09.11.2012 Aufrufe

Bauern und Heuerleute im Kirchspiel Herzlake

Bauern und Heuerleute im Kirchspiel Herzlake

Bauern und Heuerleute im Kirchspiel Herzlake

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heinrich, *20.09.1891, †21.06.1972 oo 02.05.1923 Maria Book von Hof Hillen-Book, *31.03.1898,<br />

†19.02.1975. Kinder: Helene, *15.03.1924; Heinrich, *18.03.1926; Bernhard, 14.05.1927; Hermann,<br />

*19.06.1929; Maria, 04.02.1932; Anna, *28.02.1935; Josef, *26.08.1937.<br />

Heinrich, *18.03.1926 oo Johanna Düing, *17.05.1933 aus <strong>Herzlake</strong> Haselünner Straße. Kinder: Maria,<br />

*14.02.1961; Johanna; Irmgard; Doris; Heinrich, *1970.<br />

Heinrich Hus, *02.08.1970, ledig, keine Kinder.<br />

Johann Hermann Möllering ist zwischen 1816 <strong>und</strong> 1827 als Holzschuhmacher in Bookhof nachweisbar. Er<br />

bewohnte eine Heuerstelle des <strong>Bauern</strong> Schwalen. 1849, bei der Hochzeit seines Sohnes Gerhard Wilhelm,<br />

übt er seinen Beruf in Neuenlande aus. Auch sein Sohn arbeitet als Holzschuhmacher in Neuenlande.<br />

Vermutlich haben sie gemeinsam zur Eheschließung des Sohnes Land von einem <strong>Bauern</strong> am äußersten Rand<br />

der Bauerschaft Neuenlande erwerben können <strong>und</strong> dort einen kleinen Hof als Eigenerstelle mit<br />

Landwirtschaft <strong>und</strong> zur Ausübung ihres Handwerks eröffnet. Der Sohn, Gerhard Wilhelm Möllering,<br />

verheiratete sich mit Marie Engel Stickamp vom <strong>Bauern</strong> Stickamp (später Hof Tiehen) in Klein Dohren. Sie<br />

war aber nach zwei Jahren schon verstorben, so dass er ein zweite Ehe mit Maria Helena Heggemann<br />

einging. Der Aufstieg vom Heuerling zum Eigener hatte sich auch bei den Eheschließungen ausgezahlt. Die<br />

Braut kam jeweils aus dem Stand der <strong>Bauern</strong> oder Kleinbauern.<br />

Franz Hues kam um 1830 als fahrender Händler aus Ochtrup mit einem Pöttewagen nach Bakerde. Hier<br />

übernachtete er regelmäßig in einem der Vorläufer der heutigen Häuser Hagedorn, Brüggen, Germer. Dort<br />

lernte er Maria Angela Mest kennen, die er 1832 heiratete, <strong>und</strong> zog mit ihr in eines dieser Häuser ein. Der aus<br />

dieser Ehe stammende Sohn Heinrich Hues verehelichte sich 1883 mit Helena Möllering, einer Tochter des<br />

Eigeners Gerhard Wilhelm Möllering in Neuenlande. Die Familie Hus zog 1889 von Bakerde in die<br />

Burgstraße nach Neuenlande. Aus einem Kaufvertrag von 1898 geht hervor, dass Heinrich Hues auf der<br />

heutigen Parzelle von Hagedorn in Bakerde ein Heuerhaus besaß, dass er in diesem Jahr an Hagedorn<br />

verkaufte. Die Familie Hues selbst dürfte also in einem Haus der heutigen Parzelle von Brüggen gewohnt<br />

haben.<br />

Da ihr Bruder Hermann Möllering die Arbeit auf seiner Eigenerstelle in der Nähe des heutigen Hofes Hus<br />

(Kainveen) nicht mehr bewältigen konnte, zog er in das Haus der Familie seiner Schwester. Der damit<br />

aufgegebene Eigener-Hof Möllering (nicht zu verwechseln mit dem Erbhof Möllering / Sube) war die erste<br />

Eigenerstelle in Neuenlande überhaupt <strong>und</strong> ist zwischen 1827 <strong>und</strong> 1849 entstanden. Hermann Möllering<br />

lebte <strong>im</strong> Haus seiner Schwester bis zu seinem Tode als sogenannter Hausonkel.<br />

Das Haus, in das die Familie Hus 1889 einzog, lag etwa 100 m weiter ortsauswärts als das Haus Wilbers in<br />

Richtung des Hofes Büscher / Heskamp. Aus der Ehe Hues / Möllering gingen fünf Kinder hervor, von denen<br />

der 1891 geborene Sohn Heinrich die Eigenerstelle schließlich übernahm. Heinrich Hus verheiratete sich<br />

1923 mit Maria Book vom Neuenlander Hof Hillen-Book. Sie hatten sieben Kinder. Der älteste Sohn heiratet<br />

die aus <strong>Herzlake</strong> (Haselünner Straße) stammende Johanna Düing. Im Rahmen der Flurbereiniung errichteten<br />

sie am Kainveen 13 einen neuen Hof mit zweistöckigem Wohnhaus, in das sie 1968 umzogen. Aus der Ehe<br />

gingen fünf Kinder, vier Mädchen <strong>und</strong> ein Junge hervor. Der 1970 geborene Junge, Heinrich Hus,<br />

bewirtschaftet heute (2008) den Hof.<br />

Quellen:<br />

Hermann Hus, Chronik <strong>im</strong> Jahr 1996. Der Familien Book-Hillen oder <strong>im</strong> Volksm<strong>und</strong> Hillen-Book. Der<br />

Familie Hus-Möllering<br />

Gepräch mit Johanna Hus, geb. Düing, <strong>und</strong> ihrer Tochter Maria am 16.7.2007 in ihrem Haus in <strong>Herzlake</strong>-<br />

Neuenlande, Kainveen 13.<br />

Gespräch mit Johanna Hus, geb. Düing sowie ihren Kindern Heinrich Hus <strong>und</strong> Maria Hus am 25.10.2008.<br />

13 Dulle, Burgstraße 23. Ansiedlung: um 1870<br />

Hermann Heinrich Dulle, *18.04.1835, †16.01.1903, Heuerling (1863), Heuerling in Klein Dohren (1865,<br />

1867), Eigener zu Neuland (1871), Eigener zu Bookhof (1874) oo 27.01.1863 in <strong>Herzlake</strong> Maria Anna<br />

Kuhlmann, *10.12.1832 in Klein Dohren, 2911.1910 in Neuenlande. Kinder: Bernhard Heinrich,<br />

*03.11.1863 in Klein Dohren; Gesine Caroline, *29.08.1865 in Klein Dohren; Hermann Heinrich,<br />

Stefan Remme BuH-Neuenlande.doc 04.12.08<br />

Seite 30 von 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!