12.01.2015 Aufrufe

kommunalinfo24 3/2014

Wegweisend für Kommunen.

Wegweisend für Kommunen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ ABWASSERTECHNIK<br />

Optimierung von Kläranlagen<br />

Effizienzsteigerung eines<br />

kommunalen Großverbrauchers<br />

von Dr. Martin Michel und Dr. Bernd Pfaff (Bilfinger Passavant Water Technologies GmbH)<br />

Die Abwasserreinigung durch Kläranlagen nimmt beim kommunalen Energieverbrauch eine Spitzenposition ein.<br />

Ein möglichst effizienter Betrieb spielt daher nicht zuletzt aufgrund der gestiegenen Versorgerpreise eine immer<br />

bedeutendere Rolle. Am Beispiel einer Kläranlage in Hessen, Deutschland, wird im Folgenden gezeigt, welche Einsparpotenziale<br />

sich durch eine ganzheitliche, nachhaltige und kosteneffiziente Optimierung erschließen lassen.<br />

Kläranlagen und Energieverbrauch<br />

Kläranlagen dienen der Reinigung kommunaler, gewerblicher und industrieller Abwässer. In aller Regel werden mechanische,<br />

biologische und auch chemische Verfahren für die Entfernung der Schmutzstoffe eingesetzt. Die höchste Wichtigkeit von<br />

Kläranlagen für den Schutz von Umwelt und menschlicher Gesundheit ist unumstritten. Gleichzeitig zählen sie zu den elektrischen<br />

Großverbrauchern und beanspruchen in einer Gemeinde in aller Regel mehr Strom als z.B. alle Schulen zusammen. Der<br />

Großteil des Stromverbrauchs fällt hierbei innerhalb der Kläranlage in der Belebung, d.h. im biologischen Verfahrensschritt an.<br />

Grafik: Verteilung des kommunalen Stromverbrauchs sowie des Stromverbrauchs für die einzelnen Verfahrensschritte auf einer Kläranlage.<br />

Sanierungskonzept<br />

Im vorliegenden Beispiel einer Kläranlage<br />

in Hessen, Deutschland mit ca.15.000<br />

EW, waren 14 Jahre nach dem Neubau<br />

altersbedingt folgende Sanierungsmaßnahmen<br />

ursprünglich geplant:<br />

32<br />

| <strong>kommunalinfo24</strong> - Das Magazin | 3/2013<br />

www.<strong>kommunalinfo24</strong>.de<br />

• Sanierung der Rezirkulationsleitung und –pumpen<br />

• Sanierung der Rücklaufschlammleitung<br />

• Erneuerung der Tauchtrennwände<br />

• Sanierung der Rührwerke<br />

Seitens des Betreibers und des beratenden Ingenieurbüros wurde ein möglichst kostengünstiges<br />

und ganzheitliches Sanierungskonzept gefordert. Zusammen mit der<br />

auf Kläranlagenoptimierung spezialisierten Bilfinger Passavant Water Technologies<br />

GmbH wurde eine Alternativlösung zu den ursprünglichen Sanierungsplänen erarbeitet<br />

und ausgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!