10.11.2012 Aufrufe

Eine Waschmaschine und ein Trockner mit einem verbesserten ...

Eine Waschmaschine und ein Trockner mit einem verbesserten ...

Eine Waschmaschine und ein Trockner mit einem verbesserten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

710. Tropft das Kühlwasser in die Mitte des Innenraums<br />

des Kondensationskanals 710, wo die Strömungsgeschwindigkeit<br />

der Luft hoch ist, erhöht sich<br />

<strong>ein</strong> effektiver Wärmeaustauschbereich pro Zeit- <strong>und</strong><br />

Flächen<strong>ein</strong>heit, in dem der Wärmeaustausch durch<br />

<strong>ein</strong>en Kontakt <strong>mit</strong> der Luft erfolgt, verglichen <strong>mit</strong> <strong>ein</strong>em<br />

Fall, wo das Kühlwasser durch <strong>ein</strong>en anderen<br />

Abschnitt tropft, so dass die Kondensationswirkung<br />

<strong>und</strong> die Trocknungswirkung verbessert werden.<br />

[0137] In der <strong>Waschmaschine</strong> <strong>mit</strong> <strong>Trockner</strong> gemäß<br />

der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung<br />

kann die Verteiler<strong>ein</strong>richtung 770, wie in den<br />

Fig. 14 bis Fig. 16 gezeigt, weiterhin <strong>ein</strong>en Vorhaltetank<br />

773 umfassen. Der Vorhaltetank 773 ist vorgesehen<br />

zum Vorhalten <strong>ein</strong>er vorbestimmten Menge<br />

des Kühlwassers an <strong>ein</strong>em Abschnitt, an dem das<br />

Verbindungsrohr 771 <strong>und</strong> der Verteilerkreis 772 <strong>mit</strong><strong>ein</strong>ander<br />

verb<strong>und</strong>en sind. Bei Anordnung des Vorhaltetanks<br />

773 dient dieser so<strong>mit</strong> als <strong>ein</strong>e Art Brunnen.<br />

Dementsprechend wird das durch das Verbindungsrohr<br />

771 zugeführte Kühlwasser gleichmäßig mehreren<br />

Stellen zugeführt. Bei Anordnung des Vorhaltetanks<br />

773 wird das Kühlwasser ferner an <strong>ein</strong>em Abschnitt,<br />

an dem das Verbindungsrohr 771 <strong>und</strong> der<br />

Verteilerkreis 772 <strong>mit</strong><strong>ein</strong>ander verb<strong>und</strong>en sind, auf<br />

<strong>ein</strong>em vollen Stand gehalten. Hierdurch wird verhindert,<br />

dass die durch das Innere des Kondensationskanals<br />

710 strömende Luft nach außen durch das<br />

Verbindungsrohr 771 austritt.<br />

[0138] In der <strong>Waschmaschine</strong> <strong>mit</strong> <strong>Trockner</strong> gemäß<br />

der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung<br />

wird die Beschreibung der Elemente <strong>und</strong> der<br />

Funktionsweise, die sich <strong>mit</strong> den Elementen <strong>und</strong> der<br />

Funktionsweise der ersten <strong>und</strong> zweiten Ausführungsform<br />

überschneidet, weggelassen, während <strong>ein</strong>e unterschiedliche<br />

Ausbildung <strong>und</strong> Funktionsweise der<br />

<strong>Waschmaschine</strong> <strong>mit</strong> <strong>Trockner</strong> gemäß der dritten Ausführungsform<br />

der vorliegenden Erfindung beschrieben<br />

wird. Wenn die <strong>Waschmaschine</strong> <strong>mit</strong> <strong>Trockner</strong> gemäß<br />

der vorliegenden Erfindung den Trocknungsvorgang<br />

durchführt, werden außerdem das Tropfprinzip<br />

bzw. der Tropfvorgang <strong>und</strong> die Tropfwirkungen des<br />

Kühlwassers durch die Kühlwassertropf<strong>ein</strong>heit 750<br />

weggelassen, da diese zusammen <strong>mit</strong> der konstruktiven<br />

Beschreibung der Kühlwassertropf<strong>ein</strong>heit 750<br />

beschrieben wurden.<br />

[0139] In der <strong>Waschmaschine</strong> <strong>mit</strong> <strong>Trockner</strong> gemäß<br />

der vorliegenden Erfindung umfasst die Verteiler<strong>ein</strong>richtung<br />

770 <strong>ein</strong>en Leitungskanal. Verschiedene Modifikationen<br />

der Verteiler<strong>ein</strong>richtung 770 umfassend<br />

den Leitungskanal in <strong>ein</strong>er vierten Ausführungsform<br />

der vorliegenden Erfindung sind in den Fig. 20 <strong>und</strong><br />

Fig. 21 gezeigt.<br />

[0140] Unter Bezugnahme auf die Fig. 20 <strong>und</strong><br />

Fig. 21 ist der Leitungskanal als Spiralstruktur an der<br />

Innenfläche des Kondensationskanals 710 ausgebil-<br />

DE 603 19 472 T2 2009.04.02<br />

13/37<br />

det, um das aus der Kühlwasserzufuhr<strong>ein</strong>heit 720 zugeführte<br />

Kühlwasser zu leiten <strong>und</strong> gleichmäßig zu<br />

verteilen <strong>und</strong> das geleitete Kühlwasser auf die Innenumfangsfläche<br />

des Kondensationskanals 710 fließen<br />

zu lassen. Der Leitungskanal ist in etwa auf <strong>ein</strong>er<br />

Oberseite des Kondensationskanals 710 ausgebildet.<br />

[0141] Unter Bezugnahme auf die Fig. 20 besteht<br />

der Leitungskanal aus <strong>ein</strong>er Führungsrille 775, <strong>und</strong><br />

die Führungsrille 775 ist vom Inneren des Kondensationskanals<br />

710 her betrachtet konkav ausgebildet,<br />

besitzt jedoch <strong>ein</strong>e konvexe Ausbildung, wenn sie<br />

von außerhalb des Kondensationskanals 710 her betrachtet<br />

wird.<br />

[0142] Bei <strong>ein</strong>er Ausbildung der Führungsrille 775<br />

wie oben beschrieben, wird das dem Kondensationskanal<br />

710 von der Kühlwasserzufuhr<strong>ein</strong>heit 720 zugeführte<br />

Kühlwasser zur Führungsrille 775 geleitet,<br />

<strong>und</strong> das geleitete Kühlwasser fließt am Kondensationskanal<br />

710 abwärts unter Ausbildung <strong>ein</strong>er spiralförmigen<br />

Spur entlang der Führungsrille 775. Ab <strong>ein</strong>em<br />

Punkt, an dem die Führungsrille 775 aufhört,<br />

fließt das Kühlwasser abwärts entlang der Innenfläche<br />

des Kondensationskanals 710 unter kontinuierlicher<br />

Ausbildung der spiralförmigen Spur.<br />

[0143] Da das Kühlwasser derart abwärts fließt,<br />

dass es durch die Führungsrille 775 gleichmäßig auf<br />

der Innenfläche des Kondensationskanals 710 verteilt<br />

wird, werden die Kondensationswirkung <strong>und</strong> die<br />

Trocknungswirkung verbessert. Selbstverständlich<br />

ist es möglich, die vorliegende Ausführungsform <strong>mit</strong><br />

der ersten <strong>und</strong> zweiten Ausführungsform zu kombinieren.<br />

Bei Durchführung der Kombination, werden<br />

die Kondensationswirkung <strong>und</strong> die Trocknungswirkung<br />

weiter verbessert.<br />

[0144] Ist der Leitungskanal in Form der Führungsrille<br />

775 ausgebildet, ist der Aufbau denkbar <strong>ein</strong>fach.<br />

Durch die Herstellung <strong>ein</strong>es Formwerkzeugs, welches<br />

für die Herstellung des Kondensationskanals<br />

die Führungsrille 775 aufweist, kann so der Leitungskanal<br />

in kostengünstiger Weise durch <strong>ein</strong>en <strong>ein</strong>fachen<br />

Formgebungsprozess hergestellt werden.<br />

[0145] Wie aus Fig. 21 ersichtlich, umfasst der Leitungskanal<br />

<strong>ein</strong> Leitungsrohr. Das Leitungsrohr 776 ist<br />

hier <strong>ein</strong> spiralförmiges Leitungsrohr, <strong>und</strong> das von der<br />

Kühlwasserzufuhr<strong>ein</strong>heit 720 zugeführte Kühlwasser<br />

fließt in das Innere des Leitungsrohres 776. Zu diesem<br />

Zweck ist das obere Ende der Leitungsrohrs 776<br />

<strong>mit</strong> der Kühlwasserzufuhr<strong>ein</strong>heit 720, z. B. der Wasserzufuhrdüse<br />

722, verb<strong>und</strong>en bzw. dieser benachbart<br />

angeordnet.<br />

[0146] Bei Anordnung des Leitungskanals wie oben<br />

beschrieben, wird das durch die Kühlwasserzufuhr<strong>ein</strong>heit<br />

720 in den Kondensationskanal 710 geleitete

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!