09.11.2012 Aufrufe

Bauern und Heuerleute im Kirchspiel Herzlake

Bauern und Heuerleute im Kirchspiel Herzlake

Bauern und Heuerleute im Kirchspiel Herzlake

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heinrich Johann Linger, *10.09.1938 in Neuenlande, Schuhmachermeister (1967) oo 20.10.1967 in<br />

<strong>Herzlake</strong> Margret Karoline Keller, *08.01.1939 in <strong>Herzlake</strong>, Näherin in <strong>Herzlake</strong> (bis 1967). Kinder: Martin,<br />

*19.08.1968 in Löningen; Stephan, *03.07.1970 in Löningen; Andreas, *31.12.1972 in Haselünne; Kerstin,<br />

*16.07.1975 in Haselünne.<br />

Sanders schreibt: „Im Herbst 1888 richtete Heinrich Linger in seinem Elternhaus in Bookhof eine<br />

Schuhmacherwerkstatt ein. Bereits 1904 konnte er in Neuenlande sein neu errichtetes Wohnhaus mit<br />

Werkstatt beziehen. Nachdem 1934 das Haus erweitert <strong>und</strong> ausgebaut worden war, trat der Sohn Heinrich<br />

1935 die Geschäftsnachfolge an. Zu dieser Zeit wurden noch alle Schuhe von Hand nach Maß gefertigt. Ab<br />

Mitte der 30er Jahre führte Linger auch „Fabrikschuhe“, die anfangs noch per Katalog ausgesucht <strong>und</strong><br />

bestellt wurden. Im Jahre 1967 trat sein Sohn Heinrich Linger mit in das Geschäft ein. Die<br />

Schuhmacherwerkstatt zusammen mit einem 120 qm großen Ladengeschäft wird heute in der dritten<br />

Generation geführt.“<br />

Im Jahre 1888 eröffnete Heinrich Linger in Bookhof auf der Parzelle des heutigen Hauses Peterberns,<br />

Andruper Straße 26, eine Schuhmacherwerkstatt. Im Rahmen seiner Heirat mit Angela Dieker aus Groß<br />

Dohren erbaute er 1903/04 ein Haus an der Burgstraße 29 <strong>und</strong> zog mir seiner Schuhmacherwerkstatt nach<br />

dort um. Die Parzelle erwarb er vermutlich vom <strong>Bauern</strong> Schene. Vorher hatte sich an dieser Stelle oder,<br />

genauer gesagt, hinter dem heutigen Wohnhaus an der Stelle des ehemaligen Schweinestalls, wohl eine<br />

Heuerstelle des <strong>Bauern</strong> Schene bef<strong>und</strong>en, in der der Schmied Thole seine Werkstatt (= Schmiede) betrieben<br />

hatte. Der heute hier lebende Heinrich Linger heiratete 1967 seine Frau Margret, geborene Keller, <strong>und</strong> baute<br />

mit ihr das alte Haus um. Von der Burgstraße aus gesehen an der vorderen Seite links <strong>und</strong> der linken<br />

Hausecke wurde ein Schaufenster erstellt. Dahinter wurde der Kuh- <strong>und</strong> Pferdestall zu einen Ladenlokal<br />

umgebaut. Dahinter entstand die Schusterwerkstatt. 1976 wurde das Haus neu umklinkert <strong>und</strong> an der<br />

Straßenseite ein Stockwerk aufgesetzt. 1980 wurde der Laden vergrößert <strong>und</strong> die Landwirtschaft ganz<br />

aufgegeben. Der Kuhstall wurde zur Schuhmacherwerkstatt umgebaut. 1992 bauten Linger am Neuen Markt<br />

12 ein neues Haus, in das sie mit dem Ladenlokal <strong>und</strong> der Werkstatt übersiedelten. Für den Sohn Stephan<br />

wurde der Laden an der Burgstraße zu einer Wohnung umgebaut, in der er bis 1999 wohnte. In diesem Jahr<br />

baute er auf der anderen Straßeseite an der Burgstraße 20 ein neues Haus, in das er mit seiner Frau Claudia<br />

einzog. In die Wohnung des ehemaligen Ladenlokals zog sein Bruder Andreas ein. Der dritte Sohn der<br />

Familie Heinrich Linger, Martin, hat 1992 das Geschäft übernommen <strong>und</strong> wohnt auch in der zum neuen<br />

Laden gehörenden Wohnung.<br />

Quellen:<br />

Alfons Sanders, in: Geschichte eines <strong>Kirchspiel</strong>s<br />

Gespräch mit Heinrich Linger <strong>und</strong> seiner Frau Margarethe, geborene Keller, am 11.10.2008, in ihrem Haus in<br />

<strong>Herzlake</strong>-Neuenlande, Burgstraße 29.<br />

16neu Rolwes / Rolfers. Lage: Kartenblatt 30 Parzelle 200, Ecke Burgstraße / Kainveen. Ansiedlung: vor 1882.<br />

Hermann Heinrich Rolwes, *10.11.1840 in Osterbrok, unverheiratet zu Osterbrok (bis 1870), Pächter in<br />

Bookhof (1872, 1875, 1878), Eigener in Bookhof (1881), Eigener (1891, 1920) oo 03.05.1870 in <strong>Herzlake</strong><br />

Maria Anna Vorwerk, *03.07.1849 in Bookhof, unverheiratet zu Bookhof (bis 1870). Kinder: Maria<br />

Caroline, *11.07.1872 in Bookhof; Marie Anne, *14.05.1875 in Bookhof; Bernardine, *08.08.1878 in<br />

Bookhof; Gerhard Heinrich, *30.05.1881 in Bookhof; Maria Catharina, *12.06.1891 in Bookhof.<br />

Gerhard Heinrich Rolwes, *30.05.1881 in Bookhof, Eigener in Neuenlande (1922, 1929), Eigener (1923) oo<br />

1. Ehe oo 28.10.1920 in <strong>Herzlake</strong> Maria Heggemann, auch: Marianna Heggemann, *06.12.1891 in<br />

Bakerde, Haustochter in Bookhof-Beel (bis 1920). Kinder: Hermann Heinrich Bernhard, *26.06.1922 in<br />

Neuenlande, †12.03.1923 in Neuenlande; Heinrich Rolfers, *23.10.1926, heute: Birkenfeld 15; Maria,<br />

*18.1.1924.<br />

2. Ehe oo 30.01.1929 in <strong>Herzlake</strong> Maria Schlangen. Kinder: Agnes, *1930; Bernd, *1932; Clara, *1933;<br />

Berthold, *01.01.1937; Josef, *10.01.1943.<br />

Heinrich Rolfers, *23.10.1926 oo Helena Feldker, *17.03.1931 in Lengerich. Kinder:<br />

Die hiesige Eigenerstelle war ursprünglich eine Heuerstelle des <strong>Bauern</strong> Schwalen in Bookhof. Daher wurde<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 33 von 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!