09.11.2012 Aufrufe

Phenolische Verbindungen im Wein

Phenolische Verbindungen im Wein

Phenolische Verbindungen im Wein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Man unterscheidet bei den Weißweinen grundsätzlich zwischen blass, hochfarbig, hell oder<br />

typisch. Die Farbe für Rotweine kann hellrot, braunrot, rot oder typisch sein. Die Farbe des<br />

Rotweins entsteht erst durch die Maische.<br />

Abbildung 6: Maischebottich<br />

Über den Begriff "typisch" gibt es keine genauere Definition, häufig entscheidet hier der<br />

individuelle Geschmack oder die eigene Meinung des Konsumenten, welcher Farbton typisch<br />

ist.<br />

Die Weißweine aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind in der Regel gelblich grün,<br />

während Weißweine aus Italien, Portugal, Spanien, Südfrankreich usw. eine gelbe bis<br />

bräunliche Färbung zeigen, ein Umstand, der eng mit den Sorten und den Umwelteinflüssen<br />

<strong>im</strong> Zusammenhang stehen dürfte.<br />

Auch die Klarheit wird oftmals zum Authentizitätskriterium Farbe gezählt, gilt jedoch bei der<br />

<strong>Wein</strong>probe als eigenes Kriterium. Durch die hohe technische Entwicklung der Filteranlagen<br />

wird ein "glanzheller" <strong>Wein</strong>, das heißt ein <strong>Wein</strong> frei von Trubteilchen, Stäubchen oder<br />

Filterfasern, erwartet. Bei der Klarheit unterscheidet die <strong>Wein</strong>verkoster zwischen blind, blank<br />

und glanzhell.<br />

Die phenolischen <strong>Verbindungen</strong> sind hauptverantwortlich für die Farbe. Innerhalb misst man<br />

den Anthocyanidinen die größte Bedeutung bei. Obwohl auch die anderen <strong>Verbindungen</strong><br />

untersucht worden sind und ihre Farbeigenschaften best<strong>im</strong>mt werden konnten, ist man in der<br />

Lage, nur Vermutungen über ihren Beitrag zum Farbgehalt des <strong>Wein</strong>es anzustellen. Generell<br />

entsteht die Farbe des <strong>Wein</strong>es mittels der phenolischen <strong>Verbindungen</strong> auf verschiedenste<br />

Weise, so hängt die Farbe etwa stark vom pH-Wert ab. Eng <strong>im</strong> Zusammenhang damit steht<br />

die Bindung der phenolischen <strong>Verbindungen</strong> mit Eisenionen, die ebenfalls die Färbung der<br />

Polyphenole spezifisch beeinflussen können.<br />

Bei einer enzymatischen Reaktion mit phenolischen <strong>Verbindungen</strong> wird ebenfalls eine<br />

Farbveränderung herbeigeführt. Zusätzlich können Schwermetallionen, Stärke und Eiweiße<br />

Trübungen verursachen, die oftmals noch in der Flasche eine ungewünschte Trübung<br />

herbeiführen, obwohl der <strong>Wein</strong> mittels Filter bearbeitet worden ist.<br />

Edi TAUFRATZHOFER 2001/2002 - 33 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!