09.11.2012 Aufrufe

Bauern und Heuerleute im Kirchspiel Herzlake

Bauern und Heuerleute im Kirchspiel Herzlake

Bauern und Heuerleute im Kirchspiel Herzlake

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>und</strong> es gehören drei Heuerstellen dazu: Büscher, Brinkmann <strong>und</strong> Pethan. 1832 sind es <strong>im</strong>mer noch drei<br />

Heuerstelle, aber statt Büscher wird ein Klaas erwähnt, Brinkmann <strong>und</strong> Pithan (vermutlich gleichbedeutend<br />

mit Pethan) werden erneut erwähnt.<br />

Die ersten familienk<strong>und</strong>lichen Daten, die sich auf diesen Hof beziehen, sind vom Beginn des 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. Es gibt aus dieser Zeit Kirchenbucheintragungen <strong>und</strong> Aufzeichnungen aus dem Status<br />

An<strong>im</strong>arum. Leider konnte ich diese nicht ohne der Annahme eines Fehlers oder mehrerer Fehler <strong>im</strong> Status<br />

An<strong>im</strong>arum in einen widerspruchsfreien Zusammenhang bringen. Im Status An<strong>im</strong>arum von 1749 wird eine<br />

Helena Modden genannt, die als mater [= Mutter] bezeichnet wird. Sie ist zu dieser Zeit schon 94 Jahre alt<br />

<strong>und</strong> ist anscheinend die Oma auf dem Hof. Für ein Ehepaar Büscher (Buscher) / Mödden (Modden) werden<br />

von 1708 bis 1728 sieben Kinder in den Kirchenbüchern genannt. Bei ihrem letzten Kind wäre die Oma<br />

dann 80 Jahre alt gewesen. Das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist eine<br />

Verwechselung <strong>im</strong> Status An<strong>im</strong>arum. Vermutlich wurden Mutter <strong>und</strong> Tochter verwechselt. Die Mutter war<br />

wohl nicht – wie angegeben – eine ca. 1655 geborene Mödden / Modden, sondern das war die Tochter, die<br />

etwa 1684 geboren wurde. Beide hießen mit Vornamen Helena bzw. Hillena. Möglicherweise waren<br />

entweder Helena Büscher, geborene Mödden, oder ihr Mann zwe<strong>im</strong>al verheiratet. Jedenfalls ist in der Liste<br />

der Taufdaten ihrer Kinder (<strong>im</strong> Status An<strong>im</strong>arum) eine zeitliche Lücke von zwölf Jahren. Das älteste Kind ist<br />

laut Status An<strong>im</strong>arum 1749 41 Jahre alt, die nächst folgenden erst 29, 26 <strong>und</strong> 25 Jahre.<br />

Aus der Ehe Büscher / Mödden stammen zwischen 1708 <strong>und</strong> 1728 mindestens sieben Kinder. Der älteste<br />

Sohn, Robert, wir Holferbe <strong>und</strong> übern<strong>im</strong>mt den Hof. Er verheiratet sich 1759 mit Anna Tekla Ostermann <strong>und</strong><br />

hat mit ihr (mindestens) vier Kinder.<br />

Es folgt Hermann Heinrich Büscher, der zwischen 1784 <strong>und</strong> etwa 1830er Jahre mit seiner Frau Anna Maria<br />

Hillen auf dem Hof aktiv war. Sie haben zwischen 1784 <strong>und</strong> 1801 neun Kinder.<br />

Eine weitere Generation später sind Hermann Heinrich Albert Büscher <strong>und</strong> seine Frau Anna Maria Hüls die<br />

Betreiber des Hofes. Sie dürften <strong>im</strong> zweiten Viertel des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts bis etwa 1860 den Hof<br />

bewirtschaftet haben. Aus ihrer Ehe gehen wohl nur zwei Kinder hervor, von denen der Sohn, Johann<br />

Heinrich den Hof übern<strong>im</strong>mt. Er verehelicht sich 1860 mit Gesina Lücken aus Groß Berßen <strong>und</strong> hat mit ihr<br />

sechs Kinder, unter ihnen vier Söhne. Nachdem sie 1905 <strong>und</strong> 1909 verstorben waren, führt der vorgesehene<br />

Hoferbe Johann Bernhard den Hof weiter. Als aber klar wird, dass er nicht heiratet <strong>und</strong> keine Nachkommen<br />

haben wird <strong>und</strong> auch seine Geschwister außer seiner Schwester Maria Anna keine Nach kommen haben, wird<br />

die Tochter seiner Schwester, Antonia Dieker, als Hoferbin vorgesehen. Diese übersiedelt 1930 von ihrem<br />

bisherigen Geburts- <strong>und</strong> Wohnort Dalvers auf den hiesigen Hof. Sie heiratet <strong>im</strong> Jahre 1942 den<br />

Heuerlingssohn Theodor Loddeke aus Neuenlande. Seine Eltern bewirtschafteten eine Heuerstelle des<br />

<strong>Bauern</strong> Hillen – Book an der Dohrener Grenze in Neuenlande. Die spätere Hofübernahme wurde unter die<br />

Bedingung gestellt, dass das Ehepaar den Büscher annahm <strong>und</strong> somit den Hofnamen fortführte.<br />

Aus dieser Ehe ging nur eine Tochter, Theodora Maria, genannt Thea, hervor. Sie heiratete 1968 den aus<br />

Sommeringen bei Lingen-Bramsche stammenden Landwirt Werner Heskamp. Sie haben vier Kinder, einen<br />

Sohn <strong>und</strong> drei Mädchen, von denen der Sohn den Hof übernehmen soll.<br />

Das alte <strong>Bauern</strong>haus wurde 1856 errichtet. Davon wurde 1996 das Wohnende <strong>und</strong> 2005 das Stallende<br />

abgerissen <strong>und</strong> jeweils durch neue Baulichkeiten ersetzt. An Stelle des baufälligen ehemaligen Wohnendes<br />

wurde ein stattlicher Fachwerkgiebel errichtet. 1970 wurde ein Schweinestall <strong>und</strong> 1976/77 ein neues<br />

Wohnhaus erbaut. Weitere Um- <strong>und</strong> Anbauten erfolgten 1986, 1992 <strong>und</strong> 1999.<br />

Quelle: Gespräch mit Werner Heskamp <strong>und</strong> seiner Frau Thea, geborene Büscher am 08.11.2008<br />

Heuerstellen des Hofes Büscher mit unbekannter örtlicher Lage<br />

Der Colon Büscher hat 2 [Heuer-] Häuser leer stehen (Schulchronik Bookhof, Teil I, 1937).<br />

7.u1 Büscher / Klaas<br />

Rob. Büscher, Heuermann bei Büscher in Neuenlande (1829).<br />

Joh. Bernhard Klaas, Heuermann bei Büscher in Neuland (1830), Heuermann in Neuland (1832) oo Anna<br />

Maria Büscher. Kinder: Maria Anna, *12.12.1830, vermutlich kurz nach der Taufe verstorben; Anna<br />

Margaretha, *25.02.1832; Anna Adelheid, *19.07.1834.<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 15 von 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!