10.01.2015 Aufrufe

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK - Fernstudium-Infos.de

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK - Fernstudium-Infos.de

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK - Fernstudium-Infos.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaftliche Basisqualifikation<br />

1. Volkswirtschaftslehre<br />

Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre bil<strong>de</strong>n zusammen die<br />

Wirtschaftswissenschaften. Bei<strong>de</strong> befassen sich mit ökonomischen Fragen. Die<br />

Volkswirtschaftslehre umfasst die Bereiche Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik.<br />

Die Teilnehmer sollen erkennen, dass sich wirtschaftliche Entscheidungen auf <strong>de</strong>n<br />

ökonomischen Umgang mit knappen Ressourcen beziehen. Dabei sollen auch Zielkonflikte<br />

zwischen Entscheidungen auf betrieblicher und gesamtwirtschaftlicher Ebene <strong>de</strong>utlich<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Dem Staat kommt in <strong>de</strong>r sozialen Marktwirtschaft ein beson<strong>de</strong>rer Status bei <strong>de</strong>r Gestaltung<br />

<strong>de</strong>s Wettbewerbes und <strong>de</strong>r Schaffung <strong>de</strong>s sozialen Ausgleichs zu. Die Einsicht in diese<br />

Zusammenhänge erfor<strong>de</strong>rn von <strong>de</strong>n Teilnehmern/innen Kenntnisse über die Funktionsweise<br />

<strong>de</strong>r Marktwirtschaft sowie Verständnis für die Rolle <strong>de</strong>s Preismechanismus und <strong>de</strong>s<br />

Wettbewerbs.<br />

Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt wer<strong>de</strong>n, wirtschaftspolitische Veröffentlichungen<br />

zu analysieren und die Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n eigenen Betrieb herauszuarbeiten. Dabei kommt<br />

<strong>de</strong>r Interpretation wichtiger konjunkturpolitischer Kennzahlen (z. B. BIP, Inflationsrate,<br />

Zinsentwicklung, Außenbeitrag, Einkommensentwicklung und –verteilung, Sparverhalten)<br />

hohe Be<strong>de</strong>utung zu. In diesem Zusammenhang benötigen die Teilnehmer/innen auch<br />

Kenntnisse über die wichtigsten wirtschaftspolitischen Zielsetzungen. Sie sollen in <strong>de</strong>r Lage<br />

sein, sich ein begrün<strong>de</strong>tes Urteil über verschie<strong>de</strong>ne wirtschaftspolitische Konzeptionen zu<br />

erarbeiten und aktuelle politische Diskussionen im Kontext dieser unterschiedlichen<br />

Konzeptionen einschätzen zu können.<br />

Die Teilnehmer/innen müssen wissen, welche Be<strong>de</strong>utung die europäische Integration,<br />

insbeson<strong>de</strong>re die Wirtschafts- und Währungsunion sowie die Globalisierung <strong>de</strong>r Wirtschaft<br />

für <strong>de</strong>n Betrieb hat.<br />

Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Kenntnis verschie<strong>de</strong>ner<br />

wirtschaftlicher Grundbegriffe<br />

Kenntnis über <strong>de</strong>n<br />

Zusammenhang von<br />

Güterknappheit und<br />

Wirtschaften<br />

1.1<br />

1.1.1<br />

1.1.2<br />

1.1.3<br />

1.1.4<br />

1.2<br />

1.2.1<br />

1.2.2<br />

1.2.3<br />

1.2.4<br />

1.2.5<br />

1.2.6<br />

1.2.7.<br />

1.2.8<br />

1.3<br />

1.3.1<br />

Bedürfnis - Bedarf - Nachfrage<br />

Begriff „Bedürfnis“<br />

Bedürfnisarten<br />

Begriff „Bedarf“<br />

Begriff „Nachfrage“<br />

Güterbegriff und Güterarten<br />

Begriff „Güter“<br />

Freie Güter<br />

Knappe Güter<br />

Sachgüter, Dienstleistungen, Rechte<br />

Verbrauchs-, Gebrauchsgüter<br />

Komplementäre und substitutive Güter<br />

Konsum- und Produktivgüter<br />

Homogene und heterogene Güter<br />

Wirtschaftliches Han<strong>de</strong>ln<br />

Ökonomisches Prinzip<br />

Wirtschaftliches Han<strong>de</strong>ln<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!