12.11.2012 Aufrufe

GESCHICHTE - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und Verlag OHG

GESCHICHTE - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und Verlag OHG

GESCHICHTE - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und Verlag OHG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Alte Drucke<br />

I ACHENWALL, Gottfr(ied), Ius Naturae in usum auditorum cum praefatione<br />

Ioannis Henrici Christ. de Selchow. Pars posterior complectens ius familiae ius<br />

publicum et ius gentium. Editio septima emendatior. Göttingen, sumtibus Victorini<br />

Bossigelii, 1774. 8vo. XVI, 272, XVI, 252 S., 10 Bll. Halbleder d. Zt. mit geprägtem Rückenschildchen,<br />

fleuraler Rückenprägung <strong>und</strong> blauem Buntpapierbezug. Guter Zustand.<br />

900,--<br />

Geburtsst<strong>und</strong>e der Rechtsphilosophie als juristisches Gr<strong>und</strong>lagenfach! Letzte (bearbeitete) Ausgabe<br />

des wichtigen Werkes!<br />

Achenwall (1719-1772) studierte seit Ostern 1738 in Jena, später Halle <strong>und</strong> schließlich<br />

wiederum in Jena Rechtswissenschaften <strong>und</strong> vollendete sein Studium an der<br />

Universität in Leipzig. Im Jahre 1746 begann Achenwall als Privatdozent in Marburg<br />

Geschichte, Natur- <strong>und</strong> Völkerrecht zu lehren. Im Jahre 1748 nahm er einen Ruf an die<br />

Universität Göttingen an, wo er Kollege von Pütter wurde. Dort wurde er im Jahre 1751<br />

zum außerordentlichen Professor ernannt. Zwei Jahre später folgte die Ernennung<br />

zum ao. Professor für Rechtsgelehrsamkeit. Im gleichen Jahr erhielt Achenwall den<br />

Lehrstuhl für Philosophie <strong>und</strong> promovierte endlich im Jahre 1762 zum Doktor beider<br />

Rechte.<br />

Das wichtige Werk zum Naturrecht publizierte er im Jahre 1750 gemeinsam mit seinem<br />

Fre<strong>und</strong>e Johann Stephan Pütter <strong>und</strong> übernahm schließlich die Edition allein <strong>und</strong> gab<br />

dieses Werk erstmals im Jahre 1755 heraus. Sieben Jahr später erfolgte in Göttingen<br />

1774 ein letzter Druck.<br />

II BODIN, Jean, De Republica libri<br />

sex latine ab auctore redditi, multo<br />

quam antea locupletiores. Cum Indice<br />

Locupletissimo. Editio septima prioribus<br />

multo emendator. Francofurti,<br />

sumptibus Jonae Rosae viduae, typis<br />

Anthoni Hummi, 1641. 8vo. 8 Bll., 1221<br />

S., 41 Bll. (Index in Tractatum). Zeitgenössischer Lederband, Rücken<br />

beschabt <strong>und</strong> abgesplittert, etw. stockfleckig, erste 2 Bll. etw.<br />

angeschmutzt. 1.200,--<br />

Lateinische Ausgabe des zuerst im Jahre 1576 in französischer<br />

Sprache erschienenen Werkes. Die erste lateinische Ausgabe erschien<br />

1586 in Lyon. - Bodin (1529-1596) gilt mit dem vorliegenden<br />

Werk als Schöpfer des modernen Souveränitätsbegriffes <strong>und</strong> als<br />

theoretischer Wegbereiter des Absolutismus. Das mit vielen Beispielen<br />

angereicherte Werk hatte den Zweck, einen Weg aus der<br />

Krise der Religionskriege in Frankreich (Hugenottenkriege) aufzuzeigen.<br />

Bodin war als Wortführer der sog. „politiques“ um eine<br />

Vermittlung zwischen Protestanten <strong>und</strong> Katholiken bemüht.<br />

3<br />

III BOTERO, Giovanni, Gründlicher Bericht<br />

/ Von Anordnung guter Policeyen <strong>und</strong> Regiments:<br />

auch Fürsten <strong>und</strong> Herrren Stands.<br />

Sampt gründlicher Erclärung der Ursachen /<br />

wodurch Stätt / zu Auffnemmen <strong>und</strong> Hochheiten<br />

komen mögen. Gemeinem Vatterland zum<br />

besten auß Italianischer in Teutsche Sprach gebracht.<br />

Straßburg, in verlegung Lazari Zetzners,<br />

1596. 8vo. 12 Bll., 440 num. Bll. Alter Pergamenteinband,<br />

erneuert. 2.200,--<br />

Erste deutsche Ausgabe der zuerst 1589 auf<br />

Italienisch erschienenen Hauptschrift Boteros<br />

„Della ragione di stato“. Botero (1544-1617), lange<br />

Zeit dem Jesuitenorden angehörend, den er<br />

aber wegen einer Kritik an der weltlichen Macht<br />

des Papsttums verlassen musste, gilt als einer<br />

der führenden Vertreter der italienischen Gegenreformation.<br />

Seine Arbeit richtet sich gegen<br />

Machiavellis „Il Principe“ (1513). Gegen Machiavelli<br />

entwickelt Botero ein Staatskonzept, das<br />

auf christlichen Prinzipien ruht <strong>und</strong> nach Wegen<br />

sucht, einen intensiveren Austausch zwischen<br />

Regenten <strong>und</strong> Regierten herzustellen. Seine<br />

politische wie seine Wirtschafts-Theorie richten<br />

sich gegen Absolutismus <strong>und</strong> Merkantilismus<br />

<strong>und</strong> nehmen liberale Anschauungen vorweg, die<br />

sich später bei Adam Smith, John Locke oder David<br />

Ricardo finden. - Stellenweise stärker stockfleckig,<br />

Papier dennoch überwiegend gut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!