10.01.2015 Aufrufe

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK - Fernstudium-Infos.de

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK - Fernstudium-Infos.de

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK - Fernstudium-Infos.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kenntnis über die Verteilung<br />

<strong>de</strong>s Sozialprodukts<br />

1.7.1.4<br />

1.7.2<br />

Brutto- und Nettosozialprodukt<br />

Die Verteilung <strong>de</strong>s Sozialprodukts<br />

Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Einblick in die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Einkommensarten<br />

Bewusstsein für eine gerechte<br />

Verteilung <strong>de</strong>s<br />

Volkseinkommens schaffen<br />

Kenntnis über die<br />

Verwendung <strong>de</strong>s<br />

Sozialprodukts<br />

Einblick in die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s<br />

Sozialprodukts als<br />

Wertmaßstab für <strong>de</strong>n<br />

Wohlstand einer<br />

Volkswirtschaft<br />

Überblick über die einzelnen<br />

Wirtschaftssysteme<br />

Überblick über die<br />

Voraussetzungen und<br />

Wesensmerkmale <strong>de</strong>r Sozialen<br />

Marktwirtschaft<br />

Überblick über <strong>de</strong>n Begriff<br />

Markt und die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Marktarten<br />

Überblick über die<br />

verschie<strong>de</strong>nen Markttypen<br />

Überblick über die<br />

verschie<strong>de</strong>nen Marktformen<br />

Bewusstsein dafür schaffen,<br />

wie sich auf vollkommenen<br />

Märkten und unvollkommenen<br />

Märkten die Preisbildung<br />

vollzieht<br />

Überblick über die<br />

verschie<strong>de</strong>nen Möglichkeiten<br />

1.7.2.1<br />

1.7.2.2<br />

1.7.2.3<br />

1.7.2.4<br />

1.7.3<br />

1.7.4<br />

1.8<br />

1.8.1<br />

1.8.2<br />

1.8.2.1<br />

1.8.2.2<br />

1.8.3<br />

1.8.3.1<br />

1.8.3.2<br />

1.8.3.3<br />

1.9<br />

1.9.1<br />

1.9.2<br />

1.9.3<br />

1.9.3.1<br />

1.9.3.2<br />

1.9.4<br />

1.9.4.1<br />

1.9.4.2<br />

1.9.4.3<br />

1.9.5<br />

1.9.5.1<br />

1.9.5.2<br />

1.9.5.3<br />

1.9.5.4<br />

1.9.5.5<br />

1.9.6<br />

1.9.7<br />

1.9.7.1<br />

1.9.7.2<br />

1.9.7.2.1<br />

1.9.7.2.2<br />

Begriff „Volkseinkommen“<br />

Einkommensarten<br />

Einkommensverteilung<br />

Einkommen und verfügbares Einkommen<br />

Die Verwendung <strong>de</strong>s Sozialproduktes<br />

Sozialprodukt als Wertmaßstab für Wohlfahrt<br />

Wirtschaftssysteme<br />

Beziehung zwischen Gesellschaftssystem<br />

und Wirtschaftssystem<br />

I<strong>de</strong>altypische Wirtschaftssysteme<br />

Mo<strong>de</strong>ll: Freie Marktwirtschaft<br />

Mo<strong>de</strong>ll: Zentrale Verwaltungswirtschaft<br />

Soziale Marktwirtschaft<br />

Begriff „Soziale Marktwirtschaft“<br />

Wesensmerkmale und Voraussetzungen<br />

Soziale Marktwirtschaft und EU<br />

Markt und Preisbildung<br />

Begriff „Markt“<br />

Begriff Marktarten<br />

Markttypen<br />

Vollkommener Markt<br />

Unvollkommener Markt<br />

Marktformen<br />

Monopol<br />

Oligopol<br />

Polypol<br />

Preisbildung auf vollkommenen Märkten<br />

Beziehung zwischen Angebot, Nachfrage,<br />

Preis<br />

Entstehung <strong>de</strong>r Gesamtnachfragekurve<br />

Entstehung <strong>de</strong>r Gesamtangebotskurve<br />

Nachfrage und Angebotselastizität<br />

Gleichgewichtspreis<br />

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten<br />

Staatliche Eingriffe in die Preisbildung<br />

Indirekte Preisbeeinflussung<br />

Direkte Preisbeeinflussung<br />

Höchstpreise<br />

Min<strong>de</strong>stpreise<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!