12.11.2012 Aufrufe

Gutscheine - VHS Konstanz-Singen e.V.

Gutscheine - VHS Konstanz-Singen e.V.

Gutscheine - VHS Konstanz-Singen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittelalter:<br />

Konzilstadt <strong>Konstanz</strong><br />

11010 <strong>Konstanz</strong><br />

Die Schöne Imperia und<br />

das <strong>Konstanz</strong>er Konzil<br />

Im Zentrum des Abends steht Honoré de<br />

Balzacs „Schöne Imperia“, erzählt von der Märchenerzählerin<br />

Gudrun Hartmann. Die Erzählung<br />

wird eingebettet in Geschichte und kleine<br />

Geschichten zur historischen und literarischen<br />

Imperia und zum <strong>Konstanz</strong>er Konzil. Gudrun<br />

Schnekenburger gibt historische Erläuterungen<br />

und führt in die Geschichte ein, bevor Sie sich<br />

mit Balzac literarisch entführen lassen ins<br />

<strong>Konstanz</strong> der Konzilzeit.<br />

Gudrun Hartmann, Dr. Gudrun Schnekenburger,<br />

Historikerin<br />

Di, 25.10.11, 19.30-21.00 Uhr<br />

vhs · 6,00 €<br />

11011 <strong>Konstanz</strong><br />

Henry Gerlach: Das <strong>Konstanz</strong>er<br />

Konzil und die Schweiz<br />

Das <strong>Konstanz</strong>er Konzil war zunächst einmal ein<br />

Kirchenkongress, an dessen Ende ein neuer<br />

Papst gewählt und die Einheit der katholischen<br />

Kirche wiederhergestellt wurde. Andererseits<br />

war es auch ein politisches Großereignis. Einer<br />

der Hauptprofiteure des Konzils war die schweizerische<br />

Eidgenossenschaft, denn die Eidgenossen<br />

eroberten den ehemals österreichischen<br />

Aargau und vergrößerten ihren Einfluss<br />

im Thurgau, der schließlich 1460 vollständig<br />

„Untertanenland“ der Eidgenossen wurde.<br />

Damit wurden während des <strong>Konstanz</strong>er Konzils<br />

die Weichen gestellt für die Schweiz von heute.<br />

Henry Gerlach<br />

Do, 08.11.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

vhs · 6,00 €<br />

Bitte beachten Sie die thematischen<br />

Führungen auf Seite 23<br />

Neuere Geschichte<br />

11020 <strong>Konstanz</strong><br />

Ulrich Büttner:<br />

Der Brand von Moskau 1812<br />

Napoleons Russlandfeldzug in den Untergang<br />

Bildungszentrum <strong>Konstanz</strong> + vhs<br />

Vor 200 Jahren versuchte Napoleon etwas,<br />

woran 100 Jahre zuvor die Schweden und im<br />

20. Jahrhundert zweimal die Deutschen scheiterten:<br />

Die Eroberung des riesigen Russischen<br />

Reiches. Mit Napoleon fürchterlicher Niederlage<br />

im Winter 1812 begann für ihn der Anfang<br />

vom Ende seiner Herrschaft über Europa. Der<br />

Vortrag beschreibt die Ereignisse, die zum Ostfeldzug<br />

des französischen Kaisers führten und<br />

schildert den Verlauf des Krieges.<br />

Ulrich Lothar Büttner, Historiker<br />

Mi, 21.11.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

Domschule am Münster<br />

6,00 €, keine vhs-Vortragskarte<br />

11030 <strong>Konstanz</strong><br />

Ulrich Büttner: Stalingrad -<br />

Katastrophe und Wendepunkt<br />

des Zweiten Weltkriegs<br />

Vor genau 70 Jahren ging an der Wolga eine<br />

ganze Armee zugrunde. Über 300.000 deutsche<br />

Soldaten fanden den Tod und fast eine<br />

Million Sowjetbürger. Der Vortrag erklärt, wie<br />

es zu dieser Katastrophe kam. Dabei wird die<br />

Schlacht einerseits in den Gesamtkontext des<br />

Zweiten Weltkriegs eingeordnet, andererseits<br />

werden die Kämpfe auch aus der Sicht der einfachen<br />

Soldaten beider Seiten geschildert. Zum<br />

Schluss wird der „Mythos Stalingrad“ thematisiert,<br />

das Nachleben dieses „Wahnsinns an der<br />

Wolga“ bis in unsere Zeit.<br />

Ulrich Lothar Büttner, Historiker<br />

Do, 31.01.13, 19.30-21.00 Uhr<br />

vhs · 6,00 €<br />

11031 <strong>Konstanz</strong><br />

Ulrich Büttner: 50 Jahre<br />

Kubakrise - die Welt am Abgrund<br />

Vor 50 Jahren stand die Menschheit im<br />

wahrsten Sinne des Wortes an einem schicksalhaften<br />

Scheideweg: Es drohte der Dritte<br />

Weltkrieg, die atomare Auslöschung unserer<br />

Zivilisation. Jeder, der diese schwerste Krise<br />

des Kalten Krieges miterlebte, wird sie nie<br />

vergessen: Das bange Warten auf bessere<br />

Nachrichten am Fernseher oder Radio, die<br />

Hamsterkäufe... . Der Vortrag beleuchtet die<br />

Vorgeschichte und Hintergründe der Kubakrise,<br />

den Verlauf, die Nachwirkungen und die Legendenbildung.<br />

Ulrich Lothar Büttner, Historiker<br />

Do, 18.10.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

vhs · 6,00 €<br />

Lokalgeschichte<br />

11040 <strong>Konstanz</strong><br />

Prof. Dr. Werner Mezger:<br />

Fastnacht, Fasching und Karneval<br />

in Europa - eine Entdeckungsreise<br />

durch 20 Länder<br />

Lichtbildervortrag<br />

Fastnacht, Fasching und Karneval<br />

sind keineswegs eng<br />

begrenzte regionale Brauchereignisse,<br />

die sich auf den süddeutschen,<br />

schweizerischen,<br />

österreichischen und rheinischen<br />

Raum beschränken, sondern<br />

sie werden in ganz Europa gefeiert.<br />

Anhand von umfangreichem Bildmaterial aus 20<br />

Ländern zeigt der Vortrag die Zusammenhänge<br />

unserer Fastnachtsbräuche in europäischen<br />

Dimensionen auf und gibt damit zugleich einen<br />

farbenprächtigen Einblick in das kulturelle Erbe<br />

des christlichen Abendlandes. Prof. Dr. Werner<br />

Mezger, bekannt durch zahlreiche Buchveröffentlichungen,<br />

Rundfunk- und Fernsehsendungen,<br />

ist Professor für europäische Ethnologie<br />

und Direktor des<br />

Johannes-Künzig-Instituts für ostdeutsche<br />

Volkskunde.<br />

Prof. Dr. Werner Mezger,<br />

Professor für europäische Ethnologie, Uni Freiburg<br />

Mo, 14.01.13, 19.30-21.00 Uhr<br />

vhs · 6,00 €<br />

11041 <strong>Konstanz</strong><br />

Dr. Hans-Ulrich Wepfer:<br />

Die Geschichte des Augustiner-<br />

Chorherrenstifts in Kreuzlingen<br />

Mit Bezügen zum <strong>Konstanz</strong>er Konzil und zu<br />

Streitigkeiten um Ländereien mit der Stadt<br />

<strong>Konstanz</strong>. Näheres siehe Programm der vhs-<br />

Kreuzlingen.<br />

Dr. Hans-Ulrich Wepfer, Autor<br />

Mi, 07.11.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

Kreuzlingen, Torggel Rosenegg<br />

5,00 €, keine vhs-Vortragskarte<br />

vhs-Geschichtsakademie:<br />

Geschichte der USA<br />

Im Rahmen der vhs-Geschichtsakademie ist<br />

eine Reise durch die Weltgeschichte geplant,<br />

angefangen in der Antike mit dem Griechen und<br />

Römern, über das Mittelalter bis in die Neuzeit.<br />

Es sollen die wesentlichen historischen Zusammenhänge<br />

und spannendsten historischen<br />

Ereignisse vorgestellt und besprochen werden.<br />

Wann immer dies möglich und erwünscht ist,<br />

soll der Vortrag in eine Diskussion mit den<br />

Akademieteilnehmern münden. Der Historiker<br />

Ulrich Büttner arbeitet u.a. als Geschichts- und<br />

Politiklehrer an einem <strong>Konstanz</strong>er Gymnasium<br />

und ist Leiter des Bildungszentrums. Seit seinem<br />

Studium beschäftigt er sich intensiv mit den<br />

Wendepunkten der Geschichte.<br />

In diesem Semester wird die Reise durch die<br />

Geschichte der USA – pünktlich zur Präsidentschaftswahl<br />

im November – 14-tägig fortgesetzt.<br />

11050 <strong>Singen</strong><br />

John F. Kennedy -<br />

Mensch und Mythos<br />

Ulrich Lothar Büttner, Historiker<br />

Di, 11.09.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

vhs · 6,00 €<br />

11051 <strong>Singen</strong><br />

Ronald Reagan - Schauspieler,<br />

Präsident und Patriot<br />

Ulrich Lothar Büttner, Historiker<br />

Di, 25.09.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

vhs · 6,00 €<br />

11052 <strong>Singen</strong><br />

Das Phänomen Obama - in<br />

Europa von den Meisten geliebt,<br />

in den USA von Vielen gehasst<br />

Ulrich Lothar Büttner, Historiker<br />

Di, 09.10.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

vhs · 6,00 €<br />

11053 <strong>Singen</strong><br />

Die Tea-Party-Bewegung -<br />

Amerikas neue Rechte<br />

Ulrich Lothar Büttner, Historiker<br />

Di, 23.10.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

vhs · 6,00 €<br />

11054 <strong>Singen</strong><br />

Die Weltmacht vor der Wahl -<br />

das politische System der USA<br />

Ulrich Lothar Büttner, Historiker<br />

Di, 06.11.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

vhs · 6,00 €<br />

Mensch & Gesellschaft 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!