10.01.2015 Aufrufe

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK - Fernstudium-Infos.de

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK - Fernstudium-Infos.de

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK - Fernstudium-Infos.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernziel Lerninhalte Hinweise<br />

Kenntnis, Bilanzpositionen zu<br />

bewerten und dabei anfallen<strong>de</strong><br />

Buchungen vorzunehmen<br />

Fähigkeit, die<br />

Abgrenzungsbuchungen<br />

durchzuführen<br />

Überblick, einen einfachen<br />

Jahresabschluss aufzubereiten<br />

und auszuwerten<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Verbindungsund<br />

Filterfunktionen <strong>de</strong>r<br />

sachlichen Abgrenzung<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r Grundlagen und<br />

Aufgaben <strong>de</strong>r Kosten- und<br />

Leistungsrechnung<br />

Fähigkeit, einen<br />

Betriebsberechnungsbogen zu<br />

erstellen und auszuwerten<br />

5.1.3.3<br />

5.1.3.4<br />

5.2<br />

5.2.1<br />

5.2.1.1<br />

5.2.1.2<br />

5.2.1.3<br />

Bewertung<br />

- <strong>de</strong>r Sachanlagen<br />

- <strong>de</strong>s Vorratsvermögens<br />

- <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rungen<br />

- <strong>de</strong>r Verbindlichkeiten<br />

Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen<br />

und Erträgen<br />

- Transitorische Posten<br />

- Antizipolive Posten<br />

Berechnung und Buchung <strong>de</strong>r<br />

Abgrenzungsbeträge<br />

Analyse <strong>de</strong>r<br />

vertikalen Finanzstrukturen<br />

- Vermögensstruktur<br />

- Kapitalstruktur<br />

- Verschuldungsgrad<br />

horizontalen Finanzierungsstrukturen<br />

- Anlage<strong>de</strong>ckungsgra<strong>de</strong><br />

- Liquiditätsrelationen<br />

Analyse <strong>de</strong>s Erfolgs<br />

- Rentabilität vom Eigen- und Gesamtkapital<br />

und vom Umsatz<br />

- Cash Flow<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Einführung in die Kosten- und<br />

Leistungsrechnung<br />

Unterscheidung von neutralen und<br />

betrieblichen Vorgängen<br />

- neutraler Aufwand und Ertrag<br />

- Zweckaufwand/-ertrag<br />

- Grundkosten/Leistung<br />

- kalkulatorische Kosten<br />

- Zusatzkosten<br />

Aufteilung <strong>de</strong>r Kostenarten in<br />

- Einzel- und Gemeinkosten<br />

- fixe und variable Kosten<br />

Erfassen und Weiterverrechnung <strong>de</strong>r<br />

Kostenarten einschließlich kalkulatorischer<br />

Kosten<br />

Erstellen eines<br />

- einstufigen Betriebsabrechnungsbogen mit<br />

vier Hauptkostenstellen<br />

- mehrstufigen Betriebsabrechnungsbogen<br />

mit einfachen Kosteneinlagen<br />

ohne gegenseitige Verrechnung<br />

Berechnung <strong>de</strong>r Zuschlagssätze aus <strong>de</strong>m<br />

Betriebsabrechnungsbogen<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!