung sollen die wichtigsten theoretischen Richtungen <strong>der</strong> Ethnologie<br />

von den 70er Jahren bis zur Gegenwart vorgestellt und kritisch aufgearbeitet<br />

werden. Ziel ist, das Fach Ethnologie in innovativen, inter- und transdisziplinären<br />

Zusammenhängen zu verorten, um seine Aussage- und Anwendungsmöglichkeiten<br />

bzgl. gesellschaftlich relevanter Problemlagen zu erkunden.<br />

Diese Vorlesung baut auf <strong>der</strong> Vorlesung von Prof. Seitz zur Wissenschaftsgeschichte<br />

im WS 02/03 auf, soll aber auch für HörerInnen aller Semester<br />

geeignet sein.<br />

Grundlagenliteratur:<br />

Paletschek,<br />

Sylvia<br />

Leven, Karl-<br />

Heinz<br />

Schlehe,<br />

Judith

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!