12.11.2012 Aufrufe

Gutscheine - VHS Konstanz-Singen e.V.

Gutscheine - VHS Konstanz-Singen e.V.

Gutscheine - VHS Konstanz-Singen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13002 Mühlingen<br />

Elke Grundmann: „Das Pferd von<br />

hinten aufzäumen“ - wer kennt<br />

das nicht?<br />

Projekte erfolgreich meistern mit Hilfe des<br />

„Strategischen Prinzips aus dem Enneagramm“<br />

Die Referentin zeigt anhand des<br />

Persönlichkeitsmodells „Enneagramm“,<br />

wie Projekte (beruflich<br />

und privat)erfolgreich geplant<br />

und durchgeführt werden<br />

können. Das so genannte „Strategische<br />

Prinzip“ aus dem Enneagramm führt<br />

schnell und ressourcenorientiert zu Ergebnissen.<br />

Gründe für Hindernisse werden aufgezeigt.<br />

Das Enneagramm eignet sich als Modell in<br />

jedem Bereich, in dem Menschen miteinander<br />

zu tun haben. Im Vortrag werden Einsatzmöglichkeiten<br />

vorgestellt und mit Hilfe kleiner<br />

Übungen begreifbar gemacht.<br />

Elke Grundmann, Dipl. Betriebswirtin FH<br />

Mi, 14.11.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

Grundschule · 6,00 €<br />

Anmeldeschluss: 07.11.12<br />

13009 <strong>Konstanz</strong><br />

Rainer Manderla:<br />

Verhandlungsgeschick im Alltag<br />

Jeder von uns verhandelt täglich:<br />

Im Projektteam, mit Freunden<br />

und Partnern, mit den Kindern...<br />

Wir verhandeln täglich - unbewusst<br />

oder bewusst, unvorbereitet<br />

oder gezielt und damit<br />

erfolgreich. Die Ergebnisse hängen zum allergrößten<br />

Teil ab von der Art und Weise, wie wir<br />

mit dem Gegenüber umgehen und nur zu einem<br />

sehr kleinen Teil von den ursprünglichen Forderungen<br />

und Zielen des Gegenübers. Rainer<br />

Manderla ist Verhandlungscoach, Konfliktmoderator<br />

sowie Lehrbeauftragter an der HTWG <strong>Konstanz</strong>.<br />

Er ist Autor der Audio-CD „Nachhaltig<br />

verhandeln“.<br />

Rainer Manderla, Verhandlungscoach, Konfliktmoderator,<br />

Seminarleiter<br />

Mi, 07.11.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

vhs · 6,00 €<br />

13014 <strong>Konstanz</strong><br />

Gabriela von Witzleben:<br />

Psychologie der Kommunikation<br />

Ob man seinen Gesprächspartner wirklich<br />

versteht und auch von ihm verstanden wird,<br />

hängt von vielen Faktoren ab. Unterschiedliche<br />

Bedürfnisse und unterschiedliche Wahrnehmungs-<br />

und Aufmerksamkeitsstile führen dazu,<br />

dass oft nicht so klar ist, was der andere denn<br />

meinen könnte. Im Vortrag werden verschiedene<br />

Kommunikationsstile erläutert. Ein weiterer<br />

wichtiger Aspekt für Kommunikation ist<br />

die Unterscheidung von Inhalts- und Beziehungsaspekten<br />

im Gespräch. Im Vortrag wird erläutert,<br />

welchen Nutzen diese Unterscheidung hat und<br />

wie Konflikte dadurch im Gespräch reduziert<br />

werden können.<br />

Gabriela von Witzleben,<br />

Coach, Heilpraktikerin für Psychotherapie<br />

Di, 15.01.13, 19.30-21.00 Uhr<br />

vhs · 6,00 €<br />

13016 <strong>Singen</strong><br />

Elke Grundmann:<br />

Kommunikationsprobleme<br />

besser erkennen und lösen<br />

Auch wenn wir gleich handeln, haben wir meist<br />

unterschiedliche Beweggründe. Nach dem Persönlichkeitsmodell<br />

Enneagramm gibt es dafür „9<br />

gute Gründe“, welche auf grundsätzlichen Persönlichkeitsstrukturen<br />

basieren. Missverständnisse<br />

und Kommunikationsprobleme entstehen,<br />

weil wir üblicherweise von uns selbst ausgehen<br />

und unsere Bedürfnisse und Beweggründe auf<br />

andere übertragen.<br />

Im Vortrag werden diese neun Persönlichkeitsstrukturen<br />

einführend und ergänzend mit<br />

Übungssequenzen vorgestellt.<br />

Elke Grundmann, Dipl. -Betriebswirtin FH<br />

Mi, 17.10.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

vhs · 6,00 €<br />

13022 Bodman-Ludwigshafen<br />

Karin Däneke:<br />

Achtsame Kommunikation<br />

Sie sind eingeladen, eine Form<br />

des sprachlichen Austauschs<br />

kennen zu lernen, die zu mehr<br />

Entspanntheit im Umgang miteinander<br />

führt. Dies gelingt, wenn<br />

Gefühle und Bedürfnisse des<br />

Gegenübers achtsam wahrgenommen und im<br />

Austausch berücksichtigt werden. Grundlage<br />

dieses Vortrags sind die Ideen zur Weisheit der<br />

Achtsamkeit nach John Kabat-Zinn und die Vorgaben<br />

der „Gewaltfreie Kommunikation“ (GFK)<br />

nach M.B. Rosenberg. Der Vortrag eignet sich<br />

als Einführung in die Thematik eines 5-teiligen<br />

Abendseminars in Bodman-Ludwigshafen.<br />

Karin Däneke M.A.<br />

Di, 09.10.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

Ludwigshafen, Sernatingenschule · 6,00 €<br />

Anmeldeschluss: 02.10.12<br />

Anmeldung erforderlich<br />

13023 Gailingen<br />

Karin Däneke:<br />

Achtsame Kommunikation<br />

Karin Däneke M.A.<br />

Do, 18.10.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

Grund- und Hauptschule · 6,00 €<br />

Anmeldeschluss: 15.10.12<br />

Anmeldung erforderlich<br />

13024 <strong>Konstanz</strong><br />

Karin Däneke:<br />

Achtsame Kommunikation<br />

Karin Däneke M.A.<br />

Mo, 22.10.12, 20.00-21.30 Uhr<br />

vhs · 6,00 €<br />

<strong>Gutscheine</strong><br />

für Kurse oder Vorträge erhalten<br />

Sie in jeder vhs-Geschäftsstelle<br />

Pädagogik im Wandel<br />

Bitte beachten Sie die Seminare zu<br />

den Vorträgen ab Seite 158<br />

13030 <strong>Konstanz</strong><br />

Ela Pross: Das Pikler Konzept -<br />

Impulse für die Säuglings- und<br />

Kleinkinderziehung<br />

Dieser Vortrag wendet sich an Eltern und<br />

KleinkindpädagogInnen. Er gibt einen Überblick<br />

über die wichtigsten, auf Forschungsergebnissen<br />

und langjährigen Erfahrungen basierenden,<br />

pädagogischen Impulse von Dr. Emmi Pikler<br />

in den Bereichen: alltägliche Pflege des<br />

Säuglings, Bewegungsentwicklung, aktives,<br />

eigenständiges Spiel und geeignete Umgebung<br />

für Kleinkinder. Der Vortrag soll u.a. auch anhand<br />

von Videosequenzen klären, wie diese Impulse im<br />

Alltag mit Säuglingen und Kleinkindern umgesetzt<br />

werden können. Es folgt eine Gesprächsrunde.<br />

Ela Pross, Sonderschulpädagogin<br />

Do, 22.11.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

vhs · 6,00 €<br />

13034 <strong>Konstanz</strong><br />

Renate Hipp und Dania<br />

Nikisch: „Montessori - ein<br />

Erziehungskonzept“<br />

Vhs + Montessori <strong>Konstanz</strong> e.V.<br />

Das Umfeld von Eltern und Kindern, und damit die<br />

Bedingungen, unter denen Erziehung stattfindet,<br />

haben sich verändert. Gilt das auch für die Grundbedürfnisse<br />

von Kindern? Der Vortrag erarbeitet<br />

zunächst die Grundbedürfnisse von Kindern.<br />

Anhand von Tipps und praktischen Beispielen<br />

zeigt der Vortrag, wie das Konzept der Montessori-Pädagogik<br />

auf diese Grundbedürfnisse<br />

eingeht und die Persönlichkeitsentwicklung des<br />

Kindes unterstützt und wie sich der Familienalltag<br />

mit diesem Konzept gestalten kann.<br />

Dania Nikisch, Erzieherin im Montessori -<br />

Kinderhaus, Renate Hipp, Leiterin des Montessori<br />

- Kinderhauses<br />

Di, 04.12.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

vhs · 6,00 € Anmeldung erforderlich<br />

13040 Bodman-Ludwigshafen<br />

Rita Stehle: Großer Bruder,<br />

Nesthäkchen, Einzelkind,...<br />

Welchen Einfluss hat die Geschwistersituation<br />

auf die Entwicklung des Kindes?<br />

„Der große Bruder ist stark und beschützt die<br />

jüngeren Geschwister. Sandwichkinder (das<br />

zweite von drei Kindern) werden immer benachteiligt.<br />

Einzelkinder sind egoistisch. Nesthäkchen<br />

werden verwöhnt.“ Die Referentin zeigt, warum<br />

die Geschwistersituation einen so großen Einfluss<br />

auf die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes<br />

hat. Jedes Kind erlebt seine Familie aus einem<br />

völlig anderen Blickwinkel. Es ist, als würden die<br />

Kinder in verschiedenen Familien aufwachsen.<br />

Dies erklärt, warum die Kinder einer Familie oft so<br />

unterschiedlich sind. Der Vortrag hilft uns besser<br />

zu verstehen, was welches Kind braucht und wie<br />

wir welches Kind am besten unterstützen können.<br />

Rita Stehle, Dipl. Individualpsychol. Beraterin;<br />

Erzieherin, Erziehungsberaterin<br />

Di, 13.11.12, 19.30-21.00 Uhr<br />

Ludwigshafen, Sernatingenschule · 6,00 €<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Anmeldeschluss: 06.11.12<br />

Mensch & Gesellschaft 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!