05.01.2015 Aufrufe

1 ADLERShOF (ShUTTLEBUS) - Lange Nacht der Wissenschaften

1 ADLERShOF (ShUTTLEBUS) - Lange Nacht der Wissenschaften

1 ADLERShOF (ShUTTLEBUS) - Lange Nacht der Wissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 Dahlem/Steglitz Son<strong>der</strong>bus-Linie BLAU Son<strong>der</strong>bus-Linie BLAU<br />

Dies ist ein Blindtext.<br />

Dies ist ein Blind-Bildnachweis<br />

• Nanomaterialen aus Kohlenstoff: von <strong>der</strong> Grundlagenforschung zur Anwendung Was<br />

sind Nanomaterialien und warum sind diese für technische Anwendungen so<br />

interessant Kann man Nanoröhren nutzen, um Computerchips zu kühlen<br />

Kann man Nanodrähte sehen p Räume 1.1.43 (Ramanspektroskopie/Laser) und<br />

1.1.46 (Charakterisierung von Nanomaterialien)<br />

• Technology Enhanced Textbook (TET) Mit dem Lehrbuch <strong>der</strong> Zukunft, kann man reale<br />

und virtuelle Experimente durchführen, auf interaktive Inhalte zugreifen,<br />

Inhalte und Anwendungen nach persönlichen Vorstellungen generieren und<br />

online mit Experten diskutieren. p ab 17.00 Uhr stündlich, Raum 1.3.43/47<br />

• Führung durch ein 2PPE-Labor Zwei-Photonen-Photoemission (2PPE) ist eine Methode<br />

<strong>der</strong> Experimentalphysik, bei <strong>der</strong> Licht zweier unterschiedlicher Wellenlängen<br />

genutzt wird, um Elektronen freizusetzen. p Raum 0.4.25<br />

• Absorption von Strahlung bei Sonnenbrillen Wir messen die Absorption Ihrer Sonnenbrille,<br />

um zu prüfen, ob sie UV-Licht genügend filtert, und ermitteln die<br />

Farbe und Stärke ihrer Tönung aus dem Verlauf des Spektrums im sichtbaren<br />

Bereich. p Raum 0.4.56<br />

• Chaos und Strukturbildung Chaotische Systeme wie Sand o<strong>der</strong> die Atmosphäre<br />

neigen dazu, immer wie<strong>der</strong>kehrende typische Strukturen auszubilden. So entstehen<br />

Sanddünen o<strong>der</strong> Wetterzellen. p Raum 1.4.03<br />

• Die Physik biologischer Nanomaschinen Wir zeigen in Computeranimationen in<br />

atomarer Auflösung, wie Proteine als biologische Nanomaschinen Funktionen<br />

als Motor, Pumpe o<strong>der</strong> Lichtsensor übernehmen. p 18.00-22.00 Uhr, Raum 0.2.17<br />

• Biophysik – wie Moleküle sich bewegen Mit spektroskopischen und mikroskopischen<br />

Methoden können biologische Moleküle und an<strong>der</strong>e Makromoleküle auf<br />

ihre physikalischen Eigenschaften untersucht werden. p Raum 1.1.25<br />

• 3-D-Darstellungen von Proteinen Egal, ob in <strong>der</strong> Strukturgebung o<strong>der</strong> den vielfältigen<br />

Funktionsabläufen in Lebewesen: Ohne Proteine läuft buchstäblich nichts!<br />

Wie sind die kleinen Maschinen aufgebaut p Raum 1.1.38<br />

• Gemälde geben ihre Geheimnisse preis Mit den richtigen Filtern schauen wir hinter<br />

die Oberfläche. Wir zeigen verblüffende physikalische Experimente, unter<br />

an<strong>der</strong>em mit einer Wärmebildkamera. p Raum 1.3.43/47<br />

• Phänomene in <strong>der</strong> Nanowelt – einzelne Moleküle sehen und manipulieren Ein Trick<br />

aus <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Physik erlaubt uns, die Grundbausteine <strong>der</strong> Materie zu »sehen«:<br />

Ein Rastertunnelmikroskop »fühlt« die Atome mittels einer feinen Metallspitze<br />

und setzt diese Informationen in Bil<strong>der</strong> um. p Raum 0.3.16<br />

• Optische Experimente mit Lasern Mithilfe einiger Experimente versuchen wir, optische<br />

Erscheinungen am Himmel nicht nur zu verstehen, son<strong>der</strong>n damit auch<br />

Informationen über die Atmosphäre, die Bildung von Wolken und die Entstehung<br />

von Gewittern zu gewinnen. p 19.00-23.00 Uhr, Raum 1.4.39<br />

• »Wassertropfen balancieren« – Experimente an wasserabweisenden Oberflächen Mithilfe<br />

mo<strong>der</strong>ner Computersimulationen ist es möglich, das Verhalten von Wasser<br />

an Grenzflächen zu untersuchen und auf atomarem Niveau zu verstehen.<br />

p 1. OG, Trakt 4, an <strong>der</strong> Treppe<br />

• Nano-Transrapid für Wassermoleküle Bei <strong>der</strong> Magnetschwebebahn »wird <strong>der</strong> Zug<br />

von einem wan<strong>der</strong>nden magnetischen Feld gezogen. Wir zeigen Simulationen,<br />

wie man mit einem ähnlichen Effekt Wassermoleküle durch »Nanotubes« bewegt.<br />

p EG, Gangkreuzung zwischen Trakt 3 und 4<br />

• Wie speichern Festplatten Informationen Wir erklären, was <strong>der</strong> Riesenmagnetowi<strong>der</strong>standes<br />

mit heutigen Festplatten zu tun hat, welche Rolle atomar dünne magnetische<br />

Schichten dabei spielen und wie man diese im Ultrahochvakuum erforschen<br />

und ihre magnetischen Eigenschaften verbessern kann. p Raum 1.2.30<br />

und benachbarte Gänge<br />

• Abhörsichere Kommunikation dank Quantenmechanik Die Sicherheit herkömmlicher<br />

Verschlüsselungsmethoden ist mit <strong>der</strong> Entwicklung eines Quantencomputers<br />

nicht mehr gegeben. Daher müssen neue Methoden gefunden werden, um<br />

Informationen sicher zu übermitteln. p Gang vor Raum 1.3.08<br />

[K] Experimente und Kin<strong>der</strong>programm p Experimente, Mitmachexperimente<br />

• Schülerlabor »PhysLab« – Reise durch die Physik 100 kleine Experimente zum Selbermachen<br />

– verblüffend und spannend! p Raum 1.1.26 (Seminarraum E1) und<br />

angrenzende Gänge, Station <strong>der</strong> Science Rallye<br />

• Physik für Grundschulkin<strong>der</strong> (FU.MINT-Lehrerbildungsinitiative) Viele kleine Mitmach-Experimente.<br />

p OG, vor <strong>der</strong> Brücke<br />

• Experimente mit flüssigem Stickstoff Bei tiefen Temperaturen gibt es viel zu entdecken!<br />

Gase werden flüssig, Gummi wird spröde, elektrische Ströme fließen<br />

ohne Wi<strong>der</strong>stand, Stimmgabeln verän<strong>der</strong>n ihren Ton, Magnete schweben wie<br />

von Geisterhand, … p Gangkreuzung zwischen Trakt 1 und 2<br />

• Physikalische Grundlagenexperimente Dutzende kleine Experimente zum Ansehen,<br />

Staunen, Mitmachen. p im gesamten Gebäude<br />

• Spielen in <strong>der</strong> Physik: Physik für Spielkin<strong>der</strong> Spiel- und Bastelspaß mit Optik für<br />

Groß und Klein. p Raum 1.4.53<br />

• PhyMagie-Show von und mit Schülern <strong>der</strong> Sophie-Charlotte-Oberschule: Hier<br />

können Sie Physik einmal an<strong>der</strong>s erleben! p 20.00 Uhr, Raum 1.3.48 (Seminarraum<br />

T3)<br />

• Jugend forscht Die »Physiker/innen von morgen« zeigen die schönsten Experimente<br />

des Wettbewerbs 2013. p OG, Gangkreuzung zwischen Trakt 3 und 4<br />

Die Geschichte <strong>der</strong> Physik in Berlin Welchen Stellenwert hatte die Physik in Berlin<br />

und wie hat sie sich entwickelt p Ausstellung: OG, Trakt 3, nahe Hörsaal A<br />

»Physikerstübchen« Großer Grillstand mit Getränkeausschank. p äußerer Lichthof<br />

Speiseeisherstellung mit flüssigem Stickstoff Gönnen Sie sich ein »Physiker-Eis«!<br />

Die Milch wird vor Ihren Augen mit flüssigem Stickstoff (- 196°C) gekühlt. p Demonstration:<br />

OG, Gangkreuzung zwischen Trakt 1 und 2<br />

»Let's talk about Physics« Die studentische Fachschaftsinitiative beantwortet bei<br />

Waffeln und Kaffee Ihre Fragen zu Fach und Studium. p Infostand: neben Raum<br />

1.1.41<br />

[K] Science Rallye für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche bis 14 Jahre In einer Rallye durch die<br />

196 www.langenacht<strong>der</strong>wissenschaften.de www.langenacht<strong>der</strong>wissenschaften.de 197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!