12.11.2012 Aufrufe

Radrennen Verkaufsoffener Sonntag - van Acken

Radrennen Verkaufsoffener Sonntag - van Acken

Radrennen Verkaufsoffener Sonntag - van Acken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sport rund um Fischeln<br />

8<br />

Seit über 18 Jahren<br />

Grillimbiss<br />

Lothar Hast<br />

Ihr Grillimbiss in Fischeln<br />

Anrather Str. 33 (Ecke Marienstr.)<br />

47807 Krefeld-Fischeln<br />

Ruf 0 21 51 - 30 19 23<br />

Fax 0 21 51 - 30 20 45<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. von 11.30 – 21.30 Uhr<br />

Sa. von 12.00 – 21.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertag geschlossen<br />

2000150-001<br />

Fischelner Turnverein 1905<br />

80 Jahre Vereinsmitglied<br />

Jubiläum der besonderen Art beim<br />

Fischelner Turnverein 1905 e.V.<br />

Bei der Mitgliederversammlung<br />

ehrten die Anwesenden Hans Paar<br />

für seine 80-jährige Mitgliedschaft<br />

mit stehenden Ovationen. Hans<br />

Paar zeichnet sich nicht nur durch<br />

seine langjährige Mitgliedschaft<br />

aus, sondern auch durch seine<br />

aktive Mitwirkung im Vorstand des<br />

Vereins. 1959 bis 1970 als stellvertretender<br />

Vorsitzender, dann als 1.<br />

Vorsitzender von 1970 bis 1981.<br />

Die Zeit dafür zu erübrigen war<br />

nicht immer leicht. Geboren wurde<br />

er 1925, trat demnach bereits mit 6<br />

Jahren dem Fischelner Turnverein<br />

bei. Sein Elternhaus war eine Bäckerei<br />

in Fischeln, also ein echter<br />

„Fischelner Jong“. Er gehört zu jenen<br />

Menschen, die in ihren jungen<br />

Jahren die völlige Gleichschaltung<br />

des Sports unter den Nationalsozialisten<br />

erleben und mit ansehen<br />

mussten, wie der Sportbetrieb im<br />

Fischelner Turnverein gegen Ende<br />

der dreißiger Jahre des vorigen<br />

Jahrhunderts unter dem Druck der<br />

Nazis zum Erliegen kam. Er war Marinesoldat<br />

und kam glücklicherweise<br />

mit dem Leben davon, musste<br />

sich aber nach dem Zweiten Welt-<br />

Marienstraße 116<br />

Tel. 02151 30 18 05<br />

info@koch-lerntherapie.de<br />

www.koch-lerntherapie.de<br />

2001113-003<br />

krieg eine neue Existenz aufbauen.<br />

Das war schwer und es hat eine Zeit<br />

gedauert, bis er sich eine gewisse<br />

fi nanzielle Unabhängigkeit schaffen<br />

konnte, die es ihm erlaubte, sich<br />

über den Beruf hinaus dem Sport<br />

zu widmen. Das Feldhandballspiel,<br />

dem sein Sportlerherz neben dem<br />

Turnen in jungen Jahren schlug,<br />

wurde durch das Hallenhandballspiel<br />

verdrängt. Da Fischeln nicht<br />

über ausreichende Hallenkapazitäten<br />

verfügte, schlief dieser Sport<br />

Anfang der 1960er Jahre in Fischeln<br />

ein, bzw. verlagerte sich nach Oppum.<br />

Alternativ hierzu wurde das<br />

Prellballspiel eingeführt, dem Hans<br />

Paar bis heute treu geblieben ist,<br />

auch wenn er nicht mehr regelmäßig<br />

am Training teilnehmen kann.<br />

Als er sich bereiterklärte an vorderster<br />

Stelle die Geschicke des<br />

Vereins mitzugestalten, war Fischeln<br />

bereits ein begehrtes Zuzugsgebiet.<br />

Mit nur einer Turnhalle,<br />

der Wienand-Teusch-Halle am<br />

heutigen Jugendzentrum an der<br />

Wilhelmstraße, war es unmöglich<br />

die sportlichen Bedürfnisse so vieler<br />

Menschen zu bedienen. Hans<br />

Paar, seinen damaligen Vorstandskollegen<br />

der anderen Vereine und<br />

den Schulleitern ist es zu verdanken,<br />

dass im Jahr 1965 die Halle an<br />

der Freiherr-vom-Stein Realschule,<br />

1976 die Halle Hafelsstraße und<br />

im Jahr 1979 die Halle Wimmerweg<br />

gebaut wurden und von den<br />

Fischelner Vereinen in Beschlag<br />

genommen werden konnten. Das<br />

75-jährige Vereinsjubiläum im Jahr<br />

1980 wurde mit einem großen Festakt<br />

im Stadtwaldhaus begangen.<br />

Ein Fest dieser Größenordnung zu<br />

planen, zu organisieren, die fi nanziellen<br />

Mittel dafür bereit stellen zu<br />

können ist eine Mammutaufgabe,<br />

der sich der damalige Vorstand mit<br />

viel zeitlichem Engagement und<br />

Hingabe gewidmet hat. Im Jahr<br />

1981 konnte Hans Paar einen gesunden,<br />

stetig wachsenden Verein<br />

an seinen Nachfolger Herrmann<br />

Hirthe übergeben. So ein Engagement<br />

muss auch den Rückhalt in<br />

der Familie fi nden. Das war bei dem<br />

Jubilar der Fall. Seine Kinder waren<br />

alle aktive Mitglieder des Vereins;<br />

sein Sohn Ingo wurde in diesem<br />

Jahr ebenfalls für seine 50-jährige<br />

Mitgliedschaft geehrt. Seine<br />

Frau Vera hat als Frauenwartin und<br />

jahrzehntelange Übungsleiterin für<br />

Gymnastik Generationen von Frauen<br />

den Spaß an der Bewegung vermittelt.<br />

Eine Familie, die sich dem<br />

Sport in Fischeln verschrieben hat<br />

und bedeutende Spuren in der Vereinsgeschichte<br />

hinterlässt.<br />

St. Sebastianus<br />

Sportschützencorps 1994<br />

Oppum<br />

Rundenwettkampf 2011<br />

Luftgewehr Freihand<br />

Gegen das Krefelder-Sportschützen-Corps<br />

gelang es den Freihandschützen<br />

in überzeugender Manier<br />

mit 1.036: 1.029 Ringen den Sieg<br />

nach Hause zu holen. Es schossen:<br />

Dennis Plattes 283 Ringe, Thomas<br />

Klein 274 Ringe, Klemens Küsters<br />

261 Ringe und Sascha Beier 217<br />

Ringe. Beim nächsten Gegner, dem<br />

hohen Favoriten Bockumer-Schützen-Verein<br />

hatten die Sportschützen<br />

keine Chance. Sie verloren<br />

hier, trotz einer tollen Leistung, mit<br />

1.029: 1.050 Ringen. Das Ergebnis:<br />

Dennis Plattes 281 Ringe, Thomas<br />

Klein 268 R. Klemens Küsters 256<br />

Ringe und Sascha Beier 216 Ringe.<br />

Rundenwettkämpfe 2011<br />

Luftgewehr aufgelegt<br />

Langsam nehmen die Oppumer<br />

Aufl ageschützen wieder Fahrt auf<br />

und schießen bei den Rundenwettkämpfen<br />

2011 ihre gewohnt<br />

guten Ergebnisse. Beim zweiten<br />

Wettkampf hat man sich noch etwas<br />

schwer getan, gewann aber<br />

mit 1.179: 1.177 Ringen gegen SG<br />

Krefeld – Ost. Es schossen Brigitta<br />

Beckers 298 Ringe, Horst Beckers<br />

299 Ringe, Hans Leifeld 292 Ringe,<br />

Jakob Bloser 290 Ringe und<br />

Friedhelm Jasper 292 Ringe. Der<br />

dritte Wettkampf gegen den Polizei<br />

Sportverein Krefeld war wieder eine<br />

klare Sache für die Sportschützen.<br />

Sie gewannen mit hervorragenden<br />

1.186: 1.150 Ringen. Das Resultat<br />

im Einzelnen: Horst Beckers 300<br />

Ringe, Brigitta Beckers 299 Ringe,<br />

Hans Leifeld 295 Ringe, Friedhelm<br />

Jasper 292 Ringe und Jakob Bloser<br />

290 Ringe.<br />

TTF Rhenania Königshof<br />

1950<br />

Alle Entscheidungen gefallen<br />

Am drittletzten Spieltag der Tischtennis-Saison<br />

sind für die Tischtennisfreunde<br />

Rhenania praktisch alle<br />

Entscheidungen gefallen. Die Verbandsligadamen<br />

mussten ja schon<br />

am letzten Wochenende zusehen,<br />

wie die Konkurrenz punktgenau die<br />

JETZT BEI UNS<br />

Vibro Plate<br />

2000290-008<br />

erforderlichen Ergebnisse erzielte,<br />

um die Rhenaninnen zum Abstieg<br />

in die Bezirksliga zu verurteilen. So<br />

war beim letzten Auftritt in Walbeck<br />

ein wenig die Luft raus und es gab<br />

eine 2:8-Niederlage zu verdauen.<br />

Es bleibt trotzdem dabei, dass die<br />

Damen mit einer guten Rückrunde<br />

ihre Verbandsliga-Tauglichkeit unter<br />

Beweis stellen konnten. In Walbeck<br />

punktete das Doppel Hilde Schulz<br />

/ Anja Baudeck und Marina Schumann<br />

im Einzel. Mit von der Partie<br />

war außerdem Roswitha Lindner.<br />

Mit 1:8 kamen die 2. Damen beim<br />

souveränen Meister der Bezirksklasse,<br />

dem TTC Schiefbahn wie<br />

erwartet unter die Räder. Einzig<br />

Sara Hentze konnte mit einem Sieg<br />

glänzen. Zwei äußerst wertvolle Siege<br />

gegen Mannschaften, die in der<br />

Tabelle weit über ihr platziert sind,<br />

erzielte die 1. Herrenmannschaft in<br />

der Bezirksliga. Insbesondere im<br />

zweiten Spiel gegen den Hülser SV,<br />

das wider alles Erwarten klar mit 9:2<br />

gewonnen werden konnte, profi tierten<br />

die Rhenanen allerdings von der<br />

stark ersatzgeschwächten Aufstellung<br />

der Gäste. In der Woche war<br />

ein 9:6-Erfolg beim Nachbarn DJK<br />

Siegfried Osterath II gelungen. Die<br />

Punkte in Osterath errangen Detlef<br />

Abraham, Ralf Goecke, Horst Reinhart,<br />

Klaus Bremus, Walter Neikes<br />

(2), Atilla Bas sowie die Doppel Abraham/Bremus<br />

und Goecke/Reinhart.<br />

Gegen Hüls waren erfolgreich<br />

Abraham (2), Goecke (2), Reinhart,<br />

Neikes und Aengenvoort sowie<br />

die Doppel Abraham/Bremus und<br />

Neikes/Aengenvoort. Letzte Zweifel<br />

am Klassenerhalt konnten auch<br />

die Herren 2 beseitigen, indem sie<br />

dem Tabellenletzten SC Bayer Uerdingen<br />

IV eine 9:3-Abfuhr erteilten.<br />

Der Sieg war ungefährdet dank<br />

der Punkte von Atilla Bas, Sascha<br />

Lahn, Jürgen Rudolph (2), Heinz-<br />

Theo Schmitten, Rolf Hannappel<br />

und Mike Stephan sowie der<br />

Doppel Rudolph/Hannappel und<br />

Schmitten/Stephan. Zwei 9:2-Heimerfolge<br />

reihten die Herren 3 in der<br />

Kreisliga aneinander. Während der<br />

Sieg gegen den VfL Rheinhausen<br />

erwartet worden war, hatten die<br />

Herren seitens des TTF Neukirchen<br />

II doch mit stärkerer Gegenwehr<br />

gerechnet. Gegen Rheinhausen<br />

punkteten Marc-Tobias Preuß (2),<br />

Tobias Stiefel (2), Stefan Lützel,<br />

Werner Gollnick, Knuth Angenendt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!