10.11.2012 Aufrufe

Die Konzeption der Gesellschaft hat sich bewährt - Sachsen-Anhalt

Die Konzeption der Gesellschaft hat sich bewährt - Sachsen-Anhalt

Die Konzeption der Gesellschaft hat sich bewährt - Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Viel Sonne an Saale und Unstrut im regenärmsten Gebiet Deutschlands: vom Kanu aus Natur mit Weinbergen genießen, geschichtsträchtiges<br />

Naumburg mit Dom St. Peter und Paul, feudale Rudelsburg auf dem Saalefelsen bei Bad Kösen, ausgelassene Weinfeste im nördlichsten<br />

Qualitätsweingebiet laden zur Geselligkeit ein (v. l. n. r.); epochaler Fund: „Himmelsscheibe von Nebra“ (Bild rechts)<br />

<strong>Die</strong> Weinregion Saale-Unstrut >>> <strong>Die</strong> Übernachtungszahlen in dieser Region<br />

waren lange Zeit vom „Bauarbeitertourismus“ geprägt. Im Zuge <strong>der</strong> Großinvestitionen<br />

im mitteldeutschen Chemiedreieck stieg die Nachfrage deutlich an. Seit 1996 sind<br />

die Übernachtungszahlen jedoch um insgesamt 23 % gesunken. Stabil hingegen zeigten<br />

<strong>sich</strong> die Übernachtungen beim län<strong>der</strong>übergreifenden Thema „Weinregion Saale-<br />

Unstrut“. Das nördlichste Weinanbaugebiet Deutschlands <strong>hat</strong> <strong>sich</strong> in den letzten Jahren<br />

auch überregional gut positioniert. Neben dem Thema Wein finden <strong>sich</strong> zahlreiche<br />

Möglichkeiten, diese Region mit weiteren Themenfel<strong>der</strong>n zu verknüpfen. Dazu zählt<br />

die „Straße <strong>der</strong> Romanik“, auf welcher <strong>sich</strong> mit <strong>der</strong> Burg Saaleck, <strong>der</strong> Rudelsburg sowie<br />

dem Schloss Neuenburg drei wesentliche Besuchermagnete auf <strong>der</strong> südlichen Route<br />

finden. Aber auch die Domstädte Naumburg und Merseburg sind wichtige touristische<br />

Anlaufpunkte auf <strong>der</strong> „Straße <strong>der</strong> Romanik“. Mit <strong>der</strong> Himmelsscheibe von Nebra, <strong>der</strong><br />

Dolmengöttin von Langeneichstädt sowie dem Sonnenobservatorium in Goseck kann<br />

<strong>der</strong> Tourismus in dieser Region einen weiteren Zuwachs erleben.<br />

Saale und Unstrut bieten für Wassertouristen sowohl interessante sportliche Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

als auch beeindruckende Uferlandschaften. Deshalb spielt die Region<br />

auch für die Positionierung <strong>der</strong> Tourismussäule „Blaues Band“ eine wichtige Rolle.<br />

Auch wenn es für die Motorschifffahrt Einschränkungen gibt, so eröffnen die wassertouristischen<br />

Angebote eine Vielzahl von Erlebnismöglichkeiten rund um die Schwerpunktthemen<br />

Wein und Romanik. Kulturtourismus in einem etwas weiteren Sinn ist<br />

auch eine wichtige Säule für die Ansprache von Radwan<strong>der</strong>ern. Der Saale-Radweg,<br />

<strong>der</strong> Unstrut-Radweg sowie <strong>der</strong> Elsterradweg verbinden die touristischen Höhepunkte<br />

<strong>der</strong> Region mit Aktivitäten des Freizeitsports. Dadurch gelingt es, die touristischen<br />

Potenziale unterschiedlichen Zielgruppen zu kommunizieren.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Eventangebote haben <strong>sich</strong> vor allem die Städte aus dem Weinbaugebiet<br />

überregional platzieren können. Von <strong>der</strong> öffentlichen Jungweinprobe im Mai bis hin<br />

zum Herbstweinfest in Kloster-Pforta finden <strong>sich</strong> zahlreiche Veranstaltungen mit überregionaler<br />

Bedeutung. Entwicklungspotenziale <strong>hat</strong> die Region auch im Bereich des<br />

Gesundheitstourismus. Das Heilbad Bad Kösen gehört zu den wichtigen Rehabilitationsund<br />

Kurzentren <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>s. Auch wenn durch die Än<strong>der</strong>ungen im Bereich des<br />

Gesundheitswesens bundesweit ein rückläufiger Trend erwartet wird, so <strong>hat</strong> <strong>sich</strong> Bad<br />

Kösen in den letzten Jahren sowohl bei den Ankünften als auch bei den Übernachtungen<br />

positiv entwickelt.<br />

2,0 Mio.<br />

1,5 Mio.<br />

1,0 Mio.<br />

0,5 Mio.<br />

0<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003<br />

Übernachtungen in Halle-Saale-Unstrut<br />

Quelle: Statistisches Landesamt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Wichtige touristische Themen und<br />

Angebote <strong>der</strong> Weinregion Saale-<br />

Unstrut: „Straße <strong>der</strong> Romanik“,<br />

„Blaues Band“, Radwan<strong>der</strong>n,<br />

Gesundheitstourismus, Kulturtourismus,<br />

Events, Archäologische Funde<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!