10.11.2012 Aufrufe

MAGAZIN FÃœR DIE BODENSEEREGION - Seehas Magazin

MAGAZIN FÃœR DIE BODENSEEREGION - Seehas Magazin

MAGAZIN FÃœR DIE BODENSEEREGION - Seehas Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wie ein Amphitheater mit breiten, aufsteigenden Terrassenstufen aus Lavasteinmauern<br />

angelegt. Auf dieser, insgesamt 5 000 Quadratmeter großen Fläche<br />

findet man über 10 000 Pflanzen, die meisten davon Kakteen. Die rund 1 400<br />

verschiedenen Arten, gedeihen auf dem mit Vulkanasche bedeckten Boden<br />

prächtig. Zwischen den Kakteen und Pflanzen stehen immer wieder große<br />

Monolithe aus festgewordener Vulkanasche. Sie wurden durch das Abtragen<br />

der Asche freigelegt Das kleine Kakteengarten-Restaurant mit Wandmalereien<br />

Manriques passt sich, durch die Wandverkleidung aus Vulkangestein, dieser<br />

bezaubernden Welt perfekt an. Eine Einheit der Baukunst, wie sie für César<br />

Manrique typisch ist. Ein malerischer Teich und eine alte, liebevoll restaurierte<br />

Gofio-Mühle, die auch besichtigt werden kann, runden das Gesamtbild ab.<br />

Gofio ist ein Getreidegericht und das älteste überlieferte Nahrungsmittel der<br />

Kanarischen Inseln.<br />

Die Jameos del Agua, im Norden von Lanzarote, im Lavafeld des Volcan de la<br />

Corona gelegen, ist Teil einer Lavaröhre, die vom Volcan de la Corona über die<br />

begehbare Cueva de los Verdes bis hin zur Küste unter die Meeresoberfläche<br />

reicht. Das Wort Jameo stammt aus dem Wortschatz der Guanchen, den<br />

Ureinwohnern der Kanaren, und bedeutet etwa Hohlraum oder Vertiefung im<br />

Erdboden. Den Kern dieses Höhlenystems bildet ein Lavatunnel, der durch die<br />

Verfestigung der Lavamassen entstanden ist. Anfang der 1960er Jahre beschloss<br />

die Inselregierung, den unteren Teil der Höhle, deren Decke teilweise eingestürzt<br />

war, in ein Zentrum der Kunst, Kultur und des Tourismus umzugestalten. Geleitet<br />

und entworfen wurde auch dieses Vorhaben von César Manrique. Die Anlage<br />

wurde 1966 eröffnet und ist einer der sehenswertesten Höhepunkte der Insel.<br />

Die Hafenstadt Arrecife, ist die politische und wirtschaftliche Hauptstadt<br />

von Lanzarote. Sie löste 1852 die alte Hauptstadt Teguise ab. Mit über 57 000<br />

Einwohnern beherbert sie heute knapp die Hälfte aller Lanzaroteños. Ihren<br />

Namen verdankt die Stadt den ”Arrecifes”, schwarzen vulkanischen Riffs,<br />

hinter denen sich die Boote geschützt vor Piratenüberfällen verstecken konnten.<br />

Gegen Ende des 16. Jahrhunderts begann Arrecife zu wachsen, denn es war<br />

notwendig geworden, für die Hafenarbeiter und Angestellten Wohnhäuser und<br />

Lagerhallen für den Handelsverkehr zwischen der Alten und der Neuen Welt zu<br />

errichten. Daraufhin entstand eine erste Kirche, diese weihte man dem ersten<br />

Bischof Arrecifes, San Ginés. Als Folge wurde der Ort ein begehrtes Piratenziel.<br />

Zum Schutz wurden mehrere Kastellbauten errichtet, wie z.B. das Castillo de<br />

San Gabriel, in dem sich heute das Archäologische Inselmuseum befindet, und<br />

das Castillo de San José, das heute ein Museum für Zeitgenössische Kunst<br />

beherbergt. Dazu gehören ein Restaurant mit Panoramablick zum Meer und<br />

ein neu geformter, großer Saal für Konzerte und Tagungen. Die Galerie zeigt<br />

Gemälde spanischer Künstler. Zu sehen sind Werke von Joan Miró und Manolo<br />

Millares, Óscar Domínguez und Gerardo Rueda, Eusebio Sempérez, Augustín<br />

Cárdena und natürlich César Manrique.<br />

Arrecife ist keine klassische Schönheit im Kolonialstil, wer allerdings die kanarische<br />

Lebensart sucht, wird dort fündig. In den vielen kleinen Gässchen spielt<br />

sich das typisch kanarische Leben ab. An der ausladenden Fußgängerzone haben<br />

sich moderne Geschäfte angesiedelt, wie sie in jeder größeren Stadt Europas zu<br />

finden sind. In den 1970er Jahren entstand in Arrecife das einzige Hochhaus der<br />

Insel, das Gran Hotel mit 17 Etagen. Arrecife besitzt den für Lanzarote wichtigen<br />

Seehafen Los Mármoles. Er ist Umschlagplatz wichtiger Güter für die Insel.<br />

Außerdem verkehren von hier einige Fähren zu den Nachbarinseln und nach<br />

Cádiz auf dem spanischen Festland. Auch die großen Kreuzfahrtschiffe legen hier<br />

an. Etwas südlich der Stadt liegt der internationale Flughafen von Arrecife. Hier<br />

sind wir angekommen und von hier aus verlassen wir auch wieder die Insel.<br />

Vielleicht begegnen wir uns mal auf Lanzarote. Wir können Ihnen einen Besuch,<br />

der faszinierende Eindrücke hinterlässt, auf jeden Fall empfehlen.<br />

© Fotografie Anneros Troll, © Text Ernst Troll<br />

FREIZEIT : SEEHAS-<strong>MAGAZIN</strong> 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!