01.01.2015 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - ZAG der Universität Freiburg

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - ZAG der Universität Freiburg

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - ZAG der Universität Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dabei werden ‚Lokalverschwörungen‘ im Mittelpunkt stehen. Am Ende wollen wir<br />

einen Blick auf ‚Weltverschwörungen‘ (Templer, Juden, Freimaurer) werfen. „Die<br />

kriminalistische Ermittlung leitet die historische Forschung ein, diese setzt jene<br />

fort. Wo sonst gehen Leben und Wissenschaft, Praxis und Theorie so nahtlos<br />

ineinan<strong>der</strong> über“ (Alexan<strong>der</strong> Demandt)<br />

Es können Scheine für die Fächer Mittelalterliche Geschichte, Historische Anthropologie,<br />

Historische Hilfswissenschaften und Lateinische Philologie des Mittelalters<br />

erworben werden. Voraussetzung sind Referat und Hausarbeit sowie für<br />

Studierende des Fachs Geschichte <strong>der</strong> Besuch des Tutorats (Di 14-16h).<br />

Der Seminarplan kann im Internet eingesehen werden:<br />

(www.landesgeschichte.uni-freiburg.de/lehre/materialien.htm).<br />

Eine Voranmeldung ist möglich ab 22. April 2003 unter bihrer@uni-freiburg.de.<br />

Literatur: Alexan<strong>der</strong> Demandt, Das Attentat in <strong>der</strong> Geschichte, Frankfurt 1999;<br />

Uwe Schultz, Große Verschwörungen. Staatsstreich und Tyrannensturz von <strong>der</strong><br />

Antike bis zur Gegenwart, München 1998.<br />

Das Mittelalter als Ständegesellschaft<br />

Mi 10-12, UB ÜR 3<br />

Warum bin ich nicht so oft im Fernsehen zu sehen wie <strong>der</strong> Bundeskanzler Warum<br />

kann ich mir keinen Ferrari leisten Wer sich diese Frage stellt, ist auf dem<br />

besten Wege, sich mit dem Problem <strong>der</strong> sozialen Differenzierung auseinan<strong>der</strong>zusetzen.<br />

In Gesellschaften, die nicht egalitären Zuschnitts sind, ist <strong>der</strong> Zugang<br />

zu Ressourcen wie öffentliche Aufmerksamkeit o<strong>der</strong> Verfügung über materielle<br />

Güter so geregelt, daß nicht alle über die gleichen Zugriffsmöglichkeiten verfügen.<br />

Der Zugang zu diesen Ressourcen kann abhängig gemacht werden von<br />

Bildungspatenten, ökonomischen Mitteln o<strong>der</strong> dem persönlichen Status. Im Mittelalter,<br />

so weiß je<strong>der</strong> o<strong>der</strong> jede, die einmal Lehnspyramiden o<strong>der</strong> Ständebil<strong>der</strong><br />

von Bauern, Priestern und Kriegern gesehen haben, regelt sich die Verteilung<br />

von Lebensmöglichkeiten nach dem Stand. Was ist mit Stand überhaupt gemeint<br />

Welche Bedeutung spielt das Modell <strong>der</strong> drei Stände für die soziale Organisation<br />

mittelalterliche Gesellschaften Mit diesen Fragen möchte ich mich in<br />

diesem Seminar zusammen mit den Studierenden auseinan<strong>der</strong>setzen.<br />

Lit.: Georges Duby, Die drei Ordnungen. Das Weltbild des Feudalismus, Frankfurt<br />

am Main 1981.<br />

Die Entstehung des mittelalterlichen Europa: „Ethnogenesen“ und<br />

Reichsbildung <strong>der</strong> Germanen<br />

Mo 16-18, HS 1140/41<br />

Das Seminar untersucht die Bildung germanischer Stammesverbände und Reiche<br />

in Westeuropa in <strong>der</strong> Epoche <strong>der</strong> Völkerwan<strong>der</strong>ung. Der zeitliche Schwerpunkt<br />

liegt dabei auf dem 5. und 6. Jahrhun<strong>der</strong>t, <strong>der</strong> ebenso traditionellen wie<br />

fragwürdigen Grenze zwischen Spätantike und Frühmittelalter. Zu fragen ist sowohl<br />

nach Gründen für die großen Wan<strong>der</strong>ungsbewegungen als auch nach den<br />

Bedeutungsebenen des Stammesbegriffs. Vergleichend sollen Herrschafts- und<br />

Lebensformen, politisch-administrative und kulturelle Leistungen sowie Prozesse<br />

<strong>der</strong> Christianisierung von West- und Ostgoten, Burgun<strong>der</strong>, Langobarden, Franken,<br />

Alemannen und Baiern analysiert werden.<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse <strong>der</strong> lateinischen Sprache; gute<br />

englische und französische Lesekenntnisse.<br />

Literatur zur Einführung: Geary, Patrick J., Europäische Völker im frühen Mittelalter.<br />

Zur Legende vom Werden <strong>der</strong> Nationen, Frankfurt/Main 2002; Riché, Pierre,<br />

L'Europe barbare de 476 à 774, 2. Aufl., Paris 1989; Wenskus, Reinhard,<br />

Stammesbildung und Verfassung. Das Werden <strong>der</strong> frühmittelalterlichen gentes,<br />

2. Aufl., Köln 1977; Wolfram, Herwig, Die Germanen, 4. Aufl., München 1999.<br />

Lembke,<br />

Sven<br />

Münsch,<br />

Oliver

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!