10.11.2012 Aufrufe

UND BÃœRGERMEISTER - Schwanenstadt

UND BÃœRGERMEISTER - Schwanenstadt

UND BÃœRGERMEISTER - Schwanenstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schwanenstadt</strong>) haben sich vernetzt, um in wichtigen Fragen<br />

der Berufsorientierung in Zukunft noch besser und effizienter<br />

zusammen arbeiten zu können. Die PTS verstehen sich als<br />

Brücke zwischen Schule und Wirtschaft. Mit einer gemeinsamen<br />

Broschüre, die auf Initiative des Regionalmanagements<br />

Vöcklabruck in Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern, dem<br />

AMS und örtlichen Wirtschaftstreibenden verfasst wurde,<br />

wollen sie die wesentlichen Leistungsangebote in der Öffentlichkeit<br />

noch besser bekannt machen.<br />

Schüler/innen, die die PTS erfolgreich abschließen, haben<br />

durch ihre Praxis in den Betrieben, Werkstätten, Lehrküchen<br />

und Übungsbüros entscheidende Vorteile in der Vorbereitung<br />

auf einen Lehrberuf oder eine weiterführende Berufsbildende<br />

mittlere bzw. höhere Schule.<br />

Aufgrund der Vielfalt des Angebotes bietet die PTS die<br />

Möglichkeit, die eigenen Interessen und Fähigkeiten zu<br />

erkennen, sich Fertigkeiten anzueignen, Defizite aufzuholen,<br />

die Persönlichkeit zu stärken und dadurch eine kompetente<br />

Entscheidung zu treffen.<br />

Auch die intensiven Kontakte mit der Wirtschaft (Schnuppertage,<br />

Fachpraxis, Exkursionen, gemeinsame Projekte, …)<br />

erleichtern die Entscheidungsfindung sehr. Berufsorientierung,<br />

Berufsgrundbildung und Berufsvorbereitung sind die zentralen<br />

Inhalte, für die die moderne PTS heute steht.<br />

Großes Augenmerk wird nicht nur auf die fundierte fachliche<br />

Ausbildung gelegt, sondern auch auf die Entwicklung und<br />

Förderung von sozialer Kompetenz. Denn vor allem darauf<br />

wird in der Wirtschaft immer mehr geschaut. Aus diesem<br />

Grund wurde bezirksweit ein eigenes Zertifikat für soziale<br />

Kompetenz kreiert. Es gibt nicht nur den Schüler/innen und<br />

deren Eltern eine wertvolle Rückmeldung über die persönliche<br />

Entwicklung, sondern auch den zukünftigen Arbeitgebern.<br />

Bewertet werden Teamfähigkeit, Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit,<br />

der Umgang mit anderen und sich selbst, Problemlösungskompetenzen,<br />

Verlässlichkeit, positive Arbeitshaltung<br />

und Kritikfähigkeit.<br />

Das gemeinsame Bezirkslogo Fachbereiche<br />

als Puzzleteile<br />

Die PTS will all jene ansprechen, die eine Lehrstelle anstreben,<br />

um ihnen ihre Eignungen und Neigungen in Theorie und<br />

Praxis bewusst zu machen und jene, die noch Defizite haben,<br />

um ihnen den Einstieg in eine weiterführende Schule zu<br />

erleichtern. Immer mehr Schüler/innen nutzen die PTS auch als<br />

Jahr der persönlichen Reife, um sich darüber klar zu werden, in<br />

welche Richtung die weitere Aus- oder Weiterbildung gehen<br />

soll.<br />

Beratung steht im Vordergrund. So ist es wichtig, die<br />

Jugendlichen darauf hinzuweisen, dass für viele Berufe<br />

(Sozialberufe, staatlicher Dienst,…) unbedingt ein positiver<br />

Abschluss einer 9. Schulstufe erforderlich ist. Aufgrund von<br />

Umschulungsmaßnahmen kommt es immer häufiger vor, dass<br />

20 bis 30 Jährige an der PTS in mehreren Fächern eine<br />

Externistenprüfung machen, um in den verschiedenen<br />

> Aktuelles aus dem Rathaus > <strong>Schwanenstadt</strong><br />

Fachschulen aufgenommen zu werden. Ursache dafür ist nicht<br />

selten, dass man die 9. Schulstufe, um der PTS zu entgehen, in<br />

einem anderen Schultyp verbracht und diese dann negativ<br />

abgeschlossen hat.<br />

Kooperieren statt konkurrieren!<br />

In mehreren Arbeitskreistreffen einigten sich die fünf PTS des<br />

Bezirks<br />

a) auf das Zertifikat für soziale Kompetenz und<br />

b) auf die Lehrstellenbedarfserhebung während der 5wöchigen<br />

Orientierungsphase (Schüler/innen sprechen bei den<br />

Betrieben vor, ob sie im kommenden Jahr einen Lehrling<br />

sicher oder vielleicht ausbilden). Die Lehrstellenbedarfserhebung<br />

wird vernetzt und dient ebenfalls als Grundlage<br />

für eine Fachbereichsentscheidung bzw. soll die Lehrstellensuche<br />

erleichtern.<br />

Weitere Koordinationstreffen sollen dazu dienen,<br />

a) gleiche Leistungsanforderungen und Inhalte in den Fachbereichen<br />

und in Deutsch, Mathematik bzw. Englisch und<br />

b) gemeinsame Beurteilungskriterien festzulegen, um die<br />

Akzeptanz der PTS im Sinne der Jugendlichen nicht nur bei<br />

den Wirtschaftstreibenden sondern auch bei den weiterführenden<br />

Schulen zu verstärken.<br />

Für die finanzielle Unterstützung der Broschüre bedanke ich<br />

mich noch einmal bei unseren Ausbildungspartnern Obermayr-<br />

Holzkonstruktionen, Peneder, Stiwa, Camo, Spitz, Lenzing,<br />

WK, AMS, AK……. und vor allem beim Regionalmanagement<br />

Vöcklabruck (Frau Dr. Konrad) für die Betreuung während der<br />

Projektphase.<br />

Dir. Petrowisch Solon, ARGE-Leiter<br />

Aktion „Gesunde Gemeinde“<br />

STAMMTISCH FÜR<br />

PFLEGENDE ANGEHÖRIGE<br />

Die Pflege und Betreuung von älteren und/oder kranken<br />

Angehörigen fordert viel körperliche und seelische Kraft.<br />

Ein Gespräch mit Menschen, die sich in einer ähnlichen<br />

Situation befinden, lässt oft manches leichter erscheinen.<br />

Aus diesem Grund bieten die Stadtgemeinde<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> und die Umlandgemeinden im Rahmen der<br />

Aktion "Gesunde Gemeinde" eine Gesprächsrunde für<br />

Angehörige von pflegebedürftigen Menschen an.<br />

Der Stammtisch für pflegende Angehörige findet jeden<br />

2. Mittwoch im Monat im Restaurant Schmankerl,<br />

Gmundner Straße 42, um 19.30 Uhr statt.<br />

Die nächsten Stammtische sind daher am<br />

Mittwoch, 14.01.2004, 19.30 Uhr<br />

Mittwoch, 11.02.2004, 19.30 Uhr<br />

Mittwoch, 10.03.2004, 19.30 Uhr<br />

Mittwoch, 14.04.2004, 19.30 Uhr<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen der Stadtgemeinde<br />

15<br />

Seite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!