10.11.2012 Aufrufe

Die Konzeption der Gesellschaft hat sich bewährt - Sachsen-Anhalt

Die Konzeption der Gesellschaft hat sich bewährt - Sachsen-Anhalt

Die Konzeption der Gesellschaft hat sich bewährt - Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D i e L M G a l s t o u r i s t i s c h e r P a r t n e r<br />

<strong>Die</strong> Zusammenarbeit mit den touristischen Verbänden<br />

und Leistungsträgern<br />

Eine wesentliche Grundlage für die Kommunikation <strong>der</strong> touristischen Potenziale<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>s ist die Kooperation mit Partnern, sowohl innerhalb als auch außerhalb<br />

des Landes.<br />

Der Tourismus bietet ganz unterschiedliche Formen <strong>der</strong> Zusammenarbeit und führt<br />

Leistungsträger aus den verschiedenen Bereichen zusammen, von Kultur und Sport<br />

über das Gesundheitswesen bis hin zur Wissenschaft. Ein wesentlicher Schwerpunkt<br />

<strong>der</strong> LMG lag in den ersten Jahren ihrer Tätigkeit neben <strong>der</strong> Außenvermarktung im Aufbau<br />

von Kommunikationsstrukturen nach innen. Dabei ging es nicht nur darum, die<br />

einzelnen Regionen miteinan<strong>der</strong> zu verknüpfen, son<strong>der</strong>n auch die Akteure aus den<br />

unterschiedlichen Fachbereichen zusammenzuführen. Ziel war es hier, Synergien für<br />

das Land nutzbar zu machen und schon bei <strong>der</strong> Entwicklung neuer touristischer<br />

Themenfel<strong>der</strong> und Angebote das vorhandene Know-how im Land zu nutzen. Nach<br />

Gründung <strong>der</strong> LMG gelang es in relativ kurzer Zeit, verständliche Un<strong>sich</strong>erheiten und<br />

Befürchtungen – sowohl <strong>der</strong> Regional- als auch <strong>der</strong> Fachverbände, durch die gezielte<br />

Einbeziehung <strong>der</strong> Partner in die touristischen Strategien zu überwinden. <strong>Die</strong>ser kooperative<br />

Ansatz ist eine wichtige Voraussetzung für den weiteren Erfolg <strong>der</strong> touristischen<br />

Vermarktung des Landes. Deshalb wird die LMG auch in den nächsten Jahren <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit mit den <strong>sich</strong> ebenfalls weiter entwickelnden touristischen Verbänden<br />

und Leistungsträgern eine große Bedeutung beimessen.<br />

Landesmarketingkonferenz >>> <strong>Die</strong> Landesmarketingkonferenz (LMK) war bis<br />

zum Jahr 2003 das wichtigste beratende Gremium <strong>der</strong> LMG. <strong>Die</strong> LMK präsentierte die<br />

gesamte Bandbreite <strong>der</strong> touristischen Akteure im Land <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>, von den Regionalund<br />

Fachverbänden über den Städte- und Gemeindebund, den DEHOGA-Landesverband,<br />

den Ostdeutschen Sparkassen- und Giroverband bis hin zum ADAC. (Eine vollständige<br />

Liste aller Teilnehmer findet <strong>sich</strong> auf Seite 46 dieser Broschüre). Im Gründungsjahr<br />

2000 trafen <strong>sich</strong> die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> LMK im monatlichen Rhythmus. Seit dem Jahr 2001<br />

fanden die Treffen sechs mal im Jahr statt. In <strong>der</strong> LMK wurden alle von <strong>der</strong> LMG geplanten<br />

Maßnahmen und Aktivitäten vorgestellt und diskutiert. Zugleich erwies <strong>sich</strong> die LMK als<br />

ein wichtiges Gremium, um die Regional- und Fachverbände über die geplanten Marketingmaßnahmen<br />

<strong>der</strong> LMG zu informieren. <strong>Die</strong>s ermöglichte die Abstimmung von Themen<br />

und Terminen und führt zu einem geschlossenen Außenauftritt des Landes auf den<br />

Zielmärkten. So wurden die Messeauftritte <strong>der</strong> LMG ebenso in <strong>der</strong> LMK diskutiert und<br />

abgestimmt wie Planung und Entwicklung von Druckmaterial o<strong>der</strong> die Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> Vertriebsstrategie. <strong>Die</strong>se positiven Effekte <strong>der</strong> Zusammenarbeit zeigten <strong>sich</strong> nun<br />

auch in <strong>der</strong> neuen <strong>Gesellschaft</strong>erstruktur <strong>der</strong> LMG, denn die bisherigen Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

LMK sind nun <strong>Gesellschaft</strong>er <strong>der</strong> LMG. <strong>Die</strong> erfolgreiche Arbeit <strong>der</strong> Landesmarketingkonferenz<br />

wird nun vom Marketing-Ausschuss fortgesetzt, <strong>der</strong> als neues Beratergremium die Arbeit<br />

<strong>der</strong> LMG begleitet.<br />

Ehemalige Auf<strong>sich</strong>tsratsmitglie<strong>der</strong><br />

seit Gründung<br />

> Manfred Maas, Staatssekretär,<br />

Ministerium für Wirtschaft und<br />

Arbeit des Landes <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>,<br />

AR-Vorsitzen<strong>der</strong>, ab 1. Sitzung<br />

bis 21. Sitzung (03.12.2003)<br />

> Dr. Christian Antz, Referatsleiter,<br />

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit<br />

des Landes <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>, ab 1.<br />

Sitzung bis 17. Sitzung (19. 06. 2002)<br />

> Ruth Cohaus, RF 31, Ministerium <strong>der</strong><br />

Finanzen des Landes <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>,<br />

ab 18. Sitzung (04.12.2002)<br />

> Iris Grunenberg, RL 53, Ministerium<br />

<strong>der</strong> Finanzen des Landes <strong>Sachsen</strong>-<br />

<strong>Anhalt</strong>, ab 7. Sitzung (30. 03. 2000)<br />

bis 17. Sitzung (19. 06. 2002)<br />

> Friedrich Kolbitz, Regierungspräsident,<br />

Regierungspräsidium Dessau,<br />

ab 8. Sitzung bis 16. 08. 2001 –<br />

ausgeschieden<br />

> Gerlinde Kröbel, KRF 71, Kultusministerium<br />

des Landes <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>, ab<br />

1. Sitzung bis 11. Sitzung (25. 01. 2001)<br />

> Axel Künkeler, Al 5, Ministerium für<br />

Wirtschaft und Arbeit des Landes<br />

<strong>Sachsen</strong>- <strong>Anhalt</strong>, ab 20. Sitzung<br />

(18. 06. 2003)<br />

> Ingo Mundt, RL 63, Kultusministerium<br />

des Landes <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>,<br />

ab 16. Sitzung (19. 03. 2002)<br />

bis 17. Sitzung (19. 06. 2002)<br />

> Bettina Quäschning, Aln 5,<br />

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit<br />

des Landes <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>,<br />

ab 18. Sitzung (04.12. 2002)<br />

bis 19. Sitzung (06. 02. 2003)<br />

> Waltraud Schiemenz,<br />

Referatsleiterin 69, Ministerium für<br />

Landwirtschaft und Umwelt des Landes<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> ab 1. Sitzung bis 17.<br />

Sitzung (19. 06. 2002)<br />

> Reinhard Schmidt, Hotel „Am Brühl“,<br />

ab 10. Sitzung (07.12. 2000)<br />

bis 20. Sitzung (29. 07. 2003)<br />

> Klaus Wolff, RL 71, Kultusministerium<br />

des Landes <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>, ab 11.<br />

Sitzung (25. 01. 2001) bis 15. Sitzung<br />

(16.11. 2001)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!