09.11.2012 Aufrufe

Bauern und Heuerleute im Kirchspiel Herzlake

Bauern und Heuerleute im Kirchspiel Herzlake

Bauern und Heuerleute im Kirchspiel Herzlake

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

*12.03.1926 in Elbing, Verkäuferin in Meppen-Esterfeld (bis 1954). Kinder: Gerhard, *21.06.1955;<br />

Wilhelm, *27.11.1957; Andreas, *06.06.1961; Bernhild, *16.05.1963<br />

Wilhelm Vorwerk, *27.11.1957 oo Clara Brinker. Kinder: Hanna, * ca. 1992; Florian, *September 1993.<br />

Heinrich Vorwerk, *17.09.1923 in Neuenlande oo 07.05.1952 in Neuenlande Helene Hus, *15.03.1924 in<br />

Neuenlande. Kinder: Bernhard, genannt Bernd, *04.07.1953; Heinrich, genannt Heinz, *21.05.1954; Maria,<br />

*12.09.1955; Annelene, *31.05.1957; Martin, *09.06.1959, †22.02.1979; Margreth, *17.08.1960; Johannes,<br />

*14.04.1962; Klaus, *22.11.1963; Elisabeth, *21.03.1965; Renate, *27.09.1967.<br />

Die ersten detaillierten Nachrichten von diesem Hof finde ich <strong>im</strong> Kirchenbuch der Gemeinde <strong>Herzlake</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>im</strong> Status An<strong>im</strong>arum von 1749. Vermutlich war um 1725/1726 kein (potentieller) männlicher Erbe<br />

vorhanden, so dass Maria Stockmann einen Mann heiratete, der sich wahrscheinlich erst nach der<br />

Eheschließung Stockmann nannte. Sie hatten mindestens sieben Kinder, bevor ihr Mann zwischen 1742 <strong>und</strong><br />

1749 starb. Der Bruder der Maria Stockmann, Johannes Stockmann, führt den Hof weiter. Die folgende<br />

Generation der Familie Stockmann, die diesen betrieb, ist unbekannt. Als nächster Betreiber des Hofes<br />

werden Hermann Tobias Stockmann <strong>und</strong> seine Frau Anna Maria Vorwerk erwähnt. Sie bewirtschafteten den<br />

Hof vom Ende des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts bis etwa 1830. Nachfolger wurde ihr ältester Sohn Johann Hermann. Er<br />

verheiratete sich 1833 mit Adelheid Brauer, mit der er den Hof bis in die Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts betrieb.<br />

Sie übergaben den Hof an ihren Sohn Gerhard Hermann <strong>und</strong> seine Frau Angela Buschen aus Lastrup. Sie<br />

bewirtschafteten den Hof in den sechziger <strong>und</strong> siebziger Jahren des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts. Unter ihrer Leitung<br />

muss die wirtschaftliche Situation des Hofes so schlecht geworden sein, dass ihr ältester Sohn Gerhard<br />

Heinrich den Hof nicht mehr weiterführen konnte. Er verlies den Hof <strong>und</strong> wurde Heuermann zunächst in<br />

Holte-Lastrup. Dann seit 1902/03 bekam er eine Heuerstelle auf der Busemühle. Siehe <strong>Herzlake</strong> Nr. 34.4<br />

Stockmann / Tihen.<br />

Zur dann folgenden Zeit schreibt Sanders: "Bernhard Tholen kaufte 1882 die Hofstelle in Neuenlande von<br />

Struckmann [richtig: Stockmann]. Gleichzeitig setzte er das Schmiedegebäude [von Bookhof] nach dort um.<br />

Als Bernhard 1915 starb, wurde die Schmiede aufgegeben."<br />

Am 11.9.1882 wurde der Hof an Gesina Tholen, geborene Ostermann, für 2955 Thaler = 8865 Mark<br />

verkauft. Sie kaufte ihn wohl vornehmlich für ihren Sohn Bernhard, da ihr Mann Johann Tholen bereits 1866<br />

verstorben war. Bernhard Tholen heiratet 1888 die Kaufmannstochter Theresia Dreyer aus Klein Dohren.<br />

Kurze Zeit später, um 1890, verlegen sie die Schmiede von einer Heuerstelle des <strong>Bauern</strong> Haring (heute<br />

Wehry, Kartenblatt 34 Parzellen 78) zu dem neu erworbenen Hof nach Neuenlande. Als Hoferbe vorgesehen<br />

war zu dieser Zeit der älteste Sohn Heinrich. Im Ersten Weltkrieg geriet dieser jedoch in französische<br />

Kriegsgefangenschaft <strong>und</strong> ertrank dort (1919). Seit dieser Zeit stand der Schmiedebetrieb still.<br />

Im Jahre 1920 heiratet seine Schwester Anna den aus Bakerde-Osterbrok stammenden Wilhelm Vorwerk <strong>und</strong><br />

übernahm mit ihm den Hof. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor, drei Jungen <strong>und</strong> zwei Mädchen. Die<br />

beiden Mädchen gingen ins Kloster zu den „Netter Schwestern“. Der älteste Sohn Bernhard starb 1945 in<br />

russischer Kriegsgefangenschaft, der zweite, Heinrich, wurde Landwirt <strong>und</strong> übernahm den Hof <strong>und</strong> der dritte,<br />

Wilhelm bekam die Schmiede.<br />

Die Betrieb der Schmiede lag nach dem Tod von Heinrich Tholen (†1919) still bis 1934. Dann wurde sie an<br />

Josef Hegge (Vater von Werner Hegge, Betrieb Am Felde an der Neuenlander Grenze nach Dohren) von<br />

1934 bis 1939 verpachtet. Dann stand die Schmiede wieder still bis 1950. Wilhelm Vorwerk absolvierte von<br />

1940 bis 1943 eine Lehre als Schmied bei Brüggen in Westrum <strong>und</strong> arbeitete dort von 1945 bis 1947 als<br />

Geselle. Nach einer kurzen Zeit bei Giesen in Felsen <strong>und</strong> bei Krone in Spelle eröffnete er 1950 die Schmiede<br />

auf dem elterlichen Anwesen wieder. 1954 verlegte er die Schmiede wieder nach Bookhof <strong>und</strong> zwar an die<br />

heutige Stelle der Fa. Thole-Vorwerk <strong>und</strong> heiratete die ursprünglich aus Elbing stammende Gisela Hoeppke.<br />

Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor, von denen der Sohn Wilhelm <strong>im</strong> April 1987 Clara Brinker heiratete.<br />

Schon ein Jahr zuvor hatte Wilhelm Vorwerk senior seinem Sohn Wilhelm Vorwerk junior den Betrieb<br />

übergeben. Aus der Ehe Vorwerk / Brinker gingen zwei Kinder, Hanna <strong>und</strong> Florian hervor.<br />

Nach der Rückkehr von Heinrich Vorwerk aus der Kriegsgefangenschaft 1949 übernahm er den Hof an der<br />

Burgstraße. Er verheiratete sich mit 1952 mit Helene Hus <strong>und</strong> hatte mit ihr 10 Kinder. Der Hof wurde 1963<br />

umgesiedelt an die Straße Kainveen 7. Nachdem der designierte Hoferbe Martin Vorwerk verstorben war,<br />

übernahm Johannes Vorwerk den Hof. Er heiratete Petra Thünemann. Sie haben drei Kinder. Zwischen 2000<br />

<strong>und</strong> 2008 wurde die Landwirtschaft aufgegeben. Die Ländereien wurden verpachtet.<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 12 von 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!