10.11.2012 Aufrufe

Beschlussfassung der zehnten Sitzung der Arbeitsgruppe ... - WIdO

Beschlussfassung der zehnten Sitzung der Arbeitsgruppe ... - WIdO

Beschlussfassung der zehnten Sitzung der Arbeitsgruppe ... - WIdO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

3 DDD<br />

• Sind seitens <strong>der</strong> WHO keine DDD-Vorgaben vorhanden, werden für den nationalen<br />

Bereich entwe<strong>der</strong> so genannte durchschnittliche Hersteller-DDD berechnet<br />

o<strong>der</strong> die DDD gemäß <strong>der</strong> zugelassenen Herstellerdosierung festgelegt.<br />

Die zugrunde liegende Methodik ist den Kapiteln 3.2.5.3 bzw. 3.2.6 zu entnehmen.<br />

• Die DDD ist fast immer ein Kompromiss und beruht auf einer Analyse <strong>der</strong><br />

zur Verfügung stehenden Informationen einschließlich <strong>der</strong> in verschiedenen<br />

Län<strong>der</strong>n verwendeten Dosierungen, falls diese Information verfügbar ist. In<br />

manchen Fällen ist die DDD eine Dosis, die nur selten – wenn überhaupt –<br />

verschrieben wird, da sie einen Mittelwert von zwei o<strong>der</strong> mehreren häufig<br />

verwendeten Dosierungsempfehlungen darstellt.<br />

3.2.2 Pädiatrische DDD<br />

DDD basieren normalerweise auf <strong>der</strong> Anwendung bei Erwachsenen. Bei Arzneimitteln,<br />

die für die Anwendung bei Kin<strong>der</strong>n zugelassen sind, variieren die<br />

Dosierungsempfehlungen je nach Alter und Körpergewicht. Viele bei Kin<strong>der</strong>n<br />

angewendete Arzneimittel sind nicht für diesen Zweck zugelassen, so dass es<br />

keine Dokumentation bezüglich <strong>der</strong> Dosierung gibt.<br />

In ihren Richtlinien für die ATC-Klassifikation und die DDD-Festlegung weist<br />

die WHO daher normalerweise keine pädiatrische DDD zu. Abweichend von <strong>der</strong><br />

WHO werden im deutschen System für Zubereitungen, die ausschließlich zur<br />

Anwendung bei Kin<strong>der</strong>n bestimmt sind, gemäß den zugelassenen Herstellerdosierungen<br />

für Kin<strong>der</strong> und <strong>der</strong> Standardliteratur zur Pharmakotherapie in <strong>der</strong><br />

Pädiatrie eigene Kin<strong>der</strong>-DDD festgelegt. In <strong>der</strong> Regel werden die Dosierungsempfehlungen<br />

für Kin<strong>der</strong> mit einem mittleren Körpergewicht von 25 kg<br />

zugrunde gelegt. Dies entspricht etwa einem Alter von 7–8 Jahren. Als Standardliteratur<br />

werden folgende Werke in <strong>der</strong> jeweils aktuellen Auflage zu Rate<br />

gezogen:<br />

Martindale: The complete drug reference. Pharmaceutical Press, London.<br />

Linse L, Wulff B, von Harnack G A (Bgr.), Janssen F (Bgr.): Pädiatrische Dosistabellen.<br />

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart.<br />

Haffner S, Schultz O-E,, Schmid W, Braun R: Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe<br />

und Drogen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!