10.11.2012 Aufrufe

Die Konzeption der Gesellschaft hat sich bewährt - Sachsen-Anhalt

Die Konzeption der Gesellschaft hat sich bewährt - Sachsen-Anhalt

Die Konzeption der Gesellschaft hat sich bewährt - Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte, Tradition und Kultur – in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> erlebbar: „Luthers Land“ mit Luther-Denkmal in Eisleben, Musikland <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

mit Domfest-Konzert in Halberstadt, Flächendenkmal des UNESCO-Welterbes Quedlinburg mit Schlossberg und Stiftskirche (v. l. n. r.); Besetzt<br />

mit internationalen Stars: <strong>der</strong> Film über das Leben und Wirken Martin Luthers (Bild rechts)<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>s Schwerpunktthemen für den Tourismusmarkt<br />

„Luthers Land“ >>> Als Teil des län<strong>der</strong>übergreifenden Themas „Wege zu Luther“<br />

verfügt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> mit den Lutherstädten Eisleben und Wittenberg über wesentliche<br />

Destinationen für interessierte Touristen. Das Thema „Luther“ bietet für <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

die Chance, <strong>sich</strong> auch international als eine touristische Region mit einem hohen<br />

Potenzial aus den Bereichen Kultur und Geschichte zu positionieren. Durch erhebliche<br />

Investitionen vor allem im Bereich <strong>der</strong> Denkmalpflege ist es inzwischen gelungen, die<br />

wichtigen Bauwerke, die mit dem Namen des Reformators verbunden sind, für touristische<br />

Ansprüche zu entwickeln. Im Jahr 2003 brachte <strong>der</strong> international produzierte<br />

Film über Martin Luther ein weltweit beachtliches Einspielergebnis ein. <strong>Die</strong>s zeigt,<br />

dass das Interesse an Martin Luther und seiner Zeit ungebrochen ist.<br />

Musikland <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> >>> Auch dieses Themenfeld ist eingebunden in eine<br />

län<strong>der</strong>übergreifende Initiative unter <strong>der</strong> Überschrift „Mitteldeutsche Barockmusik“.<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> ist hier vor allem mit den Namen Georg Phillip Telemann und Georg<br />

Friedrich Händel überregional bekannt. Beide Komponisten gehören zu den wichtigsten<br />

Vertretern <strong>der</strong> Barockmusik und stehen international auf den musikalischen Programmplänen<br />

großer Orchester. <strong>Die</strong> Händelfestspiele in Halle gehören alljährlich zu den<br />

großen kulturellen Ereignissen in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> mit einer internationalen Bedeutung.<br />

<strong>Die</strong> Telemann-Festtage, die in Magdeburg im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfinden, haben<br />

<strong>sich</strong> inzwischen als eine feste Größe im überregionalen Musikleben etabliert. Johann<br />

Sebastian Bach ist ebenfalls mit <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> verbunden. Fünf Jahre wirkte er als<br />

Hofkapellmeister in Köthen. Während dieser Zeit entstanden u. a. die berühmten<br />

„Brandenburgischen Konzerte“. Im weiteren kann Dessau auf einen großen Komponisten<br />

verweisen. Hier wurde Kurt Weill geboren, <strong>der</strong> Komponist <strong>der</strong> „Dreigroschenoper“.<br />

Ihm ist in Dessau alljährlich ein Fest gewidmet.<br />

UNESCO-Welterbe >>> Seit 1972 werden von <strong>der</strong> UNESCO Kulturgüter von außergewöhnlich<br />

universellem Wert in die Liste des Welterbes aufgenommen. Dazu gehören<br />

Baudenkmäler, Stadtensembles, Kulturlandschaften, Industriedenkmäler und Kunstwerke.<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> verfügt über die höchste Dichte an Welterbestätten in Deutschland.<br />

Vom mittelalterlichen Stadtkern Quedlinburgs bis hin zu den Bauhausstätten in Dessau<br />

finden <strong>sich</strong> beeindruckende Zeugnisse von <strong>der</strong> Romanik bis zur Klassischen Mo<strong>der</strong>ne.<br />

Hier lassen <strong>sich</strong> zahlreiche Anknüpfungspunkte finden, <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> nicht nur<br />

überregional, son<strong>der</strong>n auch international zu vermarkten.<br />

13<br />

Lutherstädte in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>:<br />

Eisleben – Geburtsstadt und Sterbeort,<br />

Wittenberg – Wirkungsstätte und Wiege<br />

<strong>der</strong> Reformation, Mansfeld – Elternhaus<br />

Bedeutende Komponisten in <strong>Sachsen</strong>-<br />

<strong>Anhalt</strong>: Johann-S. Bach (Köthen), Georg-<br />

F. Händel (Halle), Georg-Ph. Telemann<br />

(Magdeburg), Kurt Weill, (Dessau),<br />

Johann-F. Fasch (Zerbst), Heinrich Schütz<br />

(Weißenfels)<br />

UNESCO-Welterbe in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>:<br />

Stiftskirche, Schloss und Altstadt von<br />

Quedlinburg, Bauhaus und Meisterhäuser<br />

Dessau, Luthergedenkstätten<br />

in Eisleben und Wittenberg, Gartenreich<br />

Dessau-Wörlitz, Biosphärenreservat<br />

„Flusslandschaft Mittlere Elbe“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!