10.01.2015 Aufrufe

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK - Fernstudium-Infos.de

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK - Fernstudium-Infos.de

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK - Fernstudium-Infos.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Überblick über die wichtigsten<br />

Rechtsbegriffe und<br />

Rechtsformen<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Kriterien für die<br />

Wahl einer Rechtsform<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Grün<strong>de</strong>, warum<br />

Betriebe zusammenarbeiten<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Ziele von<br />

Kooperation<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Ziele von<br />

Konzentration<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Formen von<br />

Konzentration<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r<br />

unterschiedlichen Materialien<br />

Kenntnis Ziele <strong>de</strong>r MAWI<br />

Fähigkeit die MAWI nach<br />

verschie<strong>de</strong>nen<br />

Gesichtspunkten zu<br />

organisieren<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Abhängigkeiten<br />

bei <strong>de</strong>r Bedarfsplanung<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r<br />

Bereitstellungsprinzipien<br />

2.1.6<br />

2.1.7<br />

2.2<br />

2.2.1<br />

2.2.2<br />

Rechtsformen von Unternehmen<br />

- Kaufmannsbegriff<br />

- Firmenrecht<br />

- Personengesellschaften<br />

- Kapitalgesellschaften<br />

- Mischformen<br />

- Haftung<br />

- Kapitalbeschaffung<br />

- Leitung<br />

- Publizität<br />

- Gewinn- und Verlustbeteiligung<br />

- Steuerliche Belastung<br />

- Kosten <strong>de</strong>r Rechtsform<br />

- Vertragliche Freiheit<br />

- Rechtsformzwang<br />

Kooperation und Konzentration<br />

Vorteile für <strong>de</strong>n einzelnen Betrieb<br />

Typische Beispiele für Kooperationen<br />

Formen von<br />

Unternehmenszusammenschlüssen<br />

- Konsortium<br />

- Interessengemeinschaft<br />

- Kartell<br />

- Konzern<br />

- Trust<br />

Materialwirtschaft und Logistik<br />

Materialwirtschaft im Betriebsablauf<br />

- Roh-Hilf-Betriebsstoffe<br />

- Unfertige Erzeugnisse<br />

- Fertige Erzeugnisse<br />

- Han<strong>de</strong>lswaren<br />

Niedrige Aufwendungen<br />

Hohe Lieferbereitschaft<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an die Organisation<br />

- Objektprinzip<br />

- Verrichtungsprinzip<br />

- Zentralisierung/Dezentralisierung<br />

Materialbedarfsplanung<br />

Abhängigkeit von Fertigung o<strong>de</strong>r Verbrauch<br />

Risiko und Sicherheit<br />

- Bedarf/Vorrat<br />

- langfristige Verträge<br />

- Einzelbeschaffung<br />

- just in time<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!