10.11.2012 Aufrufe

Unser Haus der Bewegung „Musikalische ... - Schule - Hessen

Unser Haus der Bewegung „Musikalische ... - Schule - Hessen

Unser Haus der Bewegung „Musikalische ... - Schule - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13. Tägliche <strong>Bewegung</strong>szeit (TBZ)<br />

Ausgangspunkt des Konzeptes <strong>der</strong> TBZ ist die große Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

und Entspannung für Kin<strong>der</strong>. Gerade Grundschulkin<strong>der</strong> haben<br />

noch ein sehr stark ausgeprägtes Bedürfnis nach <strong>Bewegung</strong>. Wird dieses<br />

Bedürfnis dauerhaft unterdrückt, entstehen Ermüdung, Ängste, Aggressionen,<br />

Unruhe und unter Umständen Schulunlust.<br />

Um dies zu verhin<strong>der</strong>n, ist es sinnvoll und notwenig, eine TBZ anzubieten.<br />

Definition nach Wasmund-Bodenstedt:<br />

„Die Schüler/innen erhalten täglich, und zwar zusätzlich<br />

zu den Pausen, während <strong>der</strong> Unterrichtszeit Gelegenheit,<br />

sich draußen und drinnen etwa 30 Minuten lang mit<br />

interessanten Spiel- und Sportgeräten zu bewegen.“<br />

Eine kürzere Unterbrechung des Unterrichts bewirkt nach meinen Erfahrungen<br />

aber auch schon eine positive Beeinflussung des weiteren Unterrichts.<br />

In <strong>der</strong> Broschüre „Schulsport in <strong>Hessen</strong>“ (3/1990), im Hessischen Amtsblatt<br />

5/93 sowie im Hessischen Rahmenplan für die Grundschule wird<br />

ausführlich auf Bedeutung und Charakter <strong>der</strong> TBZ eingegangen.<br />

Ziele <strong>der</strong> TBZ sind:<br />

1. Ausgleichen bestehen<strong>der</strong> körperlicher und geistiger Belastungen aus<br />

vorangegangenen Stunden.<br />

2. Nachholen von frühen Versäumnissen, die zu motorischen Defiziten<br />

geführt haben.<br />

3. Sammeln von neuen Erfahrungen für selbständiges Handeln, wodurch<br />

koordinieren, kooperieren, Angst überwinden, Regeln befolgen u. v. a.<br />

vermittelt werden.<br />

4. Spaß haben an spielerischen und sportlichen Aktivitäten → Schulfreu-<br />

de erhöhen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!