14.01.2015 Aufrufe

40 Jahre Jugendmusikschule Männedorf - Fischotter

40 Jahre Jugendmusikschule Männedorf - Fischotter

40 Jahre Jugendmusikschule Männedorf - Fischotter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seit diesem Schuljahr ist die JMS vollständig<br />

in die Volksschule integriert. Der<br />

Schulleiter der JMS trifft sich regelmässig<br />

mit den Schulleitenden der anderen Stufen.<br />

Er nimmt auch an den Sitzungen der<br />

Schulpflege teil. So wird die Zusammenarbeit<br />

zwischen Schule und JMS verstärkt,<br />

und es entstehen viele gemeinsame Projekte.<br />

Die Villa Liebegg –<br />

ein Musikschulzentrum<br />

Wer Musikschule Männedorf sagt, denkt<br />

an die Villa Liebegg. Hier findet seit Jahrzehnten<br />

der gesamte Musikunterricht<br />

statt. Hier erklingen Schülerkonzerte. Sie<br />

ist eigentlicher Ort der Musik. Die Lehrerinnen<br />

und Lehrer schätzen es sehr, hier<br />

unter sich zu sein. Sie sehen sich privilegiert<br />

gegenüber Musiklehrern in anderen<br />

Gemeinden, die verteilt auf viele Schulhäuser<br />

und Singsäle Instrumentalunterricht<br />

erteilen. In Männedorf unterrichten<br />

sie an einem Ort, treffen dort Kolleginnen,<br />

organisieren gemeinsame Schülerkonzerte.<br />

Die Liebegg ist ein Zentrum, wo<br />

Material und Ideen ausgetauscht werden,<br />

wo unter Lehrern auch mal spontan musiziert<br />

wird – ein Qualitätsmerkmal. Für<br />

die Schülerinnen und Schüler der Ballettschule<br />

Schwarz besteht die Möglichkeit,<br />

sich über die JMS anzumelden, die Lektionen<br />

finden an der Schönhaldenstrasse<br />

und im Studio 11 statt.<br />

Neues Gesicht<br />

Zwischendurch wurde es eng in der Liebegg.<br />

Die Schülerzahlen stiegen, und das<br />

Angebot wuchs auf 15 Instrumente. Einzelne<br />

Musiklektionen mussten in die<br />

Schulhäuser der Volksschule verlegt werden.<br />

Der Zentrumscharakter geriet ins<br />

Wanken. Zum Glück gab es noch Raumreserven.<br />

So beschlossen die Männedörflerinnen<br />

und Männedörfler an der Gemeindeversammlung<br />

im Dezember 2011,<br />

das Erdgeschoss der Liebegg sowie die<br />

Garage auf dem Vorplatz auszubauen.<br />

Gleichzeitig sollte die Aussenhülle, inklusive<br />

die Fenster, renoviert werden. Ein aufwendiger<br />

Umbau begann, da das Haus unter<br />

Denkmalschutz steht. Dieser erschwerte<br />

auch die Erneuerung der Musikzimmer.<br />

Schallschutzboxen wurden eingebaut,<br />

die Bausubstanz durfte aber nicht verändert<br />

werden. Anfang dieses <strong>Jahre</strong>s fielen<br />

nun die Hüllen, und die Villa Liebegg<br />

erstrahlt in neuem Glanz, pünktlich zum<br />

Jubiläum. Bereits läuft der Schulalltag wieder<br />

normal. Der Schlagzeugunterricht findet<br />

in der neu ausgebauten Garage statt.<br />

Dort wird ab dem neuen Schuljahr auch<br />

der Bandunterricht angeboten.<br />

Zusammenspielen<br />

macht Spass<br />

Die JMS verändert sich auch inhaltlich.<br />

Sie passt sich den neuen Bedürfnissen der<br />

Kinder und Jugendlichen an. So musizieren<br />

sie neben dem Bandunterricht auch in<br />

klassischen Gruppen gemeinsam. Es gibt<br />

Blockflöten-, Streicher- und Bläserensembles.<br />

Immer wieder formieren sich neue.<br />

Geplant sind auch gemischte Bläsergruppen,<br />

Trio- oder Quartett-Unterricht: Die<br />

Schüler haben ihren Spass, lachen viel,<br />

sind nicht allein mit ihrem Instrument. Sie<br />

sind motiviert zu üben. Zudem lernen sie<br />

auch, Rücksicht zu nehmen, aufeinander<br />

zu hören oder sich gegenseitig zu helfen.<br />

Werte, die ihnen im Leben nützlich sind.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!