10.11.2012 Aufrufe

Beschlussfassung der zehnten Sitzung der Arbeitsgruppe ... - WIdO

Beschlussfassung der zehnten Sitzung der Arbeitsgruppe ... - WIdO

Beschlussfassung der zehnten Sitzung der Arbeitsgruppe ... - WIdO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

3 DDD<br />

3.2.7 Grundregeln bei <strong>der</strong> DDD-Festlegung gemäß einer<br />

individuellen Herstellerempfehlung – Ergänzungen zum<br />

Regelwerk <strong>der</strong> WHO<br />

3.2.7.1 Allgemeine Grundregeln<br />

Die definierte Tagesdosis (DDD) eines Arzneimittels ist gemäß WHO-Definition<br />

die durchschnittliche Erhaltungsdosis in <strong>der</strong> jeweiligen Hauptindikation, die bei<br />

Erwachsenen pro Tag vermutlich eingesetzt wird. Die Festlegung von Hauptindikation<br />

und dazugehöriger Erhaltungsdosis obliegt <strong>der</strong>zeit dem Collaborating<br />

Centre for Drug Statistics Methodology <strong>der</strong> WHO in Oslo.<br />

Um dem WHO-Zentrum nicht vorzugreifen, wird bei <strong>der</strong> DDD-Festlegung für<br />

ein bestimmtes Arzneimittel auf nationaler Ebene die mittlere Erhaltungsdosis<br />

gemittelt über alle angegebenen Indikationsgebiete zugrunde gelegt. Hiervon<br />

wird nur dann abgewichen, wenn bereits von <strong>der</strong> WHO für eine Wirkstoffgruppe<br />

eine Hauptindikation festgelegt wurde, nach <strong>der</strong> die bisher verfügbaren DDD<br />

ermittelt wurden. Wird bei <strong>der</strong> Berechnung einer Hersteller-DDD eine Hauptindikation<br />

angenommen wird dies in <strong>der</strong> Methodik <strong>der</strong> ATC-Klassifikation und<br />

DDD-Festlegung in den Kapiteln zu den einzelnen ATC-Hauptgruppen dokumentiert.<br />

Beispiel:<br />

N06A X02 – Tryptophan: durchschnittliche Hersteller-DDD von 1.000 mg nur<br />

für die Behandlung von Schlafstörungen.<br />

Formulierungen wie „Regeldosis“, „im Allgemeinen“ und „zur Dauertherapie“<br />

werden als Empfehlungen für die Erhaltungsdosis gewertet. Unberücksichtigt<br />

bleiben dagegen Formulierungen wie „kann“ und „nach Bedarf“. Werden Angaben<br />

zur Anwendungshäufigkeit o<strong>der</strong> zur Applikationsmenge in Klammern<br />

gesetzt, werden diese als „kann“-Formulierung gewertet und bei <strong>der</strong> DDD-<br />

Berechnung nicht berücksichtigt.<br />

Werden für die DDD-Berechnung die Dosierungen <strong>der</strong> Akutbehandlung<br />

zugrunde gelegt, ist dies in den Kapiteln zu den einzelnen ATC-Hauptgruppen<br />

in <strong>der</strong> Methodik <strong>der</strong> ATC-Klassifikation und DDD-Festlegung vermerkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!