12.11.2012 Aufrufe

Gutscheine - VHS Konstanz-Singen e.V.

Gutscheine - VHS Konstanz-Singen e.V.

Gutscheine - VHS Konstanz-Singen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11813 <strong>Konstanz</strong><br />

Bosnien-Herzegowina im Mai 2013<br />

10-tägige Bildungsreise in Form einer Busreise<br />

in den Pfingstferien<br />

Bildungszentrum <strong>Konstanz</strong> + vhs<br />

Veranstalter: Growe-Reisen<br />

Wir laden Sie ein bei dieser Reise des Bildungszentrums<br />

<strong>Konstanz</strong> Bosnien-Herzegowina kennenzulernen.<br />

Frau Anna Blank begleitet Sie auf<br />

dieser Reise und stellt Ihnen ihre Wahlheimat<br />

vor. Es gilt Kultur und Geschichte sowie Land<br />

und Leute zu erkunden.<br />

Reisebegleitung Anna Blank, Kunst- und Kulturreise,<br />

10 Tage im Mai 2013,<br />

Preis stand bei Drucklegung noch nicht fest.<br />

Bitte fordern Sie den ausführlichen Flyer an.<br />

Die besondere Stadtführung<br />

Bei allen Führungen ist eine Anmeldung<br />

erforderlich. Bitte beachten Sie<br />

den Anmeldeschluss! Wenn die Mindestteilnehmerzahl<br />

erreicht ist, kann<br />

eine Anmeldung auch nach Anmeldeschluss<br />

erfolgen.<br />

11900 <strong>Konstanz</strong><br />

Anke Wolfermann:<br />

<strong>Konstanz</strong> bei Nacht<br />

Expeditionen in die nächtliche Arbeitswelt<br />

Wenn scheinbar alles schläft, gehen viele einer<br />

beruflichen Tätigkeit nach: Am Fließband oder<br />

am Steuerknüppel, auf der Intensivstation oder<br />

im Büro. Eine Beschäftigung, die die Nacht zum<br />

Tag und den Tag zur Nacht werden lässt. „Tagmenschen“<br />

nehmen die Arbeit der „Nachtmenschen“<br />

oft gar nicht wahr. Als Bewohner der Tagwelt<br />

begeben wir uns auf eine Zeitreise in den<br />

nächtlichen Arbeitsdschungel in <strong>Konstanz</strong>. Wir<br />

versprechen Ihnen einen spannenden Einblick in<br />

Institutionen und Unternehmen, die Sie so noch<br />

niemals gesehen haben. Vielleicht werden Sie<br />

mit frischen Brötchen nach Hause kommen.<br />

Anke Wolfermann<br />

Fr, 25.01.13, 21.00-04.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Feuerwache, Steinstraße · 20,00 €<br />

Anmeldeschluss: 18.01.13<br />

11901 <strong>Konstanz</strong><br />

Dr. Gudrun Schnekenburger:<br />

Die Niederburg<br />

abendliche Führung<br />

Die Niederburg hat alle beherbergt: keltische,<br />

römische Bewohner, die frühen Bischöfe mit<br />

ihrer Umgebung. Bis zur Zeit um 1000 war<br />

<strong>Konstanz</strong> die Niederburg. Erst als südlich des<br />

Münsterhügels die Marktsiedlung, die reiche,<br />

selbstbewusste Bürgerstadt entsteht, geht die<br />

Niederburg ihren Sonderweg. Die einstigen<br />

Bewohner haben ihre Spuren hinterlassen: die<br />

Bischöfe, die Chorherrn, Stiftsherrn, Klöster,<br />

Schulmeister. Der Abendspaziergang will zeigen,<br />

was geblieben ist von der Geschichte der Jahrhunderte,<br />

was sogar fortlebt. Alles zusammen trägt<br />

zum unverwechselbaren Charme dieses Stadtteils<br />

bei, dessen Besonderheit mit dieser Führung ins<br />

Licht gerückt werden soll.<br />

Dr. Gudrun Schnekenburger, Historikerin<br />

Di, 16.10.12, 19.00-20.30 Uhr<br />

Treffpunkt: vor dem Münsterportal · 8,00 €<br />

Anmeldeschluss: 09.10.12<br />

11902 <strong>Konstanz</strong><br />

Hans-Peter Metzger:<br />

In historischen Gasthäusern<br />

<strong>Konstanz</strong>er Geschichte exklusiv erzählt<br />

Bei dieser Führung werden historische Gasthäuser<br />

vorgestellt und durch interessante<br />

Aspekte zum Hintergrund die Stadtgeschichte<br />

lebendig gemacht. Im ehemaligen Dominikanerkloster,<br />

dem heutigen Inselhotel lädt Frau Direktorin<br />

Bantle in geheimnisvolle und geschichtsträchtige<br />

Räumlichkeiten wie den Hussenturm<br />

oder den Kreuzgang ein. Im Anschluss daran<br />

geht es zum benachbarten Konzil, wo Herr<br />

Hölzl unter anderem den Besuch des beeindruckenden<br />

Dachstuhls ermöglicht. Anmeldung<br />

unbedingt erforderlich, max. 25 TeilnehmerInnen<br />

Hans-Peter Metzger, Historiker, Stadtführer<br />

Sa, 17.11.12, 14.30-16.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Kaiserbrunnen, Marktstätte · 8,00 €<br />

Anmeldeschluss: 09.11.12<br />

11903 <strong>Konstanz</strong><br />

Hans-Peter Metzger: Jan Hus -<br />

Friedrich Hecker - Georg Elser<br />

Auf den Spuren von Persönlichkeiten mit<br />

Zivilcourage<br />

Bei einem etwa eineinhalb bis zweistündigen<br />

Rundgang durch <strong>Konstanz</strong> werden an Originalschauplätzen<br />

der böhmische Reformator<br />

Hus (ca.1370 -1415), der badische Revolutionär<br />

und Freiheitskämpfer Hecker (1811-1881) und<br />

der Hitler-Attentäter und Widerstandskämpfer<br />

Elser (1903-1945) anhand von Quellen und Dokumenten<br />

durch den Historiker und Stadtführer<br />

Hans-Peter Metzger vorgestellt. Die Führung<br />

endet am Gedenkstein für Georg Elser in der<br />

Schwedenschanze.<br />

Hans-Peter Metzger, Historiker, Stadtführer<br />

Sa, 10.11.12, 14.30-16.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Hafenuhr · 8,00 €<br />

Anmeldeschluss: 02.11.12<br />

11904 <strong>Konstanz</strong><br />

Hans-Peter Metzger: Auf den<br />

Spuren des <strong>Konstanz</strong>er Konzils<br />

Päpste, Ketzer, Kurtisanen<br />

Das Konzil in <strong>Konstanz</strong> war die größte Kirchenversammlung<br />

des Mittelalters, ein politisches<br />

und kulturelles Ereignis ersten Ranges. In<br />

diesen Jahren war <strong>Konstanz</strong> das Zentrum<br />

Europas, und man kann sich vorstellen, wie sehr<br />

dieses Ereignis die beschauliche Stadt verändert<br />

hat. In einem thematischen zweistündigen<br />

Rundgang durch <strong>Konstanz</strong> soll das große historische<br />

Ereignis des spätmittelalterlichen Konzils<br />

in der Bodenseemetropole an Originalschauplätzen<br />

wieder lebendig werden.<br />

Hans-Peter Metzger, Historiker, Stadtführer<br />

Sa, 06.10.12, 15.00-17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Hafenuhr · 8,00 €<br />

Anmeldeschluss: 28.09.12<br />

11905 <strong>Konstanz</strong><br />

Daniel Groß: Das Konzil in<br />

Literatur und vor Ort erleben<br />

Das <strong>Konstanz</strong>er Konzil hat in den folgenden Jahrhunderten<br />

literarische Verehrung/Verdammung<br />

in schier unzähligen Hus-Gedichten, Dirnen-<br />

Schwänken oder auch Romanen gefunden. Dabei<br />

spielen einzelne Orte, Themen und Menschen<br />

in <strong>Konstanz</strong> eine Rolle. Daniel Groß lässt an den<br />

entsprechenden Orten die Geschichten, Gedichte<br />

und die Menschen wieder lebendig werden.<br />

Daniel Groß, Stadtführer<br />

Sa, 19.01.13, 14.30-16.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Hafenuhr · 8,00 €<br />

Anmeldeschluss: 11.01.13<br />

Bitte beachten Sie die Vorträge zum<br />

<strong>Konstanz</strong>er Konzil auf Seite 13<br />

11906 <strong>Konstanz</strong><br />

Hans-Peter Metzger: Vom gelben<br />

Fleck zum gelben Stern<br />

Jüdisches Leben in <strong>Konstanz</strong> vom Mittelalter bis<br />

ins 20. Jahrhundert.<br />

Die Geschichte der Juden in <strong>Konstanz</strong>: von<br />

den frühen Pogromen, der Vertreibung aus der<br />

Stadt, der Wiederansiedlung im 19. Jahrhundert<br />

bis hin zu der Diskriminierung, den Arisierungen,<br />

dem Zwang zur Emigration und den Deportationen<br />

während des Nationalsozialismus, materialisiert<br />

sich bei diesem Stadtrundgang auch in<br />

bestimmten historischen Objekten, Plätzen und<br />

Straßen. Ein Besuch im Betsaal der jüdischen<br />

Gemeinde in <strong>Konstanz</strong> ist geplant.<br />

Hans-Peter Metzger, Historiker, Stadtführer<br />

So, 07.10.12, 10.30-12.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Hafenuhr · 8,00 €<br />

Herren bitte mit Kopfbedeckung<br />

Anmeldeschluss: 28.09.12<br />

11907 <strong>Konstanz</strong><br />

Dr. Uwe Brügmann:<br />

Der jüdische Friedhof in <strong>Konstanz</strong><br />

Ein Spaziergang durch die <strong>Konstanz</strong>er<br />

Geschichte der besonderen Art<br />

Der jüdische Friedhof in <strong>Konstanz</strong> wurde 1870<br />

eröffnet. Wie durch ein Wunder wurde der<br />

Friedhof im Dritten Reich nicht geschändet.<br />

Der jüdische Friedhof zeichnet sich dadurch<br />

aus, dass die Gräber auf „Ewigkeit“ angelegt<br />

sind, d.h. nie abgeräumt werden dürfen. Daher<br />

gibt es hier wunderschöne, kulturgeschichtlich<br />

interessante Grabmale. Hier sind unter anderem<br />

der Schriftsteller Jacob Picard und der Chronist<br />

der Juden Erich Bloch begraben. Kaum bekannt<br />

ist, dass es ein Grabmal des weltberühmten<br />

jüdischen Bildhauers Benno Elkan gibt.<br />

Dr. Uwe Brügmann<br />

So, 21.10.12, 15.00-17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Hauptfriedhof, Trauerhalle · 8,00 €<br />

Herren bitte mit Kopfbedeckung.<br />

Anmeldeschluss: 15.10.12<br />

11965 Gailingen<br />

Joachim Klose: Wanderung durch<br />

das jüdische Gailingen<br />

vhs + Verein für Jüdische Geschichte Gailingen<br />

Ausgangspunkt ist das heutige jüdische<br />

Museum im Bürgerhaus von Gailingen, dem<br />

ehemaligen jüdischen Schul- und Gemeindehaus.<br />

Danach werden exemplarische Straßenzeilen<br />

mit jüdischen Häusern gezeigt und Wissenswertes<br />

über deren Bewohner vermittelt.<br />

Vorbei am einstmaligen jüdischen Krankenhaus<br />

und dem jüdischen Altenheim geht es hinauf<br />

zum jüdischen Friedhof.<br />

Joachim Klose, Verein für jüdische Geschichte<br />

Fr, 12.10.12, 15.00-17.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Gailingen; Bürgerhaus · 8,00 €<br />

Anmeldeschluss: 05.10.12<br />

Bitte beachten Sie die thematischen<br />

Vorträge auf S. 11<br />

Mensch & Gesellschaft 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!