12.11.2012 Aufrufe

Frühjahrssemester vom 14. Februar bis 21. Juni 2011

Frühjahrssemester vom 14. Februar bis 21. Juni 2011

Frühjahrssemester vom 14. Februar bis 21. Juni 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung in die Selbsthypnose<br />

Heidemarie Hofmann-Grünzig<br />

Der Begriff Hypnose bezeichnet einen natürlichen<br />

Bewusstseinszustand. Nicht angeboren<br />

wurden uns allerdings die notwendigen Methoden<br />

und Techniken, um Hypnose bewusst und<br />

eigenständig anzuwenden. Neben fundiertem<br />

Wissen über das Wesen der Hypnose lernen Sie<br />

Techniken der Trance-Induktion und –Ausleitung<br />

sowie der Autosuggestion kennen. Selbsthypnose<br />

ist kein Wundermittel und ersetzt keinesfalls<br />

eine Therapie oder ärztliche Behandlung, doch<br />

kann sie durch die Freisetzung unserer unbewussten<br />

Kräfte praktische Lebenshilfe im Alltag<br />

bieten: z.B. zur Tiefenentspannung führen, die<br />

Konzentration steigern, bei der Bewältigung<br />

von Schlafstörungen, Ängsten, Schmerzen oder<br />

Süchten und vielem mehr helfen. Bitte Schreibzeug,<br />

lockere Kleidung, Unterlage, Decke und<br />

Kissen mitbringen.<br />

J3011<br />

Sa, 02.04.11 10.00-18.00 Uhr<br />

1 Veranst. (8 UStd.) 28,00 €<br />

vhs Eschwege Raum 204<br />

Anmeldeschluss: 25.03.11<br />

Ernährung / Kochen<br />

Sauer? Mit basischer Ernährung<br />

in das Frühjahr<br />

Karin Schmöckel<br />

Die heutige, zur Übersäuerung führende „moderne“<br />

Ernährung in den westlichen Ländern<br />

besteht hauptsächlich aus Nahrungsmitteln, die<br />

im Körper zur Bildung von Säuren führen und<br />

die sich auf lange Sicht in Erkrankungen wie<br />

Gicht, Arthrose, rheumatische Beschwerden,<br />

Neurodermitis, Osteoporose, Muskelschmerzen<br />

sowie chronische Müdigkeit und Schlafstörungen<br />

äußern. Da eine basische Ernährung<br />

für ein Gleichgewicht zwischen Säuren und<br />

Basen sorgt, kann vielen dieser Erkrankungen<br />

vorgebeugt und bereits bestehende können<br />

gelindert werden. Die basische Ernährung ist<br />

keine Diät – im Gegenteil: Man kann damit richtig<br />

schlemmen!<br />

Lebensmittel- und Kopierumlage: 24,00 €.<br />

J3012<br />

Mo, 28.03.11 18.30-<strong>21.</strong>30 Uhr<br />

4 Veranst. (16 UStd.) 48,00 €<br />

Anne-Frank-Schule Küche<br />

Anmeldeschluss: 18.03.11<br />

Kinderlebensmittel - kunterbunt<br />

und ungesund?<br />

Christine Seip<br />

Info-Seminar für Eltern<br />

Kommen Sie mit auf Entdeckungsreise und<br />

nehmen Sie unsere Lebensmittel unter die Lupe.<br />

Dabei sollen Sie erfahren, welche Lebensmittel<br />

für eine leckere und gesunde Kinderernährung<br />

besonders geeignet sind. Nach einer Einkaufsrallye<br />

durch den Supermarkt machen Sie dann<br />

den ultimativen Geschmackstest.<br />

J3013<br />

Sa, 02.04.11 9.00-12.00 Uhr<br />

1 Veranst. (3,5 ZStd.) 14,00 €<br />

vhs Eschwege Raum 103<br />

Anmeldeschluss: 25.03.11<br />

Kochen auf Vorrat?<br />

- Gewusst, wie!<br />

Brigitte Manß<br />

In diesem Seminar geht es um die optimale Vorratshaltung<br />

von Lebensmitteln. Es werden z.B.<br />

Einkocharten, das Herstellen von Marmelade<br />

oder von leckeren, für das Einfrieren geeigneten<br />

Suppen oder Eintöpfen erläutert und natürlich<br />

ausprobiert. Dazu gibt es Tipps und Grundregeln<br />

für das Einfrieren von Lebensmitteln, z.B.<br />

unter Berücksichtigung des Blanchierens bei<br />

bestimmten Gemüsesorten oder bezüglich des<br />

optimalen Verpackens.<br />

J3014<br />

Sa, <strong>14.</strong>05.11 10.00-16.00 Uhr<br />

1 Veranst. (5 ZStd.) 20,00 €<br />

Anne-Frank-Schule Küche<br />

Anmeldeschluss: 06.05.11<br />

Slow Food<br />

Gesundheit und Fitness<br />

Sylvia Hubele<br />

„Die Schnecke bewegt sich langsam fort und<br />

lehrt uns, dass Geschwindigkeit die Menschen<br />

unbesonnen und töricht macht.“ (Francesco Angelita,<br />

1607) Langsamkeit als Lebensstil, das ist<br />

es, was die internationale Slow Food Bewegung<br />

auszeichnet, eine Vereinigung von bewussten<br />

Genießern und mündigen Konsumenten, die es<br />

sich zur Aufgabe gemacht haben, die Kultur des<br />

Essens und Trinkens zu pfl egen und lebendig<br />

zu halten, eine verantwortliche Landwirtschaft<br />

und eine artgerechte Viehzucht zu fördern und<br />

den Ernährungsmarkt transparent zu machen.<br />

Neben diesem Info-Abend über den Genuss der<br />

Langsamkeit ist für April/Mai eine Exkursion zu<br />

einer Käserei mit Käseseminar geplant.<br />

J3015 Vortrag/Infoabend<br />

Do, 10.03.11 19.00-<strong>21.</strong>00 Uhr<br />

1 Veranst. (2 ZStd.) 8,00 €<br />

vhs Eschwege Aula<br />

Anmeldeschluss: 03.03.11<br />

J3016 Kochabend<br />

Do, 31.03.11 18.00-<strong>21.</strong>00 Uhr<br />

1 Veranst. (4 UStd.) 16,00 €<br />

zzgl. Kochumlage<br />

Anne-Frank-Schule Küche<br />

Anmeldeschluss: 24.03.11<br />

Laktosefrei kochen<br />

Karin Detloff<br />

Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie ohne Milchprodukte<br />

schmackhaft kochen können. Diese<br />

lassen sich durch gleichwertige und ähnlich<br />

schmeckende Lebensmittel ersetzen, so dass<br />

Sie nicht auf Ihre Lieblingsgerichte verzichten<br />

müssen. Es wird gemeinsam gekocht und gegessen.<br />

Materialkosten: 6,00 €.<br />

J3017<br />

Mi, 16.03.11 18.00-22.00 Uhr<br />

1 Veranst. (4 ZStd.) 16,00 €<br />

Anne-Frank-Schule Küche<br />

Anmeldeschluss: 09.03.11<br />

25<br />

Fruchtzuckerunverträglichkeit<br />

Wenn der Darm nicht mitspielt!<br />

Christina Britsch<br />

Eine <strong>bis</strong>her wenig berücksichtigte Verdauungsstörung<br />

ist die Fruktoseunverträglichkeit. Den<br />

Betroffenen fehlt das Enzym, um Fruchtzucker<br />

im Dünndarm zu verdauen. Wenn der unverdaute<br />

Zucker im Dickdarm ankommt, führt dies<br />

zu Verdauungsstörungen und allgemeinem<br />

Unwohlsein. Nachdem fruktosehaltige Nahrungsmittel<br />

(z.B. Obst) gemieden werden, gehen<br />

die Beschwerden oft deutlich zurück. Der Kurs<br />

richtet sich an Betroffene und deren Angehörige.<br />

Es werden Speisenauswahl und Zubereitung<br />

geübt und Tipps ausgetauscht. Lebensmittelund<br />

Kopierkosten werden umgelegt.<br />

J3018<br />

Do, 03.03.11 18.30-<strong>21.</strong>30 Uhr<br />

1 Veranst. (4 UStd.) 12,00 €<br />

Anne-Frank-Schule Küche<br />

Anmeldeschluss: 24.02.11<br />

Altes Kräuterwissen - neu<br />

entdeckt<br />

Karin Schmöckel<br />

Wildpflanzen – irrtümlich oft als Unkräuter<br />

bezeichnet – strotzen nur so vor Vital- und<br />

Geschmackstoffen. Schon unsere Vorfahren<br />

kannten ihren unschätzbaren Wert als Heilkraft<br />

für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit.<br />

Giersch, Spitzwegerich und Co. haben somit<br />

einen berechtigten Platz bei der Zubereitung von<br />

salz-, zucker- und fettarmen Gerichten. Sie dienen<br />

als Verdauungshilfe. Geschmacksträger und<br />

essbare Dekoration. In der Feinschmeckerküche<br />

dürfen sie als ganz besonderes kulinarisches<br />

Erlebnis nicht fehlen. Bei einem Spaziergang<br />

bestimmen und sammeln wir frische Frühlingskräuter<br />

und –gemüse, um sie anschließend<br />

schonend zu kulinarischen Köstlichkeiten zu<br />

verarbeiten und zusammen zu verspeisen. Bitte<br />

wetterfeste Kleidung und einen Sammelbehälter<br />

mitbringen. Der Treffpunkt wird noch bekannt<br />

gegeben. Lebensmittelumlage und Kopiergebühren:<br />

6,00 €.<br />

J3019<br />

Sa, 28.05.11 10.00-15.00 Uhr<br />

1 Veranst. (5 ZStd.) 20,00 €<br />

Anne-Frank-Schule Küche<br />

Anmeldeschluss: 20.05.11<br />

Blütenzauber für die Zunge<br />

Christina Britsch<br />

Kann man Blüten essen? Wie schmecken sie?<br />

Gemüse und Salat sind gesund und uns wohl bekannt.<br />

Weniger bekannt ist dagegen, dass auch<br />

Blüten essbar und vielfältig einzusetzen sind.<br />

Dabei kitzeln sie unsere Geschmacksnerven<br />

mit ihrem feinen Aroma und sind außerdem<br />

noch gesund. Blüten haben ein zartes Aroma,<br />

das sich frisch und roh am besten entfaltet, aber<br />

sie können ebenso zum Einlegen, Braten und<br />

Kochen verwendet werden.<br />

Dieses Seminar zeigt den vielfältigen Einsatz von<br />

essbaren Blüten in der Speisenzubereitung. Da<br />

Blüten ihren Preis haben, liegen die anteiligen<br />

Lebensmittel- und Kopierkosten zwischen 7,00<br />

und 10,00 €.<br />

J3020<br />

Do, 09.06.11 18.30-<strong>21.</strong>30 Uhr<br />

1 Veranst. (4 UStd.) 12,00 €<br />

Anne-Frank-Schule Küche<br />

Anmeldeschluss: 01.06.11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!