10.11.2012 Aufrufe

MAGAZIN FÃœR DIE BODENSEEREGION - Seehas Magazin

MAGAZIN FÃœR DIE BODENSEEREGION - Seehas Magazin

MAGAZIN FÃœR DIE BODENSEEREGION - Seehas Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EIN HAUS FÜR IDEEN : LICHT AN – FESTWOCHE VOM 23. 2. BIS 29. 2. IN KONSTANZ<br />

Studiengänge Kommunikationsdesign eröffnen einen Neubau, eine Ausstellung, Perspektiven<br />

Lange haben Professoren und Studenten der Konstanzer Studiengänge Kommunikationsdesign<br />

auf diesen Moment gewartet: Zum Wintersemester 2011/2012<br />

wurde der Neubau auf dem Hochschulcampus bezogen. Vier Stockwerke und eine<br />

optimale technische Ausstattung stehen nun zur Verfügung. Das muss gefeiert<br />

werden: Im Februar wird das ”Gebäude L” mit einer Festwoche unter dem Motto<br />

“Licht an!” eingeweiht. Ausstellungen, Gespräche, Partys und ein Symposion sollen<br />

dann Gestalter und Gäste aus ganz Deutschland an den Bodensee locken.<br />

Vier Stockwerke, 1600 Quadratmeter Nutzfläche, Werkstätten, Studios und Arbeitsplätze<br />

für Studenten – Konstanzer Kommunikationsdesigner sind glücklich.<br />

Nach einem jahrelangen mehr oder weniger provisorischen Dasein, verteilt auf<br />

zwei Gebäude in der Stadt, hat man nun eine Gestaltungshochburg auf dem Campus<br />

der Hochschule Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) und direkt am<br />

Seerhein – eine große Bühne für Kommunikationsdesign aus Konstanz sozusagen.<br />

Wer künftig in Konstanz studiert, kann auf eine hochmoderne Infrastruktur<br />

zurückgreifen, hat alles unter einem Dach und dazu noch den Blick aufs Wasser.<br />

Grund zur Freude und Anlass für ein geballtes Einweihungsprogramm.<br />

Licht an!<br />

ist das Motto der Eröffnungswoche, die die Blicke auf den südlichen Rand der<br />

Republik richten soll. Vom 23. bis 29. Februar bieten die Konstanzer ein offenes<br />

Haus, zeigen über alle vier Stockwerke eine Ausstellung, laden zu Führungen<br />

und Filmabend, bitten in Cafés und Lounges zum Gespräch und holen zum Design-Symposion<br />

unter dem Motto ”Kommunikationsdesign: Denkmethode und<br />

Artistik – Wie Designer Probleme lösen” kreative Köpfe aus unterschiedlichsten<br />

Disziplinen an den Bodensee. Unter anderem Arne Scheuermann, Uta Brandes,<br />

Peter Heintel und Mario Lombardo werden dort am Samstag, 25. Februar, ans<br />

Rednerpult treten und über ihre Denkansätze referieren.<br />

Vom Workshop zur Langen Nacht des Designs<br />

Vorausgehen wird ein Tag konzentrierter Zusammenarbeit: Konstanzer Professoren<br />

laden sich Kollegen aus unterschiedlichen Fachgebieten zu interdisziplinären<br />

Workshops ein, reden und streiten zusammen, nehmen sich ganz konkrete Projekte<br />

vor und lernen dabei, wie der andere denkt. Eine Special-Edition des Konstanzer<br />

Newsletters und ein anschließendes Printprodukt halten die Ergebnisse<br />

des interdisziplinären Projektes fest.<br />

Zum Anfassen und Mitmachen sind hingegen alle anderen Programmpunkte der<br />

Konstanzer Eröffnungswoche: spektakuläre Projektionen auf das Konstanzer<br />

Münster, die Vernissage der großen Ausstellung ”Lichtblicke – Denken, Machen,<br />

Zeigen”, Führungen und Mappenberatungen an fast allen Tagen des Events, das<br />

Abschlussfest des aktuellen Absolventenjahrgangs – und natürlich die ”Lange<br />

Nacht des Designs” von Samstag auf Sonntag.<br />

Das Programm in Kürze:<br />

Leuchtturm. Großprojektion auf die Fassade des Konstanzer Münsters unter<br />

dem Motto ”Licht an! Für Deinen Traum”. – eine über Social Medias mit Inhalten<br />

versehene, interaktive – auch vor Ort – gesteuerte Projektion von persönlichen<br />

Träumen für eine bessere Zukunft. 9. bis 11. und 16. Februar, 19 bis 22 Uhr.<br />

Aufblendlicht. Design auf vier Stockwerken: Eröffnung der großen Ausstellung<br />

”Lichtblicke – Denken, Machen, Zeigen” im Gebäude L. Donnerstag, 23. Februar,<br />

18 SEEHAS-<strong>MAGAZIN</strong> : AUSBILDUNG<br />

20 Uhr; dann während der Festowche täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet.<br />

Blitzlicht. Führungen durch Unterrichtsräume, Werkstätten und Studios. Freitag,<br />

24. Februar.<br />

Das Symposion<br />

Freitag, 24. Februar 2012:<br />

Lichtmaschine – interdisziplinäre Workshops im Gebäude L<br />

Etwa 15 Vertreter unterschiedlicher Disziplinen treffen sich, um in drei Laboren<br />

interdisziplinär zusammenzuarbeiten. Die Workshops werden von Professoren<br />

der Studiengänge Kommunikationsdesign betreut. Im Zentrum stehen dabei zum<br />

einen gesellschaftlich relevante Inhalte, zum anderen aber auch Wege der Vermittlung<br />

– und Methoden des interdisziplinären Dialogs.<br />

Samstag, 25. Februar 2012:<br />

Streiflichter – Vorträge zum Thema ”Kommunikationsdesign: Denkmethode<br />

und Artistik – Wie Designer Probleme lösen”<br />

Mehrere Vortragende aus den Bereichen Design, Designtheorie und Philosophie<br />

beschäftigen sich mit dem Titelthema, bewegen sich im Spannungsfeld<br />

von Denkmethode und Artistik, gewichten die Bedeutung von analytischem und<br />

künstlerischem Ansatz – und versuchen herauszufinden, wie beides effektiv verbunden<br />

werden kann. Die Referenten sind u.a.:<br />

Prof. Dr. phil. Uta Brandes von der Köln International School of Design; Prof. Dr.<br />

Heintel von der Uni Klagenfurt und vom Institut für Interventionsforschung und<br />

Nachhaltigkeit; Mario Lombardo, mehrfach international ausgezeichneter Kommunikationsdesigner<br />

aus Berlin; Prof. Dr. Arne Scheuermann von der Hochschule<br />

Bern und Leiter des Y-Instituts für Transdisziplinarität – und die Professorinnen<br />

und Professoren der Studiengänge Kommunikationsdesign der HTWG Konstanz.<br />

Rampenlicht<br />

Eine Podiumsdiskussion führt am Abend die Beteiligten zusammen und ermöglicht<br />

einen Austausch der Vortragenden untereinander und mit dem Plenum.<br />

Dokumentation<br />

Ergebnisse der Arbeit in den Workshops, Auszüge aus dem Arbeitsprozess und<br />

Eindrücke der Veranstaltung werden sowohl digital als auch analog aufbereitet.<br />

Eine aktuelle Sonderausgabe des Newsletters sowie eine umfangreiche Publikation<br />

sorgen im Anschluss für eine breite Öffentlichkeit.<br />

Schwarzlicht. Die ”Lange Nacht des Designs”.<br />

Samstag, 25. Februar, 21 bis 24 Uhr.<br />

Glanzlicht. Abschlussfeier des aktuellen Absolventenjahrgangs.<br />

Sonntag, 26. Februar.<br />

Rücklicht. Finissage mit visuellem Konzert.<br />

Mittwoch, 29. Februar.<br />

Was es sonst noch gibt<br />

Mappenberatung, Schülerworkshops, Filmabend, Party, Musik und Gespräche im<br />

Café ”Zwielicht”.<br />

Ständig aktualisierte Infos gibt es unter www.kd.htwg-konstanz.de bzw. unter<br />

www.licht-an.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!