17.01.2015 Aufrufe

Cat Magazin 2/2013 - Zeppelin Österreich GmbH

Cat Magazin 2/2013 - Zeppelin Österreich GmbH

Cat Magazin 2/2013 - Zeppelin Österreich GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INNOVATION IM EINSATZ<br />

Der zweite D6N-Kettendozer wird<br />

mit einem 25-Tonnen-Kran auf das<br />

Eisschelf bei Crown Bay gehievt<br />

ETAPPE ZWEI<br />

DIE KÄLTESTE<br />

REISE AUF ERDEN<br />

HAT BEGONNEN<br />

Dies ist die zweite Folge einer Geschichte über „Die kälteste Reise auf Erden“. Im ersten Teil ging es um die<br />

Vorbereitung der Expedition. Während die Teilnehmer ihre Reise bereits angetreten haben, wollen wir uns<br />

zunächst mit den Änderungen beschäftigen, die an den beiden <strong>Cat</strong> ® Kettendozern D6N erforderlich waren,<br />

um sie für die sechsmonatige, 3200 Kilometer lange Winterdurchquerung der Antarktis fit zu machen.<br />

START INS GROSSE ABENTEUER<br />

21. März <strong>2013</strong> – an jenem Tag brachen die sechs Teilnehmer<br />

der „Kältesten Reise auf Erden“ zu ihrer gewagten Expedition<br />

durch die Antarktis auf. Unter Führung von Sir Ranulph Fiennes<br />

verließen sie die russische Basisstation Novolazarevskaya,<br />

um innerhalb der nächsten 84 Tage die rund 2200 Kilometer<br />

bis zum geografischen Südpol zu bewältigen. 21 Tage<br />

davon sollen der Erholung und Forschung dienen und für<br />

die Instandhaltung der beiden D6N genutzt werden.<br />

Jede Maschine musste anfangs eine Anhängelast von<br />

circa 75 Tonnen ziehen. Das Gewicht ist zwar kein Problem<br />

für die Dozer, doch die Temperaturen von bis zu minus<br />

70 °C erforderten ganz spezielle Vorkehrungen.<br />

ÄNDERUNGEN UND ERGÄNZUNGEN<br />

Sir Ranulph Fiennes setzte sein volles Vertrauen in <strong>Cat</strong><br />

Händler Finning UK, der die Anpassung der Kettendozer an<br />

die antarktischen Verhältnisse vornehmen sollte. Entwicklung,<br />

Konstruktion und Umbau nahmen mehr als drei Jahre und<br />

zahllose Arbeitsstunden in Anspruch. Hunderte von Modifikationen<br />

waren nötig − von kleinen Ventilen über Dichtringe bis zu<br />

Ummantelungen der Hydraulikkomponenten, denn selbst<br />

der kleinste Ausfall könnte in einer Katastrophe enden.<br />

Ab <strong>Cat</strong>erpillar Werk wurden die Kettendozer D6N LGP mit<br />

HD-Laufwerk geliefert. Ihr Einsatzgewicht betrug rund 17<br />

<strong>Cat</strong> ® <strong>Magazin</strong>e 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!