10.11.2012 Aufrufe

MAGAZIN FÃœR DIE BODENSEEREGION - Seehas Magazin

MAGAZIN FÃœR DIE BODENSEEREGION - Seehas Magazin

MAGAZIN FÃœR DIE BODENSEEREGION - Seehas Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WEIHRAUCH UND PULVERDAMPF : EINE ZEITREISE IN <strong>DIE</strong> FREIBUGER GESCHICHTE<br />

850 Jahre Geschichte in einem Freiburger Stadtquartier. Sonderausstellung vom 2. März bis 28. Mai<br />

Die Steinzeit lebt im Archäologischen Landesmuseum Konstanz Die Ausstellung Archäologie und Playmobil wird bis zum 19. Februar verlängert<br />

Sonderausstellung Weihrauch und Pulverdampf vom 2. 3. bis 28. 5.<br />

Von November 2007 bis September 2008 wurde im Stadtzentrum von Freiburg<br />

im Breisgau auf dem Gelände der Badischen Kommunalen Landesbank (BaKoLa)<br />

eine elf Monate dauernde archäologische Ausgrabung durchgeführt. Im Mittelalter<br />

stand hier an der Stadtmauer das älteste Kloster Freiburgs, das 1235 gegründete<br />

Dominikaner- oder Predigerkloster. Nach der Auflösung des Konvents 1790<br />

und der Profanierung der Kirche brach man im 19. Jahrhundert den gotischen<br />

Hochchor ab, das Gelände wurde parzelliert und an seiner Stelle die heutige<br />

Prediger- und Gutenbergstraße mit einer bürgerlichen Bebauung angelegt. Entlang<br />

der Straße entstanden neue Wohngebäude. Den westlichen Teil des Klosters<br />

sowie das Langhaus der Klosterkirche und Teile der Klausur baute man zum<br />

Vinzentiushaus um.<br />

Unmittelbar an das Kloster angrenzend, wurde 1677 die Bastion Ste. Thérèse als<br />

Teil der Vaubanfestung Freiburg errichtet. Daher fanden sich zahlreiche Relikte<br />

dieser kriegerischen Epoche, darunter die frühesten gläsernen Handgranaten,<br />

die wir bislang kennen (siehe Bild im Inserat) unten). Auch die Besiedlung des<br />

Areals ab dem 19. Jahrhundert ließ ihre Spuren im Boden.<br />

So fanden sich etwa Parfümflacons und das Emailschild eines vor Ort tätigen Frisörs.<br />

Sehr berührend sind die jüngsten archäologischen Relikte aus einem Keller,<br />

der in der schicksalhaften Bombennacht am 27. November 1944 nach einem<br />

Brand verschüttet wurde.<br />

Die Ausstellung im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz<br />

lädt zu einer Zeitreise durch 850 Jahre Freiburger Stadtgeschichte ein.<br />

Die Sonderausstellung Archäologie und Playmobil wird bis zum 19. 02.<br />

2012 verlängert.<br />

Diese Ausstellung widmet sich dem UNESCO Weltkulturerbe unserer Region.<br />

Von der Eiszeit zu den stein- und bronzezeitlichen Pfahlbauern über die Römerzeit<br />

bis zu den Alemannen wird die Geschichte mit Playmobilfiguren plastisch<br />

dargestellt.<br />

Das Archäologische Landesmuseum wird in diesem Jahr 20 Jahre alt.<br />

Dieses Ereignis wird gebührend gefeiert mit einem ganzen Wochenende rund<br />

ums ALM und die Landesarchäologie.<br />

Am Samstag stellen sich bei freiem Eintritt die sechs Zweigmuseen und das<br />

Zentrale Fundarchiv mit einem bunten Programm aus der Steinzeit und der römischen<br />

Zeit vor. Das Zentrale Fundarchiv gewährt tiefe Einblicke in sein Tätigkeitsfeld<br />

und damit die Sache nicht zu trocken wird, lässt ein steinzeitlicher Eintopf<br />

die Geschmackswelt vor 6.000 Jahre wieder lebendig werden.<br />

Der Sonntag ist dann der Tag der Kelten. Aktionen, Mitmachaktionen und Präsentationen<br />

zum Leben und Wirken der Kelten versprechen viel Erstaunliches,<br />

Spannendes und Amüsantes aus einer Zeit vor über 2.500 Jahren.<br />

Auch für die ganz Kleinen gibt es was Besonderes: Das Marionettentheater KAS-<br />

SANDRA spielt ein ganz neues Stück aus dem Leben in einer keltischen Stadt.<br />

Termin: 17. und 18. 3. 2012, jeweils von 10-18 Uhr. Der Eintritt ins Haus ist an<br />

beiden Tagen frei!<br />

Öffnungszeiten des ALM:<br />

Di bis So und am 26.12.2011 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Öffentliche Führungen für Jedermann sonntags um 11 Uhr und um 15 Uhr<br />

Kinder führen Kinder - Führungen: Jeweils samstags um 15 Uhr<br />

Eintrittspreise:<br />

4,- €; ermäßigt 3,- €; Familien 8,- €<br />

Schüler- und Jugendgruppen 0,50 € pro Schüler, 2 Begleitpersonen frei.<br />

Gruppenführungen auf Anfrage.<br />

Bei Sonderausstellungen gelten spezielle Eintrittspreise.<br />

Jahreskarte Einzelperson (inkl. Sonderausstellung): 15,- €<br />

Jahreskarte Einzelperson ermäßigt (inkl. Sonderausstellung): 12,- €<br />

Jahreskarte Familie (inkl. Sonderausstellung): 30,- €<br />

Freien Eintritt in das ALM Haus erhalten Sie mit der Bodensee-Erlebniskarte.<br />

Jeden ersten Samstag im Monat ist der Eintritt ins Museum inkl. Sonderausstellung<br />

frei. Weitere Infos unter: www.bodensee-tourismus.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!