22.07.2012 Aufrufe

Die Bewertung von Fluglärm

Die Bewertung von Fluglärm

Die Bewertung von Fluglärm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Universität Chemnitz<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

Professur BWL IV: Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre<br />

Prof. Dr. Friedrich Thießen<br />

Bachelorarbeit<br />

im Wintersemester 2011/12<br />

Thema:<br />

<strong>Die</strong> <strong>Bewertung</strong> <strong>von</strong> <strong>Fluglärm</strong><br />

Betreuer: Prof. Dr. Friedrich Thießen<br />

Verfasser: Marc Pähler<br />

Abgabedatum: 09. März 2012


Inhaltsverzeichnis<br />

Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................................... IV<br />

Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................... V<br />

Tabellenverzeichnis............................................................................................................. VI<br />

1 Einleitung ........................................................................................................................ 1<br />

2 Auswirkungen <strong>von</strong> Flugzeuglärm ................................................................................... 2<br />

2.1 <strong>Die</strong> Situation in Deutschland ................................................................................... 2<br />

2.2 Gesundheitliche Auswirkungen............................................................................... 3<br />

2.3 Auswirkungen auf Immobilienwerte ....................................................................... 5<br />

2.4 Schlussfolgerungen ................................................................................................. 7<br />

3 Flugzeugtechnik und Lärmentstehung ............................................................................ 8<br />

3.1 Triebwerkslärm ....................................................................................................... 9<br />

3.2 Umströmungslärm ................................................................................................. 10<br />

3.3 Ansatzpunkte zur Lärmminderung ........................................................................ 11<br />

3.4 Flugverfahren ........................................................................................................ 13<br />

4 Das Vorgehen ............................................................................................................... 14<br />

4.1 Überlegungen zur Bildung der Grundlage ............................................................ 14<br />

4.2 Auswahl der Technik ............................................................................................. 15<br />

4.3 Auswahl geeigneter Messstationen ....................................................................... 15<br />

4.4 Bestimmung eines Stichtags .................................................................................. 16<br />

4.5 Datenerfassung ...................................................................................................... 17<br />

4.6 Berechnung der Immobilienwerte ......................................................................... 18<br />

4.6.1 Ansätze zur Immobilienwertberechnung in früheren Arbeiten ...................... 18<br />

4.6.2 Entwicklung eines eigenen Berechnungsansatzes ......................................... 19<br />

4.7 Berechnung der Wertänderungen .......................................................................... 20<br />

II


5 Beispielhafte Berechnungen des ökonomischen Werts ................................................ 22<br />

5.1 Auswahl der Technik ............................................................................................. 22<br />

5.2 Auswahl geeigneter Messstationen ....................................................................... 24<br />

5.3 Bestimmung eines Stichtags .................................................................................. 27<br />

5.4 Erfassung der Lärmdaten ....................................................................................... 28<br />

5.5 Berechnung der Immobilienpreise ........................................................................ 29<br />

5.5.1 Offenbach ....................................................................................................... 29<br />

5.5.2 Offenbach 1 .................................................................................................... 31<br />

5.5.3 Mühlheim 2 .................................................................................................... 33<br />

5.5.4 Mühlheim 3 .................................................................................................... 34<br />

5.6 Berechnung der Wertänderung bei veränderten Lärmpegeln ................................ 36<br />

5.6.1 Hypothetischer Immobilienwert ohne <strong>Fluglärm</strong> ............................................ 36<br />

5.6.2 Auswirkungen einer Lärmminderung <strong>von</strong> 2 dB ............................................ 37<br />

5.6.3 Auswirkungen einer Lärmminderung <strong>von</strong> 4 dB ............................................ 37<br />

6 Diskussion ..................................................................................................................... 38<br />

6.1 Lärmdaten .............................................................................................................. 38<br />

6.2 Immobilienwerte ................................................................................................... 39<br />

6.3 Berechnung der Wertänderung .............................................................................. 40<br />

6.4 Ergebnisse ............................................................................................................. 41<br />

7 Fazit .............................................................................................................................. 42<br />

Anhang ............................................................................................................................... VII<br />

Literaturverzeichnis............................................................................................................. XI<br />

III


Abkürzungsverzeichnis<br />

BGF - Bruttogeschossfläche<br />

CDS - Continuous Descent Approach<br />

DFLD - Deutscher <strong>Fluglärm</strong>dienst e. V.<br />

DFS - Deutsche Flugsicherung<br />

GFZ - Geschossflächenzahl<br />

IWkumuliert - kumulierter Immobilienwert<br />

NSDI - Noise Sensitivity Depreciation Index<br />

UBA - Umweltbundesamt<br />

IV


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Zwei Kategorien <strong>von</strong> Lärmquellen an einem Flugzeug ................................... 9<br />

Abbildung 2: Quellen <strong>von</strong> Treibwerkslärm ......................................................................... 10<br />

Abbildung 3: Quellen <strong>von</strong> Umströmungslärm ..................................................................... 11<br />

Abbildung 4: Lärmerzeugung der einzelnen Komponenten ................................................ 12<br />

Abbildung 5: Berechnung der Immobilienwertänderung in sechs Schritten ....................... 14<br />

Abbildung 6: Der Zusammenhang <strong>von</strong> Preisabschlägen und Dauerschallpegeln ............... 21<br />

Abbildung 7: LDEN-Vergleich: 100% Flottenmix vs. 50% mit leisen Vorflügeln ............... 23<br />

Abbildung 8: Messstationen und Flugspuren bei Westbetrieb am Flughafen Frankfurt ..... 25<br />

Abbildung 9: Untersuchungsgebiet Offenbach .................................................................... 29<br />

Abbildung 10: Preisstatistik Offenbach ............................................................................... 30<br />

Abbildung 11: Untersuchungsgebiet Offenbach 1 ............................................................... 32<br />

Abbildung 12: Untersuchungsgebiet Mühlheim 2 ............................................................... 33<br />

Abbildung 13: Preisstatistik Mühlheim ............................................................................... 34<br />

Abbildung 14: Untersuchungsgebiet Mühlheim 3 ............................................................... 35<br />

Abbildung 15: Betriebsrichtungen Oktober 2011 am Flughafen Frankfurt ....................... VII<br />

Abbildung 16: Untersuchungsgebiet Offenbach in Google Earth ..................................... VII<br />

Abbildung 17: Untersuchungsgebiet Offenbach 1 in Google Earth ................................. VIII<br />

Abbildung 18: Untersuchungsgebiet Mühlheim 2 in Google Earth ................................. VIII<br />

Abbildung 19: Untersuchungsgebiet Mühlheim 3 in Google Earth ................................... IX<br />

V


Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Lärmbelastung in Neu-Isenburg am 14.09.2011 ................................................. 17<br />

Tabelle 2: Wetterdaten vom 17.10.2011 für Frankfurt ........................................................ 27<br />

Tabelle 3: Dauerschallpegel an den einzelnen Messstationen ............................................. 28<br />

Tabelle 4: Daten zum Untersuchungsgebiet Offenbach....................................................... 31<br />

Tabelle 5: Daten zum Untersuchungsgebiet Offenbach 1.................................................... 32<br />

Tabelle 6: Daten zum Untersuchungsgebiet Mühlheim 2 .................................................... 34<br />

Tabelle 7: Daten zum Untersuchungsgebiet Mühlheim 3 .................................................... 35<br />

Tabelle 8: Hypothetische Immobilienwerte ......................................................................... 36<br />

Tabelle 9: Wertsteigerung bei 2 dB Lärmminderung .......................................................... 37<br />

Tabelle 10: Wertsteigerung bei 4 dB Lärmminderung ........................................................ 38<br />

Tabelle 11: Wertabschläge nach der <strong>Bewertung</strong>sfunktion.................................................... X<br />

VI


1 Einleitung<br />

Das Flugzeug gehört zu den zentralen Fortbewegungs- und Transportmöglichkeiten in<br />

Deutschland. Insbesondere für längere Distanzen wird dieses häufig bevorzugt, sowohl im<br />

privaten Bereich als auch bei Geschäftsreisen. Auch im Transportbereich herrscht mittler-<br />

weile ein reger Wettbewerb zwischen dem Lufttransport und der Schifffahrt. Um die dar-<br />

aus wachsende Nachfrage zu befriedigen, werden die bestehenden Flugkapazitäten konti-<br />

nuierlich ausgebaut, wie etwa die Landebahn Nordwest in Frankfurt, die geplante dritte<br />

Startbahn in München oder auch der neue Flughafen Berlin Brandenburg zeigen. Mit die-<br />

sem Ausbau der Kapazitäten steigt ebenfalls die Lärmbelastung, die vor allem startende<br />

und landende Flugzeuge verursachen.<br />

Insbesondere die Anwohner der Flughäfen sind <strong>von</strong> der Lärmbelästigung betroffen. An-<br />

wohner können in diesem Sinne auch Personen sein, die mehr als 20 km vom Flughafen<br />

entfernt wohnen, jedoch direkt unter den An- und Abflugrouten. <strong>Die</strong> einzige Hilfe, die sie<br />

in der Regel erhalten sind passive Schallschutzmaßnahmen, die ihnen den Aufenthalt in<br />

ihrer Wohnung erträglicher machen sollen. Weitere Kosten wie etwa die Wertminderung<br />

der Immobilien werden nur in Ausnahmefällen erstattet, Kosten, die durch gesundheitliche<br />

Beeinträchtigungen, deren Ursache der <strong>Fluglärm</strong> ist, entstehen, werden ebenfalls nicht ver-<br />

gütet.<br />

Eine Art Kompromiss zwischen der Wirtschaft und den Anwohnern könnte die Minderung<br />

des <strong>Fluglärm</strong>s durch Weiterentwicklung der Flugzeugtechnik unter Lärmerzeugungsge-<br />

sichtspunkten sein. <strong>Die</strong>se Entwicklung ist nur sinnvoll, wenn den hierfür erforderlichen<br />

Kosten eine Besserung der Lage gegenübersteht, die idealerweise monetär quantifizierbar<br />

ist. Aus diesem Grund wird in diese Arbeit die ökonomische <strong>Bewertung</strong> <strong>von</strong> Techniken<br />

und Maßnahmen thematisiert, welche die Lärmemissionen der Flugzeuge mindern sollen.<br />

Als Ansatz zur monetären Quantifizierung des Nutzens der Technik/Technologie soll die<br />

Wertveränderung der betroffenen Immobilien bei sinkender Lärmbelastung dienen.<br />

1


2 Auswirkungen <strong>von</strong> Flugzeuglärm<br />

2.1 <strong>Die</strong> Situation in Deutschland<br />

Nach Angaben der Deutschen Flugsicherung (DFS) stieg das Flugverkehrsaufkommen <strong>von</strong><br />

1,55 Mio. Flugbewegungen im Jahr 1990 auf 3,15 Mio. Flugbewegungen in 2008 an. 1 Mit<br />

dieser Verdoppelung des Flugverkehrs in nur 18 Jahren geht eine entsprechende Steige-<br />

rung der Lärmbelastung der Flughafenanwohner einher. <strong>Fluglärm</strong> ist dabei als „uner-<br />

wünschter Schall, der durch den Luftverkehr…ausgelöst wird.“ 2 definiert.<br />

Bei einer repräsentativen Umfrage des Umweltbundesamtes (UBA) zum Umweltbewusst-<br />

sein im Jahr 2010 gaben rund 30% der Befragten an, dass sie sich durch <strong>Fluglärm</strong> gestört<br />

oder belästigt fühlen würden. 11% fühlten sich mittelmäßig oder stärker belästigt, 3 was bei<br />

rund 82 Mio. Einwohnern in Deutschland etwa 9 Mio. Betroffenen entspricht. Angesichts<br />

der Zahl der Betroffenen und der Tatsache, dass der Flugverkehr auch in Zukunft weiter<br />

zunehmen wird, ist eine Reduzierung des <strong>Fluglärm</strong>s notwendig, wie auch Stefan Schulte<br />

als Vorstandsvorsitzender der Fraport AG, dem Betreiber des Frankfurter Flughafens, in<br />

einem Interview einräumt. 4<br />

Ein gängiges Mittel zur Minderung der Auswirkungen <strong>von</strong> <strong>Fluglärm</strong> auf die Anwohner<br />

sind passive Schallschutzmaßnahmen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie an den <strong>von</strong><br />

Lärm betroffenen Orten eingesetzt werden. Aufgrund einer neuen Lärmschutzverordnung<br />

am Flughafen Frankfurt, die im Zuge der neuen Nordwest-Landebahn erstellt wurde, kön-<br />

nen geschätzte 120.000 Flughafenanwohner einen Anspruch auf Finanzierung <strong>von</strong> passi-<br />

ven Lärmschutzmaßnahmen gegenüber der Fraport AG geltend machen. <strong>Die</strong> Kosten wer-<br />

den auf 150 Mio. € geschätzt. 5 Alternativen zu passiven Schallschutzmaßnahmen sind ak-<br />

tive Maßnahmen, die nicht die Auswirkungen des Lärms mindern, sondern die Lärmemis-<br />

sionen reduzieren. Hierauf wird in Kapitel 3 näher eingegangen.<br />

1 Vgl. DFS (2010), S. 6 f.<br />

2 Klußmann, Malik (2012), S. 94.<br />

3 Vgl. Borgstedt/Christ/Reusswig (2010), S. 80.<br />

4 Vgl. <strong>Die</strong> Flugzeuge werden immer leiser; FAZ<br />

5 Vgl. Ab sofort gibt’s Schweigegeld; Welt Kompakt<br />

2


2.2 Gesundheitliche Auswirkungen<br />

Im Rahmen der Umfrage des UBA im Jahr 2010 wurden die <strong>von</strong> <strong>Fluglärm</strong> betroffenen<br />

Anwohner lediglich nach dem Grad der Wahrnehmung des <strong>Fluglärm</strong>s befragt. Wie sich die<br />

dauernde Lärmbelastung auf ihre Gesundheit auswirkt wurde jedoch nicht thematisiert.<br />

<strong>Die</strong>s könnten subjektiv empfundene Auswirkungen, wie etwa Kopfschmerzen sein, deren<br />

wissenschaftlicher Nachweis nicht trivial ist. Andere Auswirkungen können jedoch objek-<br />

tiv überprüft werden. So stellen Rosenlund et al. bei einer Untersuchung <strong>von</strong> 2.959 Pro-<br />

banden aus dem Großraum Stockholm ein erhöhtes Risiko <strong>von</strong> Hypertension, also Blut-<br />

hochdruck, fest. Als Schwellwerte für ein erhöhtes Risiko geben sie einen Dauerschallpe-<br />

gel <strong>von</strong> 55 dB(A) bzw. einen Maximalpegel <strong>von</strong> 72 dB(A) an. 6<br />

Maximalpegel stellen die Spitzenwerte einzelner Schallereignisse dar, 7 welche in Dezibel<br />

(dB), bzw. in der Regel in dB(A) angegeben werden. Das A steht für einen Filter, der dem<br />

menschlichen Ohr gleicht, so dass die Frequenzbereiche, die ein Mensch hauptsächlich<br />

wahrnimmt auch dementsprechend berücksichtigt werden. Der Dauerschallpegel hingegen<br />

gibt einen zeitlich gemittelten Pegel <strong>von</strong> mehreren Lärmereignissen an. 8 <strong>Die</strong> Anzahl oder<br />

die Intesität der einzelnen Lärmereignisse können hieraus nicht abgelesen werden, so kön-<br />

nen wenige Ereignisse mit hohen Spitzenpegeln den gleichen Wert ergeben, wie viele<br />

Lärmereignisse mit vergleichsweise geringen Spitzenpegeln.<br />

Jarup et al. beschäftigen sich in der HYENA-Studie (Hypertension and Exposure to Noise<br />

Near Airports) ebenfalls u.a. mit den Auswirkungen <strong>von</strong> <strong>Fluglärm</strong> auf Bluthochdruck. <strong>Die</strong><br />

Aussagen beruhen sowohl auf der Befragung <strong>von</strong> 4.861 Probanden aus dem Umfeld <strong>von</strong><br />

sechs großen europäischen Flughäfen als auch auf deren gemessenem Blutdruck. Signifi-<br />

kant ist hier insbesondere der Zusammenhang zwischen nächtlichem <strong>Fluglärm</strong> und Hyper-<br />

tonie. Sie weisen ebenfalls darauf hin, dass Bluthochdruck einen wichtigen Risikofaktor<br />

für Herzinfarkte darstellt. 9<br />

Greiser, Jahnsen und Greiser untersuchen die Zusammenhänge zwischen <strong>Fluglärm</strong> und der<br />

Anzahl sowie der Art der verschriebenen Medikamente. Grundlage der Studie sind Kran-<br />

kenkassendaten <strong>von</strong> mehr als 809.000 gesetzlich Versicherten im Umfeld des Flughafens<br />

6<br />

Vgl. Rosenlund u.a. (2001), S. 770 f.<br />

7<br />

Vgl. Klußmann/Malik (2012), S. 95.<br />

8<br />

Vgl. ebda., S. 95.<br />

9<br />

Vgl. Jarup u.a. (2008), S. 331 ff.<br />

3


Köln/Bonn. Mit den Daten der Krankenkassen und einer adressgenauen Berechnung der<br />

<strong>Fluglärm</strong>belastung stellen sie signifikante Zusammenhänge zwischen nächtlichem Flug-<br />

lärm und erhöhten Verschreibungszahlen fest. So werden etwa blutdrucksenkende Arznei-<br />

mittel, wie auch andere Arzneimittel zur Behandlung <strong>von</strong> Herz- und Kreislauferkrankun-<br />

gen und bei Frauen Tranquilizers, also Medikamente zur Beruhigung und Entspannung,<br />

deutlich öfter verschrieben als normal. <strong>Die</strong> Erhöhung der Verordnungen reicht <strong>von</strong> 14%<br />

bei Männern, die Medikamente zur Behandlung <strong>von</strong> Herz-Kreislauferkrankungen ver-<br />

schrieben bekommen, bis zu einem Zuwachs <strong>von</strong> 211% mehr rezeptierten Tranquilizer bei<br />

Frauen. An dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, dass aufgrund dieser Ergebnisse kein<br />

kausaler Zusammenhang zwischen nächtlichem <strong>Fluglärm</strong> und den entsprechenden Erkran-<br />

kungen hergestellt werden kann, wie die Autoren betonen. 10<br />

Eine weitere Erkenntnis <strong>von</strong> Greiser, Jahnsen und Greiser ist die Effektivität passiver<br />

Lärmschutzmaßnahmen. So werden in den Zonen, in denen der Flughafen Köln/Bonn pas-<br />

sive Schutzmaßnahmen finanziert weniger Tranquilizer, Schlaf- und Beruhigungsmittel<br />

verschrieben als in Zonen, in denen keine Finanzierung gegeben ist. 11 Passive Schutzmaß-<br />

nahmen sind jedoch kritisch zu sehen, Klinke und Klinke geben hier zu bedenken, dass<br />

geschlossene Fenster in der Nacht den Luftaustausch behindern. Als Folge kann es zu einer<br />

erhöhten Konzentration <strong>von</strong> Gasen wie Kohlendioxyd oder auch der Luftfeuchtigkeit<br />

kommen, was möglicherweise andere Gesundheitsgefährdungen hervorruft. 12<br />

In den bereits beschriebenen Untersuchungen wurden lediglich allgemeine Aussagen bzw.<br />

solche zu Erwachsenen getroffen. Kinder sind bekanntermaßen in vielerlei Hinsicht anfäl-<br />

liger als Erwachsene und sollten daher auch besonders behandelt werden. Stansfeld et al.<br />

untersuchen mögliche Auswirkungen insbesondere auf die Entwicklung <strong>von</strong> Kindern.<br />

Hierzu werden die Leistungen <strong>von</strong> 2.844 Schülern im Umfeld <strong>von</strong> drei großen europäi-<br />

schen Flughäfen mit den durchschnittlichen Leistungen gleichaltriger verglichen. <strong>Die</strong> Er-<br />

gebnisse zeigen ein schlechteres Leseverständnis bei stillem Lesen sowie Verminderungen<br />

bei bestimmten Gedächtnisleistungen, die signifikant mit steigendem <strong>Fluglärm</strong> zusammen-<br />

hängen. 13<br />

10<br />

Vgl. Greiser/Jahnsen/Greiser (2007), S. 11 ff.<br />

11<br />

Vgl. ebda., S. 13.<br />

12<br />

Vgl. Klinke/Klinke (2005), S. 242 f.<br />

13<br />

Vgl. Stansfeld u.a.(2005), S. 1948.<br />

4


2.3 Auswirkungen auf Immobilienwerte<br />

<strong>Die</strong> gesundheitlichen Belastungen, welche die Betroffenen tragen, lassen erahnen, dass<br />

<strong>Fluglärm</strong> bei ihnen auch finanzielle Auswirkungen hat. Deutlicher wird dies am Beispiel<br />

<strong>von</strong> Immobilien, die in <strong>von</strong> <strong>Fluglärm</strong> belasteten Gebieten liegen. Auch hierzu gibt es ver-<br />

schiedene Untersuchungen, die jeweils unterschiedliche Ansätze zur <strong>Bewertung</strong> der finan-<br />

ziellen Verluste der Anwohner durch sinkende Immobilienpreise aufweisen.<br />

Weigt untersucht hierzu die Auswirkungen <strong>von</strong> <strong>Fluglärm</strong> auf individuelles Wohnen, also<br />

Einfamilienhäuser. Grundlage der Analyse sind originäre Marktdaten zur Ermittlung der<br />

Immobilienpreise. Für die Daten der <strong>Fluglärm</strong>belastung greift er auf offizielle Lärmkarten<br />

zurück. Bei einer Grundgesamtheit <strong>von</strong> 16.000 Kauffällen, die auf zwei Fallstudien verteilt<br />

sind, stellt er unterschiedliche Auswirkungen fest. Für das Niedrigpreissegment (Kaufpreis<br />

< 300.000 € in der ersten Fallstudie sowie < 500.000 € in der zweiten Fallstudie) gibt<br />

Weigt im ersten Fall eine Minderung des Kaufpreises <strong>von</strong> 3,5% an, während im zweiten<br />

Fall kein Einfluss <strong>von</strong> <strong>Fluglärm</strong> auf den Kaufpreis festgestellt wird. Im Hochpreissegment<br />

(Kaufpreis > 300.000 € in der ersten Fallstudie bzw. > 500.000 € in der zweiten Fallstudie)<br />

hingegen werden signifikante Kaufpreisminderungen <strong>von</strong> 7,5% bzw. 7,8% angegeben. <strong>Die</strong><br />

Abschläge beziehen sich auf eine Lärmbelastung <strong>von</strong> unter 50 dB(A) im ersten Fall und<br />

mehr als 55 dB(A) im zweiten Fall. 14<br />

Aus diesen Ergebnissen schlussfolgert Weigt, dass im Hochpreissegment die <strong>Fluglärm</strong>be-<br />

lastung einen wesentlichen Einfluss auf die Kaufentscheidung hat. Im Niedrigpreissegment<br />

hingegen stellt die <strong>Fluglärm</strong>belastung lediglich einen signifikant wertmindernden Einfluss<br />

dar, falls entsprechende Alternativen ohne <strong>Fluglärm</strong>belastung vorhanden sind. 15<br />

Kühling entwickelt in seiner Untersuchung zur Wertminderung im Umfeld des neuen<br />

Flughafens Berlin Brandenburg eine räumliche Wertverlustanalyse. <strong>Die</strong>se wird an einem<br />

Referenzgebiet entwickelt und anschließend verallgemeinernd auf das gesamte Gebiet an-<br />

gewendet. Zu beachten ist hier, dass Kühling nicht nur bereits existierende Wertminderun-<br />

gen, die in den konkreten Planungen des Ausbaus des Schönefelder Flughafens zum neuen<br />

14 Vgl. Weigt (2010), S. 159 f.<br />

15 Vgl. ebda. S. 161.<br />

5


Flughafen Berlin Brandenburg begründet sind, einbezieht, sondern auch solche, die für den<br />

Fall der vollen Auslastung des Flughafens angenommen werden. 16<br />

<strong>Die</strong> Grundlage der Analyse bildet eine Kategorisierung, anhand der die erwarteten Wert-<br />

verluste berechnet werden. <strong>Die</strong> <strong>Fluglärm</strong>belastung sowie die Qualität der Immobilien bzw.<br />

der Grundstücke sind die bestimmenden Faktoren zur Einordnung in die Kategorien, wel-<br />

che im Prinzip die ganze Spanne <strong>von</strong> 0% - 100% 17 Wertverlust beinhalten. <strong>Die</strong> Kategori-<br />

sierung des Referenzgebietes erfolgt zwar relativ grob, jedoch auf gutachterlicher Grund-<br />

lage mit Begehung der entsprechenden Gebiete. 18<br />

Auf Grundlage der räumlichen Wertverlustanalyse errechnet Kühling einen Wertverlust<br />

<strong>von</strong> über 2 Mrd. € für das betroffene Gebiet. Im Fall der vollständigen Auslastung des<br />

Flughafens rechnet er mit höherer <strong>Fluglärm</strong>belastung und einer Ausweitung des mit Flug-<br />

lärm belasteten Gebietes, so dass er den Wertverlust auf 3,2 Mrd. € beziffert. 19<br />

In den zuvor vorgestellten Untersuchungen werden die Wertverluste als prozentualer Ab-<br />

schlag vom Kaufpreis bzw. als berechneter Betrag angegeben. Eine weitere Möglichkeit<br />

die Auswirkungen <strong>von</strong> <strong>Fluglärm</strong> auf das Grundeigentum darzustellen ist der „Noise Sensi-<br />

tivity Depreciation Index“ (NSDI), welcher die prozentuale Minderung <strong>von</strong> Immobilien-<br />

preisen bei einer Steigerung des Lärmpegels um 1 dB bezeichnet. 20<br />

<strong>Die</strong> Auswahl der Studien, die auf die Berechnung eines NSDI abzielen ist groß, daher soll<br />

die Arbeit <strong>von</strong> Nelson das Prinzip beispielhaft verdeutlichen. Da es sich hierbei um eine<br />

Metaanalyse handelt, erfolgt die Berechnung nicht auf der Grundlage originärer oder simu-<br />

lierter Daten, sondern anhand der Ergebnisse verschiedener vorangegangener Studien. Nel-<br />

son wertet 20 verschiedene Studien zur hedonischen Immobilienwertermittlung aus, die<br />

sich auf 23 Flughäfen in den USA und Kanada beziehen, mit dem Ergebnis, dass für die<br />

USA eine Wertminderung <strong>von</strong> 0,5 - 0,6% und für Kanada <strong>von</strong> 0,8 - 0,9% pro dB anzu-<br />

nehmen ist. 21 Konkret bedeutet dies, dass der Wert einer Immobilie, die einer <strong>Fluglärm</strong>be-<br />

16 Vgl. Kühling (2006), S. 3.<br />

17 60% - 100% Wertverlust wird für solche Immobilien und Grundstücke angenommen für die aufgrund<br />

ihrer Lage zum Flughafen bzw. den Flugrouten keine Baugenehmigung erteilt wird oder aufgrund des Lärmpegels<br />

der Aufenthalt im Außenbereich nur stark eingeschränkt möglich ist. <strong>Die</strong>se <strong>Bewertung</strong> orientiert sich<br />

vor allem an der gesetzlich festgelegten Tag-Schutzzone 1 nach § 2 FluLärmG.<br />

18 Vgl. Kühling (2006), S. 32 ff.<br />

19 Vgl. ebda., S. 52.<br />

20 Vgl. Navrud (2002), S. 21.<br />

21 Vgl. Nelson (2004), S. 16.<br />

6


lastung <strong>von</strong> 55 dB um 2,5 - 3% in den USA bzw. 4 - 4,5% in Kanada sinkt, wenn der<br />

Lärmpegel auf 60 dB steigt.<br />

Ein weiterer Ansatz zur NSDI-Ermittlung ist in der Studie <strong>von</strong> Thießen und Schnorr zu<br />

finden, die mit einer Untersuchung im Rhein-Main-Gebiet die Ergebnisse zu den Auswir-<br />

kungen <strong>von</strong> <strong>Fluglärm</strong> in Deutschland ergänzen. <strong>Die</strong> Basis für die Analyse legen Thießen<br />

und Schnorr mit einer Befragung <strong>von</strong> ortskundigen Immobilienmaklern aus der Rhein-<br />

Main-Region und ergänzen sie mit <strong>Fluglärm</strong>daten des Regionalen Dialogforums. 22<br />

Das Ergebnis <strong>von</strong> Thießen und Schnorr liegt mit einem NSDI <strong>von</strong> 0,3% pro dB(A) sogar<br />

noch deutlich unter den Werten, die Nelson für die USA ermittelt (0,5 - 0,6 %), jedoch sind<br />

diese 0,3% nur ein über eine große Lärmbandbreite gemittelter NSDI. Für einen Lärmpegel<br />

<strong>von</strong> mehr als 40 dB(A) weisen sie einen NSDI <strong>von</strong> 0,83% aus. Daraus folgern sie, dass der<br />

konkrete NSDI vom jeweiligen Lärmpegel abhängig ist und bei zunehmender Belastung<br />

ebenfalls steigt. 23<br />

2.4 Schlussfolgerungen<br />

<strong>Die</strong> vorigen Ausführungen verdeutlichen das Ausmaß der Auswirkungen <strong>von</strong> <strong>Fluglärm</strong> auf<br />

die Anwohner <strong>von</strong> Flughäfen. Besonders betroffen sind Personen, die in Gebieten um gro-<br />

ße internationale Flughäfen wohnen. Betroffene sind dem <strong>Fluglärm</strong> ausgesetzt und müssen<br />

diese äußeren Einflüsse in der Regel über längere Zeit ertragen, bis eventuell ein Gerichts-<br />

entscheid die Belastung vermindert. Aus diesem Grund ist eine Reduzierung des <strong>Fluglärm</strong>s<br />

anzustreben, sowohl im Sinne der Betroffenen als auch im Sinne der Gesellschaft, denn<br />

vermehrte Erkrankungen erhöhen die Gesundheitsausgaben, die <strong>von</strong> allen Versicherten<br />

solidarisch getragen werden.<br />

Zur Senkung der aktuellen Lärmbelastung sind bereits Ansätze vorhanden, die aber letzt-<br />

lich auch umgesetzt werden müssen. Wie bereits Navrud 2002 beschrieb, muss für solche<br />

Verfahren eine Kosten-Nutzen-Analyse erfolgen, 24 da hohe Kosten für Maßnahmen ohne<br />

große Wirkung weder gerechtfertigt, noch durchgesetzt werden können. <strong>Die</strong>s ist auch im<br />

Sinne der Anwohner, die im Wesentlichen auf den Nutzen der Verfahren angewiesen sind.<br />

Daher soll in dieser Arbeit ein Ansatz für eine Kosten-Nutzen-Analyse untersucht werden.<br />

22<br />

Vgl. Thießen/Schnorr (2005), S. 9 ff.<br />

23<br />

Vgl. ebda., S. 32.<br />

24<br />

Vgl. Navrud (2002), S. 1.<br />

7


Zur besseren monetären Quantifizierbarkeit wird ein Ansatz gewählt, der den Nutzen mit-<br />

tels der sich verringernden Wertminderungen der betroffenen Immobilien bei sinkendem<br />

Lärmpegel beschreibt.<br />

Besagte Kosten-Nutzen-Analyse kann nicht verallgemeinert werden, da sich die Gegeben-<br />

heiten <strong>von</strong> Flughäfen teilweise deutlich unterscheiden. So ist bei einem großen internatio-<br />

nalen Flughafen ein deutlich größeres Gebiet stärker lärmbelastet als bei einem kleineren<br />

Regionalflughafen, was sich letztlich in der kumulierten fluglärmbedingten Wertminde-<br />

rung der Immobilien widerspiegelt. Daher muss sich auch ein monetär quantifizierter Nut-<br />

zen, der anhand dieser Wertminderungen berechnet wird, in beiden Fällen unterscheiden.<br />

Nach dieser Logik ist anzunehmen, dass eine Kosten-Nutzen-Analyse am ehesten bei den<br />

großen Flughäfen positiv ausfällt, weshalb im Weiteren die Berechnung am Beispiel des<br />

Frankfurter Flughafens als einem der großen Flughäfen weltweit und dem größten deut-<br />

schen Flughafen erfolgt.<br />

3 Flugzeugtechnik und Lärmentstehung<br />

Maßnahmen zur Lärmminderung können generell zwei Ansätzen zugeordnet werden, den<br />

passiven und den aktiven Maßnahmen. Der passive Ansatz bedeutet, dass Immissionsorte<br />

vor Lärm geschützt werden sollen, was etwa mit dem Einbau <strong>von</strong> Lärmschutzfenstern rela-<br />

tiv häufig Anwendung findet. Das Gegenteil ist die aktive Lärmminderung, die direkt an<br />

der Quelle ansetzt und die Lärmemissionen des Flugzeugs verringern soll. Zum aktiven<br />

Schallschutz sind eine ganze Reihe an Entwicklungen vorhanden, die bereits zur Reduzie-<br />

rung <strong>von</strong> Lärmemissionen beigetragen haben. Auch an neuen Ansätzen wird weiter ge-<br />

forscht. Zunächst sollen jedoch die Quellen der Lärmentstehung an einem Flugzeug identi-<br />

fiziert werden, da sie den Ausgangspunkt der Lärmminderung darstellen. <strong>Die</strong> Lärmquellen<br />

können in zwei Kategorien eingeordnet werden, denen, die zum Triebwerkslärm beitragen<br />

und denen, die dem Umströmungslärm zugerechnet werden, wie Abbildung 1 veranschau-<br />

licht.<br />

8


Abbildung 1: Zwei Kategorien <strong>von</strong> Lärmquellen an einem Flugzeug 25<br />

3.1 Triebwerkslärm<br />

<strong>Die</strong> Triebwerke eines Flugzeugs stellen die primäre Lärmquelle dar, die einerseits sehr<br />

schallintensiv arbeiten und andererseits fast den ganzen Flug über in Betrieb sind. Somit<br />

weisen sie viele Lärmemissionen auf. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass als Lärmquelle<br />

nicht das Triebwerk an sich angesehen werden kann, sondern verschiedene Quellen im<br />

Triebwerk zusammenspielen. <strong>Die</strong>se verschiedenen Quellen zusammengefasst verursachen-<br />

den Triebwerkslärm. Als Emissionsorte können der Fan, der Kompressor, die Turbine, die<br />

Verbrennung und der Strahl einer Turbine unterschieden werden, wie Abbildung 2 zeigt. 26<br />

Aufgabe des Fans ist es große Mengen an Luft in die Turbine zu saugen, die anschließend<br />

durch den Kompressor verdichtet wird. Im nächsten Schritt wird die Luft zusammen mit<br />

dem Treibstoff verbrannt. Das sich ausdehnende Gasgemisch strömt nun weiter nach hin-<br />

25 Eigene Darstellung in Anlehnung an Isermann (2006), F. 6.<br />

26 Vgl. Isermann (2006), F. 12.<br />

9


ten und treibt dort die Turbine an, die wiederum Strom erzeugt. Der Strahl, der sich hinter<br />

der Turbine bildet besteht aus dem heißen Gasgemisch, das nun auf kalte Luft trifft. 27<br />

Abbildung 2: Quellen <strong>von</strong> Treibwerkslärm 28<br />

3.2 Umströmungslärm<br />

Da Triebwerke wie bereits beschrieben sehr lärmintensiv sind, ist der Umströmungslärm<br />

als zweitrangige Lärmquelle zu betrachten und bildet folglich die sekundäre Lärmquelle an<br />

einem Flugzeug. 29 Wie beim Triebwerkslärm, werden auch beim Umströmungslärm eine<br />

ganze Reihe verschiedener Lärmquellen unterschieden, wie Abbildung 3 veranschaulicht.<br />

Am Beispiel des Fahrwerks wird deutlich, dass der Lärm luftstrombedingt ist, da dies bei<br />

Start und Landung zusätzlichen Luftwiderstand aufbaut. Neben dem Fahrwerk sorgen an<br />

den Tragflächen eines Flugzeugs eine ganze Reihe verschiedener Klappen für Luftwider-<br />

stand und verursachen somit Lärm. <strong>Die</strong>s sind die Vorflügel oder auch Vorflügelklappen<br />

(englisch: leading edge slats), die, wie weitere Klappen an der Hinterkante des Flügels und<br />

die Winglets an den Flügelenden, besonders bei Start und Landung den nötigen Auftrieb<br />

erzeugen. 30 <strong>Die</strong> Spoiler oder auch Bremsklappen haben die gegenteilige Aufgabe, nämlich<br />

27<br />

Vgl. http://www.ueet.nasa.gov/StudentSite/engines.html.<br />

28<br />

Isermann (2006), F. 12.<br />

29<br />

Vgl. Airbus (2003), S. 6.<br />

30<br />

Vgl. Klußmann/Malik (2012), S. 141 ff.<br />

10


den Auftrieb zu unterbrechen. 31 Weitere Lärmquellen, die in Abbildung 3 nicht zu sehen<br />

sind, stellen Hohlräume an der Außenseite des Flugzeugs dar. <strong>Die</strong>s können z.B. die Fahr-<br />

werksschächte bei ausgefahrenem Fahrwerk sein. 32<br />

Abbildung 3: Quellen <strong>von</strong> Umströmungslärm 33<br />

Zwischen einigen der zuvor beschriebenen Emissionsquellen bestehen zusätzlich Wech-<br />

selwirkungen, die weiteren Schall erzeugen. <strong>Die</strong>se sollen hier der Vollständigkeit halber<br />

noch genannt werden. Es kann zur Interaktion <strong>von</strong> Triebwerksstrahl und Klappen, Fahr-<br />

werksnachlauf und Fahrwerk sowie Fahrwerksnachlauf und Klappen kommen, wodurch<br />

zusätzliche Lärmemissionen entstehen.<br />

3.3 Ansatzpunkte zur Lärmminderung<br />

Aus den beiden vorangegangenen Abschnitten ergeben sich eine ganze Reihe <strong>von</strong> Mög-<br />

lichkeiten aktive Lärmminderung an einem Flugzeug umzusetzen. Bevor allerdings einzel-<br />

ne Quellen hinsichtlich ihrer Lärmemissionen optimiert werden, muss zunächst das Zu-<br />

sammenspiel der verschiedenen Lärmkomponenten geklärt werden. <strong>Die</strong>s bedeutet den Bei-<br />

31 Vgl. Vgl. Klußmann/Malik (2012), S. 40.<br />

32 Vgl. Isermann (2006), F. 16.<br />

33 Eigene Darstellung in Anlehnung an Isermann (2006), F. 16.<br />

11


trag der einzelnen Lärmquelle am Gesamtlärm eines Flugzeugs aufzuschlüsseln. Prinzipiell<br />

gilt, dass eine energetische Addition der Lärmquellen den Gesamtlärm ergibt. Konkret<br />

bedeutet dies, dass die lauteste Quelle den Gesamtlärm im Wesentlichen bestimmt und<br />

nicht, dass in Dezibel angegebene Lärmpegel addiert werden. 34 Für die Reduzierung <strong>von</strong><br />

Lärmemissionen bedeutet dies, dass zunächst an der lautesteten Lärmquelle angesetzt wer-<br />

den muss.<br />

Pauschal die lauteste Lärmquelle zu identifizieren ist nicht möglich, da dies je nach Phase<br />

des Fluges wechselt, was Abbildung 4 am Beispiel des Lärms jeweils bei Start (Take-off)<br />

und Landung (Approach) verdeutlicht. Auf der rechten Seite der beiden Balkendiagramme<br />

ist der Gesamtlärm eines Flugzeuges (Aircraft Total) dargestellt, der in den beiden Balken<br />

links da<strong>von</strong> in Turbinen- und Umströmungslärm (Engine Total bzw. Airframe) unterschie-<br />

den wird. Eine weitere Aufschlüsselung erfolgt für die verschiedenen Bestandteile des<br />

Turbinenlärms. Der durch den Luftstrom am Flugzeugt verursachte Schall wird beim<br />

Startvorgang deutlich <strong>von</strong> den Turbinenemissionen dominiert, deren Hauptlärmbestandtei-<br />

le der Strahl (Jet) und der Fan sind, was im linken Diagramm dargestellt ist.<br />

Abbildung 4: Lärmerzeugung der einzelnen Komponenten 35<br />

Aus der Lärmzusammensetzung für den Startvorgang folgt, dass für eine Lärmreduzierung<br />

in dieser Phase des Fluges zunächst nur die Turbine berücksichtigt werden muss. Hier sind<br />

insbesondere die Emissionen des Strahls und des Fans zu reduzieren, um eine deutliche<br />

Minderung des Schallausstoßes zu erzielen.<br />

34 Vgl. Dobrzynski u.a. (2004), S. 16.<br />

35 Airbus (2003), S. 7.<br />

12


Für den Landeanflug stellt sich die Situation ganz anders dar, weil in dieser Schlussphase<br />

des Fluges neben der Turbine auch der Luftstrom um das Flugzeug eine relevante Lärm-<br />

quelle bildet. <strong>Die</strong>s ist darin begründet, dass die Turbine nicht den ganzen Landeanflug über<br />

in Betrieb ist und durch Ausfahren der Klappen und Spoiler ein erheblicher Luftwiderstand<br />

bzw. Verwirbelungen der Luft entstehen, die wiederum sehr lärmintensiv sind.<br />

Als Konsequenz des beschriebenen Verhaltens der Lärmquellen zueinander muss bei ei-<br />

nem Ansatz zur Minderung <strong>von</strong> <strong>Fluglärm</strong>emissionen auf die Auswahl der Technik und<br />

deren Wirkungsbereich geachtet werden. <strong>Die</strong>ser ergibt sich aus dem Anteil, den die ent-<br />

sprechende Quelle zum Gesamtlärm beiträgt.<br />

3.4 Flugverfahren 36<br />

Eine weitere Möglichkeit die Belastung durch <strong>Fluglärm</strong> zu verringern ist in der Änderung<br />

bestehender Flugverfahren zu sehen. <strong>Die</strong>se sind für die weitere Arbeit nicht relevant, ver-<br />

vollständigen jedoch das Gesamtbild der Ansatzpunkte und Möglichkeiten zur Verringe-<br />

rung <strong>von</strong> <strong>Fluglärm</strong> und sollen daher kurz dargestellt werden.<br />

Ein Ansatz für lärmoptimierte Abflugverfahren ist das Modern Noise Abatement Proce-<br />

dure (MONA-Depature), dem die lauteste Lärmquelle beim Startvorgang zugrunde liegt,<br />

nämliche die Triebwerke. Das Flugzeug startet in einem etwas flacheren Winkel und bleibt<br />

somit länger in Bodennähe, was sich in einer Reduktion des Schubniveaus widerspiegelt.<br />

Das geringere Schubniveau überwiegt den flacheren Winkel des startenden Flugzeugs und<br />

führt zu einer Reduktion des dabei erzeugten Lärms. 37<br />

Im Bereich der Anflugverfahren soll beispielhaft der Continuouse Descent Approach<br />

(CDS) genannt werden. Der CDS impliziert einen Sinkflug, der sich durch einen kontinu-<br />

ierlichen Übergang auf den Gleitpfad auszeichnet. 38 Neben lärmreduzierenden Effekten<br />

sind bei diesen Verfahren grundsätzliche Aspekte wie Sicherheit und Fliegbarkeit zu be-<br />

achten, die eine größere Bedeutung bei der praktischen Umsetzung spielen als die dabei<br />

verringerten Lärmemissionen.<br />

36 Eine ausführliche Untersuchung lärmoptimierter An- und Abflugverfahren ist in Neise, W. u.a. (2007),<br />

Zusammenfassender Abschlussbericht – Lärmoptimierte An- und Abflugverfahren (LAnAb), Berlin zu finden.<br />

37 Vgl. König (2004), S. 6.<br />

38 Vgl. ebda., S. 12.<br />

13


4 Das Vorgehen<br />

4.1 Überlegungen zur Bildung der Grundlage<br />

Nach der Klärung der technischen Aspekte soll nun das Vorgehen zur Berechnung des<br />

ökonomischen Wertes entwickelt werden. Dabei sind einige Punkte zu berücksichtigen, die<br />

in der konkreten Ausgestaltung durchaus verfeinert werden können. Am Anfang sollte in<br />

jedem Fall die Auswahl einer Technik oder einer Maßnahme stehen, deren ökonomischer<br />

Wert ermittelt werden soll. Desweiter sind die entsprechenden Daten der Lärmbelastung<br />

am Boden zu generieren sowie das Potential zur Minderung der Lärmemissionen der zu-<br />

grundeliegenden Technik zu bestimmen. Als letztes muss ein Ansatz zur Berechnung der<br />

Wertveränderung der Immobilien bei Minderung der Lärmbelastung um das Potential der<br />

zugrundeliegenden Technik gewählt werden. Hierfür bieten sich einige der in Kapitel 2<br />

beschriebenen Verfahren an. Es kann jedoch auch eine andere Methode verwendet werden,<br />

sofern sie sich zur Berechnung <strong>von</strong> Immobilienwertveränderungen in Abhängigkeit <strong>von</strong><br />

veränderten Lärmpegeln eignet. Zur systematischen Erarbeitung der zuvor genannten<br />

Punkte eignet sich in diesem Fall ein Vorgehen in sechs Schritten, wie Abbildung 5 zeigt.<br />

Abbildung 5: Berechnung der Immobilienwertänderung in sechs Schritten 39<br />

39 Eigene Darstellung.<br />

14


4.2 Auswahl der Technik<br />

Wie im vorangegangenen Kapitel diskutiert, müssen Einschränkungen bezüglich der rele-<br />

vanten Lärmquellen bzw. der entsprechenden Technik zur Lärmminderung gemacht wer-<br />

den, um dieser den jeweiligen ökonomischen Wert zuordnen zu können. Da der Landean-<br />

flug deutlich flacher erfolgt als der Start, wird bei der Landung ein größeres Gebiet mit<br />

Lärm beschallt als dies beim Start der Fall ist. Daher wird angenommen, dass auch die<br />

kumulierte Wertminderung der betroffenen Immobilien in diesem Gebiet höher ist. Aus<br />

diesem Grund wird der Fokus auf den Landevorgang gelegt.<br />

Bei der Vielzahl der Lärmquellen an einem Flugzeug muss eine Lärmquelle ausgewählt<br />

werden, auf die die Technik angewendet werden kann, um deren Lärmemissionen zu redu-<br />

zieren. In diesem Fall soll das Lärmminderungspotential der Vorflügel betrachtet werden,<br />

da diese eine wesentliche Quelle des Lärms am Hochauftriebssystem darstellen. 40 Ihr Po-<br />

tential zur Minderung der Lärmemissionen wirkt sich im Landeanflug, genauer in der<br />

Gleitphase, aus. Damit ist auch eine wesentliche Voraussetzung aus dem vorherigen Kapi-<br />

tel mit der Auswahl der lautesten Lärmquelle erfüllt, da die Vorflügel in der Gleitphase die<br />

Lärmerzeugung im Wesentlichen bestimmen.<br />

4.3 Auswahl geeigneter Messstationen<br />

<strong>Die</strong> Daten über die Lärmbelastung in dem zu untersuchenden Gebiet, die der Berechnung<br />

des ökonomischen Wertes zugrunde liegen, können entweder mittels entsprechender Com-<br />

puterprogramme oder Tools berechnet werden. Es kann jedoch auch auf gemessene Werte<br />

zurückgegriffen werden. Eine Berechnung der Lärmbelastungen kann mit einem entspre-<br />

chenden Programm u.U. auch grundstücksgenau erfolgen. Hier muss jedoch beachtet wer-<br />

den, dass nicht jedes Programm exakte Werte bestimmen kann und so u.U. Ungenauigkei-<br />

ten bestehen können. Da für die Berechnung auch die Veränderung des Lärmniveaus <strong>von</strong><br />

wenigen Dezibel entscheidend ist, soll im Folgenden auf real gemessene Werte zurückge-<br />

griffen werden.<br />

In der Umgebung des Frankfurter Flughafens gibt es zahlreiche Stationen zur Messung der<br />

<strong>Fluglärm</strong>belastung. <strong>Die</strong>se gehören im Wesentlichen zwei Betreibern, welches zum einen<br />

die Fraport AG als Betreiber des Frankfurter Flughafens ist. Zum andern unterhält der<br />

40 Vgl. Dobrzynski (2004), S. 15.<br />

15


Deutsche <strong>Fluglärm</strong>dienst e.V. (DFLD) ebenfalls zahlreiche Messstationen, die <strong>von</strong> An-<br />

wohnern oder betroffenen Kommunen betrieben werden. Sowohl die Fraport AG als auch<br />

der DFLD stellen die Daten auf ihrer jeweiligen Homepage bereit.<br />

Ein wesentlicher Unterschied zwischen diesen beiden Betreibern besteht in der Anzahl der<br />

Messstationen und somit auch in der Fläche, die mit den Messungen abgedeckt wird. Im<br />

Fall der Fraport AG liegen die Standorte der Messstationen maximal 15 km vom Flughafen<br />

entfern. Der DFLD hingegen verfügt über eine deutlich größere Anzahl <strong>von</strong> Messpunkten,<br />

die dementsprechend auch die Lärmbelastung in einem erheblich größeren Gebiet erfassen.<br />

Eine größere Auswahl <strong>von</strong> Lärmdaten, die für einen größeren Bereich verfügbar sind, kann<br />

nur <strong>von</strong> Vorteil sein. Daher werden die Angaben des DFLD als Grundlage für die Ermitt-<br />

lung des ökonomischen Werts der leiseren Technik verwendet.<br />

4.4 Bestimmung eines Stichtags<br />

<strong>Die</strong> Lärmdaten, die der Berechnung der Wertveränderung fluglärmbelasteter Immobilien<br />

zugrunde liegen, sollen aus gemessenen Werten des DFLD bestehen. Hierbei stehen aller-<br />

dings verschiedene Daten zur Verfügung. So werden Durchschnittswerte sowohl eines<br />

Jahres als auch eines Monats und einer Woche bereitgestellt. Auch die Lärmpegel einzel-<br />

ner Tage stehen zur Verfügung. <strong>Die</strong>s sind zwar auch über den Tag gemittelte Werte, die<br />

aber je nach Angabe einige Tages- bzw. Nachtzeiten deutlich stärker berücksichtigen und<br />

somit keine einfachen Durchschnittswerte darstellen.<br />

Eine wichtige Einflussgröße im Zusammenhang mit den Durchschnittswerten ist die Be-<br />

triebsrichtung, also die Richtung aus der die Flugzeuge landen und in die sie starten. <strong>Die</strong>se<br />

kann je nach Windrichtung variieren. Daher ist anzunehmen, dass Durchschnittswerte einer<br />

Woche oder eines noch längeren Zeitabschnitts nicht nur die Dauerschallpegel <strong>von</strong> landen-<br />

den, sondern auch die <strong>von</strong> startenden Flugzeugen beinhalten. <strong>Die</strong>s würde zu Verfälschun-<br />

gen führen, da nur die Lärmemissionen im Landeanflug verringert werden. Als logische<br />

Konsequenz sind gemessene Dauerschallpegel eines Tages zu verwenden.<br />

Kriterium zur Auswahl eines Stichtags ist zum einen die Betriebsrichtung, die den ganzen<br />

Tag über gleich sein muss und zum andern das Wetter an dem jeweiligen Tag. Wetter und<br />

Betriebsrichtung hängen zwar insofern zusammen, als dass sich die Betriebsrichtung nach<br />

dem Wind und somit nach dem Wetter richtet, jedoch kann das Wetter weitere Auswirkun-<br />

gen auf die Messung der Lärmpegel haben. Etwa Regen oder Wind können die Ausbrei-<br />

16


tung <strong>von</strong> Schall z.T. beträchtlich beeinflussen. 41 Um weitere Einflüsse des Wetters auf die<br />

Messwerte auszuschließen, ist auch das Wetter des jeweiligen Tages zu berücksichtigen.<br />

4.5 Datenerfassung<br />

Nachdem die wesentlichen Parameter zur Erhebung der Lärmdaten festgelegt sind, müssen<br />

die relevanten Daten erhoben werden. <strong>Die</strong>se sollen <strong>von</strong> der Homepage des DFLD stammen<br />

und zwar <strong>von</strong> Messstationen, die im Bereich des Gleitflugs der landenden Flugzeuge lie-<br />

gen. <strong>Die</strong> Dauerschallpegel sollen an dem Stichtag gemessen worden sein. Nach diesen Ein-<br />

schränkungen stehen noch vier Angaben zu Dauerschallpegeln zur Auswahl, wie in Tabel-<br />

le 1 in der unteren Zeile zu sehen ist.<br />

Tabelle 1: Lärmbelastung in Neu-Isenburg am 14.09.2011 42<br />

Da die Anzahl der Überflüge mit den entsprechenden Überflugzeiten vorliegt, sind die<br />

Gesamtlärmwerte nicht in Betracht zu ziehen. <strong>Die</strong> Auswahl beschränkt sich im Folgenden<br />

auf die Ganztagswerte der Überflüge bzw. den beiden hier angegebenen Dauerschallpegeln<br />

LDEN und Leq3. Beides sind sogenannte äquivalente Dauerschallpegel, die auf ähnliche<br />

Weise logarithmisch berechnet werden. Sie unterscheiden sich lediglich in der Gewichtung<br />

einzelner Tageszeiten. Während der Leq3 völlig ungewichtet berechnet wird, werden in der<br />

Berechnung des äquivalenten Dauerschallpegels Day Evening Night, kurz LDEN, nächtliche<br />

41 Vgl. Isermann u.a. (2007), S. 3.<br />

42 http://www.dfld.de/DFLD/index.htm (Abgerufen 13.02.2012).<br />

17


Flugereignisse (22 - 7 Uhr) sowie Flüge in den Tagesrandzeiten (19 - 22 Uhr) stärker ge-<br />

wichtet als Flugereignisse tagsüber. 43<br />

4.6 Berechnung der Immobilienwerte<br />

4.6.1 Ansätze zur Immobilienwertberechnung in früheren Arbeiten<br />

Ein weiterer wichtiger Baustein zur Ermittlung des ökonomischen Wertes einer fluglärm-<br />

mindernden Technik ist in dem kumulierten Wert der Immobilien, deren Lärmbelastung<br />

sich durch die zugrunde liegende Technik verringern würde, zu sehen. <strong>Die</strong>ser bildet zu-<br />

gleich die Grundlage, aus der der ökonomische Wert berechnet wird. In Kapitel 2 wurden<br />

bereits zwei Ansätze zur Ermittlung <strong>von</strong> Immobilienwerten vorgestellt. Zum einen wurde<br />

in der Arbeit <strong>von</strong> Weigt auf originäre Marktdaten zurückgegriffen, mittels derer ein Durch-<br />

schnittswert für ähnliche Gebäude, wie z.B. Einfamilienhäuser, ermittelt werden kann.<br />

Zum andern hat Kühling die Gebäudewerte relativ pauschal anhand bestimmter Lagekrite-<br />

rien berechnet.<br />

<strong>Die</strong> Ermittlung <strong>von</strong> Immobilienwerten mittels Marktpreisen eignet sich sehr gut für eine<br />

homogene Grundgesamtheit der Immobilien. <strong>Die</strong>s ist hier jedoch nicht der Fall, da die Ge-<br />

bäudewerte in Gebieten berechnet werden sollen und nicht in bestimmten Marktsegmen-<br />

ten. Daher müssten verschiedene Gebäudetypen definiert und anhand <strong>von</strong> Marktpreisen ein<br />

Durchschnittspreis für jeden Gebäudetyp ermittelt werden. Angesichts des enormen Auf-<br />

wands, den diese Methode mit sich bringt, ist dieser Ansatz zur weiteren Verwendung in<br />

dieser Arbeit nicht geeignet.<br />

Eine Bestimmung der kumulierten Immobilienwerte mittels des Lagekassenkonzepts, wie<br />

es bei Kühling Anwendung findet, eignet sich ebenfalls nur beding. Wie bei Weigts Ansatz<br />

die Gebäudewerte durch Marktpreise zu bestimmen, ist auch die Berechnung mittels Lage-<br />

klassenkonzepts sehr aufwändig, da hier Begehungen notwendig sind. Zusätzliche Voraus-<br />

setzung sind gutachterliche Kenntnisse, um ggf. Korrekturen an der Einstufung der Immo-<br />

bilien vornehmen zu können. Daher scheidet auch dieser Ansatz aus.<br />

43 Vgl. Isermann (2000), S. 18 f.<br />

18


4.6.2 Entwicklung eines eigenen Berechnungsansatzes<br />

Da sich bestehende Verfahren zur Immobilienwertermittlung hinsichtlich des Ziels einer<br />

genaueren, aber zugleich aufwandsadäquaten <strong>Bewertung</strong> <strong>von</strong> Immobilien nicht eignen, soll<br />

ein eigener Ansatz entwickelt werden. Grundsätzlich soll dabei weitestgehend vermieden<br />

werden aus heterogenen Gebäudetypen einen Durchschnittswert berechnen zu müssen.<br />

Daher scheidet die Berechnung des Werts einer hypothetischen Durchschnittsimmobilie<br />

aus.<br />

Ein guter Ansatzpunkt sind Bodenrichtwertkarten, die in jeder Stadt vorhanden sind. Sie<br />

werden <strong>von</strong> den jeweils zuständigen Gutachterausschüssen für Grundstückswerte erstellt<br />

und basieren auf realen Käufen <strong>von</strong> Immobilien. Dabei werden homogene Gebiete mit<br />

einem entsprechenden Bodenrichtwert und weiteren Kennzahlen ausgewiesen. Zwei wich-<br />

tige Begriffe in diesem Zusammenhang sind:<br />

� Bruttogeschossfläche (BGF) und<br />

� Geschossflächenzahl (GFZ).<br />

<strong>Die</strong> BGF „…ist die Summe der nutzbaren, zwischen den aufgehenden Bauteilen befindli-<br />

chen Grundfläche eines Bauwerks.“ 44 Vereinfachend wird hier angenommen, dass es sich<br />

um die Wohnfläche eines Hauses bzw. einer Wohnung handelt. <strong>Die</strong> GFZ hingegen „…gibt<br />

an, wie viele Quadratmeter Geschoßfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig<br />

sind.“ 45 Allgemein beschreibt die GFZ somit das Verhältnis <strong>von</strong> Grundstücksfläche zu<br />

Geschossfläche bzw. BGF.<br />

Mit Hilfe einer Bodenrichtwertkarte sowie BGF und GFZ lässt sich ein relativ einfach zu<br />

berechnender Ansatz formulieren. Dazu müssen zunächst die Grundstücksflächen der ein-<br />

zelnen homogenen Gebiete, die der Bodenrichtwertkarte zu entnehmen sind, ermittelt wer-<br />

den. Anhand der Grundstücksgrößen und der GFZ lässt sich nun die BGF für das entspre-<br />

chende Gebiet bestimmen. Zuletzt kann die BGF mit dem durchschnittlichen Quadratme-<br />

terpreis in diesem Gebiet multipliziert werden. Im Ergebnis steht der kumulierte Wert aller<br />

Immobilien in dem jeweiligen Gebiet. <strong>Die</strong> durchschnittlichen Quadratmeterpreise können<br />

entweder bei entsprechenden Stellen erfragt oder mittels Marktdaten errechnet werden.<br />

44 Kleiber (2010), S. 307.<br />

45 Kleiber (2010), S. 797.<br />

19


Resultat dieser Berechnungsmethode ist der kumulierte Immobilienwert in einem bestimm-<br />

ten Gebiet, der ohne grobe Schätzungen auskommt und die Heterogenität der verschiede-<br />

nen Gebäude bei genauer Berechnung berücksichtigt.<br />

4.7 Berechnung der Wertänderungen<br />

Zur Bestimmung der Wertänderung der <strong>von</strong> <strong>Fluglärm</strong> betroffenen Immobilien bei sinken-<br />

dem Dauerschallpegel wird zum einen der kumulierte Wert dieser Immobilien benötigt und<br />

zum andern braucht es eine Methode, mit der die Wertveränderung in Abhängigkeit <strong>von</strong><br />

einem sinkenden <strong>Fluglärm</strong>niveau berechnet werden kann. <strong>Die</strong> Ermittlung des kumulierten<br />

Gebäudewerts für das zu untersuchende Gebiet wurde im vorigen Abschnitt behandelt und<br />

sollte daher an dieser Stelle bereits abgeschlossen sein.<br />

Als Methode zur Berechnung der Wertänderung der Immobilien kommen die beiden, in<br />

Kapitel 2 vorgestellten, Ansätze <strong>von</strong> Nelson bzw. Thießen und Schnorr infrage. Beiden<br />

Ansätzen gemein ist der Versuch einem Dezibel Lärmpegeländerung eine prozentuale<br />

Wertänderung <strong>von</strong> Immobilienwerten zuzuordnen. Thießen und Schnorr stellen jedoch<br />

fest, dass nicht ein NSDI die gesamte Breite der Lärmpegel beschreibt, sondern dass der<br />

NSDI abhängig <strong>von</strong> dem ursprünglichen Dauerschallpegel unterschiedlich ausfällt, bzw.<br />

dass der NSDI mit steigendem Dauerschallpegel ebenfalls zunimmt.<br />

Ein Blick auf die Ergebnisse der Studien zu den gesundheitlichen Auswirkungen <strong>von</strong> Flug-<br />

lärm bestärkt die Annahme, dass die Auswirkungen nicht linear im Verhältnis zum Flug-<br />

lärm ansteigen, sondern bei zunehmender Lärmbelastung deutlich stärker ansteigen. <strong>Die</strong>s<br />

wird etwa durch die Ergebnisse <strong>von</strong> Greiser, Jahnsen und Greiser deutlich, wie in Kapitel 2<br />

bereits erläutert wurde. Sie stellen eine deutlich stärkere Zunahme <strong>von</strong> Medikamentenver-<br />

schreibungen bei stärker fluglärmbelasteten Personen fest.<br />

20


Abbildung 6: Der Zusammenhang <strong>von</strong> Preisabschlägen und Dauerschallpegeln 46<br />

In einer Arbeit <strong>von</strong> Eger et al., in der auch Thießen und Schnorr mitwirken, werden Ergeb-<br />

nisse der Befragung <strong>von</strong> Immobilienmarklern aus dem Rhein-Main-Gebiet, die <strong>von</strong> Thie-<br />

ßen und Schnorr durchgeführt worden ist, nochmals genauer analysiert. In einem Dia-<br />

gramm stellen sie die <strong>von</strong> den Maklern angegebenen mittleren Preisabschläge der jeweili-<br />

gen Ortschaften den entsprechenden Dauerschallpegeln gegenüber. Durch die so entste-<br />

hende Punktwolke wird mittels Regressionsanalyse eine Regressionsgerade gelegt. Sowohl<br />

lineare als auch logarithmische Verläufe der Regressionsgeraden werden analysiert. 47 <strong>Die</strong><br />

Regressionslinie, die die Punktwolke am besten beschreibt ist ein Polynom dritten Grades,<br />

wie Abbildung 6 zeigt.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Bewertung</strong>sfunktion aus Abbildung 6 gewährleistet, im Gegensatz zum NSDI, eine<br />

Anpassung des Preisabschlags an das Niveau der Lärmbelastung. Damit ist sie besser zur<br />

<strong>Bewertung</strong> <strong>von</strong> Wertänderungen an Gebäudebeständen geeignet und wird in der nachfol-<br />

genden beispielhaften Berechnung zur Bestimmung des Nutzens einer lärmmindernden<br />

Technik verwendet.<br />

46 Eger u.a. (2007).<br />

47 Vgl. Eger u.a. (2007), S. 9 ff.<br />

21


5 Beispielhafte Berechnungen des ökonomischen Werts<br />

Im vorigen Kapitel wurde ein Vorgehen entwickelt mit dem die kumulierte Wertänderung<br />

<strong>von</strong> fluglärmbelasteten Immobilien bei sinkendem Lärmpegel berechnet werden kann. <strong>Die</strong>-<br />

se kumulierte Wertänderung entspricht nach dem hier verfolgten Ansatz dem ökonomi-<br />

schen Wert der dafür zugrunde liegenden Technik zur Lärmminderung. Dafür werden<br />

nachfolgend die sechs beschriebenen Schritte durchlaufen.<br />

5.1 Auswahl der Technik<br />

Im Landeanflug fliegen die Flugzeuge den Flughafen in einem geringen Winkel an und<br />

belasten so ein relativ großes Gebiet mit Lärmemissionen. Daher wurde bereits in Kapitel 4<br />

das Augenmerk auf diese Flugphase gelegt. Des Weiteren wurde die Auswahl auf die<br />

Gleitphase während des Landeanflugs und hier auf eine wesentliche Lärmquelle des Hoch-<br />

auftriebssystems, die Vorflügel, gelegt.<br />

In Abbildung 7 sind im oberen Bild die Lärmkonturen für den Flottenmix, also eine Viel-<br />

zahl <strong>von</strong> Flugzeugen und Flugzeugtypen, eines Flughafens zu sehen. <strong>Die</strong> beiden weißen<br />

horizontalen Balken auf der linken Seite stellen die Start- und die Landebahn des Flugha-<br />

fens dar, wobei die Flugzeuge auf der oberen Bahn landen. <strong>Die</strong> Skalen sind an der Y-<br />

Achse sowie an der X-Achse der unteren Grafik aufgetragen. Es wird demnach ein Gebiet<br />

<strong>von</strong> etwa 250 km 2 abgebildet, da es sich <strong>von</strong> der Threshold, also dem Beginn der Parallel-<br />

bahnen, 5 km zu beiden Seiten und bis 25 km vor der Threshold erstreckt.<br />

22


Abbildung 7: L DEN-Vergleich: 100% Flottenmix vs. 50% mit leisen Vorflügeln 48<br />

Auf dem mittleren Bild sind ebenfalls die Lärmkonturen des gleichen Flughafens und des<br />

gleichen Flottenmix zu sehen, jedoch ist in diesem Fall die Hälfte der Flugzeuge mit einer<br />

lärmmindernden Technik ausgestattet. <strong>Die</strong>se ist jedoch nicht konkret definiert, vielmehr<br />

handelt es sich hierbei um das maximale Lärmminderungspotential der Vorflügel. Auffäl-<br />

lig ist die Veränderung des Bereichs, der im oberen Bild noch gelb eingefärbt ist und somit<br />

einen LDEN <strong>von</strong> 61 - 64 dB(A) aufweist. <strong>Die</strong>ser schrumpft im mittleren Bild deutlich zu-<br />

sammen.<br />

Im unteren Graphen werden die äquivalenten Dauerschallpegel LDEN entlang der Flugspur<br />

der landenden Flugzeuge aus beiden Situationen verglichen. <strong>Die</strong> durchgängig schwarze<br />

Linie gibt den LDEN des Referenzmixes entlang der letzten 25 km vor der Landung an, wo-<br />

hingegen die gestrichelte Linie die Lärmbelastung mit 50% leiseren Flugzeugen, ebenfalls<br />

als LDEN angegeben, darstellt. Hier zeigt sich deutlich die Reduzierung des Dauerschallpe-<br />

48 Bertsch u.a. (2011), S. 22.<br />

23


gels, die in etwa 2 dB beträgt. <strong>Die</strong>se Minderung der <strong>Fluglärm</strong>belastung tritt nur im Bereich<br />

<strong>von</strong> ungefähr 10 - 20 km vor der Threshold auf, weil die Vorflügel in dieser Flugphase die<br />

dominierende Lärmquelle am Flugzeuge darstellen.<br />

Hinsichtlich des ökonomischen Werts ist eine fiktive Technik zu bewerten, deren Lärm-<br />

minderungspotential bei 2 dB liegt, wenn sie an 50% der Flugzeuge zum Einsatz kommt.<br />

Des Weiteren soll ebenfalls eine Minderung <strong>von</strong> 4 dB untersucht werden. Hierfür wird<br />

angenommen, dass eine Verdoppelung der leisen Vorflügel, sprich deren Anwendung an<br />

100% der landenden Flugzeuge, eine Verdoppelung der Lärmreduktion bewirkt. 49<br />

5.2 Auswahl geeigneter Messstationen<br />

Zur Auswahl der Messstationen müssen zwei Einschränkungen gemacht werden. Zum ei-<br />

nen ist unter den Betreibern der Stationen zur <strong>Fluglärm</strong>messung zu unterscheiden und zum<br />

andern ist eine geographische Eingrenzung erforderlich. Geographisch sollten die Messsta-<br />

tionen ein möglichst großes Gebiet abdecken. <strong>Die</strong> Stationen der Fraport AG liegen maxi-<br />

mal 15 km <strong>von</strong> der Landebahn entfern und schränken den möglichen zu untersuchenden<br />

Bereich deutlich ein. Da der DFLD eine größere Zahl <strong>von</strong> Messstationen betreibt, die eine<br />

wesentlich größere Fläche abdecken als die Messstationen der Fraport AG, wird für die<br />

Dauerschallpegel auf die Daten des DFLD zurückgegriffen.<br />

Wie bereits erwähnt, wird die Lärmbelastung am Boden lediglich im Bereich 10 - 20 km<br />

vor der Landebahn reduziert. Daher sind Messstationen auszuwählen, die den Dauerschall-<br />

pegel in diesem Gebiet ermitteln. Erschwerend wirkt jedoch die Tatsache, dass sich die<br />

Betriebsrichtung, also die Richtung in die gestartet und gelandet wird, nach den Windver-<br />

hältnissen richtet und somit variiert. Im Fall des Frankfurter Flughafens sind für Landun-<br />

gen die Betriebsrichtungen 07 bzw. Ostbetrieb und 25 bzw. Westbetrieb möglich. Bei Ost-<br />

betrieb erfolgen Start und Landung <strong>von</strong> West nach Ost, bei Westbetrieb entsprechend um-<br />

gekehrt. <strong>Die</strong> Fraport AG beziffert den Anteil des Westbetriebs auf 75%. Ostbetrieb<br />

herrscht demnach in etwa 25% der Zeit. 50<br />

In Bezug auf die zu verwendenden Messwerte bedeutet dies, dass sie aus zwei Gebieten<br />

stammen können, 10 - 20 km östlich oder westlich <strong>von</strong> der Landebahn entfernt. Hier soll<br />

jedoch nur ein Gebiet bearbeitet werden. Eine eindeutigere Aussage lässt sich in dem Ge-<br />

49 Konkrete Techniken können u.a. Dobrzynski (2004) entnommen werden.<br />

50 Vgl. http://apps.fraport.de/laermschutz/public?area=betrieb.<br />

24


iet treffen, über dem die Flugzeuge häufiger die Landebahn ansteuern. Da in 75% der Zeit<br />

Westbetrieb herrscht, fällt die Wahl auf das Gebiet östlich des Frankfurter Flughafens.<br />

Somit wird das Zielgebiet auf den Bereich 10 - 20 km vor der Landebahn des Frankfurter<br />

Flughafens in östliche Richtung eingegrenzt.<br />

Abbildung 8: Messstationen und Flugspuren bei Westbetrieb am Flughafen Frankfurt 51<br />

In Abbildung 8 sind die Flugspuren aller Flugzeuge bei Westbetrieb zu sehen. Der Flugha-<br />

fen lässt sich in der Bildmitte erkennen, da dort lila Flugspuren eine Flughöhe <strong>von</strong> unter<br />

1.000 ft angeben. Das fast völlig rot eingefärbte Gebiet rechts da<strong>von</strong> stellt den Bereich dar,<br />

in dem sich die Flugzeuge zur Landung einreihen. Hier ist der große Kontrast zum Start-<br />

vorgang der Flugzeuge zusehen, die relativ schnell an Höhe gewinnen, was die im Ver-<br />

gleich zur Landung kürzere rote Linie deutlich macht. Von dem Bereich, in dem die breit<br />

gefächerten Flugspuren auf der rechten Seite des Bildes zusammenlaufen, sind es in etwa<br />

51 http://www.dfld.de/DFLD/index.htm (Abgerufen 13.02.2012).<br />

25


20 km bis zur Landebahn. 52 Daher sind Messstationen zu wählen, die westlich <strong>von</strong> diesem<br />

Bereich liegen.<br />

<strong>Die</strong> vier blaumarkierten Punkte in dem schwarzen Rechteck bzw. in der Vergrößerung in<br />

der rechten unteren Ecke liegen in dem zuvor definierten Zielbereich. <strong>Die</strong> beiden linken<br />

Messstationen werden in Offenbach betrieben und liegen leicht versetzt zur Anflugroute<br />

des Frankfurter Flughafens. Im Weiteren wird daher angenommen, dass auch die Lärmbe-<br />

lastung, die <strong>von</strong> diesen beiden Messstationen ermittelt wird um das im vorigen Abschnitt<br />

festgestellte Potential sinkt. <strong>Die</strong> beiden anderen Stationen messen die Lärmbelastung in<br />

Mühlheim am Main. <strong>Die</strong> Bezeichnungen dieser Messstationen auf der Homepage des<br />

DFLD sind <strong>von</strong> links nach rechts:<br />

� Offenbach<br />

� Offenbach 1<br />

� Mühlheim 2 und<br />

� Mühlheim 3.<br />

Offenbach und Offenbach 1 sind etwa 15 km <strong>von</strong> der Landebahn des Frankfurter Flugha-<br />

fens entfern, wohingegen Mühlheim 2 und Mühlheim 3 eine Entfernung <strong>von</strong> ca. 19 km zur<br />

Landebahn aufweisen. 53<br />

Da nun die Messstationen bestimmt sind, die als Datenquelle der bestehenden Lärmbelas-<br />

tung dienen, muss eine weitere Einschränkung hinsichtlich des Untersuchungsgebiets ge-<br />

macht werden. Da für diese Arbeit keine konkreten Lärmteppiche, also Karten, die die<br />

Lärmbelastung eines Gebietes darstellen, ähnlich wie in Abbildung 7, vorliegen, wird das<br />

Untersuchungsgebiet weiter eingeschränkt. Untersucht werden soll das Gebiet mit einem<br />

Radius <strong>von</strong> 250 m um die ausgewählten Messstationen herum. Hierfür wird der Dauer-<br />

schallpegel der entsprechenden Messstation als konstant für den genannten Bereich ange-<br />

nommen.<br />

52 Ausgemessen mit Google Earth.<br />

53 <strong>Die</strong> Distanzen wurden mit Google Earth bestimmt.<br />

26


5.3 Bestimmung eines Stichtags<br />

Um Wettereinflüsse auf die Messwerte auszuschließen, sollte ein Tag mit möglichst guten<br />

Wetterverhältnissen als Stichtag ausgewählt werden. Insbesondere sollte es an diesem Tag<br />

nicht geregnet haben und kein übermäßig starker Wind vorgeherrscht haben. Der Wind<br />

muss ebenfalls einen ganztägigen Betrieb mit der Betriebsrichtung West zulassen. Ein-<br />

schränkend auf den möglichen Zeitraum wirkt sich die Betriebsdauer der Messstationen<br />

aus. Einige der ausgewählten Messstationen wurden erst im Oktober 2011 in Betrieb ge-<br />

nommen, was demnach den frühestmöglichen Stichtag bestimmt.<br />

Tabelle 2: Wetterdaten vom 17.10.2011 für Frankfurt 54<br />

In Tabelle 2 werden die Wetterverhältnisse am 17.10.2011 dargestellt. Aus Gründen der<br />

Verfügbarkeit wird hier auf die Daten für den Standort Frankfurt zurückgegriffen. Auf-<br />

grund der Nähe zu Offenbach und Mühlheim wird jedoch angenommen, dass das Wetter<br />

sich hier nicht gravierend <strong>von</strong> dem in Frankfurt unterschieden hat.<br />

Am 17.10.2011 gab es nach Tabelle 2 keinen Niederschlag bei einer maximalen Windge-<br />

schwindigkeit <strong>von</strong> 10,8 km/h, die relativ gering ist. 55 <strong>Die</strong> Windrichtung hingegen ist nicht<br />

konstant, sondern verändert sich über den Tag. <strong>Die</strong>se soll jedoch lediglich ein Indikator für<br />

die Betriebsrichtung sein, welche <strong>von</strong> der Fraport AG für den ganzen Tag mit West ange-<br />

54<br />

http://www.wetterspiegel.de/de/europa/deutschland/hessen/14029w106370x23.html (Abgerufen<br />

08.02.2012).<br />

55<br />

<strong>Die</strong> Windgeschwindigkeit ist in Tabelle2 nicht zu erkennen, wird jedoch auf der Homepage bei Draufhal-<br />

ten des Cursors auf den entsprechenden Pfeil angezeigt.<br />

27


geben wird. 56 Damit sind die Voraussetzungen erfüllt und der 17.10.2011 wird als Stichtag<br />

festgelegt.<br />

5.4 Erfassung der Lärmdaten<br />

In diesem Schritt sind die <strong>von</strong> den festgelegten Messstationen gemessenen Lärmbelastun-<br />

gen als äquivalente Dauerschallpegel zu erfassen. Wie in Tabelle 1 in Kapitel 4.5 darge-<br />

Messstation LDEN in dB(A)<br />

Mühlheim 2 57,9<br />

Mühlheim 3 57,0<br />

Offenbach 51,3<br />

Offenbach 1 64,7<br />

Tabelle 3: Dauerschallpegel an den einzelnen Messstationen 58<br />

28<br />

stellt ist, stehen zwei verschiedene<br />

Dauerschallpegel zur Verfügung.<br />

Zum einen der Leq3 als ungewichtetes<br />

Maß für die mittlere Schallenergiebe-<br />

lastung am Immissionsort am ent-<br />

sprechenden Tag und zum andern der<br />

LDEN, der zusätzlich die Lärmereig-<br />

nisse in der Nacht oder den Tages-<br />

randzeiten gewichtet. Aus den in Kapitel 2 beschriebenen Studien ist erkennbar, dass be-<br />

sonders nächtlicher <strong>Fluglärm</strong> negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Betroffenen<br />

hat. 57 Daher wird angenommen, dass der nächtliche <strong>Fluglärm</strong> einen größeren Einfluss auf<br />

den Immobilienwert hat als der Lärm am Tag. Deshalb wird die Darstellung der Lärmbe-<br />

lastung als LDEN, gewählt.<br />

Entsprechend der ausgewählten Messstationen sowie des äquivalenten Dauerschallpegels<br />

LDEN ergeben sich die in Tabelle 3 dargestellten Lärmbelastungen für die ausgewählten<br />

Gebiete. Da diese sich aus den angenommenen Überflügen ergeben, können die angegebe-<br />

nen Werte leicht variieren. Aus diesem Grund sind die Nachkommastellen wenig relevant<br />

und im Weiteren wird mit gerundeten Werten gerechnet.<br />

56 Vgl. Abbildung 15 im Anhang..<br />

57 Vgl. hierzu auch Greiser, E./Greiser, C. (2010), Risikofaktor nächtlicher <strong>Fluglärm</strong> – Abschlussbericht über<br />

eine Fall-Kontroll-Studie zu kardiovaskulären und psychischen Erkrankungen im Umfeld des Flughafens<br />

Köln-Bonn, im Auftrag des Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.<br />

58 Eigene Darstellung.


5.5 Berechnung der Immobilienpreise<br />

5.5.1 Offenbach<br />

<strong>Die</strong> Messstation Offenbach liegt <strong>von</strong> allen vier Stationen am westlichsten und dementspre-<br />

chend am nächsten am Flughafen Frankfurt und ist als erster blauer Punkt <strong>von</strong> links in Ab-<br />

bildung 8 gekennzeichnet. Das Untersuchungsgebiet um diese Messstation herum wird in<br />

Abbildung 9 als blau schraffierte Fläche in der Bodenrichtwertkarte dargestellt. Eine ge-<br />

nauere Darstellung des Untersuchungsgebiets ist in Abbildung 16 zu sehen. 59,60 Hieraus<br />

ergeben sich die meisten notwendigen Daten zur Berechnung des kumulierten Immobili-<br />

enwerts in dem knapp 0,2 km² großen Gebiet.<br />

Abbildung 9: Untersuchungsgebiet Offenbach 61<br />

In Abbildung 9 sind verschiedene Angaben in blauer Schrift in einem Kreuz zu erkennen.<br />

Oben links ist der Bodenrichtwert angegeben, links daneben die Art der Bebauung, wobei<br />

59<br />

<strong>Die</strong>se Abbildung wurde mittels Google Earth und dem Tool Radius Around Point Map erstellt, verfügbar<br />

auf: http://www.freemaptools.com/radius-around-point.htm.<br />

60<br />

Zu allen weiteren Untersuchungsgebieten ist eine genauere Karte im Anhang zu finden. <strong>Die</strong>se wurden alle<br />

mittels Google Earth und dem Tool Radius Around Point Map erstellt.<br />

61<br />

Eigene Darstellung in Anlehnung an den Gutachterausschuss Offenbach (2011).<br />

29


das W für Wohnbaufläche steht, d.h. es handelt sich hierbei um ein reines Wohngebiet. <strong>Die</strong><br />

römische Ziffer in der unteren rechten Ecke des Kreuzes gibt die Anzahl der Geschosse an.<br />

Wichtig für die Berechnung des kumulierten Immobilienwerts ist jedoch nur die Zahl im<br />

Kreis in der unteren linken Ecke der Kreuze. <strong>Die</strong>se gibt die Geschossflächenzahl, also das<br />

Verhältnis <strong>von</strong> Wohnfläche zu Grundstücksfläche, an. <strong>Die</strong> dicken roten Linien Trennen die<br />

Gebiete, für die die jeweilige Angabe gilt.<br />

Eine notwendige Angabe fehlt in der Bodenrichtwertkarte jedoch, die Grundstücksfläche.<br />

<strong>Die</strong> nachfolgend angegebenen auf den entsprechenden Bodenrichtwertkarten basierenden<br />

Grundstücksflächen wurden mittels Google Earth ausgemessen. Demnach ergibt sich für<br />

den Bereich um die Messstation Offenbach eine Gesamtgrundstücksfläche <strong>von</strong> 45.850 m².<br />

<strong>Die</strong> Besonderheit in der Bebauung dieses Gebiets ist das Klinikum Offenbach. <strong>Die</strong>s ist in<br />

der vorgenannten Fläche nicht enthalten, macht aber fast 2/3 der Gesamtfläche aus. <strong>Die</strong><br />

Vergleichbarkeit des Werts <strong>von</strong> Wohngebäuden und einem Krankenhaus ist als schwierig<br />

anzusehen, daher wird im Sinne eines möglichst großen Untersuchungsgebiets angenom-<br />

men, dass die Bebauung des Krankenhausgeländes der der umliegenden Flächen ent-<br />

spricht.<br />

Abbildung 10: Preisstatistik Offenbach 62<br />

62 http://www.immowelt.de/immobilien/immomarktkauf.aspx?geoid=10806413000&etype=1&esr=1 (Ab-<br />

gerufen 17.02.2012).<br />

30


Insgesamt ergibt sich nun eine Grundstücksfläche <strong>von</strong> 133.630 m². Da für weite Teile des<br />

Untersuchungsgebiets keine GFZ angegeben sind, wird die GFZ <strong>von</strong> 1,6 aus dem oberen<br />

Bereich des Untersuchungsgebiets für die gesamte Grundstücksfläche angenommen. Dar-<br />

aus ergibt sich nun eine Bruttogeschossflächenzahl <strong>von</strong> 213.808 m².<br />

Fläche (m²) 133.630<br />

GFZ 1,6<br />

Ø Kaufpreis (€/m²) 1.900<br />

BGF (m²) 213.808<br />

IWkumuliert (€) 406.235.200<br />

Tabelle 4: Daten zum Untersuchungsgebiet Offenbach 63<br />

31<br />

Mit einer letzten Größe lässt sich der kumu-<br />

lierte Immobilienwert berechnen, dem<br />

durchschnittlichen Quadratmeterpreis. <strong>Die</strong><br />

Entwicklung der Kaufpreise wird in Abbil-<br />

dung 10 veranschaulicht. 64 Für das Untersu-<br />

chungsgebiet wird eine Wohnungsgröße <strong>von</strong><br />

80 - 120 m² angenommen, woraus sich ein<br />

Quadratmeterpreis <strong>von</strong> etwa 1.900 € für den Monat Oktober ergibt. Insgesamt beträgt der<br />

kumulierte Immobilienwert für das Untersuchungsgebiet um die Messstation Offenbach<br />

etwa 406 Mio. €. Tabelle 4 fasst die relevanten Daten für dieses Gebiet zusammen, wobei<br />

die Abkürzung IW Immobilienwert bedeutet.<br />

5.5.2 Offenbach 1<br />

Anders als zuvor bei der Berechnung des kumulierten Immobilienwerts um die Messstati-<br />

on Offenbach, ist der Großteil des Gebiets um die Messstation Offenbach 1 durch Wohn-<br />

bebauung geprägt. Im oberen Bereich des Untersuchungsgebiets verläuft eine Bahnlinie,<br />

wie in Abbildung 11 zu erkennen ist. <strong>Die</strong>se wird jedoch nicht als Wohnfläche berücksich-<br />

tigt. <strong>Die</strong> Bebauung in dem gesamten Gebiet ist geprägt <strong>von</strong> Reihen- und Mehrfamilienhäu-<br />

sern, was aus der GFZ abgelesen werden kann. Für den oberen Bereich ist eine GFZ <strong>von</strong><br />

1,6 angegeben, für den unteren hingegen wird diese nicht ausgewiesen. Aufgrund der Be-<br />

bauungsstruktur, die sich in Abbildung 11 erkennen lässt, wird diesem Bereich mit 1,5 die<br />

gleiche GFZ zugeordnet, wie sie im benachbarten Bereich (mit dem Bodenrichtwert 410)<br />

ausgewiesen ist.<br />

63 Eigene Darstellung.<br />

64 Es handelt sich nicht um offiziellen Preise, sondern um durchschnittliche Preise, die aus den Käufen, die<br />

über diesen Anbieter erfolgten, berechnet wurden.


Abbildung 11: Untersuchungsgebiet Offenbach 1 65<br />

Fläche (m²) 50.894<br />

GFZ 1,5<br />

Fläche (m²) 60.971<br />

GFZ 1,6<br />

Ø Kaufpreis (€/m²) 1.900<br />

BGF 173.895<br />

IWkumuliert (€) 330.399.740<br />

Tabelle 5: Daten zum Untersuchungsgebiet Offenbach 1 66<br />

32<br />

<strong>Die</strong> Gesamtgrundstücksfläche beläuft sich<br />

auf 111.865 m², die in der nebenstehenden<br />

Tabelle 5 für die beiden Bereiche getrennt<br />

nach ihrer GFZ ausgewiesen ist. Gemäß der<br />

genannten Grundstücksfläche und der<br />

Grundflächenzahlen ergibt sich eine BGF<br />

<strong>von</strong> 173.895 m².<br />

Der Kaufpreis wird mit 1.900 €/m² in glei-<br />

cher Höhe angesetzt, wie im vorherigen<br />

Abschnitt, da dieser ein Durchschnittspreis für ganz Offenbach ist und als durchschnittli-<br />

che Wohnungsgröße hier ebenfalls 80 - 120 m² angenommen wird. Bei einer BGF <strong>von</strong><br />

173895 m² und einem Quadratmeterpreis <strong>von</strong> 1.900 € beträgt der kumulierte Immobilien-<br />

wert für den Bereich der Messstation Offenbach 1 etwa 330 Mio. €.<br />

65 Eigene Darstellung in Anlehnung an den Gutachterausschuss Offenbach (2011).<br />

66 Eigene Darstellung.


5.5.3 Mühlheim 2<br />

In Abbildung 8 wird Mühlheim 2 als zweiter blauer Punkt <strong>von</strong> rechts dargestellt und liegt<br />

unterhalb der Anflugroute der landenden Flugzeuge. Ähnlich wie zuvor in Offenbach han-<br />

delt es sich hier auch um Wohnbaufläche, jedoch unterscheidet sich die bauliche Struktur.<br />

Wie in Abbildung 12 zu sehen, ist dieses Gebiet <strong>von</strong> Einfamilienhäusern und Doppelhaus-<br />

hälften geprägt. Dementsprechend wird für diesen Beriech mit 0,6 eine deutlich niedrigere<br />

GFZ angegeben, 67 als für die Untersuchungsgebiete in Offenbach.<br />

<strong>Die</strong> Grundstücksfläche für das Gebiet um die Messstation Mühlheim 2 beträgt 113.679 m².<br />

Nicht darin enthalten sind die unbebauten Flächen auf der rechten Seite des Untersu-<br />

chungsgebiets. Für dieses Areal wird die gleiche Annahme getroffen, wie im Fall des Kli-<br />

nikums Offenbach. <strong>Die</strong>s bedeutet eine Steigerung der Grundstücksfläche auf 149.667 m².<br />

Da die bebaute Fläche <strong>von</strong> einer Zone in der Bodenrichtwertkarte abgedeckt wird, können<br />

auch alle weiteren Daten übernommen werden. Bei einer GFZ <strong>von</strong> 0,6 und einer Gesamt-<br />

grundstücksfläche <strong>von</strong> 149.667 m², ist für dieses Gebiet eine BGF <strong>von</strong> 89.800 m² auszu-<br />

weisen.<br />

Abbildung 12: Untersuchungsgebiet Mühlheim 2 68<br />

67 Vgl. Amt für Bodenmanagement Heppenheim (2011a), Zone 7.<br />

68 Eigene Darstellung in Anlehnung an das Amt für Bodenmanagement Heppenheim (2011a).<br />

33


Abbildung 13: Preisstatistik Mühlheim 69<br />

Fläche (m²) 149.667<br />

GFZ 0,6<br />

Ø Kaufpreis (€/m²) 1.900<br />

BGF 89.800<br />

IWkumuliert (€) 170.620.380<br />

Tabelle 6: Daten zum Untersuchungsgebiet Mühlheim 2 70<br />

34<br />

Als letzte Kennzahl zur Ermittlung des ku-<br />

mulierten Immobilienwerts wird der Kauf-<br />

preis pro Quadratmeter benötigt. <strong>Die</strong>ser<br />

wird, wie schon für Offenbach, aus der<br />

Preisstatistik abgelesen. Da es sich wie er-<br />

wähnt im Wesentlichen um Einfamilienhäu-<br />

ser und Doppelhaushälften handelt, wird<br />

eine Durchschnittliche Größe der Wohnfläche <strong>von</strong> mehr als 120 m² angenommen. Für Ok-<br />

tober lässt sich aus Abbildung 13 ein Quadratmeterpreis <strong>von</strong> ebenfalls 1.900 € ablesen. Bei<br />

einer BGF <strong>von</strong> 89.800 m² und einem Kaufpreis <strong>von</strong> 1.900 €/m² ergibt sich somit ein kumu-<br />

lierter Immobilienwert <strong>von</strong> rund 170 Mio. wie es Tabelle 6 zu entnehmen ist.<br />

5.5.4 Mühlheim 3<br />

Mühlheim 3 wird ebenfalls wie Mühlheim 2 <strong>von</strong> den landenden Flugzeugen direkt über-<br />

flogen. Wie Abbildung 14 zu entnehmen ist, ähneln sich diese beiden Gebiete nicht nur<br />

hinsichtlich der <strong>Fluglärm</strong>belastung, sondern auch in ihrer baulichen Struktur. Eine GFZ<br />

69 http://www.immowelt.de/immobilien/immomarktkauf.aspx?geoid=10806438008&etype=1&esr=1 (Ab-<br />

gerufen 17.02.2012).<br />

70 Eigene Darstellung.


<strong>von</strong> 0,7 71 weist darauf hin, dass auch hier vornehmlich Einfamilienhäuser und Doppel-<br />

haushälften die Bebauung bestimmen. Zone 4, der Bereich auf der rechten Seite des Unter-<br />

suchungsgebiets, ist als Mischbebauung ausgewiesen, was bedeutet, dass hier auch Ge-<br />

schäfte angesiedelt sind. Im Weiteren wird die Zone 4 jedoch, wie alle weiteren Flächen<br />

der bisherigen Untersuchung, als Wohnbaufläche angesehen.<br />

Abbildung 14: Untersuchungsgebiet Mühlheim 3 72<br />

Fläche (m²) 144.436<br />

GFZ 0,7<br />

Ø Kaufpreis (€/m²) 1.900<br />

BGF 101.105<br />

IWkumuliert (€) 192.099.880<br />

Tabelle 7: Daten zum Untersuchungsgebiet Mühlheim 3 73<br />

35<br />

Das in Abbildung 14 markierte Gebiet um-<br />

fasst Grundstücksflächen <strong>von</strong> 144.436 m².<br />

Der Park in der Mitte des Untersuchungsge-<br />

biets wird dabei als Begrünung des Stadt-<br />

teils nicht berücksichtigt. Aus diesen Anga-<br />

ben lässt sich eine BGF <strong>von</strong> 101.105 m²<br />

errechnen. Der Quadratmeterpreis beträgt,<br />

wie im Fall <strong>von</strong> Mühlheim 2 auch, 1.900 €. Insgesamt ergibt sich somit ein kumulierter<br />

Immobilienwert <strong>von</strong> 192 Mio. €, wie er in Tabelle 7 angegeben ist.<br />

71 Vgl. Amt für Bodenmanagement Heppenheim (2011c), Zone 1 und Zone 4.<br />

72 Eigene Darstellung in Anlehnung an das Amt für Bodenmanagement Heppenheim (2011a).<br />

73 Eigene Darstellung.


5.6 Berechnung der Wertänderung bei veränderten Lärmpegeln<br />

Der ökonomische Wert der zugrunde liegenden fiktiven Technik wird in diesem letzten<br />

Schritt aufgrund der zuvor berechneten und zusammengetragenen Daten ermittelt. <strong>Die</strong>ser<br />

Vorgang kann wiederum in zwei Schritte unterteilt werden. Zunächst wird aufgrund der<br />

<strong>Bewertung</strong>sfunktion, die in Abbildung 6 in Kapitel 4 bereits vorgestellt wurde, der hypo-<br />

thetische Immobilienwert ohne <strong>Fluglärm</strong>belastung berechnet. 74 In einem zweiten Schritt<br />

wird dann der neue Wert der Immobilien bei geringerer <strong>Fluglärm</strong>belastung ermittelt. <strong>Die</strong><br />

Differenz <strong>von</strong> neuem und altem Wert der Gebäude aller Untersuchungsgebiete beziffert am<br />

Ende den Nutzen der fiktiven Technik.<br />

5.6.1 Hypothetischer Immobilienwert ohne <strong>Fluglärm</strong><br />

Der hypothetische Immobilienwert wird berechnet, indem der fluglärmbedingte Wertver-<br />

lust zu dem kumulierten Immobilienwert hinzu addiert wird. Der fluglärmbedingte Wert-<br />

verlust wiederum ergibt sich aus den prozentualen Abschlägen, die mit der <strong>Bewertung</strong>s-<br />

funktion unter Berücksichtigung der jeweiligen Dauerschallpegel berechnet wurden. In<br />

Tabelle 8 werden sowohl die kumulierten als auch die hypothetischen Immobilienwerte<br />

aufgeführt. <strong>Die</strong> Differenz dieser beiden Werte auf der Gesamtebene beziffert den maximal<br />

möglichen ökonomischen Wert.<br />

Untersuchungsgebiet Dauerschallpegel Immobilienwertkumuliert Immobilienwert100%<br />

Offenbach 51 406.235.200 € 480.980.798 €<br />

Offenbach 1 65 330.399.740 € 488.607.912 €<br />

Mühlheim 2 58 170.620.380 € 219.984.090 €<br />

Mühlheim 3 57 192.099.880 € 244.036.860 €<br />

Gesamt - 1.099.355.200 € 1.433.609.660 €<br />

Tabelle 8: Hypothetische Immobilienwerte 75<br />

Insgesamt liegt der hypothetische Wert aller Immobilien, der in Tabelle 8 als Immobilien-<br />

wert100% bezeichnet ist, in den Untersuchungsgebieten bei über 1,4 Mrd. €. Der fluglärm-<br />

bedingte Wertverlust der Gebäude lässt sich als Differenz der hypothetischen und der ku-<br />

74 <strong>Die</strong> verwendeten Abschläge sind in Tabelle 11 im Anhang zu finden und wurden mit Python ermittelt.<br />

75 Eigene Darstellung.<br />

36


mulierten Werte errechnen und beläuft sich demnach auf mehr als 300 Mio. €. <strong>Die</strong> Anga-<br />

ben beziehen sich auf ein Gebiet mit einer Größe <strong>von</strong> nur etwa 0,8 km² Gesamtfläche.<br />

5.6.2 Auswirkungen einer Lärmminderung <strong>von</strong> 2 dB<br />

Sinkt der Dauerschallpegel für alle Messstationen um 2 dB, so muss anhand der Bewer-<br />

tungsfunktion ein neuer Abschlag berechnet werden. <strong>Die</strong> entsprechenden Ergebnisse sind<br />

in Tabelle 9 dargestellt. Demnach steigt der Gesamtwert der Gebäude <strong>von</strong> 1.099 Mio. € um<br />

knapp 33 Mio. €. <strong>Die</strong>s entspricht einer Wertsteigerung <strong>von</strong> 3% zur kumulierten Basis. Den<br />

größten Wertzuwachs hat dabei mit 4,7% Offenbach 1 zu verzeichnen.<br />

Untersuchungsgebiet Immobilienwertkumuliert Immobilienwert2dB Immobilienwertdelta<br />

Offenbach 406.235.200 € 413.450.075 € 7.214.875 €<br />

Offenbach 1 330.399.740 € 345.969.101 € 15.569.361 €<br />

Mühlheim 2 170.620.380 € 175.579.374 € 4.958.994 €<br />

Mühlheim 3 192.099.880 € 197.311.549 € 5.211.669 €<br />

Gesamt 1.099.355.200 € 1.132.310.099 € 32.954.899 €<br />

Tabelle 9: Wertsteigerung bei 2 dB Lärmminderung 76<br />

Doch was sagen diese Zahlen aus? Konkret müssten diese Beträge den Kosten für die<br />

Maßnahmen zur Lärmminderung an den Flugzeugen gegenübergestellt werden. Hier han-<br />

delt es sich jedoch um eine fiktive Technik, weshalb keine Kosten für die Entwicklung<br />

oder Installation vorhanden sind. Es lässt sich jedoch eine „Wertsteigerung“ pro Flugzeug<br />

angeben. Am 17.10.2011 erfolgten am Flughafen Frankfurt 682 Landungen, 77 demnach<br />

wären 341 Maschinen mit der lärmmindernden Technik ausgestattet worden. Von diesen<br />

341 Flugzeugen kann jedem eine Wertsteigerung <strong>von</strong> über 96.500 € zugerechnet werden,<br />

welche die Kosten optimaler Weise nicht übersteigen dürfen.<br />

5.6.3 Auswirkungen einer Lärmminderung <strong>von</strong> 4 dB<br />

In Abschnitt 1 dieses Kapitel wurde für die fiktive Technik zur <strong>Fluglärm</strong>reduzierung ein<br />

Minderungspotential <strong>von</strong> 2 dB bestimmt. <strong>Die</strong>s setzte voraus, dass die Hälfte der landenden<br />

Flugzeuge mit dieser Technik ausgerüstet ist. Eine Annahme war, dass sich der Dauer-<br />

76 Eigene Darstellung.<br />

77 Siehe Abbildung 14 im Anhang.<br />

37


schallpegel in den Untersuchungsgebieten um das Doppelte senken lässt, wenn alle Flug-<br />

zeuge die leisere Technik verwenden. <strong>Die</strong> Ergebnisse für diesen Fall sind in Tabelle 10<br />

aufgeführt.<br />

Untersuchungsgebiet Immobilienwertkumuliert Immobilienwert4dB Immobilienwertdelta<br />

Offenbach 406.235.200 € 419.785.738 € 13.550.538 €<br />

Offenbach 1 330.399.740 € 360.148.308 € 29.748.568 €<br />

Mühlheim 2 170.620.380 € 180.024.365 € 9.403.985 €<br />

Mühlheim 3 192.099.880 € 201.970.746 € 9.870.866 €<br />

Gesamt 1.099.355.200 € 1.161.929.157 € 62.573.957 €<br />

Tabelle 10: Wertsteigerung bei 4 dB Lärmminderung 78<br />

Der neue Immobilienwert liegt bei 1.161 Mio. € und damit 62,5 Mio. € über dem kumu-<br />

lierten Wert der Gebäude bei aktueller Lärmbelastung. <strong>Die</strong> Steigerung fällt mit 5,7% zwar<br />

deutlich höher aus als im Fall der 2dB Reduzierung, erreicht aber nicht die 6%. <strong>Die</strong>se wä-<br />

ren nötig um bei einer Verdoppelung der Kosten den gleichen Nutzen zu erzielen. 91.700 €<br />

Wertsteigerung pro Flugzeug, wenn alle landenden Flugzeuge aufgerüstet werden, belegen<br />

den abnehmenden Nutzen pro Maschine. <strong>Die</strong>ser ist darin begründet, dass nach der Bewer-<br />

tungsfunktion jeder weitere Dezibel mehr Belastung einen höheren Abschlag bewirkt.<br />

Umgekehrt bedeutet dies, je weiter der Dauerschallpegel sinkt, desto geringer fällt die<br />

Aufwertung der betrachteten Immobilien bei Reduzierung der Lärmemissionen aus.<br />

6 Diskussion<br />

Nachfolgend sollen das Vorgehen zur Ermittlung der wertmindernden Auswirkung <strong>von</strong><br />

<strong>Fluglärm</strong> auf Immobilienpreise und die Ergebnisse diskutiert werden. Besonderer Wert<br />

liegt dabei auf dem Vorgehen bzw. auf der Frage wie diese Untersuchung auf komplette<br />

Gebiete rings um Flughäfen angewendet werden kann.<br />

6.1 Lärmdaten<br />

In dieser Arbeit ist zur Darstellung der Lärmbelastung auf äquivalente Dauerschallpegel<br />

zurückgegriffen worden, die vom DFLD bzw. deren Messstationen ermittelt wurden. <strong>Die</strong>se<br />

Datengrundlage hat den erheblichen Nachteil, dass die am Boden einwirkenden Lärmemis-<br />

78 Eigene Darstellung.<br />

38


sionen der Flugzeuge nicht für größere Gebiete bestimmt werden können. Um nun die ge-<br />

samte Fläche für die Berechnung des ökonomischen Werts zu berücksichtigen ist ein simu-<br />

lierter Lärmteppich für die Region unerlässlich. <strong>Die</strong>s unterstützt Thomann, der Messungen<br />

zur flächendeckenden Erfassung des <strong>Fluglärm</strong>s sowohl aus praktischen als auch aus öko-<br />

nomischen Gründen für nicht realisierbar hält. 79<br />

Ein weiterer kritischer Punkt bei der Verwendung <strong>von</strong> punktuellen Messwerten ist ihre<br />

Darstellung der Situation. <strong>Die</strong> der Rechnung in Kapitel 5 zugrunde liegenden Dauerschall-<br />

pegel beziehen sich auf einen Stichtag, den 17.10.2011. An diesem Tag wurde der Flugbe-<br />

trieb am Flughafen Frankfurt mit der Betriebsrichtung West durchgeführt, die in 75% der<br />

Zeit vorherrscht. <strong>Die</strong> veränderte Lärmbelastung in den anderen 25% ist in diese Arbeit<br />

demnach nicht einbezogen worden. Bei einer Simulation sollte dies jedoch möglich sein<br />

und auch zur Anwendung kommen, um eine realere Abbildung zu erreichen.<br />

In Bezug auf die lärmreduzierende Flugzeugtechnik ist auf eine Trennung zu achten. Wer-<br />

den die Auswirkungen <strong>von</strong> zwei Maßnahmen zusammen betrachtet, lassen sich diese so<br />

lange auseinanderhalten, wie sich ihre Wirkungsgebiete nicht überschneiden. Bei der Viel-<br />

zahl <strong>von</strong> Ansatzpunkten kann es jedoch schnell zu Überlagerungen der Emissionsreduzie-<br />

rung kommen.<br />

6.2 Immobilienwerte<br />

<strong>Die</strong> Immobilienwerte der durchgeführten Berechnung basieren im Wesentlichen auf den<br />

Angaben der Gutachterausschüsse in den jeweiligen Bodenrichtwertkarten. <strong>Die</strong> grundle-<br />

gende Berechnung der Grundstücksfläche erfolgte in diesem Fall per Hand und kann daher<br />

in ihrer Genauigkeit noch deutlich gesteigert werden. Es können bereits bestehende Daten<br />

über die entsprechenden Flächen genutzt werden, soweit sie vorhanden sind. <strong>Die</strong> effizien-<br />

tere Variante zur Grundstücksberechnung stellt auch hier eine entsprechende Software dar,<br />

mit der die Größe konkreter Flächen ermittelt werden kann. Ist diese Software auch in der<br />

Lage beliebig kleine oder große Gebiete zu berechnen, können die Zonen in den Boden-<br />

richtwertkarten einzeln vermessen werden, was eine deutliche Steigerung der Genauigkeit<br />

und somit auch der Güte der Daten bedeutet.<br />

<strong>Die</strong> Möglichkeit zur präzisen Bestimmung der Grundstücksfläche wirft eine weitere Frage<br />

auf. Welche Art der Bebauung soll betrachtet werden? In Kapitel 5 wurden Annahmen<br />

79 Vgl. Thomann (2001), S. 1.<br />

39


dahingehend getroffen, dass Gewerbeflächen wie Wohnimmobilien behandelt wurden.<br />

Konkret ist im Untersuchungsgebiet Offenbach das Gelände des Klinikums Offenbach wie<br />

die umliegenden Wohngebiete gerechnet worden. Vor der Berechnung muss sowohl eine<br />

genaue Eingrenzung des zu untersuchenden Bereichs erfolgen als auch bestimmt werden,<br />

wie mit Bebauungsarten verfahren wird, die betrachtet werden. Als Beispiel kann sich die<br />

Flughafennähe für Gewerbeimmobilien positiv auf den Wert auswirken, da die gute An-<br />

bindung u.U. große Vorteile für Unternehmen bringt. 80 Daher sind für die Wertentwick-<br />

lungen in Industriegebieten weitere Untersuchungen nötig, um eine konkrete Einordnung<br />

zu ermöglichen.<br />

<strong>Die</strong> in dieser Untersuchung verwendeten Kennzahlen zur Ermittlung der Wohnfläche bzw.<br />

des kumulierten Immobilienwerts sind die Geschossflächenzahl (GFZ), die Bruttoge-<br />

schossfläche sowie der durchschnittliche Quadratmeterkaufpreis für die jeweilige Stadt.<br />

Hier kann die BGF verfeinert werden, indem mittels weiterer Angaben die Nettogeschoss-<br />

flächenzahl bestimmt wird, die z.B. nur die Fläche innerhalb der Wände misst. Des Weite-<br />

ren sollten nach Möglichkeit Kaufpreise der zuständigen Gutachterausschüsse die Grund-<br />

lage bilden, d.h. wenn vorhanden, sollen die entsprechenden Quadratmeterpreise in die<br />

Berechnung eingehen, andernfalls können sie aus den Daten der Hauskäufe der Gutachter-<br />

ausschüsse berechnet werden. <strong>Die</strong>s kann dann auch für jede Zone individuell geschehen.<br />

Zu den verwendeten Kennzahlen sei noch angemerkt, dass mit weiteren Kennzahlen der<br />

kumulierte Wert aller Gebäude oder auch der Wert einer idealtypischen Durchschnittsim-<br />

mobilie berechnet werden kann. <strong>Die</strong>se werden den Ansprüchen <strong>von</strong> Immobilienfachleuten<br />

bzw. der Wertermittlungsverordnung (WertV) sicherlich eher gerecht, weisen allerdings<br />

auch eine deutlich höhere Komplexität auf.<br />

6.3 Berechnung der Wertänderung<br />

Zur Bestimmung der Wertveränderung bei sinkender Lärmbelastung wurde eine Bewer-<br />

tungsfunktion verwendet, die auf den Ergebnissen der Umfrage unter Immobilienmaklern<br />

<strong>von</strong> Thießen und Schnorr basiert. Anhand der Funktion kann für jeden Dauerschallpegel<br />

ein Abschlag berechnet werden. <strong>Die</strong> Höhe des Abschlags wiederum hängt mit dem Niveau<br />

der Lärmbelastung zusammen, so erhöht sich der Wertverlust pro Dezibel je weiter der<br />

Dauerschallpegel steigt. Der NSDI hingegen wird meist als konstanter Prozentwert ange-<br />

80 Vgl. Bobka (2011), S. 48.<br />

40


geben. Da u.a. Thießen und Schnorr bei der Berechnung eines NSDI nachgewiesen haben,<br />

dass dieser bei höherer Lärmbelastung steigt, ist ein konstanter NSDI zur Ermittlung <strong>von</strong><br />

Wertänderungen abzulehnen.<br />

6.4 Ergebnisse<br />

Als Ergebnis der Berechnung des ökonomischen Werts der fiktiven Technik mit einer<br />

Lärmminderung <strong>von</strong> 2 dB lässt sich eine Wertsteigerung der Immobilien im Untersu-<br />

chungsgebiet <strong>von</strong> knapp 33 Mio. € ausweisen. Wird der Dauerschallpegel um 4 dB ge-<br />

senkt, erhöht sich die Wertsteigerung auf 62,5 Mio. €, wobei auch die Kosten steigen, weil<br />

für diesen Fall der Einsatz der lärmarmen Technik bei allen Flugzeugen angenommen<br />

wird. Gemäß dem Sinn einer Kosten-Nutzen-Analyse sollten die Kosten diese Wertsteige-<br />

rungen nicht übersteigen. <strong>Die</strong>se Zahlen müssen jedoch relativiert werden, da jedes Flug-<br />

zeug mindestens zwei verschiedene Flughäfen anfliegt. Somit werden bei gleichen Kosten<br />

in weiteren fluglärmbelasteten Gebieten Wertsteigerungen realisiert.<br />

Ein Flugzeug pendelt in der Regel aber nicht zwischen zwei Flughäfen, sondern fliegt viele<br />

verschieden Ziele an. Folglich müsste zur <strong>Bewertung</strong> einer Technik die Flugroute eines<br />

einzelnen Flugzeugs verfolgt werden, um dann die Auswirkungen bewerten zu können.<br />

<strong>Die</strong>ser Ansatz ist jedoch aus verschiedenen Gründen nicht umsetzbar. Einerseits stellt die<br />

dafür notwendige <strong>Bewertung</strong> aller Immobilien, die in den entsprechenden Gebieten in der<br />

Nähe der Flughäfen liegen, das Vorhaben aus rein praktischer sowie ökonomischer Sicht in<br />

Frage. Andererseits trägt der Lärm einer einzelnen Maschine an einem großen Flughafen<br />

einen sehr geringen Teil zu dem entsprechenden Dauerschallpegel bei, so dass sich die<br />

Auswirkungen kaum messen ließen.<br />

In Bezug auf den Frankfurter Flughafen und damit den hier zugrunde liegenden Dauer-<br />

schallpegeln ist anzumerken, dass die neue Landebahn Nordwest am 21.10.2011 in Betrieb<br />

genommen wurde. Der Anflug auf zwei Landebahnen hat eine zweite Anflugroute und<br />

damit zunächst eine Verlagerung des Lärms zur Folge. <strong>Die</strong>se veränderte Situation wurde in<br />

dieser Arbeit nicht berücksichtigt, da die verwendeten Dauerschallpegel noch vor Inbe-<br />

triebnahme der neuen Landebahn gemessen wurden.<br />

41


7 Fazit<br />

In den bisherigen Arbeiten zu den ökonomischen Auswirkungen <strong>von</strong> <strong>Fluglärm</strong> wurden in<br />

der Regel Wertminderungen der betroffenen Immobilien untersucht. Mit der Verwendung<br />

der <strong>Bewertung</strong>sfunktion wurde an diese Ansätze angeknüpft. Ziel war es ein mögliches<br />

Vorgehen zur Ermittlung des ökonomischen Werts <strong>von</strong> Techniken zur <strong>Fluglärm</strong>reduzie-<br />

rung zu entwickeln und zu testen. <strong>Die</strong> Berechnung ergab eine Wertsteigerung der Immobi-<br />

lien im untersuchten Gebiet <strong>von</strong> 33 Mio. € bei einer Reduzierung des Dauerschallpegels<br />

um 2 dB. Einer Minderung <strong>von</strong> 4 dB konnte eine Zunahme der Gebäudewerte <strong>von</strong> 62,5<br />

Mio. € in einem Gebiet <strong>von</strong> knapp 0,8 km² zugeschrieben werden. Der Anstieg entspricht<br />

3% bzw. 5,7% des Ausgangswerts.<br />

<strong>Die</strong> unterschiedlichen Wertesteigerungen sind darin begründet, dass im ersten Fall ledig-<br />

lich 50% der Flugzeuge mit der lärmreduzierenden Technik ausgestattet waren, wohinge-<br />

gen im zweiten Fall der Einsatz dieser Maßnahme an allen Maschinen angenommen wur-<br />

de. Demnach kann kein pauschaler Wert einer solchen Technik ausgewiesen werden. <strong>Die</strong>-<br />

ser ist vielmehr in Abhängigkeit <strong>von</strong> der Anzahl der Flugzeuge und möglicherweise auch<br />

<strong>von</strong> deren Typen zu sehen und zu berechnen. Darüber hinaus wurde ein abnehmender<br />

Grenznutzen festgestellt. <strong>Die</strong>ser lässt ab einem bestimmten Niveau der Dauerschallbelas-<br />

tung die Kosten den Nutzen übersteigen, so dass aus ökonomischer Sicht eine weitere<br />

Minderung der Lärmbelastung nicht mehr sinnvoll ist.<br />

Das in dieser Arbeit verwendete Vorgehen zeichnet sich durch einen eher einfacheren An-<br />

satz aus, der besonders in der großflächigen <strong>Bewertung</strong> Schwächen offenbart. Hier kann<br />

mit anderen Datenquellen eine deutliche Ausweitung des Untersuchungsgebiets erreicht<br />

werden. Auch bezüglich der Wertermittlung der betroffenen Immobilien bestehen Verbes-<br />

serungsmöglichkeiten, wobei sich der gewählte Ansatz im Wesentlichen auf offizielle Da-<br />

ten der fachlich zuständigen Stellen stützt und somit eine gute Validität aufweist.<br />

Insgesamt wurde mit dieser Arbeit ein Anfang zur Weiterentwicklung der bisherigen For-<br />

schungsansätze erstellt. Das grobe Vorgehen ist auf andere Flughäfen übertragbar, so dass<br />

auch eine Untersuchung kleinerer Flughäfen anzustreben ist.<br />

42


Anhang<br />

Abbildung 15: Betriebsrichtungen Oktober 2011 am Flughafen Frankfurt 81<br />

Abbildung 16: Untersuchungsgebiet Offenbach in Google Earth 82<br />

81 http://apps.fraport.de/laermschutz/public?area=betrieb&wfAction=details&date=01.10.2011 (Abgerufen<br />

19.01.2012)<br />

VII


Abbildung 17: Untersuchungsgebiet Offenbach 1 in Google Earth 82<br />

Abbildung 18: Untersuchungsgebiet Mühlheim 2 in Google Earth 82<br />

VIII


Abbildung 19: Untersuchungsgebiet Mühlheim 3 in Google Earth 82<br />

82 Erstellt mit Google Earth und Radius Around Point Map.<br />

IX


Dauerschallpegel Wertabschlag 1 - Wertabschlag<br />

41 0,097227235 0,902772765<br />

42 0,101342499 0,898657501<br />

43 0,105787606 0,894212394<br />

44 0,110580719 0,889419281<br />

45 0,115740003 0,884259997<br />

46 0,121283621 0,878716379<br />

47 0,127229737 0,872770263<br />

48 0,133596515 0,866403485<br />

49 0,140402119 0,859597881<br />

50 0,147664712 0,852335289<br />

51 0,155402458 0,844597542<br />

52 0,163633521 0,836366479<br />

53 0,172376065 0,827623935<br />

54 0,181648253 0,818351747<br />

55 0,191468250 0,808531750<br />

56 0,201854219 0,798145781<br />

57 0,212824324 0,787175676<br />

58 0,224396729 0,775603271<br />

59 0,236589598 0,763410402<br />

60 0,249421094 0,750578907<br />

61 0,262909381 0,737090619<br />

62 0,277072623 0,722927377<br />

63 0,291928984 0,708071016<br />

64 0,307496627 0,692503373<br />

65 0,323793717 0,676206283<br />

Tabelle 11: Wertabschläge nach der <strong>Bewertung</strong>sfunktion 83<br />

83 Eigen Darstellung.<br />

X


Literaturverzeichnis<br />

Airbus (2003), Getting to Grips with Aircraft Noise, Blagnac<br />

Amt für Bodenmanagement Heppenheim (2011a), Bodenrichtwertkarte Mühlheim zum<br />

Stichtag 01.01.2011<br />

Amt für Bodenmanagement Heppenheim (2011b), Bodenrichtwertkarte Lämmerspiel zum<br />

Stichtag 01.01.2011<br />

Amt für Bodenmanagement Heppenheim (2011c), Bodenrichtwerte zum Stichtag<br />

01.01.2011<br />

Bertsch, L. u.a. (2011), The Parametric Aircraft Noise Analysis Module – status overview<br />

and recent applications, 17. AIAA/CEAS Aeronautics Conference 05. -08.06.2011, Port-<br />

land Oregon<br />

Bobka, G. (2011), Wertveränderung im Anflug, in Immobilienwirtschaft, Vol. , No. 3,<br />

S. 48-49<br />

Borgstedt,S./Christ, T./ Reusswig, F. (2010), Umweltbewusstsein in Deutschland 2010 –<br />

Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage, Heidelberg<br />

Deutsche Flugsicherung (2010), Luftverkehr in Deutschland – Mobilitätsbericht 2009,<br />

Langen<br />

Dobrzynski, W. (2004), Arbeitspaket „Lärmminderung an der Quelle“ – Umströmungs-<br />

lärm, Abschlussbericht Projekt „Leiser Flugverkehr“, Köln-Porz 16.03.2004<br />

Eger, K. u.a.(2007), Immobilien und <strong>Fluglärm</strong>, in: Journal of Environmental Law and Poli-<br />

cy. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Vol. 30, No. 6, S. 199 - 232<br />

XI


Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide, Betriebsrichtung, verfügbar:<br />

http://apps.fraport.de/laermschutz/public?area=betrieb (Abgerufen 19.01.2012)<br />

Greiser, E./Jahnsen, K./Greiser, C. (2007), Beeinträchtigung durch <strong>Fluglärm</strong>: Arzneimit-<br />

telverbrauch als Indikator für gesundheitliche Beeinträchtigungen, Publikation des Um-<br />

weltbundesamtes<br />

Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Offenbach am Main<br />

(2011), Bodenrichtwertübersichtskarte Offenbach am Main<br />

Isermann, U./Schmid, R. (2000), <strong>Bewertung</strong> und Berechnung <strong>von</strong> <strong>Fluglärm</strong>, Köln<br />

Isermann, U. (2006), Ansätze zur Modellierung <strong>von</strong> Schallquellen bei der Berechnung <strong>von</strong><br />

<strong>Fluglärm</strong>, Vortrag beim Akustischen Kolloquium ETH 25.01.2006<br />

Isermann, U. u.a. (2007), Leiser Flugverkehr II – Abschlussveranstaltung: Hauptarbeitspa-<br />

ket 4B – Lärmprognoseverfahren, Göttingen<br />

Jarup, L. (2008), Hypertension and Exposure to Noise Near Airports: the HYENA Study,<br />

in: Environmental Health Perspectives, Vol. 116, No. 3, S. 329 - 333<br />

Kleiber, W. (2010), Verkehrswertermittlung <strong>von</strong> Grundstücken – Kommentar und Hand-<br />

buch zur Ermittlung <strong>von</strong> Verkehrs-, Beleihungs-, Versicherungs- und Unternehmenswerten<br />

unter Berücksichtigung <strong>von</strong> WertV und BauGB, 6. Auflage, Stuttgart<br />

Klinke, R./Klinke, O. (2005), Schlafen bei geschlossenem Fenster – ein angemessener<br />

Schutz vor <strong>Fluglärm</strong>?, in: Hessisches Ärzteblatt, Vol. 66, No. 4, S. 242 - 243<br />

Klußmann, N./ Malik, A. (2012), Lexikon der Luftfahrt, 3.Auflage, Heidelberg<br />

König, R./Stump, R. (2004), Lärmarme Flugverfahren, in: Leiser Flugverkehr – Zusam-<br />

menfassender Projektabschlussbericht<br />

XII


Kühling, W. (2006), <strong>Die</strong> Wertverlustanalyse bei <strong>Fluglärm</strong> – Eine <strong>Bewertung</strong>smethode zur<br />

großflächigen Ermittlung fluglärmbedingter Wertverluste bei Wohneigentum, Dortmund<br />

Navrud, S. (2002), The-State-Of-The-Art on Economic Valuation of Noise, Final Report to<br />

European Commission DG Environment<br />

National Aeronautics and Space Administration, Engines, verfügbar:<br />

http://www.ueet.nasa.gov/StudentSite/engines.html (Abgerufen 27.01.2012)<br />

Navrud, S. (2002), The-State-Of-The-Art on Economic Valuation of Noise, Final Report to<br />

European Commission DG Environment<br />

Nelson, J. P. (2004), Meta-Analysis of Airport Noise and Hedonic Property Values – Prob-<br />

lems and Prospects, in: Journal of Transport Economics and Policy, Vol. 38, No. 1,<br />

S. 1 – 27<br />

Ohne Verfasser (2011), Ab sofort gibt's Schweigegeld, verfügbar:<br />

http://www.welt.de/print/welt_kompakt/frankfurt/article13629848/Ab-sofort-gibts-<br />

Schweigegeld.html (Abgerufen 09.12.2011)<br />

<strong>von</strong> Petersdorff, W./Scherff, D. (2012), <strong>Die</strong> Flugzeuge werden immer leiser, verfügbar:<br />

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/frankfurter-flughafenchef-die-flugzeuge-werden-<br />

immer-leiser-11646316.html (Abgerufen 14.02.2012)<br />

Rosenlund, M. u.a. (2001), Increased prevalence of hypertension in a population exposed<br />

to aircraft noise, in: Occupational and Environmental Medicine, Vol. 58, No. 12, S. 769 -<br />

773<br />

Stansfeld, S. A. u.a. (2005), Aircraft and road traffic noise and children’s cognition and<br />

health: a cross-national study, in: The Lancet, Vol. 365, S. 1942 - 1949<br />

Thießen, F./ Schnorr, S. (2005), Immobilien und <strong>Fluglärm</strong>, Chemnitz<br />

XIII


Thomann, G. (2001), <strong>Fluglärm</strong>: Art der Ermittlung, Publikation der Eidgenössischen Mate-<br />

rialprüfungs- und Forschungsanstalt, verfügbar:<br />

http://www.empa.ch/plugin/template/empa/*/7856 (Abgerufen 07.12.2011)<br />

Weigt, D. (2010), Auswirkungen <strong>von</strong> Flughäfen insbesondere <strong>von</strong> <strong>Fluglärm</strong> auf den Im-<br />

mobilienmarkt am Beispiel des Marktsegments „individuelles Wohnen“, Dissertation am<br />

Institut für Geodäsie und Geoinformation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität<br />

Bonn, Bonn<br />

XIV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!