10.11.2012 Aufrufe

Die Konzeption der Gesellschaft hat sich bewährt - Sachsen-Anhalt

Die Konzeption der Gesellschaft hat sich bewährt - Sachsen-Anhalt

Die Konzeption der Gesellschaft hat sich bewährt - Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wasser, Grün und flaches Land – die Altmark nutzt ihr Potenzial: Romanischer Dom St. Marien in <strong>der</strong> Hafenstadt Havelberg, Trachtenfest im<br />

Freilichtmuseum <strong>Die</strong>sdorf, Radtour auf dem Altmark-Rundkurs durch die Parkanlagen von Tangerhütte, Segel- und Wassersportparadies Arendsee<br />

(v. l. n. r.)<br />

<strong>Die</strong> Altmark >>> Vor 1989 war die Altmark touristisch unerschlossen. <strong>Die</strong> Lage an<br />

<strong>der</strong> innerdeutschen Grenze und die fehlende Infrastruktur verhin<strong>der</strong>ten die Entwicklung<br />

zu einer touristischen Region. <strong>Die</strong>s <strong>hat</strong> <strong>sich</strong> inzwischen geän<strong>der</strong>t. In den letzten sechs<br />

Jahren stieg die Zahl <strong>der</strong> Übernachtungen um 36 %, das ist <strong>der</strong> höchste Zuwachs in<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>. <strong>Die</strong> Altmark ist mit den drei touristischen Säulen des Landes verbunden,<br />

wobei insbeson<strong>der</strong>e die „Straße <strong>der</strong> Romanik“ und das „Blaue Band“ wichtige Aspekte<br />

im regionalen Tourismus darstellen.<br />

<strong>Die</strong> Nordroute <strong>der</strong> „Straße <strong>der</strong> Romanik“ setzt <strong>sich</strong> aus zum Teil überregional bedeutsamen<br />

Baudenkmalen zusammen. Neben dem Kloster Jerichow zählen dazu die alte<br />

Bischofsstadt Havelberg o<strong>der</strong> die Klosterkirche von Arendsee. <strong>Die</strong> „Straße <strong>der</strong> Romanik“<br />

ermöglicht eine Verknüpfung mit sehr unterschiedlichen Themenfel<strong>der</strong>n, vom „Blauen<br />

Band“ bis hin zum Radtourismus. Dem Selbstverständnis als einer ländlichen und<br />

naturnahen Destination entsprechend, entwickelten <strong>sich</strong> in den letzten Jahren zahlreiche<br />

touristische Angebote. Der Altmark-Rundkurs ist ein 500 km langer Radweg, welcher<br />

die wichtigsten touristischen Angebote <strong>der</strong> Region bündelt. Aber auch für Freunde<br />

des Reitsports bietet <strong>sich</strong> die Altmark inzwischen als interessante Region an. 1.600<br />

km kartierte Reitwege ermöglichen ausgedehnte Touren und Trails. Das Reitwegenetz<br />

ist das Größte seiner Art in Europa und liegt im Einzugsgebiet <strong>der</strong> Zentren Berlin, Hannover<br />

und Hamburg. Auch im Event- und Veranstaltungsbereich <strong>hat</strong> <strong>sich</strong> <strong>der</strong> Pferdesport<br />

in <strong>der</strong> Altmark inzwischen zu einer überregional interessanten Destination entwickelt.<br />

Neben Hengstparaden, Stutenschauen und Reitturnieren ist es vor allem <strong>der</strong> Havelberger<br />

Pferdemarkt, <strong>der</strong> alljährlich zehntausende Besucher in die Altmark lockt.<br />

Ein weiteres wichtiges Potenzial <strong>der</strong> Altmark entwickelt <strong>sich</strong> um das touristische Themenfeld<br />

Natur. Mit dem Naturpark Drömling, <strong>der</strong> Colbitz-Letzlinger Heide und den<br />

natürlichen Uferlandschaften <strong>der</strong> Elbe gibt es mehrere touristische Angebote mit überregionaler<br />

Bedeutung. <strong>Die</strong> Konzentration auf die angrenzenden städtischen Ballungsräume<br />

zeigt <strong>sich</strong> auch in den Möglichkeiten rund um das Thema „Ferien auf dem<br />

Bauernhof“. Mit den historischen Persönlichkeiten Johann Joachim Winckelmann und<br />

Otto von Bismarck wird dieses Angebot ergänzt und ermöglicht zahlreiche individuelle<br />

Kombinationen.<br />

2,0 Mio.<br />

1,5 Mio.<br />

1,0 Mio.<br />

0,5 Mio.<br />

0<br />

11<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003<br />

Übernachtungen in <strong>der</strong> Altmark<br />

Quelle: Statistisches Landesamt <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Wichtige touristische Themen<br />

<strong>der</strong> Altmark: Radwan<strong>der</strong>n, Reiten,<br />

Landurlaub, „Straße <strong>der</strong> Romanik“,<br />

„Blaues Band“, „Gartenträume“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!