12.11.2012 Aufrufe

GESCHICHTE - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und Verlag OHG

GESCHICHTE - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und Verlag OHG

GESCHICHTE - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und Verlag OHG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

Erhard. 2 Bde. Leipzig, in der Weygandschen<br />

Buchhandlung, 1793. 8vo. LXII, 869; (870-) 1540<br />

S., 36 Bll. (Inhalt, Verbesserungen <strong>und</strong> Zusätze,<br />

Register). Einfache Kartoneinbände. 750,--<br />

Meilenstein „praktischer“ republikanischer<br />

Staatslehre, 1683 verfasst <strong>und</strong> erst 1698 (von Toland<br />

hrsg.) posthum erschienen. - Sidney (1622-83)<br />

kämpfte als Republikaner gegen Karl I., wurde<br />

während der Parlamentsherrschaft in der Verwaltung<br />

beschäftigt, wandte sich aber zuletzt<br />

aufgr<strong>und</strong> seiner ausgeprägten republikanischen<br />

Gesinnung auch gegen Cromwell <strong>und</strong> dessen politische<br />

Restaurierung. Seine Ablehnung, auf Karl<br />

II. den Treueeid abzulegen, führte zum Verlust seiner<br />

Stellung <strong>und</strong> zur Flucht ins Exil, aus dem er erst<br />

1677 wieder zurück kehrte. Seine Verstrickung in<br />

den sog. Rye House Plot (in den auch John Locke<br />

verstrickt war) führte zu seiner Inhaftierung in<br />

den Tower of London sowie zu seiner Hinrichtung<br />

1683. Sein Hauptwerk „Discourses concerning<br />

Government“, in dem er seine republikanische<br />

Staatslehre ausführt, erschien posthum 1698.<br />

„Sidney folgt ... der Tradition der revolutionären<br />

Schriften, wenn er von der Monarchie als einer<br />

Strafe für die Sünden der Nation spricht, so wie<br />

Saul über ein sündhaftes Israel eingesetzt wurde,<br />

oder wenn er jedem Bürger das Recht zuspricht,<br />

gegen den König zu rebellieren“ (Fetscher-Münkler,<br />

III, 335). Den König sieht er als „Dieb <strong>und</strong> Feind<br />

des Volkes“. Damit steht Sidney in der Tradition<br />

der sog. Independenten, Levellers <strong>und</strong> Diggers,<br />

die wiederum in der Tradition der sog. Monarchomachen<br />

standen. Insbesondere das Gedankengut<br />

George Buchanans (1506-82) steht am Anfang<br />

dieser Entwicklung, die in James Harrington <strong>und</strong><br />

Algernon Sidney einen Höhepunkt erreichte. - In<br />

den Wirren der Französischen Revolution nahm<br />

man sich von republikanischer Seite gerne Sidneys<br />

als Gewährsmann an, dessen Analysen <strong>und</strong><br />

Entwürfe bereits die Väter der amerikanischen<br />

Verfassung beeinflusst hatten. Der fortschrittliche<br />

Leipziger Professor der Rechte Christian Daniel<br />

Erhard nahm sich der Herausgabe einer ersten<br />

deutschen Ausgabe an, bereits zwei Jahre später<br />

besorgte Ludwig Heinrich Jakob (1759-1827), damals<br />

Professor in Halle, eine wesentlich kleinere<br />

Ausgabe in deutscher Sprache. - Vgl. Mohl I, 327;<br />

Fetscher-Münkler III, 330ff. - Kartoneinbände etwas<br />

ausgebessert.<br />

614 SINEMUS, Volker, Poetik <strong>und</strong> Rhetorik<br />

im frühmodernen deutschen Staat. Sozialgeschichtliche<br />

Bedingungen des Normenwandels<br />

im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert. Göttingen, Vandenhoeck<br />

<strong>und</strong> Ruprecht, 1978. 8vo. 486 S. OKart. (Palaestra.<br />

Untersuchungen aus der deutschen <strong>und</strong> englischen<br />

Philologie <strong>und</strong> Literaturgeschichte, begr. von Erich<br />

Schmidt <strong>und</strong> Alois Brandl, hrsg. von Hans Neumann,<br />

Walther Killy u. a., 269). (St.a.Tbrückseite,<br />

Rückenschildchen). 60,--<br />

615 SONNENFELS, Joseph von, Politische Abhandlungen.<br />

Wien, 1777. 8vo. (Nachdruck, Aalen<br />

1964). 434 S. OLwd (St.a.Titelrücks.). 40,--<br />

616 Pommern: SPAHN, Martin, Verfassungs-<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftsgeschichte des Herzogtums<br />

Pommern von 1478 bis 1625. Leipzig, <strong>Verlag</strong><br />

von Duncker <strong>und</strong> Humblot, 1896. 8vo. XVIII, 1<br />

Bl., 202 S. Neue Broschur. (Staats- <strong>und</strong> socialwissenschaftliche<br />

Forschungen, hrsg. von Gustav<br />

Schmoller, 60). 60,--<br />

5. Neuzeit<br />

617 STIEVE, Felix (Bearb.), Vom Reichstag<br />

1608 bis zur Gründung der Liga. München, M.<br />

Rieger‘sche Universitäts-Buchhandlung (Gustav<br />

Himmer), 1895. 8vo. XII, 780 S. Neuerer Leinen.<br />

(Briefe <strong>und</strong> Acten zur Geschichte des Dreissigjährigen<br />

Krieges in den Zeiten des vorwaltenden<br />

Einflusses der Wittelsbacher, 6). 150,--<br />

618 STOOB, Heinz (Hrsg.), Altständisches<br />

Bürgertum. Bde. 1-2 (von 3). Darmstadt, Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft, 1978. 8vo. XIV,<br />

492; XII, 459 S. OLwdbde. (Wege der Forschung,<br />

352 <strong>und</strong> 417). 40,--<br />

I. Herrschaft <strong>und</strong> Gemeinverfassung; II. Erwerbsleben<br />

<strong>und</strong> Sozialgefüge.<br />

619 Suárez: HAMILTON, Bernice, Political<br />

thought in sixteenth-century Spain. A study<br />

of the political ideas of Vitoria, De Soto, Suárez,<br />

and Molina. Oxford, Clarendon Press, 1963. 8vo.<br />

201 S. OLwd. 45,--<br />

620 SVAREZ, Carl Gottlieb, Vorträge über<br />

Recht <strong>und</strong> Staat (1746-1798). Hrsg. von Hermann<br />

Conrad <strong>und</strong> Gerd Kleinheyer. Köln, Westdeutscher<br />

<strong>Verlag</strong>, 1960. 8vo. XXVI, 672 S. OLwd.<br />

(Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft<br />

für Forschung des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen, 10) (St.a.T. <strong>und</strong> Vorsatz). 40,--<br />

621 Svarez: STÖLZEL, Adolf, Carl Gottlieb<br />

Suarez. Ein Zeitbild aus der zweiten Hälfte des<br />

achtzehnten Jahrh<strong>und</strong>erts. Berlin, <strong>Verlag</strong> von<br />

Franz Vahlen, 1885. 8vo. Stahlstichportrait von<br />

Suarez, XX, 452 S. Originaler, grüner <strong>Verlag</strong>s-Leinenband.<br />

180,--<br />

Suarez ist der Schöpfer des Preußischen Allgemeinen<br />

Landrechts von 1794 <strong>und</strong> war der Protagonist<br />

der preußischen Gesetzgebung im Zeitalter<br />

der Au�lärung. Suarez zählte bereits zu<br />

der neuen Klasse des aufsteigenden gebildeten<br />

Bürgertums, das Ende des 18. Jahr<strong>und</strong>erts die<br />

Elite im absolutistisch-zentralisierten, jedoch<br />

aufgeklärten Herrschern bildete. Suarez, aus<br />

Pommern stammend, in Schlesien ansässig, war<br />

von protestantischer Gesinnung <strong>und</strong> stammt<br />

ursprünglich aus Spanien, daher sein Name,<br />

der auf eine Latinisierung des Namens Schwarz<br />

hindeutet.<br />

1746: geboren am 27. Februar in Schweidnitz als<br />

Sohn eines Ratsherren <strong>und</strong> Advokaten<br />

1762: bis 1765 Rechtsstudium in Frankfurt an der<br />

Oder, Schüler von Darjes, einem Anhänger<br />

Christian Wolffs<br />

1766: in Breslau Ablegung des Referendarexamens<br />

1768: mit der Revision der Jusitizverfassung seiner<br />

Heimtstadt vertraut<br />

1771: Ablegung des Staatsexamens, enger Mitarbeiter<br />

des schlesischen Justizministers Graf<br />

von CARMER<br />

1779: Wechsel nach Berlin in das Justizministerium<br />

1780: Ernennung von CARMER als preußischer Justizminister,<br />

der auch Svarez nach Berlin holte<br />

1780: Beginn der großen preußischen Jusitzreform<br />

auf Veranlassung von Friedrich dem Großen<br />

1790- 91: Druck des Allgemeinen Gesetzbuch für die<br />

Preußischen Staaten<br />

1792: vorgehenes Inkrafttreten am 1. Juni<br />

1792: im April Suspendierung des Gesetzes aufgr<strong>und</strong><br />

großer Widerstände im Adel<br />

1794: nach geringfügiger Korrektur Inkrafttreten<br />

am 1. Juli<br />

1798: gestorben am 14. Mai in Berlin.<br />

622 Tasso: VENTURI, Gianni (Hrsg.), Torquato Tasso e la Cultura Estense.<br />

Indice dei nomi e bibliografia generale a cura di Angela Ghinato e Roberta Ziosi.<br />

3 Bde. Ferrara, Leo S. Olschki Editore, 1999. 8vo. VIII, 358; (359-) 857; (858-)<br />

1460 S. OKart. (Bibliotheca dell’ Archivum Romanicum. Serie I: Storia, Letteratura,<br />

Paleografia, 280). 120,--<br />

623 THIRION, H., La Vie Privée des Financiers<br />

au XVIIIe Siècle. Paris, E. Plon, Nourrit et Cie,<br />

1895. 8vo. XV, 531 S. Einfacher Halbleinen (mit<br />

Buntpapierbezug) (anfänglich etw. angerändert).<br />

65,--<br />

624 TOECHE-MITTLER, Konrad, Der Friedrich-Wilhelms-Kanal<br />

<strong>und</strong> die Berlin-Hamburger<br />

Flussschiffahrt. Zwei Beiträge zur preussischen<br />

Strompolitik des 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>erts. Leipzig,<br />

<strong>Verlag</strong> von Duncker <strong>und</strong> Humblot, 1891. 8vo.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!