10.11.2012 Aufrufe

Eine Waschmaschine und ein Trockner mit einem verbesserten ...

Eine Waschmaschine und ein Trockner mit einem verbesserten ...

Eine Waschmaschine und ein Trockner mit einem verbesserten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

führliche Verbindungsstruktur in der vorliegenden Beschreibung<br />

nicht dargestellt <strong>und</strong> auch nicht beschrieben.<br />

[0094] Die Kühlwassertropf<strong>ein</strong>heit 750 ist an <strong>ein</strong>er<br />

Innenseite des Kondensationskanals 710 vorgesehen<br />

<strong>und</strong> hat die Funktion, das Kühlwasser, das dem<br />

Inneren des Kondensationskanals 710 durch die<br />

Kühlwasserzufuhr<strong>ein</strong>heit 720 zugeführt wird, aufzufangen<br />

<strong>und</strong> das aufgefangene Kühlwasser in den Innenraum<br />

des Kondensationskanals 710 tropfen zu<br />

lassen. Die <strong>ein</strong>e derartige Funktion ausführende<br />

Kühlwassertropf<strong>ein</strong>heit 750 kann in verschiedenen<br />

Ausführungsformen ausgestaltet s<strong>ein</strong>, <strong>und</strong> ihre ausführliche<br />

Ausbildung ist ausführlich in der Beschreibung<br />

von Ausführungsformen <strong>ein</strong>er <strong>Waschmaschine</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>Trockner</strong> gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.<br />

[0095] Ein Umluftgebläse 800 ist innerhalb des<br />

<strong>Trockner</strong>kanals 610 angeordnet, oder an <strong>ein</strong>em Verbindungsabschnitt<br />

des <strong>Trockner</strong>kanals 610 <strong>und</strong> des<br />

Kondensationskanals 710, der weiter unten beschrieben<br />

ist, um die Luft in der Trommel 300 durch den<br />

Kondensationskanal 710 <strong>und</strong> den <strong>Trockner</strong>kanal 610<br />

umzuwälzen.<br />

[0096] Die <strong>Waschmaschine</strong> <strong>mit</strong> <strong>Trockner</strong> gemäß<br />

obiger Ausbildung kann durch das Vorsehen unterschiedlicher<br />

Kondensations<strong>ein</strong>heiten in unterschiedlichen<br />

Ausführungsformen ausgestaltet s<strong>ein</strong>. Im folgenden<br />

sollen Ausführungsformen <strong>mit</strong> Bezugnahme<br />

auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden,<br />

während auf <strong>ein</strong>e Wiederholung des obigen Inhaltes<br />

in den jeweiligen Ausführungsformen verzichtet<br />

wird.<br />

[0097] Die Fig. 3 bis Fig. 6 zeigen <strong>ein</strong>e <strong>Waschmaschine</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>Trockner</strong> gemäß <strong>ein</strong>er ersten Ausführungsform<br />

der vorliegenden Erfindung. Gemäß diesen<br />

Zeichnungen umfasst in der <strong>Waschmaschine</strong> <strong>mit</strong><br />

<strong>Trockner</strong> gemäß der vorliegenden Erfindung die<br />

Kühlwassertropf<strong>ein</strong>heit 750 der Kondensations<strong>ein</strong>heit<br />

700 <strong>ein</strong>e Tropfplatte 755, die von <strong>ein</strong>er Innenfläche<br />

des Kondensationskanals 710 vorsteht.<br />

[0098] Die Tropfplatte 755 steht von <strong>ein</strong>em Punkt an<br />

der Innenfläche des Kondensationskanals 710 zum<br />

Innenraum des Kondensationskanals 710 hin vor,<br />

<strong>und</strong> sie lässt das Kühlwasser, das von der Kühlwasserzufuhr<strong>ein</strong>heit<br />

720 zugeführt wird <strong>und</strong> entlang der<br />

Innenfläche des Kondensationskanals 710 abwärts<br />

fließt, in den Innenraum des Kondensationskanals<br />

710 tropfen. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist die Tropfplatte<br />

755 integral <strong>mit</strong> der Innenfläche des Kondensationskanals<br />

710 ausgebildet, oder sie ist durch <strong>ein</strong>en<br />

Formgebungsprozess so ausgebildet, dass der Kondensationskanal<br />

710 selbst nach innen vorsteht, wie<br />

in Fig. 6 gezeigt. Die Tropfplatte 755 steht so vor,<br />

dass sie in die Abwärtsrichtung des Innenraums des<br />

DE 603 19 472 T2 2009.04.02<br />

9/37<br />

Kondensationskanals 710 ausgehend von der Innenfläche<br />

des Kondensationskanals 710 geneigt ist <strong>und</strong><br />

<strong>ein</strong>en Neigungswinkel von beispielsweise ca. 45<br />

Grad aufweist.<br />

[0099] In der ersten Ausführungsform der <strong>Waschmaschine</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>Trockner</strong> umfassend die Tropfplatte<br />

755 gemäß vorliegender Erfindung ist weiterhin <strong>ein</strong>e<br />

Gegenstromverhinderungsplatte 715 vorgesehen.<br />

Wie in den Fig. 5 <strong>und</strong> Fig. 6 gezeigt, steht die Gegenstromverhinderungsplatte<br />

715 an <strong>ein</strong>er oberen<br />

Innenfläche des Kondensationskanals 710 an der<br />

Stelle, wo die Tropfplatte 755 vorsteht, vor, <strong>und</strong> sie<br />

verhindert, dass das Kühlwasser, das von der Tropfplatte<br />

755 tropft, durch die Luft, die durch das Innere<br />

des Kondensationskanals 710 strömt, zu <strong>ein</strong>er Oberseite<br />

verteilt <strong>und</strong> zum <strong>Trockner</strong>kanal 610 bewegt<br />

wird.<br />

[0100] Die oben dargestellte Gegenstromverhinderungsplatte<br />

715 ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich, integral<br />

<strong>mit</strong> dem Kondensationskanal 710 ausgebildet. Obgleich<br />

nicht in der Fig. 5 gezeigt, kann die Gegenstromverhinderungsplatte<br />

715 jedoch <strong>ein</strong>e Struktur<br />

aufweisen, bei welcher die Gegenstromverhinderungsplatte<br />

715 selbst nach innen vorsteht.<br />

[0101] In der ersten Ausführungsform umfassend<br />

die wie oben angegeben gemäß vorliegender Erfindung<br />

ausgebildete Tropfplatte 755 <strong>und</strong> die Gegenstromverhinderungsplatte<br />

715 ist der Kondensationskanal<br />

710 derart ausgebildet, dass <strong>ein</strong>e dem Abschnitt,<br />

an dem die Gegenstromverhinderungsplatte<br />

715 vorsteht, gegenüberliegende Seite aufgeweitet<br />

ist, um zu verhindern, dass der Luftdurchtritt an dem<br />

Abschnitt, an dem die Gegenstromverhinderungsplatte<br />

vorsteht, verengt wird.<br />

[0102] Die <strong>Waschmaschine</strong> <strong>mit</strong> dem obigen erfindungsgemäßen<br />

Aufbau führt den Waschvorgang <strong>mit</strong><br />

den folgenden Schritten aus.<br />

[0103] Zunächst wird Wäsche in die Trommel 300<br />

geladen. <strong>Eine</strong> angemessene Menge an Wasch<strong>mit</strong>tel<br />

wird in den Wasch<strong>mit</strong>telkasten 140 gegeben, <strong>und</strong><br />

Waschwasser wird durch das Wasserzufuhrrohr 150<br />

zugeführt, so dass das Waschwasser, welches das<br />

Wasch<strong>mit</strong>tel in dem Wasch<strong>mit</strong>telkasten 140 auflöst,<br />

durch den Wasserzufuhrschlauch 160 dem Bottich<br />

200 zugeführt wird. Erreicht das zugeführte Waschwasser<br />

in dem Bottich 200 <strong>ein</strong>en bestimmten Stand,<br />

so dreht sich die Trommel 300, um den Waschvorgang<br />

zu starten.<br />

[0104] Beim Drehen der Trommel 300 wird die Wäsche<br />

von den Trommelrippen 310 durch die Drehung<br />

der Trommel 300 nach oben gehoben <strong>und</strong> dann<br />

durch die Schwerkraft nach unten fallengelassen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Aufschlagkraft, die beim Herunterfallen<br />

der Wäsche erzeugt wird, der Reibungskraft des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!