09.11.2012 Aufrufe

Bauern und Heuerleute im Kirchspiel Herzlake

Bauern und Heuerleute im Kirchspiel Herzlake

Bauern und Heuerleute im Kirchspiel Herzlake

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

*16.10.1867 in Klein Dohren; Gerhard, *02.07.1871 in Neuenlande; Josef, *02.07.1871 in Neuenlande;<br />

Maria Anna, *24.08.1874 in Bookhof.<br />

Bernhard Dulle, *03.11.1863, †08.09.1940, Maurer <strong>und</strong> Haussohn in Neuenlande (1897), Maurermeister in<br />

Neuenlande (1898, 1900, 1909, 1911), Maurermeister <strong>und</strong> Eigener in Neuenlande (1902, 1904, 1906) oo<br />

04.05.1897 in <strong>Herzlake</strong> Anna Margareta Thecla Linger, *06.11.1868 in Neuenlande, †03.06.1936. Kinder:<br />

Maria Anna, *01.04.1898 in Neuenlande; Hermann Heinrich, *11.04.1900 in Neuenlande, †1902; Bernhard<br />

Heinrich, *20.09.1902 in Neuenlande; Maria Johanna, *04.06.1904 in Neuenlande, †1906; Gerhard<br />

Hermann, *20.11.1906 in Neuenalande, †1907; Angela Josefine, *26.05.1909 in Neuenlande; Margareta<br />

Helena, *18.09.1911 in Neuenlande.<br />

Bernhard Dulle, *20.09.1902, †25.04.1977 oo Maria Wilken, *06.03.1905. Kinder: Bernhard, *08.10.1936;<br />

Annegret, *19.02.1938; Irmgard, *07.10.1939; Hubert, *12.12.1942.<br />

Annegret Dulle, *19.02.1938 oo Hugo Willen, *19.12.1936. Kinder: Elke, *28.07.1970; Maria,<br />

*20.05.1972; Bernd-Uwe, *07.08.1973.<br />

Hermann Heinrich Dulle wurde 1835 in Bawinkel als Sohn einer Heuerlingsfamilie geboren. Zu seiner<br />

Hochzeit mit Maria Anna Kuhlmann zog er 1863 in das Haus seiner Schwiegereltern in Klein Dohren ein.<br />

Zwischen 1867 <strong>und</strong> 1871 kaufte er eine Heuerstelle des <strong>Bauern</strong> Schene in Neuenlande, zog dort mit seiner<br />

Familie ein <strong>und</strong> wurde damit zum Eigener. W. Dulle (Seite 99, s.u.) schreibt dazu: “Zu diesen <strong>Bauern</strong> [, die<br />

Land durch die Markenteilung erhalten hatten,] gehörte in Neuenlande der Vollbeerbte Schene. Er verkaufte<br />

an Hermann Dulle eines seiner Heuerhäuser mit den dazugehörigen Äckern <strong>und</strong> Wiesen <strong>und</strong> außerdem<br />

größere Ödlandflächen, die ihm bei der Martenteilung zugefallen waren.“ Aus der Ehe Dulle / Kuhlmann<br />

gingen sechs Kinder hervor. Er führte in dem Haus ein Bauunternehmen, indem er Z<strong>im</strong>mermanns- <strong>und</strong><br />

Mauererarbeiten ausführte. Er hielt auch seine Söhne dazu an, eine Handwerk zu erlernen, was auch alle vier<br />

Söhne taten. Sein ältester Sohn, Bernhard, übernahm 1903 nach dem Tod des Vaters den Betrieb. Die<br />

Übernahme wurde durch den Vertrag vom 5.4.1903 besiegelt. Bernhard heiratete die aus dem Nachbarhaus<br />

stammenden Margareta Linger. „Bei den Bauten, die Bernhard Dulle als Unternehmer ausführte, arbeiteten<br />

etwa sechs Handwerker (darunter auch sein unverheirateter Bruder Josef) <strong>und</strong> dazu nach Bedarf mehrere<br />

Handlanger. Gelegentlich beteiligten sich auch die verheirateten Brüder Heinrich (Felsen) <strong>und</strong> Gerhard<br />

(Dohren). Die meisten Bauten waren Massivbauten mit Ziegelsteinmauern, einige aber auch Fachwerkbauten<br />

mit Ziegelsteinen. Als erster Bau ist für 1904 der Neubau des Colon Ostermann, Kl.-Dohren, aufgeführt. ...<br />

Ebenfalls 1904 wurde der Bau der Schule in Dohren <strong>im</strong> Akkord übernommen.“ (Dulle, s.u.)<br />

“Nach dem [Ersten Welt-] Krieg, in der Zeit der We<strong>im</strong>arer Republik, war Bernhard Dulle Gemeindevorsteher<br />

in Neuenlande, später Bürgermeister genannt. Als Amtsperson erhielt er, damals noch als einziger in seiner<br />

Gemeinde, einen Telefonanschluß.“ (Dulle)<br />

Aus der Ehe Dulle / Linger gingen sieben Kinder hervor, von denen aber nur vier groß wurden. „Sein Sohn<br />

Bernhard, der als Betriebsnachfolger ausersehen war, starb 1964 durch einen Badeunfall.“ (Sanders). Seine<br />

Tochter Annegret heiratete Hugo Willen <strong>und</strong> bewohnen heute (2008) des zwischenzeitlich stark renovierte<br />

Haus. Aus ihrer Ehe gingen zwei Kinder hervor, die mittlerweile wieder Kinder haben. Das Bauunternehmen<br />

existiert (am ursprünglichen Standort) nicht mehr.<br />

Quellen:<br />

Wilhelm Dulle, Als der Großvater die Großmutter nahm, Belm 1985.<br />

Gespräche mit Annegret Willen, geb. Dulle, am 21.7.2008 <strong>und</strong> am 25.7.2008.<br />

Sanders, Chronik <strong>Herzlake</strong><br />

14 Wilbers, Lage: Burgstraße 37. Ansiedlung: 1882.<br />

Eilard Wilbers, Heuerling vermutlich in Hölze (1852) oo Maria Anna Kramer (oder: Gesina Dröge?).<br />

Kinder: Johann Wilhelm, *23.08.1852 in Hölze.<br />

Johann Wilhelm Wilbers, *23.08.1852 in Hölze, Haussohn in Neuenlande (bis 1889), Eigener in Neuenlande<br />

(1889, 1890, 1891, 1894, 1896, 1897, 1899, 1901, 1903, 1904, 1907, 1909) oo<br />

1. Ehe oo 19.02.1889 in <strong>Herzlake</strong> Gesina Koormann. *19.12.1860 in Aselage. Kind: Wilhelmine Maria<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 31 von 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!