01.01.2015 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - ZAG der Universität Freiburg

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - ZAG der Universität Freiburg

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - ZAG der Universität Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lajios, Konstantin (Hrsg) 1998: Die ausländische Familie. Ihre Situation und Zukunft<br />

in Deutschland, Opladen: Leske + Budrich<br />

Übungen und Diskussion zur Vorlesung: Einführung in die Biologie<br />

Fr 12-13, 13-14, 14-15, 15-16, R 064 Biol.II/III<br />

Rak, Bodo /<br />

Sippel,<br />

Albrecht<br />

Reproduktives Verhalten <strong>der</strong> römischen Oberscicht<br />

Di 11-13, HS 1233<br />

In <strong>der</strong> römischen Geschichte ist seit <strong>der</strong> Etablierung des Prinzipats ein ungewöhnliches<br />

Phänomen zu beobachten: Die alten republikanischen Adelsfamilien,<br />

die Jahrhun<strong>der</strong>te über Rom und später das Reich herrschten, starben in <strong>der</strong><br />

Kaiserzeit aus. Die entstandenen Lücken wurden mit römischen und italischen<br />

Rittern o<strong>der</strong> mit hohen Adeligen aus den Provinzen gefüllt. Aber auch <strong>der</strong>en<br />

Familien hielten sich (wenn überhaupt) selten länger als 2-3 Generationen in <strong>der</strong><br />

höchsten Schicht des Reiches. So zeigt sich im Senatorenstand <strong>der</strong> Kaiserzeit<br />

eine Fluktuation von 2/3-3/4 pro Generation. Solch eine niedrige Reproduktionsrate<br />

hat in keiner an<strong>der</strong>en Adelsgesellschaft <strong>der</strong> Geschichte existiert<br />

In dieser Übung sollen die Voraussetzungen und Bedingungen für diese Entwicklung<br />

untersucht werden: Einerseits werden die Thesen, die die mo<strong>der</strong>ne Forschung<br />

zu diesem Phänomen aufgestellt hat, kritisch beleuchtet und anhand <strong>der</strong><br />

antiken Überlieferung auf ihre Aussagekraft geprüft. An<strong>der</strong>erseits soll ein neuer<br />

Erklärungsansatz entwickelt und auf seine Tauglichkeit in Konfrontation mit den<br />

Quellen geprüft werden.<br />

Vetternwirtschaft – soziale Netzwerke des Adels im Spätmittelalter<br />

Di 16-18, KG IV HS 4450<br />

Sozialer Erfolg setzt von jeher die Teilhabe an einem vielfältigen Beziehungsgeflecht<br />

voraus. Überlieferungsbedingt sind dessen Strukturen für das späte Mittelalter<br />

und die beginnende Neuzeit beson<strong>der</strong>s gut beim Adel zu erkennen. Anhand<br />

ausgewählter Texte aus dem südwestdeutschen Raum will die Übung einen<br />

quellennahen Eindruck vermitteln, welche Bedeutung diesbezüglich dem<br />

fürstlichen Hof, Dom- und Stiftskapiteln sowie dem Konnubium und ganz allgemein<br />

<strong>der</strong> 'adligen Freundschaft' zukam. Im Rahmen <strong>der</strong> Übung ist eine zweitägige<br />

Exkursion vorgesehen.<br />

Literatur: Wolfgang Reinhard, Freunde und Kreaturen. 'Verflechtung' als Konzept<br />

zur Erforschung historischer Führungsgruppen. Römische Oligarchie um 1600,<br />

München 1979; Gerhard Fouquet, Verwandtschaft, Freundschaft, Landsmannschaft,<br />

Patronage um 1500: Das Speyerer Domkapitel als Instrument politischer<br />

und sozialer Integration, in: Europa 1500. Integrationsprozesse im Wi<strong>der</strong>streit:<br />

Staaten, Regionen, Personenverbände, Christenheit, hg. von Ferdinand Seibt<br />

und Winfried Eberhard, Stuttgart 1987, S. 349-367; Kurt An<strong>der</strong>mann, Gemmingen-Michelfeld.<br />

Eine personengeschichtliche Fallstudie zum Themenkreis Patronage<br />

- Verwandtschaft - Freundschaft - Landsmannschaft, in: Reich, Regionen<br />

und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw, hg. von Paul-<br />

Joachim Heinig, Sigrid Jahns u.a., Berlin 2000, S. 459-477.<br />

Hildebrandt,<br />

Berthold<br />

An<strong>der</strong>mann,<br />

Kurt<br />

Internet für Historiker<br />

Mi 15-17, CIP Pool, Rempartstr.11<br />

Online-Medien nehmen nicht nur im öffentlichen Bewusstsein, son<strong>der</strong>n auch in<br />

<strong>der</strong> akademischen Kommunikation einen immer grösseren Raum ein. Effizienter<br />

Umgang mit dem Internet (Internetsuche in thematischen Verzeichnissen,<br />

Suchmaschinen, bibliographischen und an<strong>der</strong>en Datenbanken usw., Bewertung<br />

Graf, Klaus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!