10.11.2012 Aufrufe

LEHRPLAN EVANGELISCHE RELIGION - Kirchliches Schulamt Mainz

LEHRPLAN EVANGELISCHE RELIGION - Kirchliches Schulamt Mainz

LEHRPLAN EVANGELISCHE RELIGION - Kirchliches Schulamt Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Behandlung des Themas „Sucht“ in ein Gesamtkonzept eingebunden sein, das Fragen der Selbstwahrnehmung,<br />

der Persönlichkeitsentwicklung und der Ich-Stabilität umschließt.<br />

Ähnliches gilt für das Gespräch über Formen des Aberglaubens im Unterricht. So muss im Blick<br />

auf die Themenbereiche „Sucht“ und „Okkultismus“ davor gewarnt werden, allein dem Sensationsbedürfnis<br />

der Schülerinnen und Schüler zu obliegen. Neben der Entwicklung von Urteils- und Kritikfähigkeit<br />

geht es primär um Aspekte der Ich-Identität.<br />

1.3.1. Ziele zur Erweiterung der Methodenkompetenz<br />

• Präsentationsformen von Umfrageergebnissen und Sachinformationen entwickeln<br />

• Erkundungen vorbereiten, durchführen und auswerten<br />

1.3.2. Ziele zur Erweiterung der Sozialkompetenz<br />

• Sensibilität für Anzeichen von Suchtgefährdung bei sich selbst und bei anderen entwickeln<br />

• Lernen, sich in Situationen erfolgreich behaupten zu können, die den Gebrauch von Drogen nahe<br />

legen<br />

1.4. Offene Unterrichtsformen<br />

1.4.1. Möglichkeit der Zusammenarbeit mit anderen Fächern<br />

Bildende Kunst: Gestaltung „alternativer“ Werbeplakate zum Thema Alkohol;<br />

Graffiti - Projekt<br />

Biologie: Körperliche Auswirkungen von Drogen<br />

Deutsch: Lektüre einer Ganzschrift;<br />

Untersuchung von Jugend- bzw. Erwachsenensprache<br />

Musik: Musik und Drogen am Beispiel Techno und Ecstasy;<br />

Techno- bzw. Rap - Workshop veranstalten<br />

Sozialkunde (HS, RS): Durchführung einer Informationsveranstaltung, z.B. zu Drogen,<br />

Jugendszenen etc.<br />

Sport: „Erlebnis“ - Pädagogik<br />

1.4.2. Außerschulische Lernorte:<br />

• Besuch einer Jugend- und Drogenberatung<br />

• Kontakte mit Vertretern der Polizei und der Justiz<br />

• Besuch einer Rehabilitationseinrichtung<br />

• Veranstaltung einer „Werberallye“ in der Stadt<br />

• Besuch eines kirchlichen oder kommunalen Jugendtreffs<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!