12.11.2012 Aufrufe

Antiquariatskatalog Rechtswissenschaften Deutschland Europa und ...

Antiquariatskatalog Rechtswissenschaften Deutschland Europa und ...

Antiquariatskatalog Rechtswissenschaften Deutschland Europa und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Geist der historischen Schule wagte der<br />

Professor der Rechte in Marburg, später Berlin<br />

A. L. Richter sich an die Aufgabe heran, das<br />

gesamte Corpus iuris canonici in einer kritischen<br />

Ausgabe zu edieren. Das große Wagnis hatte<br />

Erfolg. Im Jahre 1833 erschien der erste<br />

Faszikel, das Gratianische Decretum wurde<br />

schließlich 1836 vollendet <strong>und</strong> der zweite Band<br />

schließlich 1839.ediert. Es war eine überragende<br />

Editionsleistung mit den Editionstechniken <strong>und</strong><br />

Editionsmitteln der damaligen Zeit. Richters<br />

Leistung liegt in der geschichtlichen Behandlung<br />

des Kirchenrechts, damit vollzog er die<br />

Übernahme der Kriterien der historischen Schule<br />

auf das Kirchenrecht <strong>und</strong> begründete letztlich die<br />

dritte Reihe der „Zeitschrift der Savigny-Stiftung<br />

für Rechtsgeschichte“, nämlich die kanonistische<br />

Abteilung, die bis zum heutigen Tage fortgesetzt<br />

wird.<br />

47 CORPUS IURIS CIVILIS - Editio stereotypa<br />

septima. Institutiones recognovit<br />

Paulus Krueger. Digesta recognovit Theodorus<br />

Mommsen. - Codex Iustinianus recognovit<br />

Paulus Krueger. - Novellar recognovit Rudolfus<br />

Schoell Opus Schoellii morte interceptum absolvit<br />

Guilelmus Kroll. Volumen primum (...tertium)<br />

Berlin, apud Weidmannos, 1895. Groß-<br />

Oktav. (I:) XVI, 56 S.; XXXII882 S.; (II:) XXX, 513 S.;<br />

(III:) XVI, 810 S. 3 spätere Leinenbände mit rotem<br />

Rückenschild. 480,--<br />

48 BGB-CROME, Carl, System des bürgerlichen<br />

deutschen Rechts. 1: Einleitung <strong>und</strong><br />

Allgemeiner Teil; 2: Recht der Schuldverhältnisse;<br />

3: Recht an Sachen <strong>und</strong> an Rechten;<br />

4: Immaterialgüterrecht. Familienrecht; 5: Erbrecht<br />

5 Teile in 6 Bdn. Tübingen, J. C. B. Mohr,<br />

1900-1908. 8vo. Zusammen 4.380 Seiten. (1:)<br />

XI, 646 S.; (2:) XII, 1.164 S.; (3:) XI, 984 S.; (4:) VII,<br />

760 S.; (5:) VII, 825 S. 5 Teile in sechs späteren<br />

Halbleinenbänden. 1.200,--<br />

C. Crome (1859-1931) studierte in Bonn <strong>und</strong><br />

I. Deutsches <strong>und</strong> Europäisches Recht<br />

Leipzig bei Stintzing, Windscheid <strong>und</strong> Wach <strong>und</strong><br />

wurde nach Abschluss des Studiums zunächst<br />

Richter, bevor im Jahre 1892 die Habilitation in<br />

Marburg folgte. 1895 folgte eine ausserordentliche<br />

Professur in Berlin <strong>und</strong> schliesslich wurde<br />

er als Ordinarius 1899 nach Bonn berufen, wo er<br />

bis zum Jahre 1923 lehrte.<br />

Crome verfasste das erste umfassende systematische<br />

Handbuch zum Bürgerlichen Gesetzbuch.<br />

Sei Ziel dabei war es, das bürgerliche Recht unter<br />

Vereinigung der romanistischen <strong>und</strong> germanistischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen darzustellen. Es ist ein großes<br />

rechtsvergleichendes Werk. Das gilt nicht nur für<br />

die Rechtsdogmatik, weil Ius Romanum, Deutsches<br />

Recht <strong>und</strong> das Recht des BGB zu einer Einheit<br />

geformt wird, sondern auch in rechtshistorischer<br />

Sicht arbeitete Crome rechtsvergleichend.<br />

49 CZYHLARZ, Karl Ritter von, Lehrbuch<br />

der Institutionen des Römischen Rechtes.<br />

17. Aufl. Leipzig, Verlag von G. Freytag,<br />

1920. Oktav. IX, 403 S. Originaler Hlwd. 80,--<br />

50 DANQUAH, J. B., Cases in Akan Law.<br />

Decisions delivered by Sir Ofori Atta. Edited<br />

with Introduction, Synopses and Notes. London,<br />

George Routledge, 1928. 8vo. Abb., XXXII,<br />

288 S. Org.-Lwd. 55,--<br />

51 DANQUAH, J. B., Gold Coast: Akan<br />

Laws and Customs and the Akim Abuakwa<br />

Constitution. London, George Routledge,<br />

1928. 8vo. Abb., X, 272 S. Org.-Lwd. 50,--<br />

52 DEMAREST, Theodore F. C., The<br />

Rise and Growth of Elevated Railroad Law.<br />

New York, Baker and Voorhis, 1894. 8vo. XI,<br />

278 S. Ldr (St.a.T.). 120,--<br />

53 DERNBURG, Heinrich, Das bürgerliche<br />

Recht des Deutschen Reichs <strong>und</strong> Preussens.<br />

Erste bis dritte Auflage. Erster (...fünfter)<br />

Band. Halle an der Saale, Verlag der Buchhandlung<br />

des Waisenhauses, 1902- 8vo. (I:<br />

1902) XI, 552 S.; (II,1: 1905. 3. Auflage.) XI, 436<br />

S.; (II,2: 1901. 1.-2. Auflage) XII, 720 S.; (III: 1904.<br />

3. Auflage.) XIV, 895 S.; (IV: 1903. 2. unveränderte<br />

Auflage) XVI, 503 S.; (V: 1905. 2. unveränd. Auflage.)<br />

XIV, 590 S. 5 Teile in sechs zeitgenössischen<br />

9<br />

Halblederbänden mit Lederecken <strong>und</strong> Buntpapierüberzug<br />

auf den Buchdeckeln. Erste Gesamtausgabe<br />

nach Inkrafttreten des BGB des wichtigsten<br />

<strong>und</strong> ersten Gesamtdarstellung des deutschen<br />

Privatrechts auf der Gr<strong>und</strong>lage des BGB! 550,--<br />

I: Die allgemeine Lehren des bürgerlichen Rechts<br />

des Deutschen Reichs <strong>und</strong> Preußens.<br />

II,1: Die Schuldverhältnisse. Allgemeine Lehren.<br />

II,2: Die Schuldverhältnisse. Einzelne Obligationen.<br />

III: Das Sachenrecht.<br />

IV: Deutsches Familienrecht<br />

V: Deutsches Erbrecht.<br />

Mit diesem Werk, dessen Bedeutung gar nicht<br />

überschätzt werden kann, verknüpft Heinrich<br />

DERNBURG drei Hauptstränge seines literarischen<br />

Schaffens. Zunächst geht in diesem Werk sein großes<br />

Werk zum Preußischen Privatrecht auf, deshalb<br />

auch der Titel: Das bürgerliche Recht des Deutschen<br />

Reichs <strong>und</strong> Preußens. Danach erschien das<br />

Pandektenlehrbuch, das Dernburg wie eine Einleitung<br />

zum Lehrbuch des Preußischen Privatrechts<br />

ansah, darin werden die allgemeinen Lehren des<br />

Privatrechts abgehandelt.<br />

Diese zwei Linien: Pandektistik <strong>und</strong> Preußisches<br />

Privatrecht gehen nun auf in das große Lehrbuch<br />

zum Deutschen Recht auf der Gr<strong>und</strong>lage des<br />

BGB, das seit dem 1. Januar 1900 in Kraft getreten<br />

ist.<br />

54 DERNBURG, H., Pandekten. Vierte,<br />

verbesserte Auflage. Berlin, Verlag von H. W.<br />

Müller, 1894. 8vo. (I) XIX, 743 S.; (II:) VII, 403 S.;<br />

(III) X, 378 S. mit Anstreichungen. 3 Teile in zwei<br />

zeitgenössischen Halblederbände. 240,--<br />

H. Dernburg (1829-1907) studierte in Giessen <strong>und</strong><br />

Berlin, wo er Schüler des grossen Pandektisten<br />

Keller war. Im Jahre 1852 habilitierte er bei Vangerow<br />

in Heidelberg, erhielt einen Ruf nach Zürich<br />

<strong>und</strong> wechselte 1862 nach Halle. Schliesslich<br />

gelang ihm der Sprung an die Humboldt-Universität<br />

in Berlin, wo er zum „Fürsten der Spätpandektistik“<br />

avancierte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!