10.11.2012 Aufrufe

Beschlussfassung der zehnten Sitzung der Arbeitsgruppe ... - WIdO

Beschlussfassung der zehnten Sitzung der Arbeitsgruppe ... - WIdO

Beschlussfassung der zehnten Sitzung der Arbeitsgruppe ... - WIdO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

2 Das anatomisch-therapeutisch-chemische (ATC) Klassifikationssystem<br />

neimitteltherapie die Klassifikation in an<strong>der</strong>en als von <strong>der</strong> WHO empfohlenen<br />

ATC-Ebenen nahe legen.<br />

Um bei Bedarf weiterhin international kompatible Vergleichszahlen liefern zu<br />

können, wurden diese deutschen ATC-Codes mit dem gemäß den Richtlinien<br />

<strong>der</strong> WHO international gültigen „Zielcode“ programmtechnisch verbunden.<br />

Beispiel:<br />

Gemäß den Richtlinien <strong>der</strong> WHO sollen Antihistaminika-haltige Präparate, die<br />

häufig auch als Antiemetika eingesetzt werden, unter R06 – Antihistaminika<br />

zur systemischen Anwendung – klassifiziert werden. Da es im deutschen Arzneimittelmarkt<br />

Zubereitungen gibt, die vornehmlich als Antiemetika (ATC-<br />

Hauptgruppe A) und nicht zur Behandlung allergischer Erkrankungen (ATC-<br />

Hauptgruppe R) eingesetzt werden, wurde auf nationaler Ebene unter A04A B<br />

– Antihistaminika – eine eigene 4. Ebene für diese Präparate geschaffen. Damit<br />

wird für Deutschland eine Analyse gemäß <strong>der</strong> zugelassenen Indikationsgebiete<br />

ermöglicht. Bei Auswertungen nach dem internationalen Standard werden alle<br />

Arzneimittel, die sich unter A04A B befinden, unter dem international gültigen<br />

„Zielcode“ R06 – Antihistaminika zur systemischen Anwendung – gezählt.<br />

Im Normalfall haben verschiedene Stereoisomeren unterschiedliche ATC-Codes.<br />

Ausnahmen werden in den Richtlinien für die jeweilige ATC-Gruppe beschrieben.<br />

Ein neuer Wirkstoff, <strong>der</strong> nicht eindeutig zu einer bereits vorhandenen ATC-<br />

Gruppe verwandter Wirkstoffe <strong>der</strong> 4. Ebene gehört, wird in <strong>der</strong> Regel einer<br />

X-Gruppe („An<strong>der</strong>e Arzneimittel“) zugeordnet. Um zu vermeiden, dass mehrere<br />

Gruppen auf <strong>der</strong> 4. Ebene nur einen einzigen Wirkstoff enthalten, werden auf<br />

<strong>der</strong> 4. Ebene nur dann neue Gruppen gebildet, wenn <strong>der</strong> Gruppe mindestens<br />

zwei Wirkstoffe mit Marktzulassung zugeordnet werden können. Darüber hinaus<br />

sollte eine neue Gruppe auf <strong>der</strong> 4. Ebene von Nutzen für die Arzneimittelverbrauchsforschung<br />

sein. Neue und innovative Produkte werden deshalb häufig<br />

in einer X-Gruppe („An<strong>der</strong>e“ Arzneimittel) klassifiziert und solche Gruppen<br />

können auch nur für einen einzigen Wirkstoff gebildet werden.<br />

Prodrugs erhalten in <strong>der</strong> Regel eigene ATC-Codes, wenn sich die Dosierungen<br />

unterscheiden und/o<strong>der</strong> wenn Prodrug und aktiver Metabolit unterschiedliche<br />

Freinamen tragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!