12.11.2012 Aufrufe

GESCHICHTE - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und Verlag OHG

GESCHICHTE - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und Verlag OHG

GESCHICHTE - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und Verlag OHG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

3 DEUTSCHES STAATS - WÖRTERBUCH.<br />

In Verbindung mit deutschen Gelehrten herausgegeben<br />

von J(ohann) C(aspar) Bluntschli<br />

unter Mitredaktion von Karl Brater. 11 Bde.<br />

Stuttgart <strong>und</strong> Leipzig, Expedition des Staats-<br />

Wörterbuchs, 1857-70. 8vo. Zusammen ca. 9080<br />

S. Halbleinen. 1.000,--<br />

Bluntschli (1808-1881), aus<br />

Zürich stammend, studierte<br />

die Rechtswissenschaften in<br />

Zürich, Berlin <strong>und</strong> Bonn. In<br />

Bonn wurde er zum Dr. jur.<br />

promoviert. Nach einem Pariser<br />

Interludium kehrte er<br />

zunächst nach Zürich zurück,<br />

wo er ab 1833 an der Universität<br />

lehrte. Im Jahre 1848 folgte er einem Ruf<br />

nach München, im Jahre 1861 nach Heidelberg. In<br />

seiner Heidelberger Zeit engagierte sich Bluntschli<br />

ab 1864 in der Loge „Ruprecht zu den fünf<br />

Rosen“, wo er als Meister vom Stuhl die Loge<br />

prägte. Bluntschlis Freimaurerei unterstreicht<br />

seine liberalistische Gr<strong>und</strong>gesinnung, die auch<br />

in einem offenen Antwortbrief an Papst Pius IX.<br />

auf dessen apostolisches Schreiben „Multiplices<br />

inter“ zu Tage tritt. Das Staats-Wörterbuch, das<br />

er gemeinsam mit Karl Ludwig Theodor Brater<br />

(1819-69) verfasste, atmet den Geist der Liberalität<br />

<strong>und</strong> avancierte so zum zusammenfassenden<br />

literarischen Bezugspunkt des deutschen<br />

Liberalismus. - Einbände ausgebessert, Vorsätze<br />

tlw. erneuert, St. a. Titelblättern <strong>und</strong> Titelblattrückseiten.<br />

4 FRÜHMITTELALTERLICHE STUDIEN. Jahrbuch<br />

des Instituts für Frühmittelalterforschung<br />

der Universität Münster. In Zusammenarbeit<br />

mit Hans Belting, Karl Schmid u. a. hrsg.<br />

von Karl Hauck, ab Bd. 22 hrsg. von Hagen Keller<br />

<strong>und</strong> Joachim Wollasch unter Mitwirkung von<br />

Karl Hauck. Bde. 5, 8-31 <strong>und</strong> Register zu 6-10 (25<br />

Bde.). Berlin <strong>und</strong> New York, Walter de Gruyter,<br />

1971-97. Gr.-8vo. Zusammen 10.500 S. Mit zahlreichen<br />

Tafeln. OLwde. (NP ca. 4500,-- EUR). 2.200,--<br />

Register bearb. von Jörgen Vogel <strong>und</strong> Wolfgang<br />

Piecha.<br />

5 GRESCHAT, Martin (Hrsg.), Gestalten der<br />

Kirchengeschichte. 12 Bde (in 14). Stuttgart,<br />

<strong>Verlag</strong> W. Kohlhammer, 1983-86. 8vo. Ca. 4200<br />

S. Leinenbände. (St.a.Tbrückseiten, Ebde. mit Rückenschildchen<br />

<strong>und</strong> mit Klarfolie bezogen). 300,--<br />

1-2: Alte Kirche; 3-4: Mittelalter; 5-6: Reformationszeit;<br />

7: Orthodoxe <strong>und</strong> Pietismus; 8: Die<br />

Au�lärung; 9,1-10,2: Die neueste Zeit; 11-12:<br />

Das Papsttum. - Aus dem Inhalt: Ignatius von<br />

Antiochien, Justin der Märtyrer, Marcion von<br />

Sinope, Irenäus von Lyon, Tertullian, Klemens<br />

von Alexandrien, Origenes, Cyprian, Laktanz,<br />

Konstantin der Große, Arius, Euseb von Caesarea,<br />

Antonius, Hilarius von Poitiers, Athanasius<br />

von Alexandrien, Ephräm der Syrer, Basilius<br />

von Caesarea, Gregor von Nazianz, Makrina,<br />

Gregor von Nyssa, Wulfila, Theodosius der Große,<br />

Martin von Tours, Ambrosius von Mailand,<br />

Johannes Chrysostomus, Hieronymus, Theodor<br />

von Mopsuestia, Aurelius Augustinus, Nestorius,<br />

Cyrill von Alexandrien, Theodoret von Cyrus,<br />

Boethius, Justinian I, Maximus Confessor,<br />

Johannes von Damaskus, Benedikt von Nursia,<br />

Isidor von Sevilla, Beda Venerabilis, Bonifatius,<br />

Ansgar, Kyrill, Johannes Scottus Eriugena, An-<br />

2. Handwörterbücher, Zeitschriften<br />

selm von Canterbury, Abaelard, Norbert von<br />

Xanten, Bernhard von Clairvaux, Hugo von St.<br />

Viktor, Petrus Lombardus, Hildegard von Bingen,<br />

Waldes, Joachim von Fiore, Dominikus, Franz<br />

von Assisi, Elisabeth von Thüringen, Albertus<br />

Magnus, Berthold von Regensburg, Bonaventura,<br />

Thomas von Aquin, Gregorius Barhebräus,<br />

Duns Scotus, Yahballaha III., Dante, Meister<br />

Eckhart, Wilhelm von Ockham, Johannes Tauler,<br />

Petrarca, John Wyclif, Gerard Groote, Jan Hus,<br />

Jean Gerson, Nikolaus von Kues, Gabriel Biel, Savonarola,<br />

Johannes Reuchlin, Erasmus von Rotterdam,<br />

Lucas Cranach, Thomas More, Andreas<br />

Bodenstein...<br />

6 HISTORISCHE ZEITSCHRIFT. Begründet<br />

von Heinrich von Sybel. Fortgeführt von<br />

Friedrich Meinecke. Hrsg. von Ludwig Dehio<br />

(ab 1949), gemeinsam mit Walther Kienast (ab<br />

1951), ab 1957 von Theodor Schieder <strong>und</strong> Walt-<br />

her Kienast, ab 1968 von Theodor Schieder gemeinsam<br />

mit Theodor Schieffer, ab 1970 unter<br />

Mitwirkung von Lothar Gall, ab 1975 hrsg. von<br />

Theodor Schieder <strong>und</strong> Lothar Gall, unter Mitwirkung<br />

von Egon Boshof. Der Herausgeberkreis<br />

wurde 1980 um Jochen Bleicken, Knut Borchardt,<br />

Peter Classen, Karl-Georg Faber <strong>und</strong> Eberhard<br />

Weis erweitert. Nach dem Tode Schieders<br />

ist Lothar Gall ab 1985 alleiniger Hauptherausgeber,<br />

unterstützt von Bleicken, Borchardt, Graus,<br />

Meuthen, Ritter <strong>und</strong> Weis. Nach dem Tode von<br />

Franticek Graus wird Johannes Fried 1990 in den<br />

Herausgeberkreis aufgenommen. Jge. 1949<br />

(Bd. 169) bis 2007 (Bd. 285) in 259 (mit Sonderheften<br />

264) Bdn. München, Verlg von R. Oldenbourg,<br />

1949-2007. 8vo. Hlwd. <strong>und</strong> (überwiegend)<br />

OKart. 3.800,--<br />

Nahezu komplettes Nachkriegs-Exemplar des<br />

wichtigsten deutschen Geschichtsperiodikum.<br />

- Es erscheinen jeweils 3 Hefte pro Jahr, untergliedert<br />

in die Rubriken „Aufsätze“ (pro Heft ca.<br />

3-5 Aufsätze) <strong>und</strong> „Neue historische Literatur“<br />

(1-2 Aufsätze). Die umfassenden Buchvorstellungen<br />

sind untergliedert in die Untergruppen<br />

„Allgemeines“, „Altertum“, „Mittelalter“, „16.-<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>ert“, „19. Jahrh<strong>und</strong>ert“ <strong>und</strong> „20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert“. - Dabei sind die Sonderhefte 1<br />

bis 4: I.-III. Literaturberichte über Neuerscheinungen<br />

zur außerdeutschen Geschichte (<strong>und</strong><br />

zu den Kreuzzügen)“, hrsg. von Walther Kienast<br />

1962, 1965 <strong>und</strong> 1969; IV. SEIBT, Ferdinand, Bohemica.<br />

Probleme <strong>und</strong> Literatur seit 1945, hrsg. von<br />

Walther Kienast 1970 sowie Beiheft 4 (Neue Folge):<br />

Revolte <strong>und</strong> Revolution in Europa. Referate<br />

<strong>und</strong> Protokolle des Internationalen Symposiums<br />

zur Erinnerung an den Bauernkrieg 1525, hrsg.<br />

von Peter Blickle 1975. - Es fehlen die folgenden<br />

Bände: 170, 173-175, 177, 179-183, 185-186, 188-189,<br />

191-192, 283/2, 284/1 <strong>und</strong> 3, 285/2 <strong>und</strong> 3.<br />

7 MEDIUM AEVUM. The Society for the Study of Mediaeval Languages and Literature.<br />

Edited by C. T. Onions, J. A. W. Bennett, A. V. C. Schmidt, Leslie Seiffert, Nicholas<br />

Mann u. a. Vols. 1 (1932) bis 65 (1996). London, Reprinted by Dawson & Sons.,<br />

with the permission of the publisher Basil Blackwell, 1961ff. 8vo. Einfache Bibliotheksganzleinen.<br />

1.200,--<br />

8 MITTELLATEINISCHES WÖRTERBUCH.<br />

Bis zum ausgehenden 13. Jahrh<strong>und</strong>ert. In Gemeinschaft<br />

mit den Akademien der Wissenschaften<br />

zu Göttingen, Heidelberg, Leipzig,<br />

Mainz, Wien <strong>und</strong> der Schweizerischen Geisteswissenschaftlichen<br />

Gesellschaft hrsg. von der<br />

Bayerischen Akademie der Wissenschaften <strong>und</strong><br />

der Deutschen Akademie der Wissenschaften

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!