09.11.2012 Aufrufe

Bauern und Heuerleute im Kirchspiel Herzlake

Bauern und Heuerleute im Kirchspiel Herzlake

Bauern und Heuerleute im Kirchspiel Herzlake

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

*09.08.1933; Maria, *20.09.1935; Hermann, *25.04.1938, †28.04.1938; Hubert, *25.09.1938.<br />

Heinrich Lake, *16.06.1938 oo 04.10.1961 Hedwig Harmann, *05.07.1934 in Gersten. Kinder: Ursula,<br />

*12.12.1962 in Löningen; Anette, *02.02.1966 in Löningen.<br />

Ursula Lake, *12.12.1962 in Löningen oo 09.07.1993 Klemens Lübken, *15.01.1959 in Ahmsen. Kind:<br />

Henrik, *24.10.1994 in Ibbenbüren.<br />

Anette Lake, *02.02.1966 in Löningen oo 23.122.1997 Friedhelm Sprick, *23.08.1965 in Vinnen. Kinder:<br />

Noah, *14.08.1998 in Ibbenbüren; Lawrenze, *06.10.2000 in Löningen.<br />

Mitte des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts gibt es einen Lukas Lake, der mit Anna Striker verheiratet war. Er könnte der<br />

Vorfahre des späteren Bauunternehmers Heinrich Lake gewesen sein, der auf der hier behandelten<br />

Eigenerstelle wohnt. Möglicherweise war es aber auch ein Wilhelm Lake, der mit Maria Schulte verehelicht<br />

war. Wer von beiden es war, war aus dem vorliegenden Datenmaterial nicht zu ersehen. Bauunternehmer<br />

Heinrich Lakes erster gesicherter Vorfahre ist Johann Gerhard Lake. Er dürfte um 1760 bis um 1780 geboren<br />

sein. Er war zwe<strong>im</strong>al verheiratet. In erster Ehe war er mit Maria Anna Fening verehelicht. Mit ihr hatte er<br />

drei Töchter. Seine zweite Ehe schloss er 1813 mit Maria Helena Ahillen. Zwischen 1814 <strong>und</strong> 1829 wurden<br />

ihnen fünf Kinder geboren. Wo sie gelebt haben ist nicht bekannt außer, dass es <strong>im</strong> <strong>Kirchspiel</strong> <strong>Herzlake</strong><br />

gewesen sein dürfte.<br />

Der jüngste Sohn aus der zweiten Ehe war der 1829 geborene Johann Bernhard Lake. Er war Mitte des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts Heuerling in Bakerde. Er, <strong>und</strong> ich vermute, auch seine Eltern bewirtschafteten eine Heuerstelle<br />

des <strong>Bauern</strong> Lake, heute Hof Grelle, oder des <strong>Bauern</strong> Vorwerk, heute Winkeler beide in Bakerde. Er heiratete<br />

1854 Maria Künneke <strong>und</strong> hatte mit ihr mindestens drei Kinder.<br />

Um 1866 wanderte die gesamte Familie nach Amerika aus, weil der Vater dem Kriegsdienst in der nun nicht<br />

mehr hannoverschen sondern preußischen Armee entgehen wollte. Johann Bernhard Lake ist vermutlich in<br />

Amerika verstorben. Seine Witwe <strong>und</strong> ihr Sohn Bernhard Heinrich kehrten etwa 10 Jahre nach ihrer<br />

Auswanderung ins <strong>Kirchspiel</strong> <strong>Herzlake</strong> zurück. Sie konnten in einer Heuerstelle des Bauen Lake<br />

unterkommen.<br />

Von Bernhard Heinrich Lake gibt es die gesicherte Erkenntnis, dass er Heuermann des <strong>Bauern</strong> Lake / Grelle<br />

in Bakerde war. In einem Register der Volkszählung von 1885 wird eine Witwe Gesina Rehkopf erwähnt, die<br />

als Heuerling des <strong>Bauern</strong> Lake aufgeführt wird. Es handelt sich dabei nicht um die Frau des Bernhard<br />

Heinrich Lake, diese hieß mit Mädchennamen Maria Catharina Rehkopf, sondern seine Schwiegermutter.<br />

Die Heuerstellen des <strong>Bauern</strong> Lake / Grelle lagen alle an der Zuckerstraße, <strong>und</strong> zwar in der Reihenfolge (von<br />

süd nach nord) Lake, Dieker <strong>und</strong> Abeln. Südlich der Heuerstelle Lake gab es noch ein weiteres Heuerhaus,<br />

Brümmer / Möller, das allerdings dem <strong>Bauern</strong> Vorwerk / Winkeler gehörte. Möglicherweise hat hier auch<br />

Johann Bernhard Lake, geboren 1929, gelebt. Die Lake´schen Heuerstellen an der Zuckerstraße trugen 1885<br />

(wieder von nord nach süd) die Hausnummern 1b, 1c <strong>und</strong> 1d für die Bewohner Framme, Schlee <strong>und</strong><br />

Rehkopf. Daraus folgere ich, dass Bernhard Heinrich Lake mit Maria Catharina Rehkopf 1884 ein Mädchen<br />

aus der Nachbarschaft geheiratet hat, das dann mit ihrer Hochzeit zwei Häuser weiter in das Haus Lake<br />

gezogen ist. Die Familie Rehkopf war vermutlich Vorgänger in dem Heuerhaus der Familie Abeln.<br />

B. Heinrich Lake hatte mit Maria Catharina Rehkopf fünf Kinder. Etwa 1925 brannte das Heuerhaus ab.<br />

Darauf zog die Familie zu ihrer Tochter auf den <strong>Bauern</strong>hof Schene in Neuenlande. 1928 heiratete der Sohn<br />

Hermann die Eigenertochter Johanna Maue aus Neuenlande. Auf der Parzelle, die dem Haus Maue<br />

benachbart lag (Andruper Straße 55), bauten Hermann Lake <strong>und</strong> seine Frau 1927/28 ein Haus <strong>und</strong> zogen<br />

nach dort um. Seine Eltern wohnten noch bis 1933 bei Schene. Als Schene abzogen, übersiedelten sie<br />

ebenfalls in das neu erbaute Haus von Hermann <strong>und</strong> Johanna Lake. Aus dieser Ehe gingen sechs Kinder<br />

hervor, von denen der älteste, Heinrich Lake, das Haus übernahm. Er heiratete 1961 Hedwig Harmann aus<br />

Gersten. Sie betrieben bis zu ihrem Ruhestand ein Bauunternehmen, das sie ??? an ??? verkauften. Aus der<br />

Ehe gingen zwei Kinder hervor, Ursula <strong>und</strong> Anette, die mit ihren Ehepartnern bis heute <strong>im</strong> gleichen Haus<br />

bzw. dem Nachbarhaus auf der 1927 übernommenen Parzelle leben.<br />

Waller, Elsterfehn 16<br />

Franz Waller, *09.03.1892 in Wettrup, †07.03.1966 in Neuenlande oo 1921 Angela Helle aus Wettrup,<br />

*06.12.1891, †16.04.1966 in Haselünne (Krankenhaus). Kinder: Franz, *31.01.1926 in Wettrup; Alois,<br />

*20.04.1927 in Wettrup?, †15.12.1942; Maria Clara, *24.05.1928, †30.09.1928; Anni, *07.08.1930,<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 36 von 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!