09.11.2012 Aufrufe

Bauern und Heuerleute im Kirchspiel Herzlake

Bauern und Heuerleute im Kirchspiel Herzlake

Bauern und Heuerleute im Kirchspiel Herzlake

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bauern</strong> <strong>und</strong> <strong>Heuerleute</strong> <strong>im</strong> <strong>Kirchspiel</strong> <strong>Herzlake</strong><br />

Neuenlande<br />

1. Schene / Eilers / Hus, Hülshauk 3. Vollerbe (1829, 1895/96). Hofgröße: 84,1 ha (1895/96). Ortslage:<br />

Kartenblatt 30, Parzelle 29. Alte Hausnummer 1 bzw. 1a. Vollerbe.<br />

Bernhard Schenen, * ca. 1689, pater viduus (1749) oo Anna Schulten (auch: Sculten), † vor 1749. Kinder:<br />

Johann Bernhard, *04.08.1720; Catharina Elisabeth; *05.09.1723; Anna Catharina Gesina, *31.12.1725;<br />

Gerhard Heinrich, *31.01.1728; Hillena Maria Elisabeth, *24.02.1729; Margareta Angela, *13.01.1732.<br />

Johann Bernhard Schenen, *04.08.1720, Colonus in Jodenstraße (1749) oo Anna Winkeler (auch:<br />

Winckeler). Kinder: Johann Bernhard, *14.08.1749; Albert Joseph, *19.12.1751; Anna Maria, *25.08.1754.<br />

Johan Bernhard Schene oo Helene Wehrs, auch: Weers, auch Schene. Kind: Johann Bernhard, ~12.01.1794;<br />

Bernhard Heinrich Albert, ~09.01.1806<br />

Johann Bernhard Schene oo 23.01.1787 Helene Jungermann , auch: Jüngermann. Kinder: Anna Maria<br />

Thecla Margaretha, ~10.03.1789; Anna Thecla, ~14.02.1791; Bernhard Anton Gerhard Joseph, ~11.09.1796<br />

Helena Schene, geb. Weers, Witwe des Beerbten Schene in Bookhof (!) (1830)<br />

Johann Bernhard Schene, * ca. 1794, Vollbeerbter in Neuland (1829), Colon in Neuenlande (1821, 1822,<br />

1824, 1827,1829), Beerbter in Neuland (1832) oo 08.02.1820 Helena Adelheid Többen, * ca. 1794, Ehefrau<br />

Schene, Beerbter in Neuland (1833). Kinder: Anne Marie Helene, *03.03.1821; Anne Marie, *24.10.1822;<br />

Marie Anne Gesine, *08.09.1824; Johann Bernhard Joseph, *08.03.1827; Marie Anne, *26.05.1829,<br />

†05.02.1831.<br />

J.B. Schene, Colon in Neuenlande (1a, 1869)<br />

Schene (1a, 1885):<br />

Johann Bernhard Schene, *08.03.1827 in Neuenlande, †19.02.1905, unverehelicht zu Neuenlande (bis 1865)<br />

Colon zu Neuenlande (1866, 1869, 1871, 1874), Colon in Neuenlande (1895, 1896), Ackersmann (1895/96),<br />

Beerbter in Neuenlande (1900), Volkszählung (1910) oo 17.10.1865 in <strong>Herzlake</strong> Maria Adelheid Feye,<br />

*20.02.1848 in Andrup, †09.06.1877. Kinder: Maria Adelheid, *25.12.1866 in Neuenlande; Johann Bernhard<br />

Heinrich, *20.01.1869 in Neuenlande; Johann Hermann Heinrich, *19.06.1871 in Neuenlande; Hermann<br />

Anton, *16.02.1874 in Neuenlande.<br />

Johann Bernhard Heinrich Schene, *20.01.1869 in Neuenlande, Beerbter zu Neuenlande (1913, 1914, 1919,<br />

1921, 1923, 1925) oo 17.06.1913 in <strong>Herzlake</strong> Anna Margaretha Lake, *05.11.1893 in Bakerde, Dienstmagd<br />

in Neuenlande (bis 1913). Kinder: Anna Adelheid, *26.09.1914 in Neuenlande; Maria Henriette,<br />

*24.05.1919 in Neuenlande; Helena Frieda, *13.01.1921 in Neuenlande; Bernhard Johann Anton,<br />

*30.01.1923 in Neuenlande; Heinrich Joseph, 18.01.1925 in Neuenlande.<br />

Hermann Eilers, Lehrer (1938, 1947) aus Woltrup oo Maria Helena Möddeken. Kind: Maria, *13.06.1911<br />

in Woltrup.<br />

Johannes Kreiling, *17.04.1910 in Hestrup, Landwirt in Aselage (1947) oo 12.02.1947 in <strong>Herzlake</strong> Maria<br />

Eilers, *13.06.1911 in Woltrup.<br />

Hermann Hus, *19.06.1929 in Neuenlande, Maurermeister in Neuenlande (1959) oo 07.07.1959 in <strong>Herzlake</strong><br />

Antonia Düing, *01.09.1933 in <strong>Herzlake</strong>, Haustochter in <strong>Herzlake</strong> (1959). Kinder: Mechthild, *18.07.1960;<br />

Hermann, *12.01.1962; Norbert, *27.11.1963; Silvia, *09.03.1965; Roswitha, *30.07.1966; Claudia,<br />

*18.02.1970.<br />

Hermann Hus, *12.01.1962 oo 02.06.1989 Renate Büscher aus Bakerde, *21.05.1963. Kinder: Verena,<br />

*02.07.1991; Jan-Bernd, *24.04.1993.<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 1 von 37


Hus, Bauunternehmen GmbH (klicktel 2003).<br />

Im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert war der Hof Schene wohl einer der bedeutendsten in Neuenlande. Zu Beginn des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts wurde die wirtschaftliche Situation des Hofes schlechter. Das <strong>Bauern</strong>haus brannte 1932 (B.<br />

Schröder sagt: etwa 1927/28) ab <strong>und</strong> wurde noch <strong>im</strong> gleichen Jahr wieder aufgebaut. Die wirtschaftliche<br />

Lage wurde damit so ungünstig, dass die Familie Schene den Hof hier aufgab <strong>und</strong> nach Pommen verzog. Sie<br />

kam nach dem Zweiten Weltkrieg wieder zurück.<br />

Käufer des Hofes war der vermutlich vom Hümmling stammende Lehrer <strong>im</strong> Ruhestand Hermann Eilers, der<br />

das Anwesen 1933 übernahm. Seine Tochter Maria heiratete Hans Kreiling, mit dem sie den Hof bis zu<br />

seinem Tode Ende der 1970er Jahre betrieb. 1977 wurde der Hof an Hermann Hus verkauft, der hier sein<br />

Bauunternehmen ausbaute. Er hatte sich 1957 selbständig gemacht <strong>und</strong> wohnte bis dahin an der Andruper<br />

Straße 28. Nach umfangreichen Umbauarbeiten betreibt Hus sein Bauunternehmen bis heute (2003) auf der<br />

Hofstelle des ehemaligen Erbhofes Schene.<br />

Zum Hof Schene gehörten 1876 fünf Heuerstellen, <strong>und</strong> zwar auf folgenden Parzellen: 30/25 <strong>und</strong> /26 (an der<br />

Andruper Straße, Nähe Kreuzung Hülshauk); 30/174 (be<strong>im</strong> Hof Schene am Hülshauk, aber<br />

gegenüberliegende Straßenseite; 30/193 (Struckmann, an der Burgstraße); 30/195 (an der Burgstraße nördlich<br />

von Struckmann) sowie 30/243/25 <strong>und</strong> /26 (an der Andruper Straße, gegenüber heute Heggemann).<br />

1880/81 waren es fünf oder sechs Heuerstellen. An der Andruper Straße schräg gegenüber von Heggemann<br />

war wohl eine neue Heuerstelle entstanden. Ob die bisher in diesem Bereich befindliche dafür<br />

weggekommen ist, ist nicht klar.<br />

1895/96 <strong>und</strong> 1910 waren es jeweils drei Heuerstellen, von denen zwei <strong>im</strong> Bereich der Burgstraße lagen<br />

(Struckmann <strong>und</strong> Telkmann, s.u.). Ein weiteres Haus befand sich an der Andruper Straße. Es lag vermutlich<br />

in der Nähe des heutigen Hauses Maue, Andruper Straße 53, oder genau an dieser Stelle (30//243/25).<br />

1898/99 wurde auf der heutigen Parzelle der Familie Maue etwas neues errichtet (30//293/219). Vermutlich<br />

war es eine Scheune. Jedenfalls war dieses Neue nicht genau an der Stelle der alten Heuerstelle. Die Scheune<br />

war 1907 Scheune in das Eigentum von Maue übergegangen. 1910 wird der neuen Eigentümer, Johann<br />

Maue, bestätigt, aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ihm nur die Scheune gehört, nicht der Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Boden, auf dem sie steht. 1913/14 wurde die Parzelle, auf der die Scheune stand, dann von Schene an Maue<br />

verkauft.<br />

Quelle:<br />

Gespräch mit Bernhard Schröder <strong>und</strong> seiner Frau Hermine, geborene Burs, am 29.12.2003.<br />

Staatsarchiv Osnabrück, Rep. 540, Einschätzungskupons<br />

Heuerstellen des Hofes Schene mit unbekannter örtlicher Lage<br />

1.u1 Rosen<br />

Johann Bernhard Rosen, Heuermann des Beerbten Schene in Neuenlande (1829, 1830) oo Margaretha<br />

Kroner. Kind: Bernhard Joseph, *11.07.1830.<br />

1.u2 Telkmann<br />

1.u3 Linger<br />

Herm. Bernhard. Linger, Heuermann des Beerbten Schene in Neuenlande (1829), Heuermann in Neuland<br />

(1833) oo Anna Margaretha Winkeler. Kind: Hermann Bernhard, *27.12.1833.<br />

Hermann Bernhard Linger, Heuerhaus (1869).<br />

1.u7 Beelmann (Nr. 1c, 1885):<br />

Heuerstellen des Hofes Schene mit bekannter örtlicher Lage<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 2 von 37


1.1 Maue Ortslage: Kartenblatt 30, Parzelle 265/219. Andruper Straße 53<br />

siehe auch unten Abschnitt Eigener Maue, Neuenlande Nr. 2neu.<br />

Joh. Maue. (Nr. 1b, 1910)<br />

Johann Albert Maue, *30.10.1833 in Gesten, unverehelicht zu Gersten (bis 1861) oo 23.07.1861 in <strong>Herzlake</strong><br />

Anna Margaretha Klaas, *25.02.1832 in Neuenlande, unverehelicht zu Neuenlande (1861). Kind: Bernhard,<br />

*21.10.1865 in Neuenlande<br />

An dieser Stelle befand sich schon <strong>im</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert eine Heuerstelle. Ein Koop (1879) <strong>und</strong> ein Beelmann<br />

(1885) werden als <strong>Heuerleute</strong> genannt. Die Vorfahren der heute an dieser Stelle lebenden Familie Maue sind<br />

1913/14 hierher gekommen. Sie hatten vorher auf einer Heuerstelle des <strong>Bauern</strong> Büscher an der Burgstraße<br />

gewohnt. Nach Aussage von Franz Josef Maue (*1945) war an der Stelle ihres heutigen Hause nichts,<br />

jedenfalls kein Wohnhaus, als sein Großvater, Bernhard Johann Maue, hierher zog. Fest steht jedoch, dass<br />

einem Johann Maue in den Jahren 1907 <strong>und</strong> 1910 an dieser Stelle eine Scheune gehörte. Dabei ist<br />

ausdrücklich vermerkt: „Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Boden gehört Scheene“. Als Eigentümer der Scheune ist jeweils Johann<br />

Maue eingetragen. Etwas seltsam ist jedoch, dass in dem Verzeichnis der Volkszählung 1910 Johann Maue<br />

als Heuermann des <strong>Bauern</strong> Schene genannt wird. Möglicherweise hat Johann Maue noch einige Jahre als<br />

Heuermann bei Schene gearbeitet, bevor er die Stelle gekauft hat. Spätestens seit 1914 befand sich auf dieser<br />

Parzelle keine Heuerstelle mehr, sondern die Eigenerstelle von Maue (siehe Eigener Maue, Neuenlande Nr.<br />

2neu.)<br />

Quellen:<br />

Staatsarchiv Osnabrück, Rep. 540Mep Nr. 182 (für 1907)<br />

Staatsarchiv Osnabrück, Rep. 540Mep Nr. 105 (für: 1910)<br />

Staatsarchiv Osnabrück, Rep. 450 Mep I Nr. 79<br />

Gespräch mit Franz Josef Maue <strong>und</strong> seiner Frau Maria, geborene Stickamp, am 1.8.2008.<br />

1.2 Struckmann. Ortslage: Kartenblatt 30, Parzelle: 193 heute etwa Rapin, Burgstraße 16?.<br />

fraglich, ob hier ansässig: Hermann Bernhard Telkmann, Heuerhaus (1869) oo Maria Caroline Mersch.<br />

Kinder: Maria Angela, *16.10.1868 in Neuenlande; Johann Bernhard, *20.11.1870 in Neuenlande.<br />

Josef Telkmann, genannt Eilers Job, Eigener in Bookhof (1922, 1923, 1925) oo Caroline Gödiker. Kinder:<br />

Maria, verheiratete Brüggen in Bakerde, Zuckerstraße; Franz, gefallen; ein weitere Sohn, gefallen.<br />

Theodor Struckmann aus Klein Dohren, *19.08.1852 in <strong>Herzlake</strong>, Heuerling in Neuenlande (1879, 1886,<br />

1889), Volkszählungen (Nr. 1b, 1885 // Nr. 1c, 1910). oo 11.02.1879 Anna Angela (auch: Engel) Lake aus<br />

Neuenlande, *01.07.1852. Kinder: Maria Anna, *23.06.1879 in Neuenlande; Carolina Angela, *21.09.1886<br />

in Neuenlande; Johann Hermann, *07.07.1889 in Neuenlande.<br />

Maria Anna Struckmann, *23.06.1879 in Neuenlande, †31.01.1951 in Neuenlande, Näherin (1951).<br />

Hier wohnte die Näherin Anna Stuckmann. Vor der Familie Struckmann soll hier die Familie Telkmann,<br />

genannt Eilers Job gelebt haben. Wenn das richtig ist, muss das vor 1885 gewesen sein. Nachfolger wurde<br />

die Familie Theodor Struckmann, die ab 1885 hier gelebt haben könnte. Vermutlich noch vor dem Ersten<br />

Weltkrieg haben die Nachbarn Dulle <strong>und</strong> Linger die Heuerstelle von Schene gekauft. Um etwa 1920 richtete<br />

sich Anna Struckmann hier als Näherin ein. Dabei bildete sie wohl auch Lehrlinge aus <strong>und</strong> unterrichtet<br />

zeitweise an der Schule in Bookhof. Mit ihrem Tod <strong>im</strong> Jahre 1951 erlosch der Betrieb. Anna Struckmann<br />

wurde in „ihrem“ Haus aufgebahrt. Dabei fraßen die Ratten ihre Nase an. Das Heuerhaus existiert heute<br />

(2008) nicht mehr. Es wurde wohl spätestens <strong>im</strong> Rahmen der Flurbereinigung abgebrochen.<br />

Quelle: Gespräch mit Heinrich Rolfers <strong>und</strong> seiner Frau am 21.7.2008 in ihrem Haus in Neuenlande,<br />

Birkenfeld 15.<br />

1.3 Telkmann. Ortslage: Kartenblatt 30, Parzelle: 195 heute etwa Burgstraße 20.<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 3 von 37


Joh. Bernhard Telkmann, Heuermann des Beerbten Schene in Neuenlande (1829), Heuermann in Neuland<br />

(1831). Kind: Anna Maria, *16.06.1831.<br />

Johann Joseph Telkmann, Heuerling zu Neuenlande (1865), Heuerling (1890) oo M. Margaretha Vähning.<br />

Kind: Hermann Heinrich Joseph, *13.02.1865 in Neuenlande.<br />

Hermann Heinrich Joseph Telkmann, *13.02.1865 in Neuenlande, Haussohn in Neuenlande (1890),<br />

Heuerling in Neuenlande (1891, 1892, 1896), Heuerhaus (1869), (1d, 1910) oo 02.09.1890 in <strong>Herzlake</strong><br />

Anna Maria Catharina Elstrich, *15.11.1857 in Bookhof, Dienstmagd in Neuenlande (1890). Kinder: N.N.,<br />

*†17.07.1891 in Neuenlande; Gerhard Joseph, 22.08.1892 in Neuenlande; Maria Anna, *24.08.1896 in<br />

Neuenlande.<br />

2. Rohe. Halberbe (1830), 1/12-Erbe (1875), alte Hausnummer 2 bzw. 2a. Kartenblatt 30, Parzelle 52, östlich<br />

des heutigen Hofes Groß Thedieck. An dieser Stelle ist heute (2006) freies Feld.<br />

Albert Rohe, Colonus in Jodenstraße (1749) oo Maria Rohe. Kinder laut Taufbuch: Johann Bernhard,<br />

*10.09.1729; Maria Elisabeth, *08.06.1732; Anna Margaretha, *29.09.1735<br />

Albert Rohe, Colonus in Jodenstraße (1749) oo Maria Feyen. Kinder laut Status An<strong>im</strong>arum von 1749<br />

(Nachname der Ehefrau nicht angegeben): Maria, * ca. 1733; Helena, * ca. 1739; Gesina, * ca. 1742; Johann<br />

Hermann, * ca. 1749. Kinder laut Taufbuch: Maria Gesina Helena, ~23.04.1742; Albert Hermann Bernhard,<br />

~30.10.1743; Johann Hermann, ~05.07.1746; Johann Hermann, ~03.07.1749; Johann Bernhard, ~21.02.1756.<br />

Johann Rohe, 1/2 Beerbter in Neuland (1829), Colon in Neuenlande (1829) oo Anne Marie Hillen. Kind:<br />

Anna Maria Rohe, * ca. 1797.<br />

Johann Gerhard Dreyer, * ca. 1797, Ackermann in Felsen (bis 1829), Beerbter Colon Rohe (1831) oo<br />

16.06.1829 Anna Maria Rohe, * ca. 1797, ledig in Neuenlande (bis 1829). Kind: Marie Anne, *27.07.1829;<br />

Johann Heinrich Gerhard, *10.02.1831.<br />

Gerhard Heinrich Groß-Thedick, genannt Rohe, *05.08.1959 in Lechtrup <strong>Kirchspiel</strong> Merzen, †26.03.1935,<br />

wohnt in Neuenlande (1880), Colon in Bookhof (1895), Beerbter in Bookhof (1897, 1898, 1901, 1926) oo<br />

1. Ehe oo 13.04.1880 Maria Anna Rohe, *27.07.1829 in Neuenlande.<br />

2. Ehe oo 05.02.1884 in <strong>Herzlake</strong> Anna Immken (auch: Imken, Immieken), *28.02.1858, †02.03.1922.<br />

Kinder: Gerhard Heinrich, *11.05.1888 in Bookhof, †22.04.1918, gefallen <strong>im</strong> Ersten Weltkrieg; Maria<br />

Anna, *26.10.1890 in Bookhof, †15.12.1965; Anna Gesina, *22.01.1893 in Neuenlande (?),†07.09.1975;<br />

Johann August, *12.04.1895 (laut Angabe L.Etmann *06.04.1895) in Bookhof; Anna Bernhardine,<br />

*13.02.1897 in Bookhof; Lisette Antonia, *29.05.1898 in Bookhof, †03.03.1979; Bernhardine Adelheid,<br />

*02.04.1901 in Bookhof, †01.10.1986.<br />

Der Status An<strong>im</strong>arum erwähnt 1749 einen Albert Rohe als Betreiber dieses Erbhofes. Auch 1829 wird noch<br />

ein Mitglied dieser Familie als Eigentümer, <strong>und</strong> zwar als Halbbeerbter, genannt. Um 1830 hat dann Johann<br />

Gerhard Dreyer auf den Hof eingeheiratet, indem er sich mit Anna Maria Rohe verehelichte. Vermutlich hat<br />

er – wie es damals üblich war – den Hofnamen als seinen Familiennamen angenommen. Jedenfalls wird 1869<br />

ein Gerhard Rohe (der selbe?) als Eigentümer des Erbhauses erwähnt. Das Ehepaar Dreyer / Rohe hatte nur<br />

zwei Kinder, einen Jungen <strong>und</strong> ein Mädchen, von denen der Junge, Johann Heinrich Gerhard, wohl schon<br />

früh verstorben ist. Das Mädchen, Maria Anna, heiratet Gerhard Heinrich Groß-Thedieck aus Lechtrup bei<br />

Merzen. Als sie heiraten, ist sie schon 50 Jahre alt, er aber erst 30. Sie übernehmen den Hof, <strong>und</strong> er nennt<br />

sich fortan Rohe. Ein Schelm, wer denkt, dass er mehr den Hof als die Dame heiratete. Jedenfalls ist sie<br />

schon bald nach der Hochzeit verstorben. Knapp vier Jahre nach seine ersten Hochzeit heiratet Gerhard<br />

Heinrich Rohe, geborener Groß-Thedieck, erneut, indem er sich mit Anna Immken aus Westerloh<br />

verehelicht. Sie kaufen noch in den 1880 Jahren den benachbarten Hof Hüls <strong>und</strong> ziehen nach dort um. Der<br />

Hof Rohe wird nicht wieder besetzt <strong>und</strong> scheidet bis 1895/96 aus der Gruppe der Erbhöfe aus. Heute (2008)<br />

ist an der Stelle, wo der Hof Rohe stand, freies Feld.<br />

Quellen:<br />

Gespräch mit Bernhard Schröder <strong>und</strong> seiner Frau Hermine, geborene Burs, am 29.12.2003.<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 4 von 37


Gespräch mit Ludwig Etmann <strong>und</strong> seiner Frau Anette, geborene Groß-Thedieck, am 4.8.2008.<br />

Gespräch mit Ludwig Etmann, Frau Anette, geborene Groß-Thedieck, <strong>und</strong> seiner Schwiegermutter Hedwig<br />

Groß-Thedieck, geborene Lau, am 7.8.2008.<br />

Ludwig Etmann, Hofchronik (ohne Datum, vermutlich 2008).<br />

Zum Hof Rohe gehörten 1829-1831 <strong>und</strong> 1869 jeweils eine Heuerstelle. 1869 stand das Heuerhaus allerdings<br />

leer.<br />

2.1 Thole<br />

Johann Heinrich Tholen, † vor 1847, Schmied, wohnt zur Heuer be<strong>im</strong> Colon Möllering in Neuenlande<br />

(1819), Schmied, wohnt zur Heuer bei dem Colon Rohe in Neuenlande (1823), Heuermann bei Rohe in<br />

Neuenlande (1829, 1832), Heuermann <strong>und</strong> Schmied in Neuland (1830), Schmied in Neuenlande (1831, 1832)<br />

oo 31.01.1809 Helena Adelheid Möllering. Kinder: Johann Gerhard, ~17.06.1810, †1813; Johann Heinrich<br />

Joseph, ~30.03.1813; Anna Thecla, *29.12.1814; Johann Gerhard, *09.04.1819 vermutlich in Neuenlande;<br />

Marie Adelheid, *03.11.1823 vermutlich in Neuenlande, †28.12.1898.<br />

Johann Heinrich Joseph Thole, ~30.03.1813, †1866, Schmied in Bookhof (1846, 1850), Heuerling (1859) oo<br />

28.04.1846 Maria Gesina Ostermann aus Dohren, *12.02.1818. Kinder: Johann Heinrich, *01.12.1850<br />

vermutlich in Bookhof; Bernhard Heinrich, *15.02.1859 in Bookhof.<br />

Johann Heinrich Tholen heiratet 1809 Helena Adelheid Möllering. Vermutlich beziehen sie nach der<br />

Hochzeit eine Heuerstelle ihres Vaters, des <strong>Bauern</strong> Möllering. Jedenfalls werden sie 1819 als <strong>Heuerleute</strong> des<br />

<strong>Bauern</strong> Möllering erwähnt. Bald danach haben sie wohl diese Heuerstelle verlassen <strong>und</strong> leben seit spätestens<br />

1823 auf einer Heuerstelle des <strong>Bauern</strong> Rohe in Neuenland. Da von Rohe nur eine Heuerstelle bekannt ist,<br />

kann deren Lage best<strong>im</strong>mt werden. Auch gibt es eine Karte, aus der die Lage des Heuerhauses hervorgeht.<br />

Sie lag dort, wo sich heute das Haus eines Nachkommens von J.H. Tholen, nämlich das Haus von Wilhelm<br />

Vorwerk senior befindet (Andruper Straße 36). Spätestens seit Thole das Heuerhaus des <strong>Bauern</strong> Rohe<br />

bewohnte, übte er das Schmiedehandwerk aus. Bei Bauarbeiten auf dem Gr<strong>und</strong>stück von Wilhelm Tholen<br />

senior wurden F<strong>und</strong>e gemacht, die auf eine Schmiede aus früherer Zeit an dieser Stelle hinweisen.<br />

Vermutlich um die Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, vielleicht aus Anlass der Hochzeit von Johann Thole mit<br />

Gesina Ostermann wurde die Wohnung erneut gewechselt, <strong>und</strong> zwar in den Bereich der Kreuzung Burgstraße<br />

/ Eschstraße (Nähe Linger). Auch die Schmiede wurde nach dort verlegt. Die Familie Tholen wohnte wohl<br />

in einem Heuerhaus des <strong>Bauern</strong> Haring (später Thelen, heute Wehry) auf dem Gr<strong>und</strong>stück Kartenblatt 34<br />

Parzelle 78. Zwischen 1888 <strong>und</strong> 1890 verließen sie die Heuerstelle, nach dem sei den Hof Stockmann an der<br />

Burgstraße erworben hatten <strong>und</strong> verlegten auch die Schmiede nach dort.<br />

Quelle: Gespräch mit Wilhelm Vorwerk senior am 9.8.2008 in seinem Haus in Bookhof, Andruper Straße<br />

36.<br />

3. Hoge / Möllering, Halberbe, alte Hausnummer 3 bzw. 3a. Örtliche Lage fraglich, möglicherweise: <strong>Herzlake</strong>-<br />

Bookhof, Andruper Straße (etwa) 26, heute Heggemann.<br />

Heinrich Hoge oo Anna. Kinder: 2 Söhne. Mutter: Gebba. (1658).<br />

Heinrich Hoge oo Gesina Hoge. Kinder: Hermann Heinrich, *07.10.1708; Anna Maria, *23.08.1711;<br />

Hermann Heinrich, *21.06.1716; Johann Albert, *23.01.1719; Johann Bernhard, *25.11.1721; Hermann<br />

Bernhard, *06.05.1725.<br />

Hermann Heinrich Hoge, Colon in Jodenstraße (1749) oo Anna Maria Hüls. Kinder: Angela, *31.01.1743;<br />

Hermann Heinrich Rudolph, *22.07.1745; Anna Maria Gesina, *29.02.1748; Johann Bernhard, *11.10.1750;<br />

Johann Hermann, *12.06.1753. Mutter <strong>und</strong> Witwe: Gesina Hoge. Bruder: Albert Hoge.<br />

Hermann Heinrich Hoge oo Angela Hoge. Kinder: Johann Heinrich, *02.03.1775; Anna Maria Margaretha<br />

Gesina, *04.07.1779.<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 5 von 37


Johann Engelbert Strootmann, genannt Hoge, 1/2 Beerbter (1829), Colon Hoge (1819, 1820, 1821, 1824) oo<br />

Anne Maria Hoge. Kinder: Margaretha Adelheid, *14.02.1813.<br />

Den Hof Hoge finde ich erstmals erwähnt <strong>im</strong> Bevölkerungs- <strong>und</strong> Kommunikantenregister des Jahres 1658.<br />

Dort ist ein Heinrich Hoge mit seiner Frau Anna, seinen beiden Söhnen <strong>und</strong> seiner Mutter genannt. Auch<br />

etwa 100 Jahre später finde ich die Familie <strong>im</strong> Status An<strong>im</strong>arum von 1749 <strong>und</strong> in den ältesten<br />

Kirchenbüchern der Gemeinde <strong>Herzlake</strong>. Letztmalig finde ich den Namen Hoge <strong>im</strong> Zusammenhang mit dem<br />

hier behandelten Hof <strong>im</strong> ersten Drittel des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, zuletzt 1824. In dieser Zeit hatte ein Engelbert<br />

Strootmann auf den Hof eingeheiratet. In der Liste der Erbhöfe der Gemeinde Jodenstraße von 1869 taucht<br />

nicht nur der Name Hoge oder Strootmann, sondern der Hof als solcher nicht mehr auf.<br />

Aufschluss gibt hier eine Akte aus dem Gemeindearchiv <strong>Herzlake</strong>. Aus dieser Akte vom 16. Juli 1832 geht<br />

hervor, dass der Hof Hoge mit seinem Eigentümer Engelbert Hoge in Konkurs geraten ist, <strong>und</strong> wie ihn seine<br />

Gläubiger verwerten. Engelbert Hoge ist vermutlich identisch mit der oben genannten Engelbert Strootmann,<br />

der sich nach der Einheirat auf den Hof Hoge wohl nach diesem benannte. Bei der Versteigerung am 22.<br />

Februar 1832 hat der Beerbte Hermann Heinrich Berens sive (= oder / auch genannt) Möllering (siehe unten<br />

Nr. 4) zu Neuenlande ein Heuerhaus, fünf Stücke Ackerland, einen Garten <strong>und</strong> eine Wiese aus der<br />

Konkursmasse erstanden. Den Garten verkauft er weiter an den Schmied Johann Heinrich Thole, Heuermann<br />

bei Rohe in Neuenlande.<br />

Quellen:<br />

Gespräch mit Bernhard Schröder <strong>und</strong> seiner Frau Hermine, geborene Burs, am 29.12.2003.<br />

Gemeindearchiv <strong>Herzlake</strong>.<br />

Heuerstellen des Hofes Hoge mit unbekannter örtlicher Lage<br />

3.u1 Rolwes / Rolfes<br />

Rudolph Heinrich Rolwes, auch: Rolfes, Heuermann Coloni Hoge in Neuland (1819), Heuerling Coloni<br />

Hoge in Neuland (1823), Heuermann bei Hoge in Neuenlande (1829) oo Anne Marie Placken.<br />

4. Möllering / Sube. Alte Hausnummer 4 bzw. 4a. Halbes Erbe.<br />

Hinrich Moller oo Talke. Eine Magd (1658).<br />

Hermann Mollering (auch: Mollerinck), *ca. 1699 oo Maria Hillen, * ca. 1715. Kinder: Anna Hillena,<br />

*19.08.1740; Hermann Bernhard, *08.12.1742; Bernhard Heinrich, *21.03.1745; Gerhard Bernhard<br />

Heinrich, *16.07.1751. Br<strong>und</strong>er: Rudolph, * ca. 1714.<br />

Hermann Bernhard Möllering, Colon in Neuenlande (1815) oo Margarethe Robben. Kinder: Anna Maria<br />

Adelheid, *06.10.1773; Hermann Bernhard, *19.02.1775; Anna Maria Helena, *02.03.1777; Margarethe<br />

Adelheid, *10.02.1780, †03.08.1815;<br />

Hermann Heinrich Berens (auch: Behrens, Berenz) sive (= oder, genannt) Möllering aus Bückelte <strong>Kirchspiel</strong><br />

Bokeloh (1846), 1/2 Beerbter (1829), Beerbter in Neuland (1831), Colon Möllering in Neuland (1846) oo<br />

Marie Elisabeth Rosen, Ehefrau Berendzen jetzt Colonus Möllering in Neuland (1822). Kind: Marie Anne,<br />

*02.12.1824, Ackermädchen in Neuland (bis 1846), oo 1846<br />

Johann Gerhard Wilhelm Möllering, geborener Dünen (auch: Dühnen), Colon junior Möllering (1841),<br />

Beerbter in Neuland (1844) oo Maria Helena Berens (auch: Behrens), Ehefrau Möllering Colon zu Neuland<br />

(1841), Ehefrau Coloni Möllering (1845). Kinder: Hermann Heinrich, *01.01.1843; Hermann Wilhelm,<br />

*20.08.1862 in Neuenlande.<br />

Gerhard Wm. Möllering, Erbhaus Colon in Neuenlande (1869).<br />

Möllering (4a, 1885).<br />

Hermann Heinrich Möllering geb. Meiners, Colon Möllering zu Neuenlande (1880), Colon zu Neuenlande<br />

(1888), Beerbter (1895/96, 1897)<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 6 von 37


1. Ehe oo Angela Möllering. Kind: Gerhard Heinrich, *13.10.1880 in Neuenlande.<br />

2. Ehe oo 24.01.1888 in <strong>Herzlake</strong> Anna Helena Böens (auch: Boens), *06.03.1867 in Westrum, Ehefrau<br />

(1895/96). Kind: Heinrich Wilhelm, *28.01.1897 in Neuenlande.<br />

Wilhelm Sube, Hofbesitzer in Neuenlande (1910), Beerbter in Neuenlande (1911, 1914), Landwirt zu<br />

Neuenlande (1917) oo Anna Möllering. Kinder: Georg Heinrich, *13.05.1910 in Neuenlande; Otto Hugo<br />

Ignaz Bernhard, 06.11.1911 in Neuenlande; Anna Agnes Luise, *04.04.1914 in Neuenlande; Gerhard Otto<br />

Wilhelm, 26.12.1917 in Neuenlande.<br />

Georg Sube, Haussohn (1938), Neuenlande 4a (1938). Eigentümer seit 1938.<br />

Otto Sube, *26.12.1917 in Neuenlande, Bauer in Neuenlande (1948), Eigentümer seit 1958 oo 16.06.1948 in<br />

<strong>Herzlake</strong> Magdalena Book, *26.07.1921 in Bookhof, Haustochter in Bookhof (1848).<br />

Georg Sube oo Anita Giesen. Kinder: Brunhilde, eine weiteres Mädchen, zwei Jungen.<br />

Den Hof Möllering finde ich <strong>im</strong> Kommunikanten <strong>und</strong> Bevölkerungsregister aus dem Jahre 1658 aufgeführt.<br />

Dort wird ein Hinrich Moller, seine Frau Talke sowie eine Magd erwähnt. Spätestens seit dem Ende des 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts führt der Hof den Namen Möllering. Unter diesem Namen (teilweise ohne Umlaut: o statt ö)<br />

wird er in den ältesten Kirchenbücher der Gemeinde <strong>Herzlake</strong> sowie <strong>im</strong> Status An<strong>im</strong>arum von 1749 erwähnt.<br />

Die Einheirat von Männern mit anderen Nachnamen (Berens, Dühnen) <strong>im</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert ändert den<br />

Hofnamen nicht. Der Bräutigam nennt sich nach der Heirat jeweils Möllering. Das ändert sich erst zu Beginn<br />

des 20. Jahrh<strong>und</strong>ert als Wilhelm Sube sich mit Anna Möllering verehelicht. Aus dieser Verbindung geht als<br />

ältester der Sohn Georg hervor, der 1938 Eigentümer des Hofes wird. Nach dem Krieg tritt sein Bruder Otto<br />

ab 1958 seine Nachfolge als Eigentümer an. Otto Sube war sehr aktiv in der Kommunalpolitik tätig, <strong>und</strong><br />

zwar be<strong>im</strong> Wasser- <strong>und</strong> Bodenverband, als Ratsherr der Gemeinde Neuenlande. Von 1949 bis zur Integration<br />

in die Einheitsgemeinde <strong>Herzlake</strong> war er der letzte Bürgermeister von Neuenlande. Heute wohnt sein Sohn<br />

Georg Sube auf dem Hof. Die Landwirtschaft wurde aufgegeben <strong>und</strong> die landwirtschaftlichen Flächen sind<br />

verpachtet.<br />

Quelle: Gespräch mit Bernhard Schröder <strong>und</strong> seiner Frau Hermine, geborene Burs, am 29.12.2003.<br />

Heuerstellen des Hofes Möllering / Sube mit unbekannter örtlicher Lage<br />

4.u1 Schmitz (4b, 1885).<br />

4.u2 Vähning (auch: Vehning)<br />

J.Alb. Vähning, Heuermann bei Berenz / Möllering in Neuland (1829).<br />

Herm. Albert Vehning, Heuermann in Neuland (1831) oo Anna Adelheid Möllering. Kind: Maria Helena,<br />

*18.02.1831.<br />

4.u3 Möllering<br />

H.B. Möllering, Heuermann bei Berenz / Möllering in Neuland (1829).<br />

4.u4 Rawe<br />

Lukas Rawe, Heuermann bei Berenz / Möllering in Neuland (1829).<br />

Heuerstellen des Hofes Möllering / Sube mit bekannter örtlicher Lage<br />

4.1 Apke / Schulte, Birkenfeld 19, Kartenblatt 30, Parzelle 296/209.<br />

Gerhard Apke, *07.03.1871 in Felsen, Neuenlande Nr. 4b (1910), Heuerling in Neuenlande (1905, 1907,<br />

1912, 1914, 1918) oo 03.05.1904 in <strong>Herzlake</strong> Josefine Mersch, *17.05.1876 in Aselage.<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 7 von 37


Clemens Schulte, Heuermann in bzw. zu Bookhof (1912, 1914, 1917) oo Theresia Foppe (Krümpelmann?).<br />

Kinder: Clemens Joseph, *24.10.1912 in Bookhof; Clemens August, *16.12.1914 in Bookhof, †August 1980;<br />

Bernard Ignaz, *26.08.1917 in Bookhof.<br />

Clemens Schulte, *16.12.1914 in Bookhof oo Clara Tenne aus Orthe oder Othermersch. Kinder: Maria,<br />

*24.06.1947; Clemens Gerhard Wilhelm, *14.12.1948 in Neuenlande, †01.04.1950 in Haselünne; Irmgard;<br />

Anneliese; Karl; Renate, verheiratete Fleddermann; Ursula; Berna; Reinhard, *1962<br />

Reinhard Schulte.<br />

Diese Heuerstelle wurde seit spätestens 1905 von Gerhard Apke <strong>und</strong> seiner Frau Josefine, geborene Mersch,<br />

betrieben. In den späten 1920er Jahren, sicher aber vor 1930 ist die Familie Apke nach Eltern gezogen.<br />

Nachfolger wurden Clemens Schulte <strong>und</strong> seine Frau Theresia, geborene Foppe (oder Krümpelmann?). Sie<br />

hatten vorher eine Heuerstelle des <strong>Bauern</strong> Bockwinkel in Bookhof betrieben. Im Rahmen der<br />

Flurbereinigung bauten sie ein eigenes Haus direkt nebenan (Birkenfeld 21) <strong>und</strong> zogen anch Fertigstellung<br />

nach dort um. Heute wohnt in dem damals neu errichteten Haus der Sohn (Enkel?) Reinhard Schulte.<br />

Quelle: Gespräch mit Bernhard Schröder <strong>und</strong> seiner Frau Hermine, geborene Burs, am 29.12.2003.<br />

5. Haring / Thelen / Wehry. Ortslage: Kartenblatt 31, Parzellen 1 bus 10. Alte Hausnummer 5 bzw. 5a.<br />

Vollerbe.<br />

Johan Harings oo Helena. 2 erwachsene Töchter (1658).<br />

Bernhard Haaring, Colonus (1749) oo Maria Sculten. Kinder: Anna Maria, *29.04.1738; Johann Hermann,<br />

*05.11.1741; Johann Bernhard, *16.04.1744.; Margaretha Angela, *23.03.1747.<br />

Hermann Anton Bentlage, Pächter des Haringschen Colonats in Neuland (1822, 1823, 1825).<br />

Gerhard Bentlage, Pächtiger des Colonats Haring in Neuland (1822), Pächter jenes Haringschen Colonats [in<br />

Neuland] (1826) oo Thecla Aselage.<br />

Johann Albert Sope, Pächter des Haringschen Colonats (1828), Pächter des Haring, Vollbeerbter in Neuland<br />

(1829), Anpächter des Harings Erbe in Neuland (1829) oo Angela Ahillen.<br />

Johann Bernhard Brand (auch: Brandt), Heuermann (1832, 1834), Anpächter des Haringschen Colonats in<br />

Neuland (1838, 1840) oo Maria Catharina Schlee (auch: Schle). Kind: Anna Maria Wilhelmina,<br />

*10.05.1838.<br />

Rudolph Schlee, Anpächter des Haringschen Colonats in Neuland (1840, 1841, 1844, 1845).<br />

Hermann Heinrich Wübbels, * ca. 1811, Sohn des verstorbenen Hermann Heinrich Wübbels, Colon in Klein<br />

Dohren, <strong>und</strong> seiner verstorbenen Frau Marie Elisabeth, geborene Rapin (1846), Witwer wegen Absterbens<br />

seiner Frau Schlee Maria Catharine Witwe Brand (1846), Pächter des Haringschen Colonats in Neuland<br />

(1845, 1846, 1848) oo 08.01.1846 Marie Gesine Hüring, * ca. 1820.<br />

Haring, Wwe (Nr. 5, 1885).<br />

Haring. Eigentümer 1895/96.<br />

Heinrich Thelen, Colon in Neuenlande (1908), Eigentümer seit 1910, Beerbter in Neuenlande (1911, 1912,<br />

1915, 1919) oo Karoline (auch: Caroline) Haring. Kind: Johannes Heinrich, *21.06.1908 in Neuenlande;<br />

Anna Maria, *24.01.1911 in Neuenlande; Katharina Johanna, *17.10.1912 in Neuenlande; Bernhard<br />

Heinrich, *26.05.1915 in Neuenlande; Clara Anna Henriette, *03.02.1919 in Neuenlande.<br />

Hermann Josef Wehry, *26.07.1922 in Düenkamp, Haussohn in Düenkamp (1948) oo 09.06.1948 in<br />

<strong>Herzlake</strong> Klara Thelen, *03.02.1919 in Neuenlande, Haustochter in Neuenlande (1947).<br />

Karoline Thelen, Witwe, Neuenlande 5a (1938).<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 8 von 37


Klara Wehry geb. Thelen, Eigentümerin seit 1953.<br />

Den Hof Haring finde ich <strong>im</strong> Kommunikanten <strong>und</strong> Bevölkerungsregister aus dem Jahre 1658 aufgeführt.<br />

Auch etwa 100 Jahre später <strong>im</strong> Status An<strong>im</strong>arum von 1749 sowie in den ältesten <strong>Herzlake</strong>r Kirchenbüchern<br />

wird die Familie Haring erwähnt. In der ersten Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts zwischen 1822 <strong>und</strong> 1848 wird der<br />

Hof nacheinander an mindestens sechs verschiedene Parteien verpachtet. Dabei handelt es sich um <strong>Bauern</strong>,<br />

bzw. vermutlich deren nicht erstgeborener Söhne aus der Umgebung: Bentlage, Sope, Brand, Schlee,<br />

Wübbels werden als Pächter genannt. Spätestens 1885 wirtschaftet hier wieder eine Familie Haring. Etwa<br />

1907 heiratet hier Heinrich Thelen ein, indem er sich mit Karoline Haring verehelicht. Im Jahre 1910 geht<br />

das Eigentum an Thelen über. Vermutlich in den 1940er oder 1950er Jahren heiratet ein Wehry ein. Das<br />

Eigentum verbleibt aber bei Klara Wehry, geborene Thelen.<br />

Heuerstellen des Hofes Haring / Thelen / Wehry mit unbekannter örtlicher Lage<br />

5.u1 Loddeke<br />

Tob. Loddeke, Heuermann bei Sope / Haring in Neuland (1829).<br />

5.u2 Helle<br />

Joh.B. Helle, Heuermann bei Sope / Haring in Neuland (1829).<br />

Bernhard Heinrich Helle, Heuermann in Neuland (1831, 1833) oo Mar.Angela Schulte (auch: Schulten).<br />

Kinder: Bernhard Joseph, *05.02.1831; Maria Helena, *13.06.1833.<br />

5.x3 Hüring<br />

Herm.Bernhard Hüring, Heuermann bei Sope / Haring in Neuland (1829), Heuermann in Neuland (1831,<br />

1832) oo Marg. Adelheid Helle. Kind: Mar. Adelheid, *17.08.1831, †16.01.1840.<br />

5.x4 Telkmann (5c, 1885).<br />

5.x5 Baalmann (5d, 1885).<br />

5.x6 Rawe (5d, 1885).<br />

5.x7 Meemann, A. (5c, 1910).<br />

Heuerstellen des Hofes Haring / Thelen / Wehry mit bekannter örtlicher Lage<br />

5.1 Apke / Olthaus, Nähe Ecke Kainveen / Burgstraße. Kartelnblatt 34, Parzelle 72.<br />

Hermann Apke oo Helena Book. Kinder: Maria Helena, *11.03.1920 in Neuenlande, lebt z.Zt. (2003) in<br />

Werlte in einem Pflegehe<strong>im</strong>; Helena Wilhelmine Josephine, *05.02.1921 in Neuenlande; Georg August,<br />

*21.09.1922 in Neuenlande, †13.12.1944 <strong>im</strong> nördlichen Eismeer, in Zweiten Weltkrieg gefallen; Bernhard<br />

Hermann, *14.11.1923 in Neuenlande, in Zweiten Weltkrieg gefallen.<br />

Johannes Wilhelm Oldhaus, *08.06.1918 in Lähden, †25.07.2001, Landwirt in Neuenlande (1953) oo<br />

29.04.1953 in <strong>Herzlake</strong> Maria Apke, *11.03.1920 in Neuenlande. Keine leiblichen Kinder, ein Kind<br />

angenommen.<br />

In den 1920er Jahren lebte hier Hermann Apke mit seiner Frau Helena, geborene Book. Aus dieser Ehe<br />

gingen zwischen 1920 <strong>und</strong> 1923 vier Kinder hervor. Tragischerweise sind beide Jungen, Georg <strong>und</strong><br />

Bernhard, <strong>im</strong> Zweiten Weltkrieg gefallen. Die Tochter Maria heiratete 1953 Wilhelm Olthaus <strong>und</strong> übernahm<br />

mit ihm die Heuerstelle. Aus dieser Ehe gingen keine leiblichen Kinder hervor. Das Ehepaar nahm ein Kind<br />

an Kindes statt an. Sie führten die Heuerstelle bis 1957 weiter. Dann zogen sie von dort weg. Das Heuerhaus<br />

wurde nicht neu besetzt <strong>und</strong> verfiel langsam.<br />

Quelle: Gespräch mit Bernhard Schröder <strong>und</strong> seiner Frau Hermine, geborene Burs, am 29.12.2003.<br />

5.2 Kramer / Frerker, Buske 3, ehem. Neuenlande Nr. 5e, Kartenblatt 34, Parzelle 129.<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 9 von 37


Kramer (5b, 1885).<br />

B. Kramer(5f, 1910).<br />

Bernhard Kramer, †1937, Heuerling in Klein Dohren (1890, 1894, 1898), Heuerling in Neuenlande (1902,<br />

1905, 1908), Heuermann zu Neuenlande (1910)<br />

1. Ehe oo Katharina Feldhaus. Kinder: Maria Antonette, *19.02.1890 in Klein Dohren; Bernhard<br />

Heinrich, *22.01.1894 in Klein Dohren; Hermann Bernhard, *23.10.1898 in Klein Dohren; Anna<br />

Catharina, *29.09.1902 in Neuenlande; Bernard Heinrich, *07.05.1905 in Neuenlande; Maria Helena,<br />

*26.06.1908 in Neuenlande; Johann Wilhelm, *18.10.1910 in Neuenlande.<br />

2. Ehe oo Anna Foppe. Kind: Clemens August, *14.01.1917 in Neuenlande.<br />

Anna Kramer, Ehefrau (1938); Wilhelm Kramer, Haussohn (1938).<br />

Heinrich Frerker oo Maria? Vorwerk.<br />

Reinhard Reddemann oo Marietheres.<br />

Ein Johann Heinrich Kramer wird bereits 1869 als Betreiber einer Heuerstelle des <strong>Bauern</strong> Haring erwähnt.<br />

Auch 1885 tritt ein Kramer als Heuermann dieses Hofes in Erscheinung. Möglicherweise hat es sich um<br />

Verwandte der späteren Betreiber gehandelt. Jedenfalls bewirtschaften Bernhard Kramer <strong>und</strong> seine Frau<br />

Katharina, geborene Feldhaus, zwischen 1890 <strong>und</strong> 1898 eine Heuerstelle des <strong>Bauern</strong> Ostermann in Klein<br />

Dohren. Zwischen 1898 <strong>und</strong> 1902 übersiedeln sie auf die hier behandelte Heuerstelle des <strong>Bauern</strong> Haring /<br />

Thelen / Wehry. Nach drei Kindern, die in Klein Dohren zu Welt kamen, gehen aus der Ehe hier noch<br />

weitere vier Kinder hervor. Nachdem Bernhard Kramer 1937 gestorben war, übern<strong>im</strong>mt sein Sohn Wilhelm<br />

die Heuerstelle, bis auch er um 1940 zum Kriegsdienst eingezogen wird. Seine Mutter führt die Heuerstelle<br />

bis etwa 1945 weiter. Nachfolger der Familie Kramer wird Heinrich Frerker. Er betreibt die Heuerstelle noch<br />

bis 1955/56 weiter <strong>und</strong> zieht dann nach Löningen. In Anschluss daran baut Wehry das Haus zu einer<br />

Landarbeiterwohnung um. Da <strong>im</strong> gewerblichen Bereich zu dieser Zeit attraktivere Arbeitsstellen als in der<br />

Landwirtschaft angeboten werden, scheint die Besetzung des Hauses problematisch gewesen zu sein. In den<br />

1960er Jahren wird das Haus verkauft. Heute (2003) wohnen hier Reinhard <strong>und</strong> Marietheres Reddemann.<br />

Quelle: Gespräch mit Bernhard Schröder <strong>und</strong> seiner Frau Hermine, geborene Burs, am 29.12.2003.<br />

5.3 Schröder, Nähe Kainveen, an der ehemaligen Verlängerung der heutigen Straße Am Wasserwerk.<br />

Wilhelm Josef Schröder, Heuermann oo Maria Adelheid Lübben. Kind: Bernhard, *12.03.1882 in Grafeld.<br />

Bernhard Schröder, *12.03.1882 in Grafeld, †30.03.1949 in Neuenlande oo Maria Kramer. Kinder: Johann<br />

Bernhard, *25.09.1917 in Neuenlande; Anna Maria Wilhelmine, *07.05.1919 in Neuenlande, †1998; Maria<br />

Wilhelmine, *18.07.1920 in Neuenlande; Hermine Bernhardine, *04.07.1922 in Neuenlande; Wilhelm<br />

Joseph, *1924; Eduard, *1926; Lene, *1928; Katharina, *1933.<br />

Bernhard Schröder, *25.09.1917 oo 08.11.1949 Hermine Burs. Kinder: Bernd, *14.02.1950; Marlies,<br />

*09.08.1951; Agnes, *12.09.1953; Helene, *20.01.1956; Alois, *16.06.1962.<br />

Im Jahre 1914 wurde das hier behandelte Heuerhaus <strong>im</strong> Gebiet zwischen Kainveen <strong>und</strong> Burgstraße errichtet.<br />

Es war schon ein modernerer Bau als die meistenteils damals bestehenden Heuerhäuser. Es hatte schon einen<br />

Zementfußboden <strong>und</strong> die Gefache des Fachwerkbaus waren nicht mehr, wie bis dahin üblich, mit einer Holz-<br />

Lehm-Konstruktion ausgefüllt, sondern mit Ziegelsteinen ausgemauert. Dabei handelte es sich vermutlich um<br />

den Wiederaufbau des Ständerwerks eines <strong>im</strong> Bereich Andruper Straße / Burgstraße abgebauten<br />

Heuerhauses. Die ersten Bewohner an der neuen Stelle waren Bernhard Schröder <strong>und</strong> seine Frau Maria,<br />

geborene Kramer. Ihre Nachfolger wurden ihr Sohn <strong>und</strong> seine Frau: Nach ihrer Eheschließung <strong>im</strong> Jahr 1949<br />

hat das Ehepaar Schröder / Burs zunächst in Eltern gewohnt. Im November 1951 zogen sie in das elterliche<br />

Heuerhaus um <strong>und</strong> übernahmen die Heuerstelle. Sie betrieben sie bis 1957, nachdem ihnen die Heuerstelle<br />

1956 vom <strong>Bauern</strong> gekündigt worden war. Die Familie Schröder errichtete ab 1956 Am Wasserwerk 2 in<br />

Bookhof ein neues, eigenes Haus, in das sie 1958 einzogen. Bernhard Schröder arbeitete ab 1957 zuerst <strong>im</strong><br />

Tiefbau in Langen <strong>und</strong> später bei der Moorverwaltung.<br />

Quelle: Gespräch mit Bernhard Schröder <strong>und</strong> seiner Frau Hermine, geborene Burs, am 29.12.2003.<br />

6. Stockmann / Tholen / Vorwerk. Alte Hausnummer: 6 bzw. 6a. Halbes Erbe (1829).<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 10 von 37


Berent Stock oo Anna. 1 Kind. Knecht Berent. Magd Anna (1658).<br />

Joannes Stockmann oo Anna Maria Stockmann. Kinder: Johann Hermann, ~16.12.1726; Anna Maria<br />

Adelheid, ~23.01.1729; Bernhard, ~16.06.1731; Margareta Tecla, ~10.02.1734; Anna Gesina, ~30.08.1736;<br />

Bernhard Heinrich, ~02.10.1739; Adelheid, ~12.12.1742.<br />

Hermann Tobias Stockmann, * ca. 1775-1780, Colon in Neuland (1824), 1/2 Beerbter (1829) oo 26.11.1799<br />

Anna Maria Vorwerk, auch: Anne Marie Vorwerk. Maria Stockmann erwähnt als Witwe <strong>und</strong> Johannes als<br />

frater colonae (Bruder der Bäuerin) (1749). Kinder: Anna Maria Adelheid, ~29.11.1796; Johann Hermann<br />

Wilhelm, ~25.01.1801; Johann Heinrich Tobias, *02.04.1803; Johann Albert, ~06.09.1804; Anna Maria<br />

Catharina Helena, ~14.09.1806.<br />

Johann Hermann Stockmann, ~25.01.1801, Beerbter in Neuland (1834), ½ Colon in Neuland (1838), Colon<br />

(1860) oo 26.11.1833 Gesina Adelheid Brauer, * ca. 1802. Kinder: Gerhard Hermann, *02.12.1834 in<br />

Neuenlande; Johann Heinrich, *26.12.1838 in Neuenlande.<br />

Gerhard Hermann Stockmann, *02.12.1834 in Neuenlande, Colon zu Neuland (1861, 1862, 1864) oo<br />

24.04.1860 in <strong>Herzlake</strong> Anna Angela Buschen (auch: Busken, Büschen), *27.03.1836 in Lastrup (<strong>Kirchspiel</strong><br />

Holte). Kinder: Gerhard Heinrich, *02.03.1861 in Neuenlande; Bernhard Hermann, *17.09.1862 in<br />

Neuenlande; Maria Anna Angela, *20.04.1864 in Neuenlande; Maria Thecla, *10.11.1865 in Neuenlande;<br />

Maria Angela Adelheid, *21.08.1867 in Neuenlande; Anna Margaretha, *20.12.1868 in Neuenlande; N.N.<br />

*†20.09.1870 in Neuenlande, nach empfangener Nottaufe gestorben; Gerhard, *24.10.1871 in Neuenlande;<br />

Johann Hermann, *20.07.1875 in Neuenlande; Anna Gesina, *22.12.1878 in Neuenlande.<br />

Thole (1885).<br />

Tholen, Eigentümer 1895/96.<br />

Johann Heinrich Tholen, Schmied, wohnt zur Heuer be<strong>im</strong> Colon Möllering in Neuenlande (1819), Schmied,<br />

wohnt zur Heuer bei dem Colon Rohe in Neuenlande (1823) oo Helena Adelheid Möllering. Kinder: Johann<br />

Gerhard, ~17.06.1810, †1813; Johann Heinrich Joseph, ~30.03.1813; Anna Thecla, *29.12.1814; Johann<br />

Gerhard, *09.04.1819 vermutlich in Neuenlande; Marie Adelheid, *03.11.1823 vermutlich in Neuenlande,<br />

†28.12.1898.<br />

Johann Heinrich Joseph Thole, ~30.03.1813, †1866, Schmied in Bookhof (1850), Heuerling (1859) oo<br />

Maria Gesina Ostermann aus Dohren, *12.02.1818. Kinder: Johann Heinrich, *01.12.1850 vermutlich in<br />

Bookhof; Bernhard Heinrich, *15.02.1859 in Bookhof.<br />

Bernhard Heinrich Thole (auch: Tholen), *15.02.1859 in Bookhof, Colon in Neuenlande (1888, 1896),<br />

Schmiedemeister (1904) oo laut Kirchenbuch am 24.01.1888 in <strong>Herzlake</strong>, laut W.Vorwerk sen. oo am<br />

29.01.1885 Maria Rosa Theresia Bernardina Dreyer, *04.02.1856 in Klein Dohren, Haustochter aus Klein<br />

Dohren (1888), Witwe (1921). Kinder: Anna Gesina, *23.02.1891 in Neuenlande, laut W.Vorwerk sen.<br />

*24.02.1891; Johann Heinrich, *06.01.1893 in Neuenlande, †1919; Bernhard Gerhard, *12.04.1894 in<br />

Neuenlande; Maria Margaretha, *28.02.1896 in Neuenlande.<br />

Heinrich Vorwerk, *19.04.1850 oo 17.05.1881 Margaretha Wessendorf. Kinder: Anna Adelheid,<br />

*19.06.1882 in Bakerde-Einhaus; Bernhard Wilhelm, 19.01.1885 in Bakerde-Einhaus; Bernhard Heinrich,<br />

*25.02.1887 in Bakerde-Einhaus; Maria Adelheid, *17.11.1889 in Bakerde-Einhaus; Wilhelm Bernhard,<br />

*04.10.1893; August Hermann, *28.03.1897 in Bakerde-Osterbrok, Vater von Lucht August.<br />

Wilhelm Bernhard Vorwerk, *04.10.1893 in Bakerde-Einhaus, Haussohn in Osterbrok (bis 1920), Eigener in<br />

Neuenlande (1921, 1923), Beerbter in Neuenlande (1926), Bauer in Neuenlande 6a (1938) oo 30.09.1920 in<br />

<strong>Herzlake</strong> Anna Gesina Thole, auch Tholen, *23.02.1891 in Neuenlande, laut W.Vorwerk sen. *24.02.1891.<br />

Kinder: Bernhard Johann Wilhelm, *08.08.1921 in Neuenlande, †1945 in der Gefangenschaft in Rußland;<br />

Heinrich Wilhelm, *17.09.1923 in Neuenlande, laut W.Vorwerk sen. *14.09.1923; Wilhelm August,<br />

*28.05.1926 in Neuenlande; Theresia, *1928, Ordensschwester bei den „Netter Schestern“; Margarethe,<br />

*1930, Ordensschwester bei den „Netter Schwestern“.<br />

Wilhelm Vorwerk, *28.05.1926 in Neuenlande, Schmiedemeister (1954) oo 21.04.1954 Gisela Hoeppke,<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 11 von 37


*12.03.1926 in Elbing, Verkäuferin in Meppen-Esterfeld (bis 1954). Kinder: Gerhard, *21.06.1955;<br />

Wilhelm, *27.11.1957; Andreas, *06.06.1961; Bernhild, *16.05.1963<br />

Wilhelm Vorwerk, *27.11.1957 oo Clara Brinker. Kinder: Hanna, * ca. 1992; Florian, *September 1993.<br />

Heinrich Vorwerk, *17.09.1923 in Neuenlande oo 07.05.1952 in Neuenlande Helene Hus, *15.03.1924 in<br />

Neuenlande. Kinder: Bernhard, genannt Bernd, *04.07.1953; Heinrich, genannt Heinz, *21.05.1954; Maria,<br />

*12.09.1955; Annelene, *31.05.1957; Martin, *09.06.1959, †22.02.1979; Margreth, *17.08.1960; Johannes,<br />

*14.04.1962; Klaus, *22.11.1963; Elisabeth, *21.03.1965; Renate, *27.09.1967.<br />

Die ersten detaillierten Nachrichten von diesem Hof finde ich <strong>im</strong> Kirchenbuch der Gemeinde <strong>Herzlake</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>im</strong> Status An<strong>im</strong>arum von 1749. Vermutlich war um 1725/1726 kein (potentieller) männlicher Erbe<br />

vorhanden, so dass Maria Stockmann einen Mann heiratete, der sich wahrscheinlich erst nach der<br />

Eheschließung Stockmann nannte. Sie hatten mindestens sieben Kinder, bevor ihr Mann zwischen 1742 <strong>und</strong><br />

1749 starb. Der Bruder der Maria Stockmann, Johannes Stockmann, führt den Hof weiter. Die folgende<br />

Generation der Familie Stockmann, die diesen betrieb, ist unbekannt. Als nächster Betreiber des Hofes<br />

werden Hermann Tobias Stockmann <strong>und</strong> seine Frau Anna Maria Vorwerk erwähnt. Sie bewirtschafteten den<br />

Hof vom Ende des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts bis etwa 1830. Nachfolger wurde ihr ältester Sohn Johann Hermann. Er<br />

verheiratete sich 1833 mit Adelheid Brauer, mit der er den Hof bis in die Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts betrieb.<br />

Sie übergaben den Hof an ihren Sohn Gerhard Hermann <strong>und</strong> seine Frau Angela Buschen aus Lastrup. Sie<br />

bewirtschafteten den Hof in den sechziger <strong>und</strong> siebziger Jahren des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts. Unter ihrer Leitung<br />

muss die wirtschaftliche Situation des Hofes so schlecht geworden sein, dass ihr ältester Sohn Gerhard<br />

Heinrich den Hof nicht mehr weiterführen konnte. Er verlies den Hof <strong>und</strong> wurde Heuermann zunächst in<br />

Holte-Lastrup. Dann seit 1902/03 bekam er eine Heuerstelle auf der Busemühle. Siehe <strong>Herzlake</strong> Nr. 34.4<br />

Stockmann / Tihen.<br />

Zur dann folgenden Zeit schreibt Sanders: "Bernhard Tholen kaufte 1882 die Hofstelle in Neuenlande von<br />

Struckmann [richtig: Stockmann]. Gleichzeitig setzte er das Schmiedegebäude [von Bookhof] nach dort um.<br />

Als Bernhard 1915 starb, wurde die Schmiede aufgegeben."<br />

Am 11.9.1882 wurde der Hof an Gesina Tholen, geborene Ostermann, für 2955 Thaler = 8865 Mark<br />

verkauft. Sie kaufte ihn wohl vornehmlich für ihren Sohn Bernhard, da ihr Mann Johann Tholen bereits 1866<br />

verstorben war. Bernhard Tholen heiratet 1888 die Kaufmannstochter Theresia Dreyer aus Klein Dohren.<br />

Kurze Zeit später, um 1890, verlegen sie die Schmiede von einer Heuerstelle des <strong>Bauern</strong> Haring (heute<br />

Wehry, Kartenblatt 34 Parzellen 78) zu dem neu erworbenen Hof nach Neuenlande. Als Hoferbe vorgesehen<br />

war zu dieser Zeit der älteste Sohn Heinrich. Im Ersten Weltkrieg geriet dieser jedoch in französische<br />

Kriegsgefangenschaft <strong>und</strong> ertrank dort (1919). Seit dieser Zeit stand der Schmiedebetrieb still.<br />

Im Jahre 1920 heiratet seine Schwester Anna den aus Bakerde-Osterbrok stammenden Wilhelm Vorwerk <strong>und</strong><br />

übernahm mit ihm den Hof. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor, drei Jungen <strong>und</strong> zwei Mädchen. Die<br />

beiden Mädchen gingen ins Kloster zu den „Netter Schwestern“. Der älteste Sohn Bernhard starb 1945 in<br />

russischer Kriegsgefangenschaft, der zweite, Heinrich, wurde Landwirt <strong>und</strong> übernahm den Hof <strong>und</strong> der dritte,<br />

Wilhelm bekam die Schmiede.<br />

Die Betrieb der Schmiede lag nach dem Tod von Heinrich Tholen (†1919) still bis 1934. Dann wurde sie an<br />

Josef Hegge (Vater von Werner Hegge, Betrieb Am Felde an der Neuenlander Grenze nach Dohren) von<br />

1934 bis 1939 verpachtet. Dann stand die Schmiede wieder still bis 1950. Wilhelm Vorwerk absolvierte von<br />

1940 bis 1943 eine Lehre als Schmied bei Brüggen in Westrum <strong>und</strong> arbeitete dort von 1945 bis 1947 als<br />

Geselle. Nach einer kurzen Zeit bei Giesen in Felsen <strong>und</strong> bei Krone in Spelle eröffnete er 1950 die Schmiede<br />

auf dem elterlichen Anwesen wieder. 1954 verlegte er die Schmiede wieder nach Bookhof <strong>und</strong> zwar an die<br />

heutige Stelle der Fa. Thole-Vorwerk <strong>und</strong> heiratete die ursprünglich aus Elbing stammende Gisela Hoeppke.<br />

Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor, von denen der Sohn Wilhelm <strong>im</strong> April 1987 Clara Brinker heiratete.<br />

Schon ein Jahr zuvor hatte Wilhelm Vorwerk senior seinem Sohn Wilhelm Vorwerk junior den Betrieb<br />

übergeben. Aus der Ehe Vorwerk / Brinker gingen zwei Kinder, Hanna <strong>und</strong> Florian hervor.<br />

Nach der Rückkehr von Heinrich Vorwerk aus der Kriegsgefangenschaft 1949 übernahm er den Hof an der<br />

Burgstraße. Er verheiratete sich mit 1952 mit Helene Hus <strong>und</strong> hatte mit ihr 10 Kinder. Der Hof wurde 1963<br />

umgesiedelt an die Straße Kainveen 7. Nachdem der designierte Hoferbe Martin Vorwerk verstorben war,<br />

übernahm Johannes Vorwerk den Hof. Er heiratete Petra Thünemann. Sie haben drei Kinder. Zwischen 2000<br />

<strong>und</strong> 2008 wurde die Landwirtschaft aufgegeben. Die Ländereien wurden verpachtet.<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 12 von 37


Quellen:<br />

Sanders, in: <strong>Herzlake</strong> 1000 Jahre. Geschichte eines <strong>Kirchspiel</strong>s, S. 208.<br />

Gespräch mit Wilhelm Vorwerk senior am 23.7.2008<br />

Heuerstellen des Hofes Stockmann mit unbekannter örtlicher Lage<br />

siehe auch Wilbers, Neuenlande Nr. 14.<br />

6.u1 Hillen<br />

Wwe. Bernh. Hillen, Heuermann bei Stockmann in Neuenlande (1829).<br />

6.u2 Hegger<br />

Gerhard Heinrich Hegger, Heuermann bei Stockmann in Neuenlande (1829), Heuermann in Neuland (1833,<br />

1836, 1839, 1844), Heuerling des Kötters Stockmann in Neuland (1849), Heuerling Coloni Stockmann in<br />

Neunland (1853) oo Anna Margaretha Wübbels. Kind: Gerhard Wilhelm Heinrich, *19.01.1833.<br />

Einen Heuerling mit Namen Hegger als Heuermann von Stockmann gibt es auch 1859.<br />

Heuerstellen des Hofes Stockmann mit bekannter örtlicher Lage<br />

6.1 N.N., Lage: an der östlichen Seite der Burgstraße gegenüber vom Hof Stockmann<br />

möglicherweise Hegger, siehe oben Neuenlande 6.u2. Diese Heuerstelle bestand bis 1882. Sie wurde von<br />

Wilbers gekauft, etwa 100m nach Norden verlegt <strong>und</strong> dort als <strong>Bauern</strong>haus Wilbers wieder aufgebaut. Der<br />

nördliche Teil Viehtraktes des <strong>Bauern</strong>hauses Wilbers besteht zu wesentlichen Teilen (Ständerwerk) aus dem<br />

ehemaligen Heuerhaus.<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 13 von 37


7. Büscher / Heskamp. Burgstraße 17. Alte Hausnummer: 7 bzw 7a. Vollerbe.<br />

Otto Amerkorn: das halbe Gut, dat Hermann ton Bussche bouwet, <strong>im</strong> Kspl. <strong>Herzlake</strong>. Trug vorher Clawes<br />

Amerkorn, Ottos Vater, vom Grafen von Tecklenburg zu Lehen. (1411; Msc. VII 403 Bl. 20)<br />

Hellena (s. Text), * ca. 1655 (1749), mater [Mutter auf der Hof Büscher] (1749).<br />

Johannes Buscher, später: Büscher oo Helena Modden, auch: Hillena Modden, * ca. 1684, vidua colona<br />

[Witwe des <strong>Bauern</strong>] (1749). Kinder: Anna Maria, ~11.11.1708; Maria, ~10.07.1711; Robert, ~01.02.1713;<br />

Anna Maria, ~20.10.1716; Hermannus Henricus, ~12.10.1719; Anna Gesina, ~19.04.1723; Joannes<br />

Gerhardus, ~30.12.1728. Kinder laut Status An<strong>im</strong>arum (1749): Johannes Hermann, * ca. 1708; Robert, * ca.<br />

1720; Hermann, * ca. 1723; Gesina, * ca. 1724.<br />

Robert Büscher, bzw. Robbe Büscher, laut Fam. Heskamp: *21.07.1713 in Neuenlande, laut Taufbuch:<br />

~01.02.1713, †18.12.1793 oo 06.10.1759 <strong>Herzlake</strong> Anna Tekla Ostermann, *26.06.1727. Kinder: Johann<br />

Heinrich, *10.10.1759; Hermann Heinrich, *05.07.1761; Johann Bernhard, *20.11.1763; Johann Robert,<br />

*14.09.1766.<br />

Hermann Heinrich Büscher, *05.07.1861 in Neuenlande, †13.06.1832 in Neuenlande, Colon in Neuland<br />

(1824), Vollbeerbter in Neuland (1829), Beerbter in Neuland (1831) oo 22.02.1783 in <strong>Herzlake</strong> Anne Maria<br />

Agnes Hillen, *12.06.1760, †31.08.1836. Kinder: Anna Maria Thecla, ~09.02.1784; Hermann Heinrich<br />

Albert, ~08.01.1786; Anna Maria Catharina, ~04.05.1888; Johann Gerhard, ~02.09.1790; Johann Robert<br />

Heinrich, ~02.01.1793; Maria Agnes Johanna, ~05.05.1794; Johann Heinrich Robert, ~25.10.1796; Anna<br />

Angela, ~30.11.1797; Maria Anna, ~20.10.1801.<br />

Hermann Heinrich Albert Büscher, *08.01.1786 in Neuenlande, †12.01.1843 in Neuenlande, Colon in<br />

Neuland (1824, 1827) oo 24.02.1824 in <strong>Herzlake</strong> Anna Maria Susanne Hüls aus Bookhof, auch: Anne<br />

Marie Hüls, *07.04.1792 in Bookhof, †17.09.1861 in Neuenlande. Kinder: Anne Margarethe, *02.11.1824;<br />

Johann Heinrich, *04.05.1827 in Neuenlande.<br />

Johann Bd? Heinrich Büscher, *04.05.1827 in Neuenlande, †09.02.1905 in Neuenlande, Colon zu Neuland<br />

(1861, 1862, 1865, 1868, 1871, 1875) oo 27.11.1860 in Klein Berßen Maria Gesina Lüken, auch: Lücken,<br />

laut Trauungsbuch *21.12.1833 in Groß Berßen, laut Fam. Heskamp *24.02.1834 in Groß Berßen,<br />

†24.05.1909 in Neuenlande. Kinder: Hermann Heinrich, *08.11.1861 in Neuland; Johann Bernhard,<br />

*24.12.1862 in Neuland, †05.03.1943 in Neuenlande; Johann Gerhard, *02.09.1865 in Neuland; Maria Anna,<br />

*20.07.1868 in Neuland; Hermann Bernhard, *03.12.1871 in Neuland; Marie Engel Theresia, *24.02.1875 in<br />

Neuland, †22.05.1947 in Neuenlande, Haustante.<br />

Maria Anna Büscher, *20.07.1868 in Neuenlande, †1939 oo 1901 Bernhard Dieker aus Berge-Dalvers.<br />

Kind: Antonia, *17.02.1904 in Dalvers<br />

Theodor Eduard Büscher, geb. Loddeke, *02.01.1904 in Neuenlande oo 23.06.1942 in <strong>Herzlake</strong> Antonia<br />

Dieker aus Dalvers-Berge, *17.02.1904 in Dalvers-Berge, Hausgehilfin in Neuenlande (1942). Kind: Thea.<br />

Werner Gerhard Heskamp, *03.11.1940 in Sommeringen oo 30.05.1968 in <strong>Herzlake</strong> Theodora Maria<br />

Büscher, genannt Thea, *21.06.1944 in Neuenlande. Kinder: ein Junge, * ca. 1973 <strong>und</strong> drei Mädchen.<br />

Den Hof Büscher finde ich erstmalig <strong>im</strong> Jahre 1411 erwähnt. Anscheinend war der Hof eigenhörig (=<br />

leibeigen). In dieser Zeit war er einem Otto Amerkorn senior <strong>und</strong> danach einem Otto Amerkorn junior<br />

verehnt. Lehnsherr war der Graf von Tecklenburg. Als Betreiber des Hofes wird Hermann ton Bussche<br />

genannt.<br />

Die nächste Erwähnung finde ich <strong>im</strong> Türkensteuerregister von 1545. Dort wird ein Hermann Busch erwähnt.<br />

1553 <strong>und</strong> 1557 wird dokumentiert, dass der Hof ein Erbhof wer <strong>und</strong> noch <strong>im</strong>mer eigenhörig. 1557 wird die<br />

Qualität des Erbhofes genannt: er ist ein Halberbenhof. Im Jahre 1630 finde ich einen Busch erstmalig unter<br />

Neuenlande, hier NieLandt genannt. Vorher wurde er unter Vesten, Velsen, also Felsen geführt. 1677 wird<br />

eine Witwe Busche als Betreiberin des Halberbenhofes genannt. 1749 sowie 1759 <strong>und</strong> 1760 gehören zum<br />

Hof zwei Heuerstellen: Hillen <strong>und</strong> Helle. 1829 ist der Hof Büscher dann zu einem Vollerbenhof aufgestiegen<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 14 von 37


<strong>und</strong> es gehören drei Heuerstellen dazu: Büscher, Brinkmann <strong>und</strong> Pethan. 1832 sind es <strong>im</strong>mer noch drei<br />

Heuerstelle, aber statt Büscher wird ein Klaas erwähnt, Brinkmann <strong>und</strong> Pithan (vermutlich gleichbedeutend<br />

mit Pethan) werden erneut erwähnt.<br />

Die ersten familienk<strong>und</strong>lichen Daten, die sich auf diesen Hof beziehen, sind vom Beginn des 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. Es gibt aus dieser Zeit Kirchenbucheintragungen <strong>und</strong> Aufzeichnungen aus dem Status<br />

An<strong>im</strong>arum. Leider konnte ich diese nicht ohne der Annahme eines Fehlers oder mehrerer Fehler <strong>im</strong> Status<br />

An<strong>im</strong>arum in einen widerspruchsfreien Zusammenhang bringen. Im Status An<strong>im</strong>arum von 1749 wird eine<br />

Helena Modden genannt, die als mater [= Mutter] bezeichnet wird. Sie ist zu dieser Zeit schon 94 Jahre alt<br />

<strong>und</strong> ist anscheinend die Oma auf dem Hof. Für ein Ehepaar Büscher (Buscher) / Mödden (Modden) werden<br />

von 1708 bis 1728 sieben Kinder in den Kirchenbüchern genannt. Bei ihrem letzten Kind wäre die Oma<br />

dann 80 Jahre alt gewesen. Das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist eine<br />

Verwechselung <strong>im</strong> Status An<strong>im</strong>arum. Vermutlich wurden Mutter <strong>und</strong> Tochter verwechselt. Die Mutter war<br />

wohl nicht – wie angegeben – eine ca. 1655 geborene Mödden / Modden, sondern das war die Tochter, die<br />

etwa 1684 geboren wurde. Beide hießen mit Vornamen Helena bzw. Hillena. Möglicherweise waren<br />

entweder Helena Büscher, geborene Mödden, oder ihr Mann zwe<strong>im</strong>al verheiratet. Jedenfalls ist in der Liste<br />

der Taufdaten ihrer Kinder (<strong>im</strong> Status An<strong>im</strong>arum) eine zeitliche Lücke von zwölf Jahren. Das älteste Kind ist<br />

laut Status An<strong>im</strong>arum 1749 41 Jahre alt, die nächst folgenden erst 29, 26 <strong>und</strong> 25 Jahre.<br />

Aus der Ehe Büscher / Mödden stammen zwischen 1708 <strong>und</strong> 1728 mindestens sieben Kinder. Der älteste<br />

Sohn, Robert, wir Holferbe <strong>und</strong> übern<strong>im</strong>mt den Hof. Er verheiratet sich 1759 mit Anna Tekla Ostermann <strong>und</strong><br />

hat mit ihr (mindestens) vier Kinder.<br />

Es folgt Hermann Heinrich Büscher, der zwischen 1784 <strong>und</strong> etwa 1830er Jahre mit seiner Frau Anna Maria<br />

Hillen auf dem Hof aktiv war. Sie haben zwischen 1784 <strong>und</strong> 1801 neun Kinder.<br />

Eine weitere Generation später sind Hermann Heinrich Albert Büscher <strong>und</strong> seine Frau Anna Maria Hüls die<br />

Betreiber des Hofes. Sie dürften <strong>im</strong> zweiten Viertel des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts bis etwa 1860 den Hof<br />

bewirtschaftet haben. Aus ihrer Ehe gehen wohl nur zwei Kinder hervor, von denen der Sohn, Johann<br />

Heinrich den Hof übern<strong>im</strong>mt. Er verehelicht sich 1860 mit Gesina Lücken aus Groß Berßen <strong>und</strong> hat mit ihr<br />

sechs Kinder, unter ihnen vier Söhne. Nachdem sie 1905 <strong>und</strong> 1909 verstorben waren, führt der vorgesehene<br />

Hoferbe Johann Bernhard den Hof weiter. Als aber klar wird, dass er nicht heiratet <strong>und</strong> keine Nachkommen<br />

haben wird <strong>und</strong> auch seine Geschwister außer seiner Schwester Maria Anna keine Nach kommen haben, wird<br />

die Tochter seiner Schwester, Antonia Dieker, als Hoferbin vorgesehen. Diese übersiedelt 1930 von ihrem<br />

bisherigen Geburts- <strong>und</strong> Wohnort Dalvers auf den hiesigen Hof. Sie heiratet <strong>im</strong> Jahre 1942 den<br />

Heuerlingssohn Theodor Loddeke aus Neuenlande. Seine Eltern bewirtschafteten eine Heuerstelle des<br />

<strong>Bauern</strong> Hillen – Book an der Dohrener Grenze in Neuenlande. Die spätere Hofübernahme wurde unter die<br />

Bedingung gestellt, dass das Ehepaar den Büscher annahm <strong>und</strong> somit den Hofnamen fortführte.<br />

Aus dieser Ehe ging nur eine Tochter, Theodora Maria, genannt Thea, hervor. Sie heiratete 1968 den aus<br />

Sommeringen bei Lingen-Bramsche stammenden Landwirt Werner Heskamp. Sie haben vier Kinder, einen<br />

Sohn <strong>und</strong> drei Mädchen, von denen der Sohn den Hof übernehmen soll.<br />

Das alte <strong>Bauern</strong>haus wurde 1856 errichtet. Davon wurde 1996 das Wohnende <strong>und</strong> 2005 das Stallende<br />

abgerissen <strong>und</strong> jeweils durch neue Baulichkeiten ersetzt. An Stelle des baufälligen ehemaligen Wohnendes<br />

wurde ein stattlicher Fachwerkgiebel errichtet. 1970 wurde ein Schweinestall <strong>und</strong> 1976/77 ein neues<br />

Wohnhaus erbaut. Weitere Um- <strong>und</strong> Anbauten erfolgten 1986, 1992 <strong>und</strong> 1999.<br />

Quelle: Gespräch mit Werner Heskamp <strong>und</strong> seiner Frau Thea, geborene Büscher am 08.11.2008<br />

Heuerstellen des Hofes Büscher mit unbekannter örtlicher Lage<br />

Der Colon Büscher hat 2 [Heuer-] Häuser leer stehen (Schulchronik Bookhof, Teil I, 1937).<br />

7.u1 Büscher / Klaas<br />

Rob. Büscher, Heuermann bei Büscher in Neuenlande (1829).<br />

Joh. Bernhard Klaas, Heuermann bei Büscher in Neuland (1830), Heuermann in Neuland (1832) oo Anna<br />

Maria Büscher. Kinder: Maria Anna, *12.12.1830, vermutlich kurz nach der Taufe verstorben; Anna<br />

Margaretha, *25.02.1832; Anna Adelheid, *19.07.1834.<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 15 von 37


7.u.2 Brinkmann<br />

Meinh. Brinkmann, Heuermann bei Büscher in Neuenlande (1829).<br />

7.u3 Pethan<br />

Johann Joseph Pethan (auch: Piethahn, Pethane), Heuermann bei Büscher in Neuland (1829, 1830),<br />

Heuermann in Neuland (1831) oo Anna Margaretha Büscher. Kinder: tot geboren, *16.06.1830; Johann<br />

Heinrich, *30.11.1831.<br />

Pethan (7c, 1885).<br />

7.u4 Köbbe (7d, 1885).<br />

Heuerstellen des Hofes Büscher mit bekannter örtlicher Lage<br />

7.1 Maue / Vorwerk, Lage: Kartenblatt 34, Parzelle 119. Das Heuerhaus lag vom <strong>Bauern</strong>haus Büscher aus<br />

gesehen auf der anderen Straßenseite unmittelbar an der Burgstraße, etwa 100m nordwestlich vom Haus<br />

Büscher.<br />

Bernhard Klaas oo Anna Maria Büscher. Kind: Anna Margaretha, *25.02.1832 in Neuenlande<br />

Johann Albert Maue, *30.10.1833 in Gesten, unverehelicht zu Gersten (bis 1861), Heuerling in Neuenlande<br />

(1862, 1865, 1871) oo 23.07.1861 in <strong>Herzlake</strong> Anna Margaretha Klaas, *25.02.1832 in Neuenlande,<br />

unverehelicht zu Neuenlande (1861). Kinder: Maria Gesina, *30.06.1862 in Neuenlande; Johann Bernhard,<br />

*21.10.1865 in Neuenlande; Hermann Bernhard, *11.09.1871 in Neuenlande.<br />

Johann Bernhard Maue, *21.10.1865 in Neuenlande, Heuerling in Neuenlande (1900, 1901,1903, 1906,<br />

1908), Hausnummer 7b (1885) oo 22.06.1897 in <strong>Herzlake</strong> Maria. Adelheid Büscher, *21.11.1871 in<br />

Neuenlande. Kinder: Anna Adelheid, *25.07.1900 in Neuenlande; Helena Johanna, *02.09.1901 in<br />

Neuenlande; Johann Bernhard, *15.10.1903 in Neuenlande; Maria Adelheid, *08.09.1906 in Neuenlande;<br />

Gerhard Heinrich, *20.11.1908 in Neuenlande.<br />

Anna Maria Waller, *28.10.1887 in Wettrup oo<br />

1. Ehe oo Johann Bernhard Burrichter. Kinder: Carl Franz, *29.12.1913 in Neuenlande; Clemens<br />

Bernhard, *20.01.1916 in Neuenlande.<br />

2. Ehe oo 08.06.1920 in <strong>Herzlake</strong> Joseph Karl Maue, *23.06.1883 in Gersten, Heuermann in Neuenlande<br />

(1922, 1925). Kinder: Karl Clemens, *26.01.1922 in Neuenlande, gefallen in Zweiten Weltkrieg;<br />

Carolina Johanna, *14.01.1925 in Neuenlande.<br />

Paul Vorwerk aus Bakerde-Einhaus, *01.03.1922 in Bakerde oo 11.04.1951 in <strong>Herzlake</strong> Carolina? Johanna<br />

Auguste Maue, *14.01.1925 in Neuenlande. Kinder: Marlies; Paul.<br />

Mit seiner Hochzeit <strong>im</strong> Jahre 1861 zog der aus Gersten stammende Johann Albert Maue als Heuermann nach<br />

Neuenlande. Er heiratete Margaretha Klaas, deren Eltern vermutlich schon die Heuerstelle bewirtschaftet<br />

haben. Aus der Ehe gingen (mindestens) drei Kinder hervor, von denen der älteste Sohn, Johann Bernhard,<br />

die Heuerstelle übernahm. Er heiratete Adelheid Büscher <strong>und</strong> hatte mit ihr bis 1908 fünf Kinder. Im Jahre<br />

1913 erhielt Johann Bernhard Maue die Gelegenheit eine Heuerstelle des <strong>Bauern</strong> Schene an der Andruper<br />

Straße zu kaufen. Er ergriff diese Gelegenheit <strong>und</strong> wurde dadurch Eigener. Vielleicht ist er schon einige Zeit<br />

vorher auf die Schenesche Heuerstelle umzogen <strong>und</strong> hat dort als Heuermann gewirtschaftet. Ziemlich sicher<br />

aber mit der Aussicht, diese später kaufen zu können.<br />

Die Büschersche Heuerstelle an der Burgstraße übernahm der ebenfalls aus Gersten stammende Karl Maue.<br />

Eine direkte Verwandtschaft mit Johann Bernhard Maue besteht nicht. In den 1920er Jahren betrieben Karl<br />

Maue <strong>und</strong> seine Frau Anna, geborene Waller, diese Heuerstelle. Sie hatten zwei Kinder, Karl <strong>und</strong> Johanna.<br />

Karl fiel <strong>im</strong> Zweiten Weltkrieg. Johanna heiratete 1951 Paul Vorwerk, mit dem sie die Heuerstelle von ihren<br />

Eltern übernahmen. Sie führten sie bis etwa 1965/70 weiter <strong>und</strong> gaben sie dann auf.<br />

Quellen<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 16 von 37


Gespräch mit Bernhard Schröder <strong>und</strong> seiner Frau Hermine, geborene Burs, am 29.12.2003.<br />

Gespräch mit Hedwig Waller, geb. Kuhl, <strong>und</strong> Agnes Holterhaus, geb. Waller am 15.11.2008.<br />

7.2 Busse / Stolte / Brümmer, Neuenlande Nr. 7d, Nähe Burgstraße auf der Höhe des Bauenhofes Büscher /<br />

Heskamp, auf der anderen Staßenseite, Lage: Kartenblatt 34, Parzelle 126, später Parzelle 206/126.<br />

Heinrich Bussen, Heuerling in Neuenlande (1899) oo Angela Telkmann.<br />

Stolte, W. (7b, 1910).<br />

Wilhelm Stolte, Landwirt (1938) oo Carolina (auch: Karoline) Bussen, Ehefrau (1938). Kind: Antonia<br />

Gesina, *31.03.1920 in Neuenlande.<br />

Hermann Brümmer, *07.09.1909 in Neuenlande, Landwirt in Bakerde (1952) oo 14.05.1952 in <strong>Herzlake</strong><br />

Antonia Stolte, *31.03.1920 in Neuenlande, Haustochter in Neuenlande (1952).<br />

Diese Heuerstelle ist auf einer Karte von 1874 nicht eingezeichnet, 1895/96 wird sie genannt. Sie ist also<br />

wohl in dieser Zeit entstanden. Im Jahre 1899 wirtschaften Heinrich Bussen <strong>und</strong> seine Frau Angela, geborene<br />

Telkmann auf dieser Heuerstelle. Ihre Tochter Carolina heiratet vermutlich <strong>im</strong> ersten Jahrzehnt des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts Wilhelm Stolte <strong>und</strong> übern<strong>im</strong>mt mit ihm die Stelle. Vielleicht <strong>im</strong> Zusammenhang mit dieser<br />

Eheschließung wird <strong>im</strong> Jahre 1904 hier eine Neubaumaßnahme durchgeführt. Den Eheleuten Stolte / Bussen<br />

wird 1920 ihre Tochter Antonia geboren. Diese heiratet 1952 Hermann Brümmer. Sie führen den Heuerhof<br />

nach ihrer Eheschließung zunächst weiter bis sie 1959 eine bisherige Heuerstelle des <strong>Bauern</strong> Wilken (später<br />

Blankmann) in Klein Dohren erwerben können <strong>und</strong> nach dort umziehen. Die hier behandelte Heuerstelle in<br />

Neuenlande wird nicht wieder besetzt.<br />

Quelle: Gespräch mit Bernhard Schröder <strong>und</strong> seiner Frau Hermine, geborene Burs, am 29.12.2003.<br />

7.3 Waller / Ahlers, Neuenlande Nr. 7b. An der Burgstraße auf der gegenüberliegenden Staßenseite vom<br />

<strong>Bauern</strong>hof Büscher / Heskamp. Lage: Kartenblatt 34, Parzelle 109<br />

Franz Waller, *09.03.1892 in Wettrup, †07.03.1966 in Neuenlande oo 1921 Angela Helle aus Wettrup,<br />

*06.12.1891, †16.04.1966 in Haselünne (Krankenhaus). Kinder: Franz, *31.01.1926 in Wettrup; Alois,<br />

*20.04.1927 in Wettrup?, †15.12.1942; Maria Clara, *24.05.1928, †30.09.1928; Anni, *07.08.1930,<br />

wohnhaft in Spelle-Vennhaus; Agnes, *18.11.1931; Bernd, *06.09.1934, †14.07.1995.<br />

Franz Waller, *31.01.1926 in Wettrup, †24.02.1994, Landwirt in Neuenlande (1955) oo 27.04.1955 in<br />

<strong>Herzlake</strong> Hedwig Kuhl, *25.11.1931 in Wettrup, Haustochter in Wettrup (bis 1955). Kinder: Franz,<br />

*16.01.1956 in Haselünne (Krankenhaus); Josefa, *22.01.1957 in Haselünne, verheiratet mit Heinz Kroner in<br />

Bookhof.<br />

Bernhard Heinrich Ahlers, *01.12.1903 in Bakerde-Einhaus oo 21.09.1937 in Dohren Anna Maria<br />

Catharina Berens, *16.08.1906 in Klein Dohren. Kinder: Heinrich; Josefa; Georg; Willi.<br />

Seit etwa 1927 haben Franz Waller <strong>und</strong> seine Frau Angela, geborene Helle, diese Heuerstelle betrieben. Sie<br />

stammen beide aus Wettrup, wo sie zuvor auch schon eine Heuerstelle betrieben hatten. 1936 haben sie den<br />

Heuerhof aufgegeben <strong>und</strong> eine eigene Siedlerstelle an der Grenze zu Dohren am Elsterfehn 16 aufgebaut.<br />

Nachfolger auf der Büscherschen Heuerstelle wurden Heinrich Ahlers <strong>und</strong> seine Frau Maria, geborene<br />

Berens, die 1937 geheiratet haben. Von ihren vier Kindern hat keines die Heuerstelle übernommen, so dass<br />

sie in den 1970er Jahren aufgegeben wurde.<br />

Die Größe der Heuerstelle betrug etwa 4 bis 5 ha.<br />

Quellen:<br />

Gespräch mit Bernhard Schröder <strong>und</strong> seiner Frau Hermine, geborene Burs, am 29.12.2003.<br />

Gespräche mit Hedwig Waller, geb. Kuhl, <strong>und</strong> Agnes Holterhaus, geb. Waller am 15.11.2008 <strong>und</strong> am<br />

29.11.2008.<br />

7.4 N.N., Lage: Kartenblatt 34, Parzelle 113.<br />

Diese Heuerhaus des <strong>Bauern</strong> Büscher lag zwischen den Heuerstellen Waller <strong>und</strong> Maue. Es ist zwischen 1874<br />

<strong>und</strong> 1895/96 hier nachweisbar. Auf der Flurbereinigungskarte von etwa 1970 ist es nicht mehr eingezeichnet.<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 17 von 37


Die Bewohner sind unbekannt.<br />

8. Hillen / Book, Dohrener Str. 46. Alte Hausnummer 8 bzw. 8a. Vollerbe. Urkataster Kartenblatt 30 Parzelle<br />

148.<br />

Hermann Hillen oo Lubberta. 3 Söhne, 2 Töchter, Magd Anna (1590)<br />

Hermann Hillen, * ca. 1685, colonus (1749) oo 19.11.1715 Helena Többen, auch: Tobben, Tobbens, * ca.<br />

1699. Kinder: Maria Elisabeth, ~14.06.1716; Hillena, ~09.01.1718; Anna Tecla, ~29.10.1720; Gerhard<br />

Bernhard, ~10.01.1723; Bernhard ~07.02.1726; Johann Hermann, ~25.01.1729; Anna Angela, ~30.01.1731;<br />

Johann Gerhard, ~23.08.1733.<br />

Gerhard Heinrich Hillen oo 23.11.1756 Anna Maria Meyer. Kinder: Hermann Bernhard, ~22.02.1758;<br />

Maria Agnes Catharina, ~12.06.1860.<br />

Hermann Hillen, ~22.02.1758, Colon zu Neuland (1838) oo laut Kirchenbuch 27.11.1787, laut Chronik<br />

Hillen-Book oo 27.10.1787 Anna Maria Dörtelmann, auch genannt: Többen laut Kirchenbuch aus Holte, laut<br />

Chronik aus Lähden, möglicherweise aus Lähden <strong>Kirchspiel</strong> Holte. Kinder: Gerhard Heinrich Hermann,<br />

~08.03.1789; Anna Maria Susanna, ~10.02.1790; Gerhard Heinrich, ~02.03.1793; Johann Joseph,<br />

~26.01.1794; Hermann Heinrich, ~19.11.1797; Johann Gerhard, ~15.12.1801; Maria Anna, ~22.12.1805.<br />

Hermann Bernhard Hillen, viduus [= Witwer] (vor dem 23.02.1811), Colon in Neuland (1815, 1818, 1821),<br />

Beerbte zu Neuland (1841) oo<br />

1. Ehe oo N.N. Möglicherweise war Anna Maria Dörtelmann / Többen (s.o.) die erste Frau von Hermann<br />

Bernhard Hillen.<br />

2. Ehe oo 23.02.1811 Anna Maria Adelheid Meyer. Kinder: Bernhard Heinrich, ~23.06.1811; Johann<br />

Hermann, ~31.03.1814; Johann Wilhelm, *20.07.1815; Hermann Bernhard, *14.08.1818; Bernhard<br />

Heinrich, *12.05.1821.<br />

Joseph Hillen, laut Chronik Book-Hillen *05.06.1809, * laut Trauungsbuch ca. 1795, laut Taufbuch<br />

~26.01.1794, ältester Sohn des Colonen Hillen in Neuland (1819), Colon <strong>im</strong> elterlichen Hause zu Neuland<br />

(1838), Colon in Neuland (1839, 1842, 1847) oo<br />

0. Ehe? oo Elisabeth Hengemühle. Kind: Marie Anne, *11.02.1819, unehelich.<br />

1. Ehe oo 20.02.1838 Maria Angela Schlangen, * ca. 1808. Kinder: Hermann Heinrich, *08.09.1839;<br />

Maria Angela, *19.01.1842; Anne Marie Gesine, *04.12.1846. Fraglich oder Daten anscheinend<br />

unkorrekt: Anna Maria, *04.12.1846, falsche Angabe: *12.01.1841, oo falsche Angabe: 1872 in<br />

<strong>Herzlake</strong>, richtig: oo 09.01.1873 in <strong>Herzlake</strong> August Wilken aus Aselage; // Johann Bernhard, *1842,<br />

ausgewandert 1867 nach St. Louis, Missouri, USA; // Maria Gesina, *07.03.1844, †Dez. 1870; oo 1870<br />

Heinrich Treye aus Westrum; // Josef, *01.05.1847, †25.06.1847<br />

Hermann Heinrich Hillen, *08.09.1839 in Neuenlande, †15.06.1902, Colon zu Neuland (1873, 1874, 1876,<br />

1877) oo 04.02.1873 in <strong>Herzlake</strong> Karoline Brand, *15.07.1855 in Wettrup (laut Trauungsbuch * in Groß<br />

Dohren), †1878. Kinder: Mädchen, tot geboren, *†14.06.1873 in Neuenlande; Anna Theresia Angela,<br />

*02.07.1874 in Neuenlande; Marie Caroline (auch: Karoline, Carolina), *27.03.1876, ging zuerst ins Kloster,<br />

dann Austritt, dann verheiratete Hoogeveen in Alfen a. d. Ryn / Niederlande, Dokument: Verzicht auf Erbteil<br />

vom 12.12.1915; Hermann Bernhard Joseph, *11.05.1877.<br />

Herm. Hillen, Vollbeerbter (1829).<br />

Hillen (1885).<br />

Josef Book aus Bookhof, *25.06.1867 in Bookhof, Haussohn in Bookhof (bis 1897), Beerbter in Neuenlande<br />

(1898, 1899, 1901, 1903, 1905, 1908, 1910), Colon zu Neuenlande (1912) oo 18.05.1897 in <strong>Herzlake</strong> Anna<br />

Hillen, *02.07.1874 in Neuenlande. Kinder: Maria Angela Hermine, *31.03.1898 in Neuenlande; Hermann<br />

Theodor; *18.12.1899 in Neuenlande; Heinrich August, *19.12.1901 in Neuenlande; Anna Theresia,<br />

*26.10.1903 in Neuenlande; Carolina Maria Josefa, genannt Karoline, *24.12.1905 in Neuenlande; Bernd<br />

Joseph Wilhelm, *24.01.1908 in Neuenlande; Johanna Theresia, *04.03.1910 in Neuenlande, Bernhard<br />

Wilhelm, *23.03.1912 in Neuenlande.<br />

Book, Eigentümer seit 1898/99.<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 18 von 37


Book, Jos. (1910).<br />

Hermann Book, *18.12.1899 in Neuenlande, †1954, Beerbter in Neuenlande (1927), Bauer in Neuenlande 8a<br />

(1938), Bauer in Neuenlande (1939) oo<br />

1. Ehe oo 04.05.1927 in <strong>Herzlake</strong> Helena Vorholt aus Bakerde, *26.12.1899 in Bakerde, †23.12.1937.<br />

Kinder: Maria, *26.04.1928, verheiratete Winkeler in Bakerde; Josef; *25.08.1929, †24.03.1930;<br />

Hermann, *24.02.1931 in Neuenlande, Hoferbe; Margaretha, 10.04.1932, verheiratete Gebbeken in<br />

Ramsloh (Saterland); Josef, *08.09.1933, verheiratet mit Elisabeth Bergmann in Dohren; Elisabeth,<br />

*25.11.1934, †23.05.1935.<br />

2. Ehe oo 12.07.1939 in <strong>Herzlake</strong> Anna Harmann (aus Dohren?), *01.10.1896 in Wettrup, †11.02.1985.<br />

Keine Kinder.<br />

Hermann Book, *24.02.1931, †01.12.1988 oo 02.05.1962 Josefa Passe aus Wettrup, *22.01.1937. Kinder:<br />

Ludger, *12.02.1963 in Neuenlande; Johannes, *31.01.1964 in Bookhof, Betreiber des Hofes; Marlene,<br />

*26.08.1965 in Neuenlande, verheiratete Niehaus in Bakerde; Hermann, *17.12.1967 in Neuenlande,<br />

Schauspieler am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, wohnt in Bremen; Doris, *16.06.1971 in<br />

Haselünne, verheiratete Kötter in Holte-Lastrup; Monika, *25.04.1973, in Haselünne, ledig, wohnt in<br />

Osnabrück.<br />

(Josef Book, *08.09.1939 (prüfen !) in Neuenlande oo 22.04.1964 in <strong>Herzlake</strong> Elisabeth Bergmann,<br />

*05.02.1939 in <strong>Herzlake</strong>. Kinder: )<br />

Johannes Book, *31.01.1964 oo 03.05.1991 in <strong>Herzlake</strong> Cornelia Wulfekuhl, genannt Conny Wulfekuhl aus<br />

Groß Hesepe, *18.04.1965. Kinder: Anna, *19.08.1992 in Haselünne; Johannes, *18.06.1994 in Haselünne;<br />

Teresa, *05.07.1997 in Haselünne; Lukas, *25.02.2003 in Haselünne.<br />

Den Namen Hille / Hillen finde ich vom 16. Jahrh<strong>und</strong>ert an in den Bevölkerungslisten. Da Hille zu dieser<br />

Zeit auch ein Vorname war, ist die Zuordnung nicht eindeutig. Für das Jahr 1537 finde ich einen Hille ton<br />

Neygenlande. 1553 finde ich einen Wolteke Hille <strong>und</strong> 1557 einen Lampen Hillen. Durch Vergleich der<br />

verschiedenen Eintragungen erscheit mir sicher, dass der Hof in dieser Zeit ein eigenhöriges (leibeigenes)<br />

Halberbe gewesen ist. Im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert finde ich 1630 <strong>und</strong> 1658 einen Herman bzw. Herme Hillen. Die<br />

Eintragung aus dem Jahre 1658 belegt weiterhin, dass zum Hof bereits zwei Heuerstellen gehörten haben<br />

sowie ein verheirateter Knecht mit vier Kindern. Um 1600 ist Neuenlande zu einer eigenständigen<br />

Bauerschaft geworden, während der Hof <strong>und</strong> die spätere Bauerschaft noch Mitte des 16. Jahrh<strong>und</strong>ert zu<br />

Felsen gehörte. Allerdings ist der Zuschnitt der Neuenlande <strong>im</strong> 17. Jahrh<strong>und</strong>ert anders als <strong>im</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert,<br />

als die Bauerschaft ihre Selbständigkeit verlor. So gehören auch die Nachbarhöfe Stickamp (später Thien),<br />

Wübbels (heute Blankmann) <strong>und</strong> Ostermann (heute Renze) in dieser Zeit zu Neuenlande. Seit dem 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert liegen familienk<strong>und</strong>liche Daten für den Hof vor. Dem Status An<strong>im</strong>arum von 1749 kann man<br />

entnehmen, dass zwei Heuerstellen zum Hof gehören <strong>und</strong> dass er einen Schafhirten beschäftigt. Viele<br />

Betreiben des Hofes heißen in diesem wie <strong>im</strong> folgenden (19.) Jahrh<strong>und</strong>ert Hermann.<br />

Zu Beginn des 18. Jahrh<strong>und</strong>ert betreiben Hermann Hillen <strong>und</strong> seine Frau Helena, geborene Többen den Hof.<br />

Er wird als Colon bezeichnet, womit zum Ausdruck kommt, dass der Hof (<strong>im</strong>mer noch ) ein Erbhof ist. Sie<br />

heiraten 1715 <strong>und</strong> haben acht Kinder. Ihr ältester Sohn Gerhard wird ihr Nachfolger auf dem Hof. Seltsam<br />

dabei ist, dass er bei der Geburt mit zweitem Vorname Bernhard heißt, bei seiner Hochzeit sowie bei der<br />

Geburt eines seiner Kinder aber Gerhard Heinrich genannt wird. Dass es sich um die selbe Person handelt,<br />

kann daher nicht als gesichert gelten. Gerhard Hillen verheiratet sich 1756 mit Anna Maria Meyer <strong>und</strong> hat<br />

mit ihr zwei Kinder, einen Sohn <strong>und</strong> eine Tochter. Der Sohn Hermann Bernhard war vermutlich zwe<strong>im</strong>al<br />

verheiratet. Seine erste Frau war wohl Anna Maria Dörtelmann aus Lähden oder Holte, vermutlich aus<br />

Lähden <strong>im</strong> <strong>Kirchspiel</strong> Holte. Bei der Trauung, 1787, wird sie Dörtelmann sive [= oder] Többen genannt. Bei<br />

der Geburt ihrer Kinder ab 1789 nur noch Többen. Vermutlich ist sie vor 1811 verstorben. Jedenfalls heiratet<br />

Hermann Bernhard Hillen in diesem Jahr erneut <strong>und</strong> zwar Anna Maria Adelheid Meyer. Aus dieser seiner<br />

Ehe gehen bis 1821 noch einmal fünf Kinder hervor. Bei der Geburt des letzten Kindes ist er <strong>im</strong>merhin schon<br />

63 Jahre alt ! Ein gewisser Zweifel bleibt hier, ob es sich bei dem Vater wirklich um den 1758 geborenen<br />

Hermann Bernhard Hillen gehandelt hat. [Der Zweifel besteht nicht darin, ob Hermann Bernhard Hillen der<br />

Vater war, sondern ob der 1758 geborene Herman Bernhard Hillen mit dem Vater dieses Kindes identisch ist<br />

oder ob es noch einen anderen Mann dieses Namens gab der jünger war.] Hermann Bernhard Hillen führte<br />

den Hof von den 1790er Jahren an bis in die 1830er Jahre. Spätestes zu dieser Zeit, vermutlich aber schon <strong>im</strong><br />

frühen 18. Jahrh<strong>und</strong>ert stieg die Hof zu einem Vollerbenhof auf. Vermutlich wurde auch in dieser Zeit die<br />

Leibeigenschaft abgeschüttelt.<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 19 von 37


Nachfolger auf dem Hof wird Josef Hillen. Leider gibt es auch hier Unklarheiten. Während in der Chronik<br />

Book-Hillen zu lesen ist, dass Josef Hillen 1809 geboren ist, geht aus den Kirchbüchern hervor, dass er am<br />

26.01.1794 getauft wurde <strong>und</strong> damit wohl <strong>im</strong> gleichen Jahr geboren ist. Für das Jahr 1809 ließ sich bei den<br />

Eltern von Josef keine Geburt oder Taufe ermitteln. Josef Hillen hatte 1819 ein uneheliches Kind mit<br />

Elisabeth Hengemühle. Ob er die Mutter seines Kindes geheiratet ist, ist nicht bekannt. Jedenfalls wird in der<br />

fraglichen Zeit keine Eheschließung zwischen den beiden in den Kirchenbüchern genannt. Geheiratet hat er<br />

1838 Maria Angela Schlangen. Mit ihr hatte er mindestens drei Kinder. In der Chronik Book-Hillen werden<br />

noch weitere Kinder genannt, die ich aber in den Kirchenbüchern nicht finden konnte. Auffallend ist ein<br />

Johann Bernhard Hillen, der 1867 nach Amerika ausgewandert sein soll. Er soll laut Chronik Book-Hillen<br />

1842 geboren sein, <strong>im</strong> Taufbuch <strong>Herzlake</strong> aber nicht genannt wird, jedenfalls nicht in diesem Jahr (1842) <strong>und</strong><br />

nicht <strong>im</strong> entsprechenden Taufbuch mit den erwähnten Eltern. Seltsam ist das deswegen, weil ein<br />

Auswanderer aus der Familie ja nicht erf<strong>und</strong>en wird. Josef Hillen hat den Hof zwischen den 1840er <strong>und</strong><br />

1870er Jahren geführt.<br />

Sein Nachfolger wurde Hermann Heinrich Hillen. Er führte den Hof von den 1870er Jahren an bis etwa zur<br />

Jahrh<strong>und</strong>ertwende. Er verheiratete sich 1855 mit der Heuerlingstochter Karoline Brands aus Groß Dohren<br />

[nicht wie in der Chronik Book-Hillen zu lesen ist aus Wettrup]. Sie hatten vier Kinder, von denen das erste<br />

aber tot geboren wurde. Die nächsten beiden Kinder waren Mädchen. Das jüngste Kind, der 1877 geborene<br />

Sohn Hermann Bernhard Josef, wäre wohl der Hoferbe gewesen. Zu dem Antritt dieses Erbes ist es aber<br />

nicht gekommen.<br />

Statt dessen heiratete Josef Book aus Bookhof auf den Hof ein, indem er sich mit der Tochter Anna Hillen<br />

verehelichte. Seit dieser Zeit heißt der Hof Book-Hillen oder Hillen-Book. Sie betrieben den Hof von der Zeit<br />

um die Jahrh<strong>und</strong>ertwende bis in die späten 1920er oder frühen 1930 Jahren. Sie hatten acht Kinder, die<br />

zwischen 1898 <strong>und</strong> 1912 geboren wurden. Von ihnen übernahm der älteste Sohn, Hermann, den Hof.<br />

Hermann Book war zwe<strong>im</strong>al verheiratet, in erste Ehe mit Helena Vorholt aus Bakerde <strong>und</strong> in zweiter Ehe mit<br />

der gebürtigen Wettruperin Anna Harmann. Aus der ersten Ehe gingen sechs Kinder hervor, aus der zweiten<br />

Ehe sind mir keine Kinder bekannt.<br />

Da der älteste Sohn, Josef, 1931 verstorben war, übernahm Hermann Book in den 1960er Jahren den Hof. Er<br />

verheiratete sich 1962 mit Josefa Passe aus Wettrup <strong>und</strong> bekam mit ihr fünf Kinder.<br />

Von ihnen übernahm der zweitgeborene Sohn, Johannes, in den 1990er Jahren den Hof. Er ist der<br />

gegenwärtige Betreiber des Hofes. Er verehelichte sich 1991 mit Conny Wulfekuhl. Sie haben mindesten<br />

zwei Kinder.<br />

Quellen:<br />

Hermann Hus, Chronik <strong>im</strong> Jahr 1996, Der Familien Book-Hillen oder <strong>im</strong> Volksm<strong>und</strong> Hillen-Book, Der<br />

Familie Hus-Möllering.<br />

Gespräch mit Bernhard Schröder <strong>und</strong> seiner Frau Hermine, geborene Burs, am 29.12.2003.<br />

Gespräch mit Johannes Book <strong>und</strong> seiner Mutter, Josefa Book, geborene Passe, am 30.08.2008.<br />

Heuerstellen des Hofes Hillen / Book mit unbekannter örtlicher Lage<br />

8.u1 Snirt<br />

Lambert Snirt oo Immeke. 4 Kinder (1590).<br />

8.u2 Niewers<br />

Hnrie Niewers oo Thaleidis. Erwachsene Kinder (1590).<br />

Hermann Heinrich Helmsing, Heuermann in Neuland (1831) vermutlich bei Hillen oo Mar. Adelh.<br />

Wübbels. Kind: Joh. Heinrich, *21.08.1831. Helmsing war 1829 noch Heuermann bei Deters in Westrum<br />

<strong>und</strong> ist später ausgewandert nach Amerika.<br />

8.u3 Jansen<br />

J.Heinr. Jansen, Heuermann bei Hillen in Neuland (1829) oo Maria Scholüken, Ehefrau Jansen, Heuermann<br />

bei Hillen in Neuenlande (1831).<br />

8.u4 Stickamp<br />

Jos. Stickampf, Heuermann bei Hillen in Neuland (1829).<br />

8.u5 Helle<br />

J.B. Helle, Heuermann bei Hillen in Neuland (1829).<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 20 von 37


Heuerstellen des Hofes Hillen / Book mit bekannter örtlicher Lage<br />

8.1 Brümmer / Schultejans, <strong>Herzlake</strong>-Neuenlande, zwischen der Einfahrt Book-Hillen von der L55 <strong>und</strong> dem<br />

Haus Wilbers, ca. 50 m zurückliegend von der Dohrener Staße.<br />

Brümmer (8b, 1885)<br />

Hermann Heinrich Brümmer, *21.11.1834 in Klein Dohren, unverheiratet zu Neuland (bis 1873), Witwer der<br />

Helena geb. Jansen, Heuerling (bis 1888), Heuerling in Neuenlande (1875, 1878), oo<br />

1. Ehe oo 27.05.1873 in <strong>Herzlake</strong> Helena Engel Jansen, *01.11.1848 in Klein Dohren. Kinder: Johann<br />

Heinrich, *14.06.1875 in Neuenlande; Bernhard Heinrich, *06.10.1878 in Neuenlande.<br />

2. Ehe oo 28.08.1888 in <strong>Herzlake</strong> Angela Stockmann, *20.04.1864 in Neuenlande. Kinder: Maria<br />

Angela, *24.10.1890 in Neuenlande; Maria Anna, *25.10.1892 in Neuenlande; Maria Bernhardine,<br />

*25.09.1901 in Neuenlande<br />

B. Brümmer (8c?, 1910).<br />

Joseph Schultejans, *15.04.1894 in Bookhof-Beel, Heuermann in Neuenlande (1924) oo 27.09.1923 in<br />

<strong>Herzlake</strong> Maria Bernardine Brümmer, *25.09.1901 in Neuenlande. Kinder: Maria Angela, *13.07.1924 in<br />

Neuenlande; Agnes Margaretha, .11.04.1926 in Neuenlande, †2003; Hermann Heinrich, *03.09.1928; Anni;<br />

Klara, †1996.<br />

Hermann Heinrich Schultejans oo Oktober 1958 Anna, genannt Änne, Feldmann. Kinder: Josef; Ludwig;<br />

Martin; Christa; Norbert.<br />

Joseph Schultejans stammte vermutlich von der Heuerstelle Schultejans des <strong>Bauern</strong> Beelmann in Bookhof.<br />

Vermutlich kam Hermann Heinrich Brümmer <strong>im</strong> Rahmen seiner Hochzeit mit Helena Engel Jansen aus Klein<br />

Dohren <strong>im</strong> Jahre 1873 auf diese Heuerstelle. Seine Eltern waren Heuerlinge in Klein Dohren. Aus dieser Ehe<br />

gingen zwei Kinder hervor, Johann Heinrich <strong>und</strong> Bernhard Heinrich. Ihre Mutter starb wohl vor 1888.<br />

Jedenfalls heiratet Hermann Heinrich Brümmer in diesem Jahr ein zweites Mal, <strong>und</strong> zwar Angela Stockmann<br />

aus Neuenlande. Sie haben drei Kinder, Maria Angela, Maria Anna <strong>und</strong> einen Nachkömmling, Bernhardine.<br />

Die ersten beiden Kinder verstarben bereits <strong>im</strong> Kindesalter. Es verbleibt Bernhardine, die sich 1923 mit<br />

Joseph Schultejans verehelicht. Ab 1924 werden ihnen fünf Kinder geboren. Von ihnen heiratet der 1928<br />

geborene Sohn Heinrich <strong>im</strong> Oktober 1958 Anna Feldmann. Sie wohnten in dem hier behandelten Heuerhaus<br />

nur noch kurze Zeit. Schon zwischen Weihnachten <strong>und</strong> Neujahr 1958 zogen sie in das Heuerhaus des <strong>Bauern</strong><br />

Hillen-Book, in dem bisher die Familie Loddeke gelebt hatte. Diese Familie war 1956/57 dort ausgezogen.<br />

Die Familie Schultejans wohnte hier bis Mai 1965. Dann war ihr eigenes Haus ganz in der Nähe in Dohren,<br />

Am Felde 8 fertiggestellt <strong>und</strong> sie zogen nach dort um. Heinrich Schultejans hatte 1962 eine Arbeitsstelle bei<br />

der Fa. Pletz <strong>und</strong> Bender angenommen <strong>und</strong> arbeitete mit bei der Regulierung der Hase. Die Heuerlingszeit<br />

endete für die Familie Schultejans 1966. Das alte Heuerhaus Brümmer / Schultejans blieb nach dem Auszug<br />

der Familie leer stehen <strong>und</strong> wurde 1959/60 abgerissen.<br />

Quellen:<br />

Gespräch mit Anna Schultejans, geborene Feldmann, am 05.01.2004<br />

Hinweis in einem Gespräch mit Hedwig Lake, geborene Harmann, am 2.10.2008.<br />

8.2 Schmidt (auch: Schmitz), <strong>Herzlake</strong>-Neuenlande, Dohrener Straße, in der Nähe des Klempnerei Hegge.<br />

Rudolph Rüther (1869).<br />

Schmitz (8c, 1885).<br />

Hermann Schmitz, Heuerling in Neuenlande (1899, 1902) oo Helena Kramer. Kinder: Bernhard Heinrich,<br />

*22.04.1899 in Neuenlande; Helena Gesina, *08.06.1902 in Neuenlande.<br />

H. Schmitz (8b, 1910).<br />

Bernhard Schmidt (auch: Schmitz) oo Anna Wilmering aus Andrup. Kinder: Franz Hermann, *07.08.1914<br />

in Neuenlande, gefallen <strong>im</strong> Zweiten Weltkrieg; Bernhard Joseph, *20.09.1915 in Neuenlande, gefallen <strong>im</strong><br />

Zweiten Weltkrieg; Joseph Hubert, *20.10.1919 in Neuenlande, gefallen <strong>im</strong> Zweiten Weltkrieg; Johannes<br />

Joseph, genannt Jan, *03.03.1921 in Neuenlande; Hermann Joseph, *20.03.1923 in Neuenlande; Elisabeth,<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 21 von 37


*26.03.1925 in Neuenlande; N.N., *†06.07.1927 in Neuenlande, das Kind empfing die Nottaufe <strong>und</strong> starb;<br />

Johannes Schmidt, *03.03.1921 in Neuenlande, Haussohn in Neuenlande (1948) oo 01.09.1948 in <strong>Herzlake</strong><br />

Maria Ahillen aus Rasdorf, *11.12.1923 in Neuenlande. Kinder: Anneliese, oo Jansen, <strong>Herzlake</strong>-Neuenlande,<br />

Am Felde; Bernd, <strong>Herzlake</strong>-Neuenlande, Birkenfeld 6; Irmgard, oo Seefeld, <strong>Herzlake</strong>-Neuenlande, Auf dem<br />

Strohe 20; Maria, oo Meemann.<br />

Für das Jahr 1869 finde ich für diese Heuerstelle einen Rudolph Rüther erwähnt. Spätestens 1885 wirtschaftet<br />

hier die Familie Schmidt, die auch in amtlichen Dokumenten bis etwa 1900 oft Schmitz genannt wird. Ob in<br />

dieser Zeit (um 1900) Hermann Schmitz mit seiner Frau Helena, geborene Kramer, hier lebte, ist nicht<br />

gesichert. Sicher ist, dass seit etwa 1913 Bernhard Schmidt <strong>und</strong> seine Frau Anna, geborene Wilmering aus<br />

Andrup, hier wirtschafteten. Sie hatten eine Tochter <strong>und</strong> fünf Söhne, von denen vier <strong>im</strong> Zweiten Weltkrieg<br />

gefallen sind. Der Überlebende, Johannes Schmidt, heiratete 1948/49 Maria Ahillen aus Rasdorf <strong>und</strong><br />

übernahm mit ihr die Heuerstelle. Aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor, von denen aber keines die<br />

Heuerstelle weiterführte. Die Familie Schmidt baute ganz in der Nähe der bisherigen Heuerstelle, Am Felde<br />

10, ein neues, eigenes Haus <strong>und</strong> zog 1962 nach dort um. Nach dem Auszug blieb das Heuerhaus leerstehen<br />

<strong>und</strong> wurde 1963/64 abgerissen.<br />

Quelle: Gespräch mit Anna Schultejans, geborene Feldmann, am 05.01.2004<br />

8.3 Loddeke<br />

Loddeke (8d, 1885).<br />

B. Loddeke (8b, 1910).<br />

Heinrich Loddeke, Heuerling (1893) oo Gesina Berger. Kind: Johann Bernhard Heinrich, *10.07.1857 in<br />

Neuenlande.<br />

Johann Bernhard Heinrich Loddeke, *10.07.1857 in Neuenlande, Haussohn in Neuenlande (1893) oo<br />

02.05.1893 in <strong>Herzlake</strong> Maria Caroline Dieker, *18.04.1864 in Bauer(n)schaft Lengerich, Haustochter in<br />

Groß Dohren. Kinder: Anna Gesina, *16.01.1896 in Neuenlande; Maria Angela, *23.10.1897 in Neuenlande;<br />

Johann Clemens, *30.05.1899 in Neuenlande; Johann Bernhard, *14.08.1901 in Neuenlande; Theodor<br />

Eduard, *02.01.1904 in Neuenlande; Josef Johannes, *17.03.1906 in Neuenlande.<br />

Johann Loddeke oo Angela Robben. Kinder: Hans, †2001, Bernd, †1997; Anni; Maria, oo Wilmering,<br />

<strong>Herzlake</strong>-Neuenlande, Birkenfeld 16.<br />

Hans Loddeke oo Irmgard Nüsse?.<br />

Wilhelm Kallage oo Wilma Schulte.<br />

Die Familie Loddeke finde ich erstmals 1869 <strong>und</strong> dann 1885 <strong>und</strong> 1910 als Heuerling des <strong>Bauern</strong> Hillen<br />

verzeichnet. Um 1895 heiratet Bernhard Loddeke Caroline Dieker. Aus dieser Ehe gehen sechs Kinder<br />

hervor., von denen eines einen ungewöhnlichen Aufstieg vor sich hat. Theodor Eduard, geboren 1904, wird<br />

schließlich Erbe <strong>und</strong> Eigentümer des Hofes Büscher in Neuenlande. Nachdem die Eltern in den 1930er<br />

Jahren verstorben waren, betreiben die Geschwister Johann <strong>und</strong> Anna Loddeke die hier behandelte<br />

Heuerstelle weiter. Anfang der 1950er Jahre bekommen die genannten Geschwister Land am Schullenpool 3,<br />

das bis dahin zum Hof Büscher gehörte. Johann Loddeke verheirat sich mit Angela Robben <strong>und</strong> bekommt<br />

mit ihr vier Kinder. Von den Kindern übern<strong>im</strong>mt schließlich Hans mit seiner Frau Irmgard (Nüsse?) den Hof<br />

am Schullenpool. Sie geben aber die Landwirtschaft auf <strong>und</strong> bauen ein neues Haus an der Burgstraße 14 in<br />

Neuenlande. Der Hof am Schullenpool wird verkauft. Im Jahre 2003 betreibt hier Günter van Voorst eine<br />

Pferdehaltung. Nach dem Auszug der Geschwister Loddeke aus der Heuerstelle in der Nähe der Dohrener<br />

Straße 1956/57 sollte das Haus zu einer Landarbeiterwohnung umgebaut werden. Es stand einige Zeit leer ,<br />

bis zwischen Weihnachten <strong>und</strong> Neujahr 1958 die Familie Schultejans (siehe hier 8.1) hier einzog. Sie<br />

wirtschafteten auf dieser Stelle bis Mai 1965. Dann zogen sie in ihr neu errichtetes eigenes Haus in Dohren,<br />

Am Felde 8, um. Mitte 1965 zog in das hier behandelte Heuerhaus Wilhelm Kallage mit seiner Frau Wilma,<br />

geborene Schulte, ein. Schultejans waren noch <strong>Heuerleute</strong> des <strong>Bauern</strong> Hillen / Book bis 1966 <strong>und</strong> damit die<br />

letzten an dieser Stelle. Kallage waren nur noch Mieter. Vermutlich in den 1970er Jahren wohnte hier eine<br />

Jugoslawische Familie. Die bisher letzte Mietpartei bis 2003 war die Familie Klose. Das Haus steht zur Zeit<br />

(Januar 2004) leer <strong>und</strong> soll angeblich verkauft werden.<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 22 von 37


Quellen: Gespräch mit Bernhard Schröder <strong>und</strong> seiner Frau Hermine, geborene Burs, am 29.12.2003. //<br />

Gespräch mit Anna Schultejans, geborene Feldmann, am 05.01.2004<br />

9. Kromann / Vorjans, Dohrener Str. 42. Alte Hausnummer 9 bzw. 9a. Ortslage: Kartenblatt 30, Parzelle<br />

287/119, Vollerbe (1829)<br />

Hermann Kroman (auch: Krohnman), colonus (1749) oo Catharina von der Ahe (auch: Ah, Ahe). Kinder:<br />

Hermannus Henricus, *13.05.1736; Gerhardus Henricus, *01.03.1739; Joannes Bernardus, *23.09.1742;<br />

Joannes Eilardus, *10.05.1746).<br />

Joh. Heinr. Hilmes, Pächter des Kromann (1829).<br />

Hermann Heinrich Ahlers, Pächter des Kromanns Erbe in Neuland (1830) oo Anna Maria Tormann. Kind:<br />

Maria Adelheid, *11.11.1830.<br />

Erwähnung eines Hermann Heinrich Kromann als Heuermann in Neuland (1830).<br />

Kromann (1885).<br />

Hermann Heinrich Kromann, Colon in Neuland (1815, 1816, 1849†) oo Anne Adelheid Koopmann. Kind:<br />

Johann? Hermann? Heinrich, ~28.06.1814; Marie Anne, *23.05.1816.<br />

Johann Bernhard Kromann oo Maria Gesine Koormann. Kind: Johann Heinrich, *21.01.1841 in<br />

Neuenlande.<br />

Johann Heinrich Kromann (auch: Kroomann), *21.01.1841 in Neuenlande, Beerbter (1895/96), Colon in<br />

Neuenlande (1887, 1897) oo 03.10.1876 Maria Catharina Schwalen, *24.11.1854 in Neuenlande. Kinder:<br />

Maria Gesina, *19.06.1877 in Neuenlande; Anne Catharine, *21.09.1878 in Neuenlande; Margaretha Angela,<br />

*02.03.1881 in Neuenlande; Johanna Wilhelmine, *14.07.1882 in Neuenlande; Justinian Wilhelm,<br />

*05.09.1884 in Neuenlande; Bernhard Heinrich, *09.01.1891 in Neuenlande; Angela, †1928; Bernhardine,<br />

*21.08.1887 in Neuenlande, laut Grabstein *20.08.1887, †02.04.1947, oo Vorjans; Anna; Wilhelmine.<br />

W. Kromann (9a, 1910).<br />

Bernhard Gerhard Laurenz Vorjans, genannt Sope(n) aus Deldorf bei Wesuwe, *30.08.1890 in Wesuwe-<br />

Deldorf, †12.04.1948, Eigentümer seit 1921, Beerbter in Neuenlande (1921, 1922, 1930), Bauer in<br />

Neuenlande 9a (1938) oo<br />

1. Ehe oo Margaretha Angela Kromann, *02.03.1881 in Neuenlande. Kinder: Heinrich Gerhard<br />

Wilhelm, *14.01.1921 in Neuenlande; Wilhelm Hermann Maria, *14.08.1922 in Neuenlande.<br />

2. Ehe oo 09.07.1930 in Haren Bernhardine Kromann, *20.08.1887 in Neuenlande.<br />

Heinrich Vorjans, *14.01.1921 in Neuenlande, †03.11.2003 oo 24.05.1948 in <strong>Herzlake</strong> Agnes Barlage,<br />

*28.11.1922, †17.09.2005. Kinder: Gerhard; Hans-Heinrich, wohnt in Gersten.<br />

Gerhard Vorjans oo Plagge aus Dalum. Kinder: Gerhard; Bernd; Katharina; Elisabeth.<br />

Heuerstellen des <strong>Bauern</strong> Kromann / Vorjans mit unbekannter örtlicher Lage<br />

9.u1 Kromann<br />

Herm. Heinr. Kromann, Heuermann bei Hilmes in Neuenlande (1829).<br />

9.u2 Hömmeke<br />

Gerh. Heinr. Hömmeke, Heuermann bei Hilmes in Neuenlande (1829).<br />

Joh. Gerhard Hömmeke, Heuermann in Neuenlande (1831) oo Mar. Gesina Hengemühle. Kind: Johann<br />

Bernhard, *03.11.1831.<br />

9.u3 Ahlers<br />

Herm. Heinr. Ahlers, Heuermann bei Hilmes in Neuenlande (1829).<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 23 von 37


9.u4 Hüring<br />

Hüring (9c, 1885).<br />

9.u5 Dünen<br />

Dünen (9d, 1885).<br />

Heuerstellen des <strong>Bauern</strong> Kromann / Vorjans mit bekannter örtlicher Lage<br />

9.1 Helle / Eilers, Alte Hausnummer: Neuenlande Nr. 9b. Kartenblatt 29, Parzelle 151, Lage: etwa auf der<br />

gegenüberliegenden Straßenseite der Dohrener Straße von Hillen-Book.<br />

Hermann Helle, Neuenlande Nr. 9b (1885, 1910) oo Theresia Meemann. Kind: August, s.u.<br />

August Helle, *03.02.1906 in Flechum, Haussohn in Neuenlande (1923, 1924, 1926), Heuermann zu<br />

Neuenlande (1924) oo 27.02.1924 in <strong>Herzlake</strong> Josephine Waller, *05.02.1897 in Wettrup. Kinder: Hermann<br />

August, *01.07.1923 in Neuenlande, unehelich geboren, der Nachname dieses Kindes war zunächst Waller,<br />

dann ab dem 26.02.1924 Helle; Clemens August, *05.12.1924 in Neuenlande; August Hermann, *29.11.1926<br />

in Neuenlande.<br />

Georg Eilers aus Benstrup oo 1927 in Brasilien Rosa. Kinder: N.N, *† in Brasilien; Maria, *1934 in<br />

Neuenlande, oo Hüring; Bernhard, genannt Bernd, *1935 in Neuenlande, oo mit einer Hüring in Bentrup.<br />

Seit 1869 ist hier eine Familie Helle nachweisbar. Auch in den Volkszählungslisten von 1885 <strong>und</strong> 1910 ist<br />

sie aufgeführt. Letztmalig für diese Heuerstelle finde ich 1912 <strong>und</strong> 1923 einen Hermann Helle <strong>und</strong> seine Frau<br />

Anna, geborene Ahillen. Sie sind vermutlich Ende der 1920er Jahre in die Gegend um Haren/Ems gezogen.<br />

Anfang der 1930er Jahre zog hier die Familie Eilers ein. Georg Eilers kam aus Bentrup <strong>und</strong> war mit seiner<br />

späteren Frau Rosa nach Brasilien ausgewandert. Dort hatten sie 1927 geheiratet. Rosa konnte das Kl<strong>im</strong>a dort<br />

nicht ertragen. Das äußerte sich in einer Fehlgeburt. Anfang der 1930er Jahre kamen sie daher nach<br />

Deutschland zurück <strong>und</strong> siedelten sich auf der heir behandelten Heuerstelle der <strong>Bauern</strong> Vorjans an. Sie hatten<br />

hier zwei weitere Kinder, Maria <strong>und</strong> Bernhard. Im Jahre 1962 bauten sie ganz in der Nähe ihrer bisherigen<br />

Heuerstelle am Vohrenkamp 11 ein neues, eigenes Haus <strong>und</strong> zogen nach dort um. Sie wohnten da aber nur<br />

etwa ein Jahr <strong>und</strong> kehrten 1962/63 nach Benstrup zurück. Sie übergaben ihr neues Haus am Vohrenkamp an<br />

ihren Verwandten Alfred Eilers, der noch heute (2004) hier wohnt.<br />

Nach kurzem Leerstand wohnte 1963/64 in dem Vorjans´sche Heuerhaus die angebliche Zigeuner-Familie<br />

Le<strong>im</strong>berger. In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre lebte hier der Dohrener Küster Book <strong>und</strong> danach um<br />

1970 die Familie Alois Janßen. Angelika Diecks, geborene Janßen, soll noch in dem Heuerhaus geboren sein.<br />

Nach der Fertigstellung ihres neuen Wohnhauses in der Waldstraße 41 zogen sie nach dort um. Danach lebte<br />

niemand mehr in dem Heuerhaus, <strong>und</strong> es wurde einige Jahre später abgerissen.<br />

Quellen: Gepräch mit Anna Schultejans, geborene Feldmann, am 05.01.2004. // Gespräch mit Agnes<br />

Vorjans, geborene Barlage, am 07.01.2004.<br />

9.2 Brümmer, Kartenblatt 29, Parzelle 155, Lage: auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Dohrener Straße<br />

von Hillen-Book zwischen Eilers <strong>und</strong> dem alten Teich gegenüber von Vorjans. Alte Hausnummer:<br />

Neuenlande Nr. 9d.<br />

Wilhelm Brümmer, † vor 1939, Heuerling in Neuenlande (1907, 1909), Heuermann in Neuenlande Nr. 9d<br />

(1910). Heuermann zu <strong>Herzlake</strong> (1913); Heuermann (1933) oo Angela Kramer aus Dohren. Kind: Elisabeth,<br />

*08.11.1907 in Neuenlande. Kinder: Elisabeth Catharina, *08.11.1907, †13.06.1976; Anna; Wilhelm<br />

Hermann, *07.09.1909 in Neuenlande; Heinrich Anton, *19.07.1911 in Neuenlande; Maria Bernhardina,<br />

*26.06.1913 in <strong>Herzlake</strong>.<br />

10. Kuhlmann, Dohrener Str. 38. Alte Hausnummer 10 bzw. 10a. Ortslage: Kartenblatt 4, Parzelle 292/225,<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 24 von 37


Vollerbe (1829).<br />

Hermann Bernhard Kuhlmann, Vollbeerbter in Neuland (1829), Beerbter in Neuland (1831).<br />

Kuhlmann (1885).<br />

Hermann Heinrich Kuhlmann, geborener Drepper, ~20.04.1814, Beerbter Kötter in Felsen oo 23.05.1848<br />

Anna Maria Hillen, *19.09.1816, Colona Kuhlmann. Kind: Maria Angela (auch: Engel), *08.11.1849 in<br />

Neuenlande<br />

Johann Bernhard Kuhlmann, geb. Wilken, *06.05.1846 auf Aselage (laut Trauungsbuch *05.05.1846 in<br />

Aselage), Witwer der Angela geb. Kuhlmann, Beerbter in Neuenlande (1894), Beerbter (1895/96),<br />

Einwohnerverzeichnis (1910) oo<br />

1. Ehe oo 15.06.1875 in <strong>Herzlake</strong> Maria Angela (auch: Engel) Kuhlmann, *08.11.1849 in Neuenlande.<br />

Kind: Bernhard Hermann, *15.09.1887 in Neuenlande.<br />

2. Ehe oo 29.05.1894 in <strong>Herzlake</strong> Margaretha Bernardina Schwalen, Haustochter in Hölze (1894).<br />

August Kuhlmann, Beerbter in/zu Neuenlande (1910, 1911, 1915, 1916, 1919, 1922), Colon zu Neuenlande<br />

(1913), Bauer (1938), Beerbter (1946) oo Maria Dreyer. Kinder: Bernhard Hugo, *30.03.1909 in<br />

Neuenlande; Maria Johanna, *28.06.1910 in Neuenlande; Bernhardina Antonia, *05.09.1911 in Neuenlande;<br />

Theresia Angela Wilhelmina, *25.06.1913 in Neuenlande; Maria Angela, *28.02.1915 in Neuenlande;<br />

Johannes Wilhelm Bernhard, *04.10.1916 in Neuenlande; Angela Wilhelmine Henriette, *10.04.1919 in<br />

Neuenlande; Georg August Christian, *30.09.1922 in Neuenlande.<br />

Hugo Kuhlmann, *30.03.1909 in Neuenlande oo Maria Els aus Vechtel. Kinder: August; Berhard Josef,<br />

genannt Benjo; Rita; Maria; Hugo.<br />

Bernd-Josef Kuhlmann (2000) oo Maria Greven. Keine Kinder.<br />

Heuerstellen des Hofes Kuhlmann mit unbekannter örtlicher Lage<br />

10.u1 Ahlers<br />

Martin Ahlers, Heuermann bei Kuhlmann in Neuenlande (1829). Erwähnung der Maria Adelheid Ahlers als<br />

Heuermannstochter bei Kuhlmann in Neuland (1830).<br />

Heuerstellen des Hofes Kuhlmann mit bekannter örtlicher Lage<br />

10.1 Rüther, Lage: Kartenblatt 29, Parzelle 163 (163 neu, 169 alt).<br />

Vor der Flurbereinigung verlief die Eschstraße über die Dohrener Straße nicht geradeaus weiter, sondern<br />

knickte in einem Winkel von 60° nach rechts ab <strong>und</strong> traf sich mit einer anderen, von Norden kommenden<br />

Straße etwa 100 m vor der <strong>Bauern</strong>haus Vorjans.<br />

Zwischen der Kreuzung Eschstraße / Dohrener Straße <strong>und</strong> dem weiteren Verlauf der Eschstraße fehlte ein<br />

Stück von 50 bis 100 m. Dieses fehlende Stück verlief aus der Ausfahrt Kuhlmann auf die Dohrener Straße<br />

etwas versetzt nach Süden kommend, zunächst ein Stück geradeaus nahezu auf das Heuerhaus Ahillen zu,<br />

ließ dieses links liegen <strong>und</strong> knickte dann vor diesem schräg links liegenden Heuerhaus nach rechts ab <strong>und</strong><br />

ging dann wieder in die heutige Eschstraße über. An dieser Einmündung traf sich der von Kuhlmann<br />

kommende Weg auch mit dem Weg, der gegenüber von Kalkmann von der L55 her am Heuerhaus Ahillen<br />

vorbei nach hier verlief. Dieser Weg – ich nenne ihn mal Kalkmann-Ahillen-Weg – knickte an der Kreuzung<br />

mit der verlängerten Eschstraße leicht nach rechts ab <strong>und</strong> nach einem abermaligen leichten Rechtsknick traf<br />

er etwa 100m vor dem Haus Vorjans auf den Weg, der in der Verlängerung der Eschstraße an der L55 nach<br />

rechts abknickte. An letzterem Weg – ich nenne ihn hier mal Rütherweg - lag an seiner östlichen Seite ein<br />

Heuerhaus. Es handelte sich dabei vermutlich um das Heuerhaus Rüther. Das hier gemeinte Heuerhaus lag<br />

noch ziemlich dicht an dem damals fehlenden Stück der Eschstraße zwischen der L55 <strong>und</strong> dem Kalkmann-<br />

Ahillen-Weg.<br />

Das hier behandelte Heuerhaus ist auf der Karte von 1874 eingezeichnet, auf der Flurbereinigungskarte aus<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 25 von 37


den 1970er Jahren aber nicht mehr.<br />

10.2 Ahillen. Ortslage: Kartenblatt 29, Parzelle 167 (167 neu, 173 alt), an der Dohrener Straße gegenüber von<br />

Kuhlmann, in der Ecke Kuhlmann / nach Osten verlängerte Eschstraße. Es verlief ein Weg gegenüber von<br />

Kuhlmann nach Osten. Er ging nach etwa 100 m in die nach Osten verlängerte Eschstraße über. An diesem,<br />

heute nicht mehr existierenden Teil der Straße lag das Heuerhaus der hier beschriebenen Heuerstelle.<br />

Hermann Ahillen, Heuerling in Neuenlande (1896, 1899) oo Gesina Hüring, Witwe (1938). Kinder: Anna<br />

Helena, *29.06.1896 in Neuenlande; Bernard August, *29.06.1896 in Neuenlande; Maria Bernardina,<br />

*05.06.1899 in Neuenlande.<br />

Gerhard Ahillen, *08.06.1893 in Neuenlande, Heuermann in Neuenlande (1922, 1923), Landwirt (1938,<br />

1947) oo 12.04.1921 in <strong>Herzlake</strong> Maria Gesina Ahlers, Haustochter aus Einhaus (Bakerde) (1921). Kinder:<br />

Hermann Gerhard, *01.03.1922 in Neuenlande; Maria Gesina, *11.12.1923 in Neuenlande.<br />

Hermann Ahillen, genannt Többeken, *01.03.1922 in Neuenlande, Haussohn in Neuenlande (1947) oo<br />

03.09.1947 in <strong>Herzlake</strong> Alvine Föcke aus Rastorf, *30.05.1922 in Drope-Lengerich, Haustochter in Rastorf<br />

(1947). Kinder: Georg, oo Christa Drux aus Ehren; Hans, genannt Pillo, unverheiratet.<br />

Das Heuerhaus Ahillen wurde bis 1962 von dieser Familie bewohnt. Sie bauten in diesem Jahr Am Felde 11<br />

in Neuenlande ein eigenes neues Haus <strong>und</strong> zogen nach dort um. Auch die Eigentümerfamilie Kuhlmann<br />

bauten 1962 / 63, <strong>und</strong> zwar ein zweigeschossiges Haus auf ihrer Hofstelle. Dieses war wohl nicht rechtzeitig<br />

fertig geworden, so dass sie in das hier beschriebene Heuerhaus umzogen. Sie wohnten hier bis 1963 <strong>und</strong><br />

zogen dann in ihr neues Haus um.<br />

Quelle: Gespräch Hans Ahillen, genannt Pillo, am 4.3.2008 in der Gaststätte Nyenstein.<br />

10.3 Büscher / Genossenschaft. Dohrener Straße (in Felsen). Ortslage: Kartenblatt 4 , Parzelle 149<br />

Heinrich Büscher oo Theresia Schmidt. Kind: Anton.<br />

Anton Büscher, *19.11.1895 in Felsen oo 23.05.1928 in <strong>Herzlake</strong> Maria Gödiker, *04.09.1896 in Felsen.<br />

Kinder: Adele; Anni; Bernd; Heinrich.<br />

10.4 Stolte. Alte Dorfstraße (in <strong>Herzlake</strong>-Felsen) gegenüber Heitker (Alte Dorfstraße 34). Ortslage: Kartenblatt 5,<br />

Parzelle 42<br />

Wilhelm Stolte, *20.10.1898 in Bakerde-Kuhlenfehn, Heuermann in Felsen (1924), Heuermann (1925,<br />

1926), Landwirt (1963) oo 01.05.1924 in <strong>Herzlake</strong> Elisabeth Vosskuhl (auch: Voskuhl, Vohskuhl),<br />

*02.03.1898 in Westerloh, Dienstmagd in Neuenlande (1924). 7 oder 8 Kinder: Alwine Augusta Angela,<br />

*11.07.1925 in Felsen; Heinrich Wilhelm, *27.10.1926 in Felsen; Georg Hermann, *09.03.1941 in Felsen.<br />

Wilhelm Stolte, *30.12.1927 in Felsen, Holzschuhmacher in Felsen (1961) oo 03.05.1961 in <strong>Herzlake</strong> Paula<br />

Schulterobben, *06.01.1927 in Bakerde.<br />

10.5 Hüring, genannt Spillmann. Ortermersch 11, <strong>Herzlake</strong>-Felsen. Ortslage: Kartenblatt 5, Parzelle 138<br />

Bernhard Hüring oo Bernardine Rolwes (oder: Rolfes). Kinder: Anna Maria Angela, *11.02.1905 in<br />

Felsen; Maria Johanna, *22.12.1906 in Felsen; Bernhard Heinrich, *05.05.1911 in Felsen, † ca. 2000, blieb<br />

unverheiratet; Maria, † vor 2000; Anna Helena, genannt Helene, *24.02.1915 in Felsen, † vor 2005, war<br />

verheiratet in Wiedenbrück.<br />

Heinrich Hüring, genannt Spillmann, blieb unverheiratet, † ca. 2001 <strong>und</strong> Schwester Maria Hüring.<br />

Hubert Hiemann, Eigentümer seit 1998 oo Mechthild Milzarek. Kinder: T<strong>im</strong>, * ca. 1981; Tanja, * ca. 1985;<br />

Tina, * ca. 1992.<br />

10.6 Hüring, <strong>Herzlake</strong>-Neuenlande, Dohrener Straße 37, eigentlich am Vohrenkamp. Das heute nicht mehr<br />

existierende Heuerhaus lag von der Dohrener Straße (L55) aus gesehen hinter dem heutigen (2004)<br />

Wohnhaus Hüring, genauer gesagt zwischen den heutigen Häusern Hüring <strong>und</strong> Schulte, etwa 20 m von Haus<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 26 von 37


Schulte entfernt.<br />

Gerhard Hüring oo Angela. Kind: Heinrich.<br />

Heinrich Hüring oo Rosa Holterhaus aus Dohren. Kinder: Maria; Leni; Heinrich; Elfriede.<br />

Heinrich Hüring,, junior.<br />

11. Kalkmann / Niemann. Alte Hausnummer 11 bzw. 11a. Ortslage: Kartenblatt 4, Parzelle 216. Vollerbe<br />

(1829).<br />

Carolus Kalckman, † vor 1750 oo Maria Kalckman, * ca. 1671. Kinder: Martha Elisabeth, ~08.01.1713;<br />

Maria Hillena, ~19.02.1716; Hillena Catharina, ~21.11.1718.<br />

Johann Heinrich Hermann? Schaper, auch: Joan, Joannes, Scaper, genannt Kalckmann, Colonus (1749) oo<br />

29.04.1741 Martha Elisabeth Kalckmann, auch: Marta Kalckman, Martha Elisabeth, ~08.01.1713. Kinder:<br />

Hermann Eilard, ~14.02.1742; Maria Helena, ~01.07.1751.<br />

Hermann Eilard Kalkmann, auch: Hermann Eilhard Kalckmann, ~14.02.1742, Colonus in Neuland (1822)<br />

oo 21.11.1786 Anna Adelheid Weyer, auch: Weyers. Kinder: Johann Bernhard, ~14.09.1789; Anna Maria<br />

Elisabeth, ~05.07.1792.<br />

Johann Bernhard Kalkmann, ~14.09.1789, Colon in Neuland (1822, 1823, 1824), Heuerling Coloni<br />

Kalkmann in Neuland (1826, 1829) oo 19.02.1822 Fenne bzw. Phenenna Adelheid Meiners aus Handrup<br />

<strong>Kirchspiel</strong> Lengerich, * ca. 1801. Kinder: Margarethe Adelheid, *03.02.1823, †08.06.1826; Hermann<br />

Bernhard Heinrich, *26.06.1824, †04.07.1826; Marie Anne, *21.07.1826; Marie Adelheid, *19.01.1829;<br />

Bernhard Heinrich, *17.07.1831 in Neuenlande.<br />

Bernhard Josef (auch: Joseph, Josephus) Kalkmann sive (hier: geborener) Niemann, Colon Kalkmann in<br />

Neuland (1827, 1829), Vollbeerbter in Neuland (1829), Beerbter in Neuland (1831, 1833, 1834), Beerbter<br />

Kalkmann in Neuland (1836), Colon in Neuland (1837), Colon Kalkmann in Neuland (1837, 1844) oo Anna<br />

Maria Schulte. Kinder: Hermann Bernhard Joseph, *03.03.1827; Albert Heinrich Theodor, *24.03.1829;<br />

Maria Anna, *10.04.1831; Margaretha Angela, *01.07.1836; Bernhard Heinrich, *22.12.1837, †04.02.1839.<br />

Johann Bernhard Kalkmann, geborener Steenker, genannt Stenker, *27.04.1808 in Westrum, Witwer zu<br />

Neuland (bis 1857), 1/3 Beerbter (1895/96), Colon (1866, 1868, 1873)<br />

1. Ehe oo ?<br />

2. Ehe oo 10.02.1857 in <strong>Herzlake</strong> Anna Margaretha Middendorf, *07.09.1829 in Felsen, unverehelicht zu<br />

Felsen (bis 1857). Kinder: Maria Catharina, *13.08.1866 in Neuenlande; Gerhard Heinrich, *22.08.1868<br />

in Neuenlande; Johann Wilhelm, *22.04.1873 in Neuenlande.<br />

Johann Wilhelm Kalkmann, *22.04.1873 in Neuenlande, Haussohn in Neuenld. (1905), Witwer <strong>und</strong> Beerbter<br />

in Neuenlande (1911, 1914), Beerbter in Neuenlande (1916), Eigener zu Neuenlande (1915, 1918, 1919,<br />

1921, 1923, 1924), Bauer in Neuenlande 11a (1938) oo<br />

1. Ehe oo 21.11.1905 in <strong>Herzlake</strong> Angela Jansen, *21.12.1876 in Felsen, Haustochter in Felsen (bis<br />

1905).<br />

2. Ehe oo 07.02.1911 in <strong>Herzlake</strong> Johanna Katharina Bach, *22.03.1888 in Groß Dohren, Haustochter in<br />

Klein Dohren (bis 1911).<br />

3. Ehe oo 28.04.1914 in <strong>Herzlake</strong> Maria Anna Büscher, *30.05.1884 in Bakerde, Haustochter in Bakerde-<br />

Osterbrok (bis 1914). Kinder: Bernhard Wilhelm, *14.03.1915 in Neuenlande, gefallen <strong>im</strong> Zweiten<br />

Weltkrieg; Maria Katharina, *21.07.1916 in Neuenlande; N.N., *†03.03.1918, tot geboren; Johann<br />

Wilhelm Heinrich, *24.10.1919 in Neuenlande, gefallen <strong>im</strong> Zweiten Weltkrieg; Clara Helena,<br />

*23.08.1921 in Neuenlande; Martina Elisabeth Wilhelmine, *06.05.1923 in Neuenlande, verheiratete<br />

Voß in Meppen; Wilhelm Heinrich, *07.10.1924 in Neuenlande, gefallen <strong>im</strong> Zweiten Weltkrieg; Alois,<br />

*23.10.1927 in Neuenlande, Hoferbe.<br />

Alois Kalkmann, *23.10.1927 in Neuenlande, Landwirt in Neuenlande (1951) oo 28.05.1951 in <strong>Herzlake</strong><br />

Maria Drente, *01.01.1926 in Groß Dohren, Haustochter in Groß Dohren (1951). Kinder: Wilhelm,<br />

*28.04.1952; Alois, *1955, wohnt in Bawinkel; Bernhard, *23.03.1957, wohnt in Langen; Christel,<br />

*16.12.1962, verheiratete Lenger in Klosterholte.<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 27 von 37


Wilhelm Kalkmann, *28.04.1952 oo Maria T<strong>im</strong>pe, *02.03.1955, †17.10.2002. Kinder: Andreas,<br />

*09.04.1978; Stefan, *16.02.1980; Ursula, *29.11.1981; Michael, *01.06.1988.<br />

Zu diesem Hof gehörten 1895/96 <strong>und</strong> später keine Heuerstellen.<br />

Den Familiennamen Kalkmann finde ich schon <strong>im</strong> Viehschatzungsregister von 1534. In dem<br />

Türkensteuerregister von 1545 werden Hof <strong>und</strong> Familie unter dem Namen Kalck erwähnt, also ohne das -<br />

mann dahinter. So etwas hat es in dieser Zeit (16. Jahrh<strong>und</strong>ert) hier häufiger gegeben, z.B. auch be<strong>im</strong><br />

Hofnachbarn Kuel, Kuhlmann. 1557 wird dann auch die Qualität des Hofes genannt: es handelte sich um ein<br />

freies Halberbe <strong>und</strong> wurde zu Felsen gerechnet, wie ganz Neuenlande in dieser Zeit. Im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert finde<br />

ich den Hof 1630 unter dem Namen Kalkma(nn) <strong>und</strong> 1658 unter Calekman. Mitte des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts wird<br />

Joannes Kalckman <strong>im</strong> Status An<strong>im</strong>arum von 1749 als Colonus (Erbhof) erwähnt.<br />

Vom Beginn des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts an gibt es familienk<strong>und</strong>liche Daten zu diesem Hof. Als erste finde ich<br />

Carolus Kalckman <strong>und</strong> seine Frau Maria. Er hat vermutlich mit Hochzeit (vor 1716) auf den Hof<br />

eingeheiratet. Sie haben mindestens drei Kinder: Martha Elisabeth, Maria Hillena <strong>und</strong> Hillena Catharina.<br />

Männliche Nachkommen, die den Hof hätten übernehmen können, waren wohl nicht da, so dass Martha 1741<br />

einen Johann Scaper (auch Schaper) heiratet <strong>und</strong> mit ihm den Hof weiterführt.<br />

Aus dieser Ehe gehen mindestens zwei Kinder hervor, von denen der Sohn Hermann Eilard schließlich den<br />

Hof übern<strong>im</strong>mt. Er heiratet 1786 relativ spät mit 44 Jahren eine Anna Adelheid Weyer.<br />

Auch aus dieser Ehe sind zwei Kinder bekannt, ein Sohn <strong>und</strong> ein Mädchen. Der Sohn, Johann Bernhard<br />

Kalkmann, heiratet 1822 Phenanna, genannt Fenne Adelheid Meiners aus Handrup <strong>und</strong> übern<strong>im</strong>mt mit ihr<br />

den Hof. In der Zeit ihrer Ehe müssen sich wohl wirtschaftliche Probleme ergeben haben. 1822 bis 1824<br />

werden sie noch als Colon in Neuland bezeichnet, ab 1826 aber als Heuerling des Hofes Kalkmann. Der neue<br />

Betreiber war Josef Niemann, der seit 1827 als Colon Kalkmann erwähnt wird. Vermutlich hat er um 1825<br />

den Hof übernommen. Er nennt sich in der Folgezeit nach dem Hof, nämlich Kalkmann. Er verheiratet sich<br />

mit Anna Maria Schulte <strong>und</strong> hat mit ihr mindestes fünf Kinder.<br />

Auf dem Hof scheint es auch weiterhin wirtschaftlich nicht gut gelaufen zu sein. Jedenfalls übern<strong>im</strong>mt keines<br />

der fünf Kinder den Hof. Statt dessen wird seit 1854 Johann Steenker aus Westrum als Betreiber des Hofes<br />

genannt. Anscheinend ist der Hof in dieser Zeit in drei Drittel aufgeteilt worden, so dass der neue<br />

Hofeigentümer nur noch ein Drittelerbe bewirtschaftet. Er heiratet 1857 in zweiter Ehe Margaretha<br />

Middendorf aus Felsen <strong>und</strong> hat mit ihr drei Kinder. Bei den Taufen der Kinder nennt auch er sich nach dem<br />

Hof Kalkmann.<br />

Sein ältester Sohn war wohl nicht in der Lage, den Hof zu übernehmen, so dass sein jüngstes Kind, Wilhelm,<br />

die Erbfolge antrat. Wilhelm Kalkmann war dre<strong>im</strong>al verheiratet. Die erste Ehe schloss er mit Angela Jansen<br />

aus Felsen. Es ist nicht bekannt, dass aus dieser Ehe Kinder hervorgegangen wären. Angela Kalkmann,<br />

geborene Jansen, starb wohl schon vor 1911. Jedenfalls verheiratete sich Wilhelm Kalkmann in diesem Jahr<br />

mit Johanna Katharina Bach aus Dohren. Auch diese Ehe blieb anscheinend kinderlos. In dritter Ehe war<br />

Wilhelm Kalkmann mit Anna Büscher aus Bakerde-Osterbrok verheiratet. Mit ihr hatte er acht Kinder, von<br />

den eins schon bei der Geburt starb <strong>und</strong> die drei ältesten Söhne nicht aus dem Zweiten Weltkrieg<br />

he<strong>im</strong>kehrten.<br />

Schließlich übernahm der jüngste Sohn, Alois, den Hof <strong>und</strong> verehelichte sich 1951 mit Maria Drente aus<br />

Groß Dohren. Im Rahmen der Flurbereinigung wurde der alte Hof 1962/63 aufgegeben <strong>und</strong> nach Dohren an<br />

den Birkenweg 23 verlegt. Der bis dahin 14 ha große <strong>und</strong> auf 14 Parzellen verteilte Hof wurde <strong>im</strong> Rahmen<br />

dieser Maßnahme auf 19,46 ha einschließlich des Hofplatzes erweitert. Durch Zukäufe vergrößerte sich die<br />

Hoffläche bis zum Jahr 2000 auf heute (2008) 25 ha. Alois Kalkmann verheiratete sich mit Maria T<strong>im</strong>pe <strong>und</strong><br />

hatte mir ihr vier Kinder. Tragischerweise verstarb sie schon <strong>im</strong> Jahre 2002 an Krebs. Wilhelm Kalkmann<br />

lebt heute (2008) mit einer neuen Lebensgefährtin zusammen. Seit dem Jahr 2000 wurden die<br />

landwirtschaftlichen Flächen verpachtet. Die Landwirtschaft wurde aus wirtschaftlichen <strong>und</strong><br />

ges<strong>und</strong>heitlichen Gründen aufgegeben.<br />

Quelle:<br />

Gespräch mit Wilhelm Kalkmann am 30.08.2008 in seinem Haus in Dohren.<br />

Heuerstellen des Hofes Kalkmann mit unbekannter örtlicher Lage<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 28 von 37


11.1 Kalkmann<br />

Joh. Berhard Kalkmann, Heuermann bei Kalkmann sive Niemann in Neuland (1829), Heuermann in Neuland<br />

(1831) oo Phenenna Adelh. Meiners (auch: Schöttelmeiners). Kinder: Bernhard Heinrich, *17.07.1831,<br />

Bernhard Joseph, *30.12.1833.<br />

Vielleicht seit 1831 <strong>Heuerleute</strong> bei Hillen in Neuenlande.<br />

„Im Jahre 1836 ... sind vorstehende Eltern (J.B. Kalkmann/Meiners) nebst ihren vier Kindern nach America<br />

ausgewandert“. Erste Erwähnung einer Auswanderung nach Amerika <strong>im</strong> Taufbuch <strong>Herzlake</strong>.<br />

11.2 Macke<br />

Johann Martin Osterbrock oo 27.01.1801 Anna Kalkmann. Kinder: Hermann Bernhard Martin,<br />

~04.11.1801; Anna Maria Gesina, ~23.03.1806.<br />

Witwe des Philipp Macke, Heuerling bei Kalkmann sive Niemann in Neuland (1829).<br />

Im Jahre 1812 wohnte in einem Heuerhaus des Beerbten Kalkmann ein Martin Osterbrock mit seiner Frau<br />

Anna, geborene Kalkmann. In der Nacht vom 24. auf den 25. Januar 1812 brannte das Heuerhaus ab. Bei<br />

dem Brand kamen drei Personen ums Leben: die Frau des Heuermanns Anna Osterbrock, geb. Kalkmann, ihr<br />

zehnjähriger Sohn (Hermann Bernhard Martin) <strong>und</strong> die Schwiegermutter des Heuermanns. Da die Leichen<br />

bis zur Unkenntlichkeit verbrannt waren, konnten nur Plausibilitätsüberlegungen zur Identifizierung der<br />

Opfer beitragen.<br />

Quelle: StAOS, Rep. 250 Lin II Nr. 118<br />

Eigener in Neuenlande<br />

12 Möllering / Hues / Hus. Lage Eigenerstelle Hof Möllering: Urkataster Kartenblatt 34 Parzelle 18, Lage altes<br />

Haus Hus : Burgstraße zwischen Wilbers, Burgstr. 37, <strong>und</strong> Heskamp, Burgstr. 47, an der gleichen,<br />

ortsauswärts gesehen, linken Straßenseite ca. 100m vom Hof Wilbers entfernt. Ansiedlung: vor 1870<br />

Johann Hermann Möllering, Holzschuhmacher, wohnt zur Heuer bei dem <strong>Bauern</strong> (Colon, Beerbten)<br />

Schwalen in Bookhof (1816, 1819, 1821, 1824, 1826, 1827), Heuermann des <strong>Bauern</strong> Schwalen in Bookhof<br />

(1818), Holzschuhmacher in Neuenlande (1849) oo 30.05.1809 Anna Maria Kroner. Kinder: Bernhard<br />

Heinrich, ~21.04.1810; Gerhard Wilhelm, ~05.01.1812; Maria Angela, ~27.03.1814.; Catharine Adelheid,<br />

*07.08.1816; Marie Helene, *04.05.1818; Marie Anne, *12.10.1819; Gerhard Hermann, *08.12.1821;<br />

Bernhard Joseph, *01.03.1824; Hermann Bernhard, *09.02.1826, †19.09.1826; Marie Gesine, *11.12.1827,<br />

†26.01.1829.<br />

Gerhard Wilhelm Möllering, *05.01.1812, Holzschuhmacher in Neuenlande (1849), Eigener in Neuenlande<br />

(1849); Eigner <strong>und</strong> Holzschuhmacher in Neuenlande (1851); Anbauer zu Neuland (1853), Eigener in<br />

Neuenlande (1855)<br />

1. Ehe oo 13.02.1849 Marie Engel Stickamp, *12.04.1824. Kind: Hermann Bernhard, *23.12.1849<br />

2. Ehe oo 06.05.1851 Maria Helena Heggemann. Kinder: Hermann, *30.09.1853 in Neuenlande; Maria<br />

Helena, *11.12.1855 in Neuenlande<br />

Hermann Möllering, *30.09.1853 in Neuenlande, †01.07.1945 in Neuenlande, Hausonkel (1945).<br />

Franz Heinrich Hues, *26.09.1803 in Ochtrup, †29.12.1891 in Neuenlande oo 30.10.1832 Maria Angela<br />

Mest, *07.11.1810 in Westrum. Kinder: Anna Maria Gesina, *31.10.1833; Johann Heinrich, *14.09.1835;<br />

Maria Angela, *15.03.1838; Maria Anna, *09.11.1840; Maria Elisabeth, *22.04.1843; Heinrich,<br />

*03.04.1846; Bernhard Theodor, *03.04.1849; Franz-Gerhard, *31.12.1851.<br />

Heinrich Hues, *03.04.1846, †08.11.1914 oo 17.04.1883 in <strong>Herzlake</strong> Maria Helena Möllering, *08.12.1855,<br />

†28.01.1937. Kinder: Maria Helena Elisabeth, *04.12.1884 in Bakerde; Anna Angela, *19.04.1887 in<br />

Bakerde; Anna Maria, *21.11.1888 in Bakerde; Hermann Heinrich, *20.09.1891 in Neuenlande; Bernhard,<br />

*10.06.1895 in Neuenlande.<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 29 von 37


Heinrich, *20.09.1891, †21.06.1972 oo 02.05.1923 Maria Book von Hof Hillen-Book, *31.03.1898,<br />

†19.02.1975. Kinder: Helene, *15.03.1924; Heinrich, *18.03.1926; Bernhard, 14.05.1927; Hermann,<br />

*19.06.1929; Maria, 04.02.1932; Anna, *28.02.1935; Josef, *26.08.1937.<br />

Heinrich, *18.03.1926 oo Johanna Düing, *17.05.1933 aus <strong>Herzlake</strong> Haselünner Straße. Kinder: Maria,<br />

*14.02.1961; Johanna; Irmgard; Doris; Heinrich, *1970.<br />

Heinrich Hus, *02.08.1970, ledig, keine Kinder.<br />

Johann Hermann Möllering ist zwischen 1816 <strong>und</strong> 1827 als Holzschuhmacher in Bookhof nachweisbar. Er<br />

bewohnte eine Heuerstelle des <strong>Bauern</strong> Schwalen. 1849, bei der Hochzeit seines Sohnes Gerhard Wilhelm,<br />

übt er seinen Beruf in Neuenlande aus. Auch sein Sohn arbeitet als Holzschuhmacher in Neuenlande.<br />

Vermutlich haben sie gemeinsam zur Eheschließung des Sohnes Land von einem <strong>Bauern</strong> am äußersten Rand<br />

der Bauerschaft Neuenlande erwerben können <strong>und</strong> dort einen kleinen Hof als Eigenerstelle mit<br />

Landwirtschaft <strong>und</strong> zur Ausübung ihres Handwerks eröffnet. Der Sohn, Gerhard Wilhelm Möllering,<br />

verheiratete sich mit Marie Engel Stickamp vom <strong>Bauern</strong> Stickamp (später Hof Tiehen) in Klein Dohren. Sie<br />

war aber nach zwei Jahren schon verstorben, so dass er ein zweite Ehe mit Maria Helena Heggemann<br />

einging. Der Aufstieg vom Heuerling zum Eigener hatte sich auch bei den Eheschließungen ausgezahlt. Die<br />

Braut kam jeweils aus dem Stand der <strong>Bauern</strong> oder Kleinbauern.<br />

Franz Hues kam um 1830 als fahrender Händler aus Ochtrup mit einem Pöttewagen nach Bakerde. Hier<br />

übernachtete er regelmäßig in einem der Vorläufer der heutigen Häuser Hagedorn, Brüggen, Germer. Dort<br />

lernte er Maria Angela Mest kennen, die er 1832 heiratete, <strong>und</strong> zog mit ihr in eines dieser Häuser ein. Der aus<br />

dieser Ehe stammende Sohn Heinrich Hues verehelichte sich 1883 mit Helena Möllering, einer Tochter des<br />

Eigeners Gerhard Wilhelm Möllering in Neuenlande. Die Familie Hus zog 1889 von Bakerde in die<br />

Burgstraße nach Neuenlande. Aus einem Kaufvertrag von 1898 geht hervor, dass Heinrich Hues auf der<br />

heutigen Parzelle von Hagedorn in Bakerde ein Heuerhaus besaß, dass er in diesem Jahr an Hagedorn<br />

verkaufte. Die Familie Hues selbst dürfte also in einem Haus der heutigen Parzelle von Brüggen gewohnt<br />

haben.<br />

Da ihr Bruder Hermann Möllering die Arbeit auf seiner Eigenerstelle in der Nähe des heutigen Hofes Hus<br />

(Kainveen) nicht mehr bewältigen konnte, zog er in das Haus der Familie seiner Schwester. Der damit<br />

aufgegebene Eigener-Hof Möllering (nicht zu verwechseln mit dem Erbhof Möllering / Sube) war die erste<br />

Eigenerstelle in Neuenlande überhaupt <strong>und</strong> ist zwischen 1827 <strong>und</strong> 1849 entstanden. Hermann Möllering<br />

lebte <strong>im</strong> Haus seiner Schwester bis zu seinem Tode als sogenannter Hausonkel.<br />

Das Haus, in das die Familie Hus 1889 einzog, lag etwa 100 m weiter ortsauswärts als das Haus Wilbers in<br />

Richtung des Hofes Büscher / Heskamp. Aus der Ehe Hues / Möllering gingen fünf Kinder hervor, von denen<br />

der 1891 geborene Sohn Heinrich die Eigenerstelle schließlich übernahm. Heinrich Hus verheiratete sich<br />

1923 mit Maria Book vom Neuenlander Hof Hillen-Book. Sie hatten sieben Kinder. Der älteste Sohn heiratet<br />

die aus <strong>Herzlake</strong> (Haselünner Straße) stammende Johanna Düing. Im Rahmen der Flurbereiniung errichteten<br />

sie am Kainveen 13 einen neuen Hof mit zweistöckigem Wohnhaus, in das sie 1968 umzogen. Aus der Ehe<br />

gingen fünf Kinder, vier Mädchen <strong>und</strong> ein Junge hervor. Der 1970 geborene Junge, Heinrich Hus,<br />

bewirtschaftet heute (2008) den Hof.<br />

Quellen:<br />

Hermann Hus, Chronik <strong>im</strong> Jahr 1996. Der Familien Book-Hillen oder <strong>im</strong> Volksm<strong>und</strong> Hillen-Book. Der<br />

Familie Hus-Möllering<br />

Gepräch mit Johanna Hus, geb. Düing, <strong>und</strong> ihrer Tochter Maria am 16.7.2007 in ihrem Haus in <strong>Herzlake</strong>-<br />

Neuenlande, Kainveen 13.<br />

Gespräch mit Johanna Hus, geb. Düing sowie ihren Kindern Heinrich Hus <strong>und</strong> Maria Hus am 25.10.2008.<br />

13 Dulle, Burgstraße 23. Ansiedlung: um 1870<br />

Hermann Heinrich Dulle, *18.04.1835, †16.01.1903, Heuerling (1863), Heuerling in Klein Dohren (1865,<br />

1867), Eigener zu Neuland (1871), Eigener zu Bookhof (1874) oo 27.01.1863 in <strong>Herzlake</strong> Maria Anna<br />

Kuhlmann, *10.12.1832 in Klein Dohren, 2911.1910 in Neuenlande. Kinder: Bernhard Heinrich,<br />

*03.11.1863 in Klein Dohren; Gesine Caroline, *29.08.1865 in Klein Dohren; Hermann Heinrich,<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 30 von 37


*16.10.1867 in Klein Dohren; Gerhard, *02.07.1871 in Neuenlande; Josef, *02.07.1871 in Neuenlande;<br />

Maria Anna, *24.08.1874 in Bookhof.<br />

Bernhard Dulle, *03.11.1863, †08.09.1940, Maurer <strong>und</strong> Haussohn in Neuenlande (1897), Maurermeister in<br />

Neuenlande (1898, 1900, 1909, 1911), Maurermeister <strong>und</strong> Eigener in Neuenlande (1902, 1904, 1906) oo<br />

04.05.1897 in <strong>Herzlake</strong> Anna Margareta Thecla Linger, *06.11.1868 in Neuenlande, †03.06.1936. Kinder:<br />

Maria Anna, *01.04.1898 in Neuenlande; Hermann Heinrich, *11.04.1900 in Neuenlande, †1902; Bernhard<br />

Heinrich, *20.09.1902 in Neuenlande; Maria Johanna, *04.06.1904 in Neuenlande, †1906; Gerhard<br />

Hermann, *20.11.1906 in Neuenalande, †1907; Angela Josefine, *26.05.1909 in Neuenlande; Margareta<br />

Helena, *18.09.1911 in Neuenlande.<br />

Bernhard Dulle, *20.09.1902, †25.04.1977 oo Maria Wilken, *06.03.1905. Kinder: Bernhard, *08.10.1936;<br />

Annegret, *19.02.1938; Irmgard, *07.10.1939; Hubert, *12.12.1942.<br />

Annegret Dulle, *19.02.1938 oo Hugo Willen, *19.12.1936. Kinder: Elke, *28.07.1970; Maria,<br />

*20.05.1972; Bernd-Uwe, *07.08.1973.<br />

Hermann Heinrich Dulle wurde 1835 in Bawinkel als Sohn einer Heuerlingsfamilie geboren. Zu seiner<br />

Hochzeit mit Maria Anna Kuhlmann zog er 1863 in das Haus seiner Schwiegereltern in Klein Dohren ein.<br />

Zwischen 1867 <strong>und</strong> 1871 kaufte er eine Heuerstelle des <strong>Bauern</strong> Schene in Neuenlande, zog dort mit seiner<br />

Familie ein <strong>und</strong> wurde damit zum Eigener. W. Dulle (Seite 99, s.u.) schreibt dazu: “Zu diesen <strong>Bauern</strong> [, die<br />

Land durch die Markenteilung erhalten hatten,] gehörte in Neuenlande der Vollbeerbte Schene. Er verkaufte<br />

an Hermann Dulle eines seiner Heuerhäuser mit den dazugehörigen Äckern <strong>und</strong> Wiesen <strong>und</strong> außerdem<br />

größere Ödlandflächen, die ihm bei der Martenteilung zugefallen waren.“ Aus der Ehe Dulle / Kuhlmann<br />

gingen sechs Kinder hervor. Er führte in dem Haus ein Bauunternehmen, indem er Z<strong>im</strong>mermanns- <strong>und</strong><br />

Mauererarbeiten ausführte. Er hielt auch seine Söhne dazu an, eine Handwerk zu erlernen, was auch alle vier<br />

Söhne taten. Sein ältester Sohn, Bernhard, übernahm 1903 nach dem Tod des Vaters den Betrieb. Die<br />

Übernahme wurde durch den Vertrag vom 5.4.1903 besiegelt. Bernhard heiratete die aus dem Nachbarhaus<br />

stammenden Margareta Linger. „Bei den Bauten, die Bernhard Dulle als Unternehmer ausführte, arbeiteten<br />

etwa sechs Handwerker (darunter auch sein unverheirateter Bruder Josef) <strong>und</strong> dazu nach Bedarf mehrere<br />

Handlanger. Gelegentlich beteiligten sich auch die verheirateten Brüder Heinrich (Felsen) <strong>und</strong> Gerhard<br />

(Dohren). Die meisten Bauten waren Massivbauten mit Ziegelsteinmauern, einige aber auch Fachwerkbauten<br />

mit Ziegelsteinen. Als erster Bau ist für 1904 der Neubau des Colon Ostermann, Kl.-Dohren, aufgeführt. ...<br />

Ebenfalls 1904 wurde der Bau der Schule in Dohren <strong>im</strong> Akkord übernommen.“ (Dulle, s.u.)<br />

“Nach dem [Ersten Welt-] Krieg, in der Zeit der We<strong>im</strong>arer Republik, war Bernhard Dulle Gemeindevorsteher<br />

in Neuenlande, später Bürgermeister genannt. Als Amtsperson erhielt er, damals noch als einziger in seiner<br />

Gemeinde, einen Telefonanschluß.“ (Dulle)<br />

Aus der Ehe Dulle / Linger gingen sieben Kinder hervor, von denen aber nur vier groß wurden. „Sein Sohn<br />

Bernhard, der als Betriebsnachfolger ausersehen war, starb 1964 durch einen Badeunfall.“ (Sanders). Seine<br />

Tochter Annegret heiratete Hugo Willen <strong>und</strong> bewohnen heute (2008) des zwischenzeitlich stark renovierte<br />

Haus. Aus ihrer Ehe gingen zwei Kinder hervor, die mittlerweile wieder Kinder haben. Das Bauunternehmen<br />

existiert (am ursprünglichen Standort) nicht mehr.<br />

Quellen:<br />

Wilhelm Dulle, Als der Großvater die Großmutter nahm, Belm 1985.<br />

Gespräche mit Annegret Willen, geb. Dulle, am 21.7.2008 <strong>und</strong> am 25.7.2008.<br />

Sanders, Chronik <strong>Herzlake</strong><br />

14 Wilbers, Lage: Burgstraße 37. Ansiedlung: 1882.<br />

Eilard Wilbers, Heuerling vermutlich in Hölze (1852) oo Maria Anna Kramer (oder: Gesina Dröge?).<br />

Kinder: Johann Wilhelm, *23.08.1852 in Hölze.<br />

Johann Wilhelm Wilbers, *23.08.1852 in Hölze, Haussohn in Neuenlande (bis 1889), Eigener in Neuenlande<br />

(1889, 1890, 1891, 1894, 1896, 1897, 1899, 1901, 1903, 1904, 1907, 1909) oo<br />

1. Ehe oo 19.02.1889 in <strong>Herzlake</strong> Gesina Koormann. *19.12.1860 in Aselage. Kind: Wilhelmine Maria<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 31 von 37


Gesina, *09.12.1889 in Neuenlande.<br />

2. Ehe oo 26.08.1890 in <strong>Herzlake</strong> Maria Angela Jansen, *16.02.1864 in Aselage. Kinder: Hermann,<br />

*17.09.1891 in Neuenlande; Bernhard Wilhelm, *27.02.1894 in Neuenlande; Anna Theresia,<br />

*31.01.1896 in Neuenlande; Bernhard Heinrich, *24.04.1897 in Neuenlande; Johannes Heinrich,<br />

*25.03.1899 in Neuenlande; Johann Wilhelm, *25.09.1901 in Neuenlande; Franz Wilhelm Joseph,<br />

*10.04.1903 in Neuenlande; Lina Maria Angela, *06.10.1904 in Neuenlande; Wilhelm Anton,<br />

*17.01.1907 in Neuenlande; Wilhelm Anton, *10.12.1909 in Neuenlande.<br />

Bernhard Wilbers, *27.02.1894 in Neuenlande, Eigener in Neuenlande (1930) oo 07.05.1930 in <strong>Herzlake</strong><br />

Anna Hüring, *20.11.1899 in Lotten, Haustochter in Lotten (bis 1930). Kinder: Erna, *08.02.1931; Wilhelm,<br />

*12.04.1934; Paul, *05.11.1936<br />

Wilhelm <strong>und</strong> Erna Wilbers, Betreiber des Hofes<br />

Paul Wilbers, *05.11.1936 oo Margreth Lopschuß, *1936. Kinder: Annegret, verheiratete Kaup; Andreas;<br />

Annette; Renate; Helmut; Norbert.<br />

Norbert Wilbers, designierter Hoferbe.<br />

Wilbers waren Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>Heuerleute</strong> in Hölze. Wilhelm Wilbers senior kaufte zusammen<br />

mit Anna Tholen <strong>im</strong> Rahmen einer Zwangsversteigerung <strong>im</strong> Jahre 1882 einen Teil des Hofes Stockmann.<br />

Dabei handelte es sich um 22 ha Land sowie eine Heuerstelle, die gegenüber vom Hof Stockmann auf der<br />

anderen (der östlichen) Seite der Burgstraße lag. An dieser Stelle wurde das ehemalige Heuerhaus abgebaut<br />

<strong>und</strong> etwa 100m nördlich davon an der östlichen Straßenseite der Burgstraße wieder aufgebaut. Das ist noch<br />

heute (2008) der Standort des <strong>Bauern</strong>hauses Wilbers. Im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert wurde das <strong>Bauern</strong>haus, das parallel<br />

zur Burgstraße ausgerichtet ist, nach Süden hin um einige Joche verlängert. Damit vergrößerte sich der<br />

Wirtschaftsteil (Stallbereich) des Hauses. Noch Wilhelm Wilbers senior vergrößerte den Hof be<strong>im</strong><br />

Niedergang des Hofes Schene auf 28 ha. Im Rahmen der Flurbereinigung kaufte Wilhelm Wilbers abermals<br />

Land <strong>und</strong> vergrößerte die Hoffläche auf 30,5 ha. Das ist der heutige Flächenbestand (2008), der sich <strong>im</strong><br />

Eigentum des Hofes Wilbers befindet. Davon sind 1,5 ha Wald. Es werden 55 ha dazu gepachtet, so dass<br />

heute (2008) 85 ha Land bewirtschaftet werden. Auf dem Hof werden 250 Kühe, Rinder, Kälber <strong>und</strong> Bullen<br />

versorgt, davon 35 Milchkühe <strong>und</strong> 150 Mastbullen.<br />

Als Hoferbe ist Norbert Wilbers, ein Neffe von Wilhelm <strong>und</strong> Erna Wilbers vorgesehen.<br />

Quelle: Gespräch mit Wilhelm Wilbers <strong>und</strong> Erna Wilbers am 25.7.2007 auf ihrem Hof in Neuenlande.<br />

15 Linger, Burgstraße 29<br />

Hermann Bernhard Linger, * ca. 1802, Heuermann in Neuenlande (1833), Heuerling in Neuenlande (1837)<br />

oo 12.02.1833 Anna Margaretha Winkeler, * ca. 1805. Kind: Hermann Bernhard, *27.12.1833 (oder 1839)<br />

in Neuenlande; Johann Bernhard, *09.09.1837.<br />

Hermann Bernhard Linger, *27.12.1839 in Neuenlande, unverehelicht zu Neuenlande (bis 1862), Heuerling<br />

zu Neuenlande (1866, 1872, 1873), Heuerling (1868) oo 25.02.1862 in <strong>Herzlake</strong> Anna Adelheid Klaas,<br />

*19.07.1834 in Neuenlande. Kinder: Johann Hermann Bernhard, *02.02.1863 in Neuenlande; Heinrich,<br />

09.02.1866 in Neuenlande; Anna Margarethe Thecal, *06.11.1868 in Neuenlande; N.N., *10.09.1872 in<br />

Neuenlande, tot geboren; Johann Gerhard, *18.09.1873 in Neuenlande.<br />

Johann Heinrich Linger, *09.02.1866 in Neuenlande, †22.04.1950 in Neuenlande, Haussohn <strong>und</strong><br />

Schuhmacher in Bookhof (1904), Schuster in Neuenlande (1905), Schuhmacher in Neuenlande (1907),<br />

Schuhmacher in Neuenlande (1950) oo 11.10.1904 in <strong>Herzlake</strong> Angela Maria Dieker, *08.03.1870 in Groß<br />

Dohren. Kinder: Bernhard Heinrich, *05.09.1905 in Neuenlande; Bernhard August, *28.10.1907 in<br />

Neuenlande, vermisst <strong>im</strong> Zweiten Weltkrieg; Bernhard Wilhelm (August ?), *24.12.1909 in Bookhof, † ca<br />

1921.<br />

Heinrich Linger, *05.09.1905 in Neuenlande, Haussohn in Neuenlande (1935) oo 21.08.1935 in <strong>Herzlake</strong><br />

Maria Jansen., *27.11.1907 in Felsen. Kinder: Heinrich Johann, *10.09.1938 in Neuenlande, Franz Josef,<br />

*03.12.1941 in Neuenlande, Agnes, *16.01.1944 in Neuenlande; Aloisia, *21.06.1944??; Maria,<br />

*26.03.1949; Margret, *01.05.1952.<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 32 von 37


Heinrich Johann Linger, *10.09.1938 in Neuenlande, Schuhmachermeister (1967) oo 20.10.1967 in<br />

<strong>Herzlake</strong> Margret Karoline Keller, *08.01.1939 in <strong>Herzlake</strong>, Näherin in <strong>Herzlake</strong> (bis 1967). Kinder: Martin,<br />

*19.08.1968 in Löningen; Stephan, *03.07.1970 in Löningen; Andreas, *31.12.1972 in Haselünne; Kerstin,<br />

*16.07.1975 in Haselünne.<br />

Sanders schreibt: „Im Herbst 1888 richtete Heinrich Linger in seinem Elternhaus in Bookhof eine<br />

Schuhmacherwerkstatt ein. Bereits 1904 konnte er in Neuenlande sein neu errichtetes Wohnhaus mit<br />

Werkstatt beziehen. Nachdem 1934 das Haus erweitert <strong>und</strong> ausgebaut worden war, trat der Sohn Heinrich<br />

1935 die Geschäftsnachfolge an. Zu dieser Zeit wurden noch alle Schuhe von Hand nach Maß gefertigt. Ab<br />

Mitte der 30er Jahre führte Linger auch „Fabrikschuhe“, die anfangs noch per Katalog ausgesucht <strong>und</strong><br />

bestellt wurden. Im Jahre 1967 trat sein Sohn Heinrich Linger mit in das Geschäft ein. Die<br />

Schuhmacherwerkstatt zusammen mit einem 120 qm großen Ladengeschäft wird heute in der dritten<br />

Generation geführt.“<br />

Im Jahre 1888 eröffnete Heinrich Linger in Bookhof auf der Parzelle des heutigen Hauses Peterberns,<br />

Andruper Straße 26, eine Schuhmacherwerkstatt. Im Rahmen seiner Heirat mit Angela Dieker aus Groß<br />

Dohren erbaute er 1903/04 ein Haus an der Burgstraße 29 <strong>und</strong> zog mir seiner Schuhmacherwerkstatt nach<br />

dort um. Die Parzelle erwarb er vermutlich vom <strong>Bauern</strong> Schene. Vorher hatte sich an dieser Stelle oder,<br />

genauer gesagt, hinter dem heutigen Wohnhaus an der Stelle des ehemaligen Schweinestalls, wohl eine<br />

Heuerstelle des <strong>Bauern</strong> Schene bef<strong>und</strong>en, in der der Schmied Thole seine Werkstatt (= Schmiede) betrieben<br />

hatte. Der heute hier lebende Heinrich Linger heiratete 1967 seine Frau Margret, geborene Keller, <strong>und</strong> baute<br />

mit ihr das alte Haus um. Von der Burgstraße aus gesehen an der vorderen Seite links <strong>und</strong> der linken<br />

Hausecke wurde ein Schaufenster erstellt. Dahinter wurde der Kuh- <strong>und</strong> Pferdestall zu einen Ladenlokal<br />

umgebaut. Dahinter entstand die Schusterwerkstatt. 1976 wurde das Haus neu umklinkert <strong>und</strong> an der<br />

Straßenseite ein Stockwerk aufgesetzt. 1980 wurde der Laden vergrößert <strong>und</strong> die Landwirtschaft ganz<br />

aufgegeben. Der Kuhstall wurde zur Schuhmacherwerkstatt umgebaut. 1992 bauten Linger am Neuen Markt<br />

12 ein neues Haus, in das sie mit dem Ladenlokal <strong>und</strong> der Werkstatt übersiedelten. Für den Sohn Stephan<br />

wurde der Laden an der Burgstraße zu einer Wohnung umgebaut, in der er bis 1999 wohnte. In diesem Jahr<br />

baute er auf der anderen Straßeseite an der Burgstraße 20 ein neues Haus, in das er mit seiner Frau Claudia<br />

einzog. In die Wohnung des ehemaligen Ladenlokals zog sein Bruder Andreas ein. Der dritte Sohn der<br />

Familie Heinrich Linger, Martin, hat 1992 das Geschäft übernommen <strong>und</strong> wohnt auch in der zum neuen<br />

Laden gehörenden Wohnung.<br />

Quellen:<br />

Alfons Sanders, in: Geschichte eines <strong>Kirchspiel</strong>s<br />

Gespräch mit Heinrich Linger <strong>und</strong> seiner Frau Margarethe, geborene Keller, am 11.10.2008, in ihrem Haus in<br />

<strong>Herzlake</strong>-Neuenlande, Burgstraße 29.<br />

16neu Rolwes / Rolfers. Lage: Kartenblatt 30 Parzelle 200, Ecke Burgstraße / Kainveen. Ansiedlung: vor 1882.<br />

Hermann Heinrich Rolwes, *10.11.1840 in Osterbrok, unverheiratet zu Osterbrok (bis 1870), Pächter in<br />

Bookhof (1872, 1875, 1878), Eigener in Bookhof (1881), Eigener (1891, 1920) oo 03.05.1870 in <strong>Herzlake</strong><br />

Maria Anna Vorwerk, *03.07.1849 in Bookhof, unverheiratet zu Bookhof (bis 1870). Kinder: Maria<br />

Caroline, *11.07.1872 in Bookhof; Marie Anne, *14.05.1875 in Bookhof; Bernardine, *08.08.1878 in<br />

Bookhof; Gerhard Heinrich, *30.05.1881 in Bookhof; Maria Catharina, *12.06.1891 in Bookhof.<br />

Gerhard Heinrich Rolwes, *30.05.1881 in Bookhof, Eigener in Neuenlande (1922, 1929), Eigener (1923) oo<br />

1. Ehe oo 28.10.1920 in <strong>Herzlake</strong> Maria Heggemann, auch: Marianna Heggemann, *06.12.1891 in<br />

Bakerde, Haustochter in Bookhof-Beel (bis 1920). Kinder: Hermann Heinrich Bernhard, *26.06.1922 in<br />

Neuenlande, †12.03.1923 in Neuenlande; Heinrich Rolfers, *23.10.1926, heute: Birkenfeld 15; Maria,<br />

*18.1.1924.<br />

2. Ehe oo 30.01.1929 in <strong>Herzlake</strong> Maria Schlangen. Kinder: Agnes, *1930; Bernd, *1932; Clara, *1933;<br />

Berthold, *01.01.1937; Josef, *10.01.1943.<br />

Heinrich Rolfers, *23.10.1926 oo Helena Feldker, *17.03.1931 in Lengerich. Kinder:<br />

Die hiesige Eigenerstelle war ursprünglich eine Heuerstelle des <strong>Bauern</strong> Schwalen in Bookhof. Daher wurde<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 33 von 37


das Haus auch später gelegentlich noch zu Bookhof gerechnet. Zwischen 1872 <strong>und</strong> 1878 ist der aus Bakerde-<br />

Osterbrok stammende Hermann Heinrich Rolwes dann zunächst Pächter der bisherigen Heuerstelle. 1879 ist<br />

er dann als Eigentümer des Anwesens. Er wird daher <strong>im</strong> Weiteren als Eigener bezeichnet. Sein einziger<br />

Sohn Heinrich übern<strong>im</strong>mt vermutlich in den 1920er Jahren die Eigenerstelle. Er war in erster Ehe mit<br />

Marianne Heggemann <strong>und</strong> in zweiter Ehe mit Maria Schlangen verheiratet. Der aus erster Ehe stammende<br />

Sohn Heinrich übern<strong>im</strong>mt die Eignerstelle <strong>und</strong> betreibt sie bis 1967/68 weiter. In diesen Jahren baut er am<br />

Birkenfeld 15 in Neuenlande ein neues Haus <strong>und</strong> zieht nach dort um. Das auf der Eigenerstelle befindliche<br />

Haus wird <strong>im</strong> Rahmen der Flurbereinigung abgerissen. Nur die dazu gehörende Scheune ist heute (2008)<br />

noch vorhanden.<br />

Quelle: Gespräche mit Heinrich Rolfers <strong>und</strong> seiner Frau am 21.7.2008 <strong>und</strong> am 25.7.2008.<br />

17neu Vorwerk, Kainveen 2. Ansiedlung: vor 1890.<br />

Gerhard Heinrich Vorwerk, *28.09.1815, Z<strong>im</strong>mermann in Felsen (1845), wohnt zur Miete bei Kolon<br />

Starmann in Groß Dohren (1846), Z<strong>im</strong>mermann (1846), Z<strong>im</strong>mermann in Klein Dohren (1851), Heuerling zu<br />

Klein Dohren (1857) oo 27.05.1845 Helene Adelheid Scherpenberg, *23.06.1823, Ackermagd in Groß<br />

Dohren. Kinder: Marie Therese, *29.03.1846 in Groß Dohren; Bernhard Heinrich, *16.03.1851 in Klein<br />

Dohren; Gerhard Heinrich, *15.11.1857 in Klein Dohren.<br />

Bernhard Heinrich Vorwerk, *16.03.1851 in Klein Dohren, Haussohn in Bookhof (bis 1888), Eigener in<br />

Bookhof (1889, 1891), Eigener in Neuenlande (1894), oo 24.07.1888 in <strong>Herzlake</strong> Anna Keller aus <strong>Herzlake</strong>,<br />

*14.04.1865 in <strong>Herzlake</strong>, †1923. Kind: Bernhard, *03.11.1889 in Bookhof<br />

Bernhard Vorwerk, *03.11.1889 in Bookhof oo 26.09.1923 in <strong>Herzlake</strong> Anna Dulle, *01.04.1898 in<br />

Neuenlande. Kinder: Bernhard, *11.12.1924; Margaretha, mit 11 Monaten verstorben; Heinrich,<br />

*15.07.1930, wohnt in Wettrup.<br />

Franz Schmidt, *1884 oo Bernhardine Lübken, *1900, †1939. Kinder: Franz, *1928, Hedwig, *01.02.1930.<br />

Bernhard Vorwerk, *11.12.1924 in Neuenlande oo 01.09.1954 in <strong>Herzlake</strong> Hedwig Schmidt, *01.02.1930<br />

in <strong>Herzlake</strong>. Kinder: Bernhard, *03.08.1955; Anni, *23.07.1956; Alois, *06.10.1958; Franz-Josef,<br />

*07.04.1963.<br />

Gerhard Vorwerk betrieb in der Zeit um 1850 zusammen mit seiner Frau Helene Scherpenberg eine<br />

Heuerstelle in Dohren, in der er auch als Z<strong>im</strong>mermann tätig war. Die Familie wechselte die Heuerstellen<br />

anscheinend häufiger. Aus der Ehe Vorwerk / Scherpenberg ging u.a. der Sohn Bernhard hervor, der sich mit<br />

Anna Keller aus <strong>Herzlake</strong> verheiratete. Zwischen 1857 <strong>und</strong> 1888 zog die Familie nach Neuenlande. Ob sie<br />

ihre spätere Eigenerstelle zunächst als <strong>Heuerleute</strong> bezogen oder sie gleich kaufte, ist nicht klar. Jedenfalls<br />

scheint klar zu sein, dass sie von Dohren kommend das Haus an der heutigen Straße Kainveen bezogen.<br />

Zwischen 1889 <strong>und</strong> 1906 werden sie zum Teil als Eigener in Bookhof, zum anderen Teil als Eigener in<br />

Neuenlande bezeichnet. Möglicherweise war diese Eigenerstelle früher eine Heuerstelle <strong>und</strong> gehörte einem<br />

<strong>Bauern</strong> aus Bookhof. Das Gr<strong>und</strong>stück, auf dem das Haus steht, befindet sich aber eindeutig in Neuenlande. In<br />

der Ehe Vorwerk / Keller wurde 1889 der Sohn Bernhard geboren. Er verehelichte sich 1923 mit Anna Dulle<br />

aus Neuenlande. Sie bauten 1929 ein neues Haus auf der gleichen Parzelle. Aus der Ehe gingen drei Kinder<br />

hervor, von denen der erstgeborene Sohn Bernhard die Eigenerstelle schließlich übernahm. Er verheiratete<br />

sich mit Hedwig Schmidt aus <strong>Herzlake</strong> <strong>und</strong> hatte mit ihr vier Kinder. Ihre 1956 geborene Tochter Anni<br />

bewohnt mit ihrer Mutter heute (2008) das Haus in zwei separaten Wohnungen.<br />

Quelle: Gespräch mit Hedwig Vorwerk am 21.7.2008.<br />

2neu Maue Ortslage: Kartenblatt 30, Parzelle 265/219. Andruper Straße 53<br />

Joh. Maue. (Nr. 1b, 1910)<br />

Johannes Maue oo Margarethe Klaas. Kind: Bernhard, *21.10.1865 in Neuenlande<br />

Bernhard Maue, *21.10.1865 in Neuenlande, †26.02.1946, Haussohn in Neuenlande (bis 1897), Eigener<br />

(1935) oo 22.06.1897 in <strong>Herzlake</strong> Adelheid Büscher, *21.11.1871 in Neuenlande, Haustochter in<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 34 von 37


Neuenlande (bis 1897). Kinder: Anna Adelheid, *25.07.1900 in Neuenlande, Haustante; Helena Johanna<br />

(Auguste?), *02.09.1901 in Neuenlande, verheiratete Lake; Johann Bernhard, *15.10.1903 in Neuenlande;<br />

Maria Adelheid, *08.09.1906 in Neuenlande, verheiratete Hengemühle; Gerhard Heinrich, *20.11.1908 in<br />

Neuenlande, verheiratet in Haselünne-Stadtmark.<br />

Bernhard Maue, *15.10.1903 in Neuenlande oo 18.06.1935 in <strong>Herzlake</strong> Margaretha Schaper, *03.04.1907<br />

in <strong>Herzlake</strong>. Kinder: Magdalene Maria, *17.09.1939 in Neuenlande; Bernhard Heinrich, *14.06.1943 in<br />

Neuenlande; Franz Josef, *12.03.1945 in Neuenlande.<br />

Franz Josef Maue, *12.03.1945 in Neuenlande oo 21.06.1972 in <strong>Herzlake</strong> Maria Elisabeth Stickamp aus<br />

<strong>Herzlake</strong>, *11.04.1949 in Haselünne. Kinder: Martin, *1974; Dieter, *1976; Sonja, *1978.<br />

Martin Maue, *1974 oo Silke Stolle aus Werlte. Kind: Elli Marie, *29.11.2007.<br />

Die Vorfahren der heute an dieser Stelle lebenden Familie Maue sind 1913/14 hierher gekommen. Sie hatten<br />

vorher auf einer Heuerstelle des <strong>Bauern</strong> Büscher an der Burgstraße gewohnt. Nach Aussage von Franz Josef<br />

Maue (*1945) war an der Stelle ihres heutigen Hause nichts, jedenfalls kein Wohnhaus, als sein Großvater,<br />

Bernhard Johann Maue, hierher zog. Fest steht jedoch, dass einem Johann Maue in den Jahren 1907 <strong>und</strong> 1910<br />

an dieser Stelle eine Scheune gehörte. Dabei ist ausdrücklich vermerkt: „Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Boden gehört Scheene“.<br />

Als Eigentümer des Scheune ist jeweils Johann Maue eingetragen. Etwas seltsam ist jedoch, dass schon in<br />

dem Verzeichnis der Volkszählung 1910 Johann Maue als Heuermann der <strong>Bauern</strong> Schene genannt wird.<br />

Vielleicht hat sich der Umzug über drei bis vier Jahre hingezogen.<br />

Quellen:<br />

Gespräche mit Bernhard Schröder <strong>und</strong> seiner Frau Hermine, geborene Burs, am 29.12.2003 <strong>und</strong> am<br />

25.02.2006.<br />

Gespräch mit Franz Josef Maue <strong>und</strong> seiner Frau Maria, geborene Stickamp, am 1.8.2008.<br />

3neu Lake, Andruper Straße 55<br />

Lukas Lake oo Annna Striker, auch: Stricker. Kinder: Anna Maria Margaretha Angela, ~19.10.1758; Johann<br />

Gerhard Heinrich, ~19.06.1760<br />

Johann Gerhard Lake, viduus [= Witwer] (bis 1813), Heuermann Coloni [des Colonen = Erbhofbauern] Book<br />

in Bookhof (1820, 1822, 1824, 1829) oo<br />

1. Ehe oo 10.02.1801 Maria Anna Fehning. Kinder: Anna Regina, ~03.02.1802; Maria Adelheid,<br />

~29.01.1804; Anna Regina, ~21.02.1807.<br />

2. Ehe oo 27.02.1813 Maria Helena Ahillen. Kinder: Hermann Bernhard Theodor, ~20.02.1814; Hermann<br />

Heinrich, *02.09.1820; Marie Helene, *13.06.1822; Bernhard Wilhelm, *31.01.1824; Johann Bernhard<br />

Wilhelm, *31.07.1829, ~02.08.1829.<br />

Johann Bernhard Lake, *02.08.1829 Heuerling in Bakerde (1855, 1857, 1863), <strong>Heuerleute</strong> in Bakerde<br />

(1884) oo 02.05.1854 Maria Gesina Küneke, auch: Küncke, Kunke, Künneke. Kinder: Benhard Heinrich,<br />

laut Taufbuch *15.06.1855 in Bakerde; Johann Gerhard, *22.05.1857 in Bakerde; Maria Anna, *17.07.1863<br />

in Bakerde.<br />

Bernhard Heinrich Lake, *15.05.1855 (laut Trauungsbuch), *18.06.1855 (laut Lake <strong>und</strong> Begräbnisbuch) in<br />

Bakerde, †10.07.1933, Dienstknecht zu Bakerde (1884) oo 12.08.1884 in <strong>Herzlake</strong> Maria Catharina<br />

Rehkopf, auch: Maria Anna Rehkopf, *14.08.1859 in Bakerde, †24.02.1939, Haustochter zu Bakerde (bis<br />

1884). Kinder: Johann Bernhard, 17.05.1885 in Bakerde; Bernhard Heinrich, *28.12.1886 in Bakerde;<br />

Bernhard August, *05.04.1889 in Bakerde; Wilhelm Joseph, *07.06.1891 in Bakerde; Anna Margaretha,<br />

*05.11.1893 in Bakerde, †04.03.1925 in Holte (Krankenhaus), oo Schene in Neuenlande; Gerhard<br />

Hermann,*01.01.1897 in Bakerde; Theodor August, *02.09.1899 in Bakerde.<br />

Hermann Lake, *01.01.1897 in Bakerde, †29.01.1961, Z<strong>im</strong>mermann in Neuenlande (1928) oo 31.01.1928<br />

(standesamtlich), oo 01.02.1928 (kirchlich) Johanna Auguste Maue, *02.09.1901 in Neuenlande,<br />

†01.04.1980. Kinder: Heinrich, *16.06.1928; Bernhard, *19.11.1929; Johanna, *02.09.1931; Theodor,<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 35 von 37


*09.08.1933; Maria, *20.09.1935; Hermann, *25.04.1938, †28.04.1938; Hubert, *25.09.1938.<br />

Heinrich Lake, *16.06.1938 oo 04.10.1961 Hedwig Harmann, *05.07.1934 in Gersten. Kinder: Ursula,<br />

*12.12.1962 in Löningen; Anette, *02.02.1966 in Löningen.<br />

Ursula Lake, *12.12.1962 in Löningen oo 09.07.1993 Klemens Lübken, *15.01.1959 in Ahmsen. Kind:<br />

Henrik, *24.10.1994 in Ibbenbüren.<br />

Anette Lake, *02.02.1966 in Löningen oo 23.122.1997 Friedhelm Sprick, *23.08.1965 in Vinnen. Kinder:<br />

Noah, *14.08.1998 in Ibbenbüren; Lawrenze, *06.10.2000 in Löningen.<br />

Mitte des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts gibt es einen Lukas Lake, der mit Anna Striker verheiratet war. Er könnte der<br />

Vorfahre des späteren Bauunternehmers Heinrich Lake gewesen sein, der auf der hier behandelten<br />

Eigenerstelle wohnt. Möglicherweise war es aber auch ein Wilhelm Lake, der mit Maria Schulte verehelicht<br />

war. Wer von beiden es war, war aus dem vorliegenden Datenmaterial nicht zu ersehen. Bauunternehmer<br />

Heinrich Lakes erster gesicherter Vorfahre ist Johann Gerhard Lake. Er dürfte um 1760 bis um 1780 geboren<br />

sein. Er war zwe<strong>im</strong>al verheiratet. In erster Ehe war er mit Maria Anna Fening verehelicht. Mit ihr hatte er<br />

drei Töchter. Seine zweite Ehe schloss er 1813 mit Maria Helena Ahillen. Zwischen 1814 <strong>und</strong> 1829 wurden<br />

ihnen fünf Kinder geboren. Wo sie gelebt haben ist nicht bekannt außer, dass es <strong>im</strong> <strong>Kirchspiel</strong> <strong>Herzlake</strong><br />

gewesen sein dürfte.<br />

Der jüngste Sohn aus der zweiten Ehe war der 1829 geborene Johann Bernhard Lake. Er war Mitte des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts Heuerling in Bakerde. Er, <strong>und</strong> ich vermute, auch seine Eltern bewirtschafteten eine Heuerstelle<br />

des <strong>Bauern</strong> Lake, heute Hof Grelle, oder des <strong>Bauern</strong> Vorwerk, heute Winkeler beide in Bakerde. Er heiratete<br />

1854 Maria Künneke <strong>und</strong> hatte mit ihr mindestens drei Kinder.<br />

Um 1866 wanderte die gesamte Familie nach Amerika aus, weil der Vater dem Kriegsdienst in der nun nicht<br />

mehr hannoverschen sondern preußischen Armee entgehen wollte. Johann Bernhard Lake ist vermutlich in<br />

Amerika verstorben. Seine Witwe <strong>und</strong> ihr Sohn Bernhard Heinrich kehrten etwa 10 Jahre nach ihrer<br />

Auswanderung ins <strong>Kirchspiel</strong> <strong>Herzlake</strong> zurück. Sie konnten in einer Heuerstelle des Bauen Lake<br />

unterkommen.<br />

Von Bernhard Heinrich Lake gibt es die gesicherte Erkenntnis, dass er Heuermann des <strong>Bauern</strong> Lake / Grelle<br />

in Bakerde war. In einem Register der Volkszählung von 1885 wird eine Witwe Gesina Rehkopf erwähnt, die<br />

als Heuerling des <strong>Bauern</strong> Lake aufgeführt wird. Es handelt sich dabei nicht um die Frau des Bernhard<br />

Heinrich Lake, diese hieß mit Mädchennamen Maria Catharina Rehkopf, sondern seine Schwiegermutter.<br />

Die Heuerstellen des <strong>Bauern</strong> Lake / Grelle lagen alle an der Zuckerstraße, <strong>und</strong> zwar in der Reihenfolge (von<br />

süd nach nord) Lake, Dieker <strong>und</strong> Abeln. Südlich der Heuerstelle Lake gab es noch ein weiteres Heuerhaus,<br />

Brümmer / Möller, das allerdings dem <strong>Bauern</strong> Vorwerk / Winkeler gehörte. Möglicherweise hat hier auch<br />

Johann Bernhard Lake, geboren 1929, gelebt. Die Lake´schen Heuerstellen an der Zuckerstraße trugen 1885<br />

(wieder von nord nach süd) die Hausnummern 1b, 1c <strong>und</strong> 1d für die Bewohner Framme, Schlee <strong>und</strong><br />

Rehkopf. Daraus folgere ich, dass Bernhard Heinrich Lake mit Maria Catharina Rehkopf 1884 ein Mädchen<br />

aus der Nachbarschaft geheiratet hat, das dann mit ihrer Hochzeit zwei Häuser weiter in das Haus Lake<br />

gezogen ist. Die Familie Rehkopf war vermutlich Vorgänger in dem Heuerhaus der Familie Abeln.<br />

B. Heinrich Lake hatte mit Maria Catharina Rehkopf fünf Kinder. Etwa 1925 brannte das Heuerhaus ab.<br />

Darauf zog die Familie zu ihrer Tochter auf den <strong>Bauern</strong>hof Schene in Neuenlande. 1928 heiratete der Sohn<br />

Hermann die Eigenertochter Johanna Maue aus Neuenlande. Auf der Parzelle, die dem Haus Maue<br />

benachbart lag (Andruper Straße 55), bauten Hermann Lake <strong>und</strong> seine Frau 1927/28 ein Haus <strong>und</strong> zogen<br />

nach dort um. Seine Eltern wohnten noch bis 1933 bei Schene. Als Schene abzogen, übersiedelten sie<br />

ebenfalls in das neu erbaute Haus von Hermann <strong>und</strong> Johanna Lake. Aus dieser Ehe gingen sechs Kinder<br />

hervor, von denen der älteste, Heinrich Lake, das Haus übernahm. Er heiratete 1961 Hedwig Harmann aus<br />

Gersten. Sie betrieben bis zu ihrem Ruhestand ein Bauunternehmen, das sie ??? an ??? verkauften. Aus der<br />

Ehe gingen zwei Kinder hervor, Ursula <strong>und</strong> Anette, die mit ihren Ehepartnern bis heute <strong>im</strong> gleichen Haus<br />

bzw. dem Nachbarhaus auf der 1927 übernommenen Parzelle leben.<br />

Waller, Elsterfehn 16<br />

Franz Waller, *09.03.1892 in Wettrup, †07.03.1966 in Neuenlande oo 1921 Angela Helle aus Wettrup,<br />

*06.12.1891, †16.04.1966 in Haselünne (Krankenhaus). Kinder: Franz, *31.01.1926 in Wettrup; Alois,<br />

*20.04.1927 in Wettrup?, †15.12.1942; Maria Clara, *24.05.1928, †30.09.1928; Anni, *07.08.1930,<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 36 von 37


wohnhaft in Spelle-Vennhaus; Agnes, *18.11.1931; Bernd, *06.09.1934, †14.07.1995.<br />

Franz Waller, *31.01.1926 in Wettrup, †24.02.1994, Landwirt in Neuenlande (1955) oo 27.04.1955 in<br />

<strong>Herzlake</strong> Hedwig Kuhl, *25.11.1931 in Wettrup, Haustochter in Wettrup (bis 1955). Kinder: Franz,<br />

*16.01.1956 in Haselünne (Krankenhaus); Josefa, *22.01.1957 in Haselünne, verheiratet mit Heinz Kroner in<br />

Bookhof.<br />

Franz Waller, *16.01.1956 in Haselünne oo Marlies Brinker aus Lage, *04.10.1956. Kinder: Christoph,<br />

07.10.1984; Anne, *10.02.1987.<br />

Der aus Wettrup stammende Franz Waller heiratete 1921 Angela Helle <strong>und</strong> bezog mit ihr eine Heuerstelle in<br />

ihrem gemeinsamen He<strong>im</strong>atort. Um 1927 verließen sie Wettrup <strong>und</strong> zogen auf eine Heuerstelle des <strong>Bauern</strong><br />

Büscher, heute Heskamp, an der Burgstraße in Neuenlande. Hier wirtschafteten sie bis 1936, als sie eine<br />

Siedlerstelle am Elsterfehn an der Neuenlande / Dohrener Grenze bekamen. Sie bauten sich ein eigenes<br />

<strong>Bauern</strong>haus, an das <strong>im</strong> Jahre xx ein Wohnhaus angebaut wurde.<br />

Die Größe des Siedlerhofes betrug am Anfang etwa 10 ha.<br />

Der ehemals Wettruper Franz Waller hatte mit seiner Frau Angela, geb. Helle, sechs Kinder, von denen der<br />

Sohn Franz den Hof schließlich übernahm. Letzterer heiratete 1955 Hedwig Kuhl, die ebenfalls aus Wettrup<br />

stammt. Sie hatten zwei Kinder, Franz <strong>und</strong> Josefa. Der Sohn Franz ist mit Marlies, geborene Brinker,<br />

verheiratet. Sie haben ebenfalls zwei Kinder, einen Sohn <strong>und</strong> ein Mädchen. Der Sohn heißt erstmalig seit drei<br />

Generationen nicht Franz sondern Christoph.<br />

Quelle: Gespräch mit Hedwig Waller, geb. Kuhl, <strong>und</strong> Agnes Holterhaus, geb. Waller am 15.11.2008.<br />

18alt Bentlage<br />

18neu Kenning<br />

19alt Feldhaus<br />

19neu Schulte<br />

20alt Meyering<br />

20neu Bentlage<br />

21alt Maue<br />

21neu Feldhaus<br />

22 Dieker / Sandhaus<br />

16alt Kenning<br />

17alt Schulte<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 37 von 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!